28.03.2023

Bürgerstiftung Pfalz stärkt nachhaltig regionale Kinderhilfe

Eine 500 Euro-Spende hat die Bürgerstiftung Pfalz mit Sitz in Klingenmünster zusammen mit dem Stiftsgut Keysermühle für Kinder aus der Region getätigt. Sie trägt damit aktiv dazu bei, von Gewalt oder Familienkrisen betroffenen Heranwachsenden nachhaltig Hilfe zu bieten.

500 Euro hat das Stiftsgut Keysermühle, ein soziales Projekt der Bürgerstiftung Pfalz, die zum Ziel hat, Bewohner:innen, Dörfer, Städte und Kultur in der Pfalz nachhaltig zu unterstützen, jüngst im Stiftspark Keysermühle in Klingenmünster an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. überreicht. Dort finden Heranwachsende, die von seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt oder von Familienkrisen wie einer Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind, seit 43 Jahren fachliche Hilfe.

„Die Spende kam im Rahmen einer Tombola anlässlich unserer Betriebsfeier zustande“, so Christiane Steinmetz vom Vorstand der Bürgerstiftung. „Auf diese Weise konnten wir Gewinne wie Hotelgutscheine, VIP-Karten für Fußballspiele oder kulinarische Produkte aus der Region, gespendet von uns oder Kooperationspartner:innen und Lieferant:innen, sowohl als Dankeschön für unsere Mitarbeitenden, die teilweise körperlich und mental beeinträchtigt sind, zur Verfügung stellen und große Freude bereiten und gleichzeitig hilfsbedürftige Kinder aus der Region mit dem Erlös der Aktion unterstützen.“

Die Bürgerstiftung Pfalz und der Kinderschutzbund Landau-SÜW sind hinsichtlich ihrer Tätigkeitsfelder auch direkt über das Lernpatenprojekt verbunden. Im Januar 2021 hat der Kinderschutzbund dieses als hauptverantwortlicher Träger übernommen und bildet seither Lernpat:innen aus. An dem Projekt wirken rund 120 Schulen in Rheinland-Pfalz mit und stellen so zusätzliche Hilfen in Schulalltag und Freizeit überwiegend für Kinder im Grundschulalter und in sozial benachteiligten Lebenslagen bereit. „Ziel des Projekts ist es, die Bildungs- und Entwicklungschancen der Kinder zu verbessern“, erklärt Sina Ludwig, Mitarbeiterin des Kinderschutzbundes. „Die Lernpat:innen leisten einen Beitrag zur Kompetenzförderung der Heranwachsenden, bezogen auf ihre emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten. Ein von den Lehrkräften ausgewähltes Kind wird von den ehrenamtlichen Lernpat:innen ein bis zwei Stunden in der Woche vor Ort in der Schule betreut. Vorab werden die Engagierten 30 Stunden für ihre Tätigkeit ausgebildet.“

Die nächste Schulung für Lernpat:innen findet im Herbst statt. Interessent:innen können sich per E-Mail unter lernpaten@blauer-elefant-landau.de melden.

Foto: Überreichten die Spende in Höhe von 500 Euro für den guten Zweck symbolisch an Sina Ludwig vom Kinderschutzbund (Mitte): Vorständin Christiane Steinmetz von der Bürgerstiftung Pfalz und Sorin Radu, Organisator der Tombola sowie Betriebsleiter der Burgschänke Landeck, die vom Stiftsgut Keysermühle bewirtschaftet wird (Copyright: Bürgerstiftung Pfalz).


15.02.2023

Firma Zawisla hilft von Gewalt und Armut betroffenen Kindern

5.000 Euro hat die Klaus Dieter Zawisla GmbH, der Jockgrimer Meisterbetrieb für Rohr-, Kanalreinigung und –sanierung, jüngst an das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT und dieselbe Summe an die Hanne-Landgraf-Stiftung aus Karlsruhe gespendet. Beide Institutionen sind als soziale Träger:innen seit Jahren im Bereich der Kinderhilfe tätig.

„Oft fehlt es bei von Armut betroffenen Kindern am Nötigsten: ein Paar Winterschuhe, Trainingskleidung für den Sportunterricht, Geld für die Schülermonatskarte oder auch ein regelmäßiges Essen. Unsere Hanne-Landgraf-Stiftung leistet sowohl unmittelbare Individualhilfe, beispielsweise bei der Anschaffung von Dingen, die für die Entwicklung der Kinder notwendig sind, als auch nachhaltige Projekthilfe in den Bereichen Bildung, Ernährung, Kultur und Freizeit“, so Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der Stiftung.

„Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT liegt der Fokus unserer Arbeit auf der Beratung von Kindern und Jugendlichen, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben oder auf Heranwachsenden, die aus hochstrittigen Familien kommen und zum Beispiel eine konfliktreiche Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erleben“, erklärt Christin Arto vom geschäftsführenden Vorstand des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.

Projekte und Organisationen, um hilfsbedürftige Kinder aktiv zu unterstützen, stärkt die Klaus Dieter Zawisla GmbH seit Jahrzehnten. So wurden in der Vergangenheit überdies Musikinstrumente für Kinder gekauft, die sich deren Familien finanziell nicht leisten konnten oder in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Kindertisch e.V. die Versorgung von Heranwachsenden mit einem täglichen warmen Mittagessen sichergestellt.

„Kinder sind unsere Zukunft“, gibt Klaus Dieter Zawisla, Inhaber des gleichnamigen Familienbetriebs bekannt. Entsprechend steht bei dem Unternehmen zurzeit auch ein Generationenwechsel ins Haus. Die Tochterfirma Clean – „Die Raumpflege“ – GmbH ging im letzten Quartal 2022 bereits in die Hände des Sohnes Andreas über. Die Klaus Dieter Zawisla GmbH wird im Laufe des Jahres 2023 ebenfalls an Andreas Zawisla übertragen.

Foto: Nahmen symbolisch den Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro für den guten Zweck entgegen: Christin Arto und Sina Ludwig vom Kinderschutzbund. (2.+3.v.l.) Hier gemeinsam mit Klaus Dieter und Renate Zawisla sowie Geschäftsführer Heinz Burret.


13.02.2023

Knöringer Adventsfest unterstützt Kinder und Jugendliche

Im Dezember 2022 ging das Knöringer Adventsfest nach zweijähriger Corona-Zwangspause in die siebte Runde. 2.900 Euro wurden dabei für den guten Zweck erzielt und an den Kinderschutzbund und die Kinder der Gemeinde gespendet.

Über 20.000 Euro zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im Kreis Landau- Südliche Weinstraße wurde vom gemeinschaftlich von der Ortsgemeinde organisierten Adventsfest Knöringen in den letzten 7 Jahren erwirtschaftet. Früher auf dem Dorfplatz unter freiem Himmel, inzwischen rund um die Gemeindehalle des Alten Schulhofs wird dort stets Musik und leibliche Verpflegung in vorweihnachtlicher Stimmung geboten.

„Trotz des regnerischen Wetters und der zweijährigen Zwangspause, war unser Adventsfest wieder sehr gut besucht und wir konnten einen beachtlichen Erlös erzielen, verkündete Ortsbürgermeister Dieter Ditsch. „Dafür danke ich allen Helfer:innen, den Musiker:innen, den Spender:innen sowie allen Besuchern der Veranstaltung sehr herzlich.“

Essen und Getränke wurden von Winzern, Bäckereien und Metzgern aus dem Ort sowie den Nachbarorten gespendet. Auch die in Knöringen verwurzelten Musiker:innen der Bands Skye und Celtic Dreams spielten erneut ohne Gage.

Der Gesamterlös in Höhe von 2.900 Euro wurde wieder geteilt: 1.200 Euro kamen dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. für seine Hilfeangebote für von Gewalt, Missbrauch oder einer konflikthaften Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffenen Kinder und Jugendlichen im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute. Beim Neujahrsempfang gingen 600 Euro an den Kindergarten Walsheim-Knöringen, der aktuell einen Förderverein gründet und diese Summe als Startschuss erhält. 600 Euro flossen in die Vereinskasse der Jugendfeuerwehr Knöringen-Walsheim, bei der neben dem feuerwehrtechnischen Unterricht und Übungsabenden auch das gemeinschaftliche Zusammensein mit Pizza oder Eis essen, Nachtwanderungen und Zeltlager auf dem Programm stehen. Mit 500 Euro wurde der Kinderbibelkreis Knöringen bezuschusst, bei welchem sich monatlich getroffen wird, um gemeinsam Geschichten zu hören, zu basteln oder zu singen.

Foto: Besuchte im Februar das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT zur Übergabe der Spende vom Adventsfest: der Knöringer Ortsbürgermeister Dieter Ditsch. Hier mit Sina Ludwig vom Kinderschutzbund. (Copyright: DKSB)


02.02.2023

2.222 Euro-Spende der Sportfreunde Steinfeld für die gute Sache

Im Dezember veranstalteten die Sportfreunde Steinfeld erstmals ihr Adventsfenster unter dem Vordach der Wiesentalhalle. Als Erlös wurden 2.222 Euro für die Kinderhilfe des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. erzielt.

Die Sportfreunde Steinfeld waren wir überwältigt vom Ansturm der Steinfelder Bevölkerung. Im Anschluss an die wunderbare Lichterfahrt der Bulldogfreunde füllte sich das Vordach und die Gelegenheit wurde genutzt, um sich bei Glühwein, Punsch und Grillspezialitäten auf Weihnachten einzustimmen. Die Sportfreunde Steinfeld bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für die tollen Rückmeldungen zu diesem Abend. Ein großer Dank geht außerdem an die Metzgerei und Partyservice Katus für die Essensspende, an das Weingut Martinshof für die Glühweinspende und an Jan Hollinger für die Baumspende.

Die schönste Nachricht des Abends kam allerdings erst im Nachgang, als klar wurde wie viel Geld für die Spende an den Kinderschutzbund Landau-SÜW zusammenkam. Am Adventsfenster wurden 1.850 Euro eingenommen, welche durch die Bulldogfreunde sogar noch auf 2.000 Euro aufgestockt wurden.

Durch eine weitere Spende der Sportfreunde Steinfeld konnten dann die beiden Vorstände Norman Müller und Ralf Himpel, sowie die Initiatorin Christine Heinz vergangene Woche einen ordentlichen Betrag von 2.222 Euro übergeben und sich einen Eindruck von der Arbeit und den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes Landau-SÜW im Kinderhaus BLAUER ELEFANT verschaffen.

Eine berührende und zugleich wertvolle Erfahrung für die Sportfreunde, die bei der Führung durch die Einrichtung unter anderem vor Augen geführt bekamen, welch erschreckende Rolle seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt im Leben vieler Kinder spielt. Statistisch ist jedes fünfte Kind in Deutschland von Gewalt betroffen. Die Sportfreunde Steinfeld wollen auch aus diesem Grund zur weiteren Unterstützung des Kinderschutzbundes durch Spenden aufrufen.

Mehr Informationen dazu unter: www.kinderschutzbund-landau.de/spenden


01.02.2023

Spenden des Lions Clubs Weinstraße für soziale Organisationen

Glückliche Gesichter bei der Übergabe von Spendenschecks über insgesamt 15.000€ an verschiedene lokale und internationale Organisationen im Keller des Meininger Verlags.

Dem Aufruf des Präsidenten des Lions Club Weinstraße, Michael Schöneich, folgten zehn Organisationen und nutzten die Gelegenheit, ihre gute Sache im Club vorzustellen. Die Spenden gingen an die Kinderschutz Bunde NW/DÜW und LD/SÜW, den Verein für Bildung und Integration NW, das Kinderhospitz Sterntaler, die Tafel Landau und den Lichtblick NW, aber auch an Klasse 2000, Jugend Forscht und das Max-Slevogt-Gymnasium Landau sowie Widows Care (Nigeria) und Mariphil (Indonesien).

Die Lions sind stolz auf diese Spendenausschüttung, die zusätzlich zu ihrem Engagement für die Ukraine, wo medizinische Güter, auch in Zusammenarbeit mit dem Hetzel Stift, für ein Krankenhaus in Kiew gesammelt und transportiert werden.

Seit 2012 wurden insgesamt 226.000€ vom Club gespendet. Ein besonderer Dank des Präsidenten ging an Schatzmeister Thomas Jung (NW) für seinen unermüdlichen Einsatz und an Andreas Scherr (Hainfeld) für die logistische Unterstützung bei der Ukranie Hilfe.

Wer die Ziele der Lions unterstützen möchte ist herzlich im Club willkommen oder besucht den Musikalischen Frühschoppen mit "Purple Heart" am 18.6.23 im Weingut Reichsrat von Buhl in Deidesheim. Die Lions sind mit 1,4 Mio Mitgliedern die weltweit größte Serviceorganisation, rund 58.000 Mitglieder gibt es in Deutschland, verteilt auf 1.580 Clubs.


26.01.2023

Spenden der KARS für hilfsbedürftige und erkrankte Kinder

Im Jubiläumsjahr „50 Jahre KARS“ 2022 engagierte sich die Schulgemeinschaft durch soziale Initiativen und konnte so Spenden für Kinderklinik, Kinderhospiz und Kinderschutzbund sammeln. Im Neuen Jahr wurden die Summen übergeben.

Anlässlich der Feierlichkeiten zu „50 Jahre Konrad-Adenauer-Realschule plus“ fand am 19. Juli 2022 der „Solidaritätstag“ für alle Klassen statt, an dem sich die Schülerinnen und Schüler gesellschaftlich engagierten. „Denn ein Leitziel unserer Schule ist, dass wir uns um andere kümmern, sie unterstützen und ihnen eine Stimme geben. Entsprechend waren die Jugendlichen für Menschen, Tiere und die Umwelt im Einsatz“, so Schulleiter Manfred Schabowski zu den Hilfsaktionen.

Projektorte waren etwa der Eselspferdehof Südpfalz, das Storchenzentrum in Bornheim, es wurde Müll in Parkanlagen gesammelt, im Zoo geholfen, ein Insektenhotel gebaut, der Zaun des Tierheims Maria Höffner gestrichen und Kuchen gebacken sowie für den guten Zweck verkauft. Mit den Einnahmen wurden mit jeweils 250 Euro die Kinderklinik des Vinzentius Krankenhauses und das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen gestärkt.

Die 7. Jahrgangsstufe hatte sich dazu entschieden, einen Spendenlauf im Landauer Fort durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler suchten im Familien- und Freundeskreis nach Sponsoren, die entweder einen festen Betrag spendeten oder pro gelaufene Runde eine Spende zusagten. So kam ein Betrag von insgesamt 1.200 Euro zusammen. Das Geld wurde, wie bereits seit Jahren, wenn die gesamte Schulgemeinschaft am Lauf teilnimmt, an die Partnerschule in Ruanda – etwa für Schulmöbel, eine Wasserzisterne oder die Ausstattung der Mensa - sowie an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes Landau-SÜW gespendet. Ein weiteres Drittel kam traditionell der Schülervertretung zugute. Diese entscheidet alljährlich, was für die Schulgemeinschaft neu angeschafft wird, zum Beispiel Sitzbänke für den Schulhof.

Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT wird die Spendensumme in Höhe von 400 Euro in den Bereich Jugend- und Familienberatung fließen. „Wir sind beispielsweise für Kinder und Jugendliche da, die unglücklich sind, deren Eltern erkrankt sind oder, die eine wichtige Bezugsperson verloren haben. Außerdem helfen wir Familien im Falle von Trennung oder Scheidung und bieten sowohl Einzelberatung als auch Kindergruppen an“, erklärt Diplom-Pädagogin Christine Heeger-Roos, Leiterin der Beratungsstelle. 

Neben den sozialen Initiativen wurde anlässlich des KARS-Jubiläums von den ehemaligen Schülern Dr. Andreas Kopf und Martin Hochdörffer auch ein Sekt für die gute Sache gespendet. Der Künstler Xaver Mayer gestaltete das „Jubiläums-Etikett“.

Foto: Besuchten das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT: (v.r.) Lehrerin Catherine Maußhardt, Rektor Manfred Schabowski und die Schülerinnen Mara Schlosser und Nele Stange aus der Klassenstufe 8. Hier mit Christine Heeger-Roos vom Kinderschutzbund. (Copyright: KARS)


22.12.2022

QMatrix hilft mit Weihnachtsspenden Kindern in der Region

Bellheim, den 23.12.2022 - Auch in diesem Jahr unterstützt die QMatrix GmbH mit ihrer Weihnachtsspende insbesondere Kinder und Jugendliche. Das Unternehmen spendet erneut 1.500 Euro an den Kinderschutzbund Kreisverband Landau-Südliche Weinstraße. Weitere 1.500 Euro erhält das Kinder- und Jugenddorf Maria Regina in Silz.

Das Jahr 2022 ist für viele ein sehr schwieriges gewesen. Durch den Krieg in der Ukraine, die anhaltende Corona-Lage, die Energiekrise und die Inflation haben vor allem hilfsbedürftige Familien mit steigenden Kosten zu kämpfen und sind von Existenzängsten bedroht. Diese Sorgen und Ängste verstärken Konflikte in den Familien, wodurch es fachliche Anlaufstellen für deren Stärkung braucht. Mit der diesjährigen Weihnachtsspende unterstützt die QMatrix GmbH deshalb die Jugend- und Familienberatung des Kinderschutzbundes. "Die Jugend- und Familienberatungsstelle hilft Kindern bei Trennungen der Eltern, bei dem Verlust einer wichtigen Bezugsperson oder einem psychisch kranken Elternteil", erklärt Sina Ludwig vom Kinderschutzbund. "Dabei halten wir im Kinderhaus BLAUER ELEFANT unterschiedliche Angebote von der Einzelbegleitung Heranwachsender oder der Elternberatung bis hin zu Gruppen für Scheidungskinder bereit."

Heranwachsende in Krisenlagen ein Zuhause zu geben und sie zu stärken, ist auch die Aufgabe des Kinder- und Jugenddorfs in Silz. Hier leben derzeit fast 90 Kinder und Jugendliche vom Kleinkindalter bis zur Verselbständigung in neun vollstationären Wohngruppen. Sie werden von 85 Mitarbeitenden betreut. Ein Ambulanter Dienst bietet darüber hinaus individuelle Erziehungshilfen. Zur Spende von QMatrix betont Einrichtungsleiter Michael Eberhardt: "Damit können wir zielgerichtet unsere Kinder und Jugendlichen unterstützen. Etwa können wir so Heranwachsenden, die dabei sind, unsere Fürsorge zu verlassen, beim ersten Schritt in die Verselbstständigung helfen. Dies kann beispielsweise ein Zuschuss zum Führerschein oder ein Toaster für die erste Wohnung sein. Aber auch Ausflüge für Gruppen können oft nur mit Spenden realisiert werden."

"Wir haben uns für den Kinderschutzbund und das Kinder- und Jugenddorf als Spendenempfänger aus der Region entschieden, da unter deren Dächern von Krisen betroffene Kinder, die in der Gesellschaft die schutzbedürftigsten sind, Unterstützung finden", so Stefano Lisci, Geschäftsführer der QMatrix.

Das international agierende Unternehmen engagiert sich seit mehreren Jahren mit Weihnachtsspenden für Kinder. So konnten schon Projekte wie das Kinder- und Jugendtelefon, die Digitalisierung des Kinderschutzbundes oder die Anschaffung eines Lastenrads für das Kinder- und Jugenddorf bezuschusst werden.

Foto: (v.r.) Stefano Lisci und Jutta Merkel überreichen den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Sina Ludwig vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


08.12.2022

„STABILA Charity“ erzielt 2.000 Euro für den Kinderschutzbund

Von April bis Oktober wurden Handwerksbetriebe auf internationalem Terrain von der STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH im Netz dazu aufgerufen, ihre Aufkleber für den guten Zweck einzusenden. 242 Sticker aus 15 Ländern wurden geschickt und 5 Euro pro Aufkleber kamen als aufgerundete Summe nun der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute.

Auf dem Campus der STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH in Annweiler gab es am Freitag, 02.12.2022 um 10:00 Uhr besonderen Grund zur Freude: dem sozial tätigen Verein Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. wurde eine 2.000 Euro-Spende aus der aktuellen „STABILA Charity“-Aktion überreicht und überdies die reichlich mit Handwerksaufklebern aus aller Welt bestückte Sticker-Wall präsentiert.

„242 Sticker aus 15 Ländern wurden eingesandt, darunter nebst Aufklebern von unseren Partnerunternehmen auch von Kinderhand gestaltete Motive wie eine Fuchsschwanzsäge oder eine Wasserwaage“, gab STABILA-CEO Dr. Ulrich Dähne im Zuge der Ergebnispräsentation zum gemeinnützigen Medienprojekt bekannt, das in den vergangenen sieben Monaten auf den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook durchgeführt wurde. 16 Posts wurden dabei zur Entwicklung der Sticker-Wall geschaltet, 7 Giveaway-Pakete online verlost und in 8 Posts die Arbeit des Kinderschutzbundes am Standort Landau reichweitenstark vorgestellt.

„Seit über 40 Jahren kümmert sich unser psychologisches und pädagogisches Fachkräfte-Team im Kinderhaus BLAUER ELEFANT um Heranwachsende, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt oder eine konfliktreiche Trennung ihrer Eltern erlebt haben“, erklärt Christin Arto vom geschäftsführenden Vorstand des Kinderschutzbundes. Neben den genannten Tätigkeiten in den zwei Fachbereichen Kinderschutzdienst sowie Jugend- und Familienberatung hält der Verein auch ein breit gefächertes Sortiment an Kursen von der Geburt des Kindes über die Pubertät bis hin zur Rolle der Großeltern im Familiengefüge bereit. Für diese nachhaltige Unterstützung hilfsbedürftiger Familien wird zusätzlich zu Zuschüssen aus Land, Kreis und Stadt ein jährliches Spendenbudget von rund 180.000 Euro benötigt.

Die STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH knüpft an ebendiesem Bedarf an und fördert seit Jahren aktiv im sozialen Bereich engagierte Organisationen. „Stickers for Children“ wurde von Mai bis Dezember 2019 schon einmal zugunsten des Landauer Kinderhauses BLAUER ELEFANT umgesetzt. Damals wurden 260 Aufkleber aus insgesamt 17 Ländern eingeschickt, um Kindern in Not zu helfen, und dadurch eine Spendensumme in Höhe von 1.300 Euro erzielt. In 2020 wurden gemeinsam mit dem Kinderhospiz Sterntaler aus Dudenhofen „Ruler for Children“ entwickelt, bei der pro eingereichtem Maßstab-Design 5 Euro an lebensbegrenzend erkrankte Kinder gingen. Hier wurden 194 Ideen zur Gestaltung aus 14 Ländern eingereicht. Im Jahr 2021 bekam das Engagement der Firma den Kampagnennamen „STABILA Charity“. Unter dessen Dach gingen Spenden an fünf internationale Organisationen mit Fokus auf dem Esperanza e.V., der Entwicklungsprojekte im Hochland Guatemalas umsetzt. Dieser erhielt eine Summe in Höhe von 2.000 Euro, die Influencer-Organisationen je 300 Euro.


07.12.2022

Schutztierspende für traumatisierte Kinder zu Weihnachten

Kinder, die Gewalt, Missbrauch oder eine schwierige Scheidung ihrer Eltern erleben, erhalten Beratung im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Als Schutztier bekommen sie außerdem einen Plüschelefanten geschenkt. Da die Herde stark geschrumpft ist, hilft H&M zu Weihnachten Elefanten sammeln.

Der Elefant – das größte und schwerste Land-Säugetier der Erde – strahlt allgemein Ruhe und Kraft aus. Für hilfsbedürftige Kinder, die im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT im Falle von erfahrener körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt oder herausfordernden Familienkonflikten wie einer Trennung oder Scheidung der Eltern beraten werden, kann die Mini-Version – ein blauer Plüschelefant zum Kuscheln – ebenfalls ein wenig beruhigen und in der schwierigen Lage Halt geben.

„Da unsere Schutztier-Herde zuletzt allerdings stark geschrumpft ist, wünschen wir uns zu Weihnachten für unser Fachkräfte-Team in den Bereichen Kinderschutzdienst und Jugend- und Familienberatung sowie die dort unterstützten Kinder wieder elefantösen Nachwuchs“, erklärt Birgit Kimmel, die Vorsitzende des Kinderschutzbundes.

Dieser Mission nimmt sich in der Vorweihnachtszeit bis zum 15. Januar der Landauer H&M Store in der Marktstraße 58 an. Hier können die Schutztiere - kinderfreundlich produziert vom Kinderschutzbund Bundesverband - für 10 Euro pro Stück vor Ort von Kund*innen erworben und in einem Weihnachtskorb für den guten Zweck gesammelt werden. „Als Dankeschön erhalten H&M-Kund*innen für ihre Spende einen Sofortrabatt von 15 % auf ein Teil“, so Claudia Suhajda, Store-Managerin der Landauer H&M-Filiale.

Bereits seit Frühjahr dieses Jahres fördert H&M in einer Kooperation die Arbeit des örtlichen Kinderschutzbundes. So sind nach wie vor BLAUE ELEFANTEN-Taschen und Plüschelefanten im Sortiment des Stores erhältlich, deren Erlös den Hilfeangeboten für Kinder, Jugendliche und deren Eltern zugutekommt. Auch wurde zum Weltkindertag mit einer Kampagne auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht und zum Entenrennen des Vereins wurden Quietscheentchen und Adoptionsurkunden verkauft. Den Rahmen der Zusammenarbeit für den guten Zweck bildet die „My Store“-Initiative, bei der das Textilunternehmen deutschlandweit gemeinnützige Projekte startet.

Foto: Blaue Plüschelefanten als Schutztiere für traumatisierte Kinder können H&M-Kund*innen in der Weihnachtszeit an den Kinderschutzbund spenden (Copyright: DKSB).


05.12.2022

Investition in Zukunft der Kinder durch Kindesschutz-Spende

Die Unternehmensberatung MATCHPLAN® hat das Kinderhaus BLAUER ELEFANT erneut mit einer 500-Euro-Spende bezuschusst. Nach dem Leitsatz „Kinder sind unsere Zukunft“ möchte die Firma dem Verein in Zeiten von Corona, Ukraine-Krieg und Energiekrise zur Seite stehen.

Am Montag, 5. Dezember um 11:30 Uhr hat die Unternehmensberatung MATCHPLAN® mit Sitz in Landau dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. erneut eine Spende in Höhe von 500 Euro für seine Kinder-, Jugend- und Familienhilfe überreicht.

„Im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT finden Kinder und Jugendliche, die etwa Gewalt, Missbrauch oder eine schwierige Scheidung der Eltern erlebt haben, Rat und Hilfe. Zudem bieten wir Kurse für Familien zur Erziehung und Konfliktbewältigung im Alltag an und schulen Ehrenamtliche. Einerseits bilden wir hier Berater*innen für das bundesweite, kostenlose und anonyme Kinder- und Jugendtelefon aus, das bei Sorgen rund um Themen wie Schule, Pubertät, Streit mit den Eltern oder Mobbing unterstützt. Andererseits qualifizieren wir Freiwillige zu Lernpat*innen, um Grundschüler*innen in sozial benachteiligten Lebenslagen durch Nachhilfe und in der Freizeit zu begleiten“,  erklärt Silvana Dähne vom geschäftsführenden Vorstand des Kinderschutzbundes.

„Eine qualitativ hochwertige Arbeit ist nur durch Investitionen möglich. Dies gilt für die Wirtschaft ebenso wie für den sozialen Bereich. Bei Letzterem ist eine Investition in die Kinder immer eine Investition in unsere Zukunft“, so Dominik Lutz, Geschäftsführer von MATCHPLAN®. Bereits im Jahr 2020 hat das Unternehmen das Kinderhaus mit einer Spende in Höhe von 500 Euro gestärkt. Da der soziale Träger sich zu einem Drittel über Zuwendungen finanziert, ist die Hilfe gerade im aktuellen Jahr mit Corona, Ukraine-Krieg und steigenden Energiekosten ein Segen für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

Foto: (v.l.) Überreichte Sina Ludwig und Silvana Dähne vom Kinderschutzbund ihre Firmenspende für zukunftsfähigen Kindesschutz: Sarah Lutz von MATCHPLAN®. (Copyright: DKSB).


27.11.2022

"Weihnachtliche Klänge für den guten Zweck"

Zum Jahresausklang kommt in Knöringen nach Corona-Zwangspause endlich wieder vorweihnachtliche und besinnliche Stimmung auf. Denn wenn der Glühweinduft durch die Knöringer Straßen weht und weihnachtliche Musik erklingt, dann wird das Adventsfest gefeiert. Zum gemütlichen Beisammensein für den guten Zweck lädt die Ortsgemeinde in diesem Jahr für Freitag, 2. Dezember 2022 in die Gemeindehalle und den Alten Schulhof (Hauptstraße bei der Feuerwehr) ein. Ab 17 Uhr findet dort das Adventsfest statt. Zu Beginn singen Kinder der Kindertagesstätte „Kleine Reblaus“ Walsheim-Knöringen zur Einstimmung Weihnachtslieder. Anschließend sorgen das akustische Duo Celtic Dreams und die Band Skye für weihnachtliches Ambiente. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Bratwürste, Brötchen und Flammkuchen sowie Waffeln werden angeboten. Dazu gibt es Glühwein, Kinderpunsch und Kaltgetränke. Außerdem sind kleinere Verkaufsstände mit handgemachter Dekoration und Knöringer Kunstwerken aufgebaut.  

Der Erlös des Knöringer Adventsfests kommt auch in diesem Jahr dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und den Kindern der Ortsgemeinde zu Gute.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Wer möchte, kann aber gerne eine freiwillige Spende abgeben. Die Ortsgemeinde Knöringen lädt alle Interessierten herzlich ein und freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher. 

Bisher konnte bei dieser Benefizveranstaltung – die nun in die siebte Runde geht – ein Gesamterlös von rund 19.000 Euro erzielt werden. „Bei unserem Adventsfest stellen wir alljährlich die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund“, betont Ortsbürgermeister Dieter Ditsch. Von dem Geld konnten bislang beispielsweise der Knöringer Kinderspielplatz erweitert sowie die Hilfeangebote des Kinderhospizes Sterntaler in Dudenhofen und des Kinderschutzbundes Landau-SÜW aktiv gefördert werden. Spenden gingen zudem schon an den Kindergarten „Kleine Reblaus“ Walsheim-Knöringen sowie an die Grundschule Essingen.


28.11.2022

"Weihnachtswunschbaum für den BLAUEN ELEFANTEN"

Im Advent supportet das Landauer Fitnessstudio „cleverfit“ abermals das örtliche Kinderhaus BLAUER ELEFANT: dieses Mal mit einem Wunschbaum, der dem Kinderschutzbund Bedarfe an therapeutischem Material erfüllen möchte.

Seit Sonntag, 27.11. – pünktlich zum ersten Advent – steht in den Räumlichkeiten des Fitnessstudios „cleverfit“ im Landauer Ostring ein Weihnachtswunschbaum zugunsten des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. Der seit über 40 Jahren in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätige Verein berät Heranwachsende, die etwa Gewalt, Missbrauch oder eine schwierige Scheidung der Eltern erlebt haben. Für seine spieltherapeutische Arbeit wird stetig therapeutisches Material benötigt, das finanziell nicht durch Zuschüsse von Land, Kreis und Stadt gedeckt ist. Entsprechend freuen sich die Fachkräfte über Wunschkärtchen, die diesbezüglich praktische Hilfe leisten sollen.

Für die Arbeit mit den Kindern brauchen wir beispielsweise therapeutische Kartensets oder Spiele zu Gefühlen wie Wut, Angst oder auch zur altersgerechten Erklärung einer Trennungssituation. Weiterhin kommen etwa Bastelmaterialien für Stärkenschatzkisten, die wir gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen fertigen, zum Einsatz“, so Diplom-Pädagogin Christine Heeger-Roos, Leiterin der Jugend- und Familienberatungsstelle.

Bis Sonntag, den 18. Dezember - den vierten Advent - können Wunschkärtchen mit den therapeutischen Materialien im Wert von 12,50 Euro bis 100 Euro vom Baum gepflückt, besorgt und verpackt wieder im Fitnessstudio abgegeben werden. „Am 23.12. werden wir dem Kinderschutzbund dann die Präsente überreichen“, erklärt Natalie Weinheimer, Regionalleitung des „cleverfit“.

Seit 2018 unterstützt das Fitnessstudio das Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit Aktionen zur Spendengewinnung, etwa Plank Challenges anlässlich des 5-jährigen Jubiläums oder den Erlösen aus der Benefiztombola zum Tag der offenen Tür. Beim Entenrennen des Kinderschutzbundes werden außerdem stets Gutscheine für Mitgliedschaften verlost.

Foto: Packt gemeinsam mit seinen Mitgliedern, Gästen und dem Personal an, um dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT therapeutisches Material zu Weihnachten zu schenken: das Landauer Fitnessstudio „cleverfit“ (Copyright: cleverfit).


28.11.2022

"Downtown hilft an drei Adventssamstagen Landauer Vereinen"

„Kauf im Ort, und du hilfst dem Ort“ – so lautet die Aktion des Landauer Fashion Stores „Downtown“ an den drei Samstagen im Advent zugunsten des örtlichen Kinderschutzbundes, der Tafel und dem Tierheim.

Am Samstag, den 3. Dezember startet das Landauer Modeunternehmen „Downtown“, ansässig in der Trappengasse 16, eine Charity-Aktion zugunsten sozial tätiger Vereine und des Tierschutzes. Begünstigt wird erstens der Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., welcher sich im Kinderhaus BLAUER ELEFANT um Heranwachsende kümmert, die etwa Gewalt, Missbrauch oder eine schwierige Scheidung ihrer Eltern erlebt haben. Zweitens der Landauer Tafel e.V., der qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden, an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen verteilt und dadurch eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel schafft. Und drittens das Tierheim „Maria Höffner“, welches Fundtiere pflegt, Hunden, Katzen oder Kleintieren ein neues Zuhause vermittelt und angegliedert eine Tierarztpraxis unterhält.

Vor Ort kaufen, vor Ort helfen – ist unser Adventsmotto in diesem Jahr. Entsprechend werden wir auf Winterkleidung wie Jacken, Hosen, Mützen und Socken, Rabatte in Höhe von rund 20 Prozent geben. Die von den Kund*innen eingesparten Beträge werden wir den sozialen Zwecken zukommen lassen“, erklärt Silvia Weber vom Downtown, die mit ihrem Mann Andreas Garecht den Fashion Store führt.

Weitere Termine der Spendenaktion sind die Adventssamstage 10.12. und 17.12.

In der Vergangenheit hat „Downtown“ schon vielfach sozial tätige Initiativen in Stadt und Kreis mit Spendengeldern unterstützt. Im Rahmen der Aktion #1 wurde das Haus der Jugend gefördert. Dem Kinderheim Silz wurden bereits Kleiderspenden überreicht. Lebensmittel wurden für die Landauer Tafel gesammelt und mit einer Rabattaktion im Store verknüpft. Und bei einem Kuchenverkauf mit Kleiderflohmarkt wurde jüngst für Miteinander Füreinander Südpfalz ein Erlös von über 3.000 Euro für hilfsbedürftige Menschen aus der Ukraine sowie für die Unterstützung Obdachloser erzielt.

Foto: Möchten auch in diesem Advent Vereinen aus Landau helfend unter die Arme greifen: Andreas Garecht und Silvia Weber vom „Downtown“ (Copyright: DKSB).


28.11.2022

„Lebkuchenkinder“ stärken Landauer „Eltern-Kind-Treff“

Seit 2013 backt die Bäckerei Julier „Lebkuchenkinder“ für den guten Zweck. Der Erlös kommt stets den Hilfeangeboten des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. zugute. Ab sofort ist das wohltätige Backwerk für 3,50 Euro pro Stück bis Weihnachten erhältlich. Je 50 Cent kommen dem Eltern-Kind-Treff zugute.

Augen aus Schokoladentropfen, Mandelnase und ein Lachmund aus Cashewkernen – so purzeln die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier ab sofort bis Heilig Abend wieder aus dem Ofen. Die Backwaren werden nach eigenem Familienrezept mit Zutaten wie Honig und ausgesuchten Gewürzen hergestellt. 3,50 Euro kostet das Backwerk pro Stück. Je 50 Cent kommen dem Kinderschutzbund Landau-SÜW zugute. „Familie ist für uns das Wichtigste“, erklärt Bäckermeister Stefan Julier. „Deshalb unterstützen wir mit der Aktion den Verein seit vielen Jahren, der sich in Stadt und Kreis um das Wohl von Familien kümmert und in Fällen von Gewalt oder Trennung fachliche Hilfe anbietet.“

Dieses Jahr soll der Erlös der wohltätigen „Lebkuchenkinder“ dem niedrigschwelligen Unterstützungsangebot „Eltern-Kind-Treff“ im Mehrgenerationenhaus Landau am Danziger Platz 18 zugutekommen. „Der offene Eltern-Kind-Treff bietet Müttern und Vätern mit ihren Säuglingen, Babys und Kleinkindern bis zwei Jahre unter der Woche täglich die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, Spielerfahrungen in der Gruppe zu sammeln und sich im Bedarfsfall bei qualifizierten Fachkräften oder ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes Beratung zu holen“, so Petra Klemens, die den Treff, der im Jahr 1987 unter dem Namen „Spielraum“ gegründet wurde, seit vielen Jahren mit ihrem Team aus Honorarkräften und engagierten Ehrenamtlichen leitet. Während bei den Erziehungsberechtigten der Fokus auf Austausch und Entlastung liegt, spielen Kinder, die noch nicht in den Kindergarten gehen, mit Gleichaltrigen und entwickeln dabei unbewusst ihre sozialen und kognitiven Fähigkeiten weiter.

Zugunsten seines Familienbildungsangebots freut der Verein sich über einen regen „Lebkuchenkinder-“Verkauf. In den vergangenen Jahren haben die weihnachtlichen Backwerke insgesamt einen Erlös von über 2.000 Euro erzielt. Unternehmen oder Einrichtungen, die „Lebkuchenkinder“ verschenken möchten, können sich unter 06341 – 86519 bei der Bäckerei melden. Bei Großbestellungen ab 50 Stück wird ein zeitlicher Vorlauf von einer Woche benötigt.

Foto: Unterstützen im November und Dezember den Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes: die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier (Copyright: DKSB)


12.11.2022

Kinder-Weihnachtslieder für den guten Zweck

Der Musikverlag Theo Theobald hat ein Buch mit Weihnachtsliedern am Klavier für Kinder veröffentlicht. 1 Euro Spende je Buch geht an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. Die aktuelle Auflage wird deutschlandweit vertrieben. Bei Interesse können Händler*innen das Buch bestellen. 

Ein am Klavier sitzender BLAUER ELEFANT mit Weihnachtsmütze nebst Tannenbaum und singenden Kindern, gestaltet von Kunsttherapeutin Sonja Motzer, ziert das Cover. Im Inneren finden sich vierundzwanzig bekannte Weihnachtslieder wie „Alle Jahre wieder“, „Fröhliche Weihnacht überall“, „Ihr Kinderlein kommet“, „Jingle Bells“ oder „Leise rieselt der Schnee.“ Gemeint ist das „Weihnachtsliederbuch für Kinder am Klavier“ von Klavierlehrer und Komponist Theo Theobald, der dieses 2021 in seinem Musikverlag veröffentlicht hat. 1 Euro Spende je Buch kommt dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute. Überdies möchte die Aktion Kund*innen und Händler*innen motivieren, an die Kinderschutzbund-Verbände vor Ort zu spenden.

„Weihnachten ist nicht für alle Kinder ein Fest der Freude“, so Verlagsinhaber und Klavierlehrer Theo Theobald. „Umso wichtiger ist es, mit der Aktion darauf aufmerksam zu machen, dass es Institutionen wie den Kinderschutzbund gibt, an die sich Familien bei Problemen wenden können.“ Im Falle einer Trennung oder Scheidung können Eltern und ihre Kinder in Landau mit der Jugend- und Familienberatungsstelle im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, erreichbar unter 06341-141426, Kontakt aufnehmen. Bei erlebter seelischer, sexueller oder körperlicher Gewalt finden Heranwachsende Hilfe beim Fachbereich Kinderschutzdienst, Terminvereinbarung unter 06341-141420. 

Für Kund*innen in der Region Landau und Südliche Weinstraße ist das Liederbuch für den guten Zweck zurzeit für 11,80 Euro im Musikhaus Schlaile erhältlich. Das Projekt wird überdies vom Unternehmen Brillen Kuntz unterstützt. Musikalische Kund*innen bekommen das Buch beim Brillenkauf als Weihnachtsgeschenk überreicht. Online kann es über den Stretta Music Online Shop erworben werden. Interessierte Händler*innen können das Buch online bestellen unter: https://www.musikverlag-theo-theobald.de/

Nebst den Weihnachtsliedern für Kinder am Klavier hält der Verlag auch Werke wie „7 Romantische Stücke für Violoncello & Klavier“, „7 Romantische Stücke für Klarinette in B & Klavier“, „7 Romantische Stücke für Querflöte & Klavier“, „Weihnachtslieder für Klavier“ und „Das Kinderliederbuch für Klavierspieler“ bereit.

Foto: Unterstützt mit seinem „Weihnachtsliederbuch für Kinder am Klavier“ den Kinderschutzbund Landau-SÜW: Klavierlehrer Theo Theobald. (Copyright: DKSB).


02.11.2022

Spendenscheck-Aktion mit Kinderschutz-Spende

Auf dem Online-Portal Spendenscheck24.de hilft jeder Spendenscheck einem sozialen Projekt. Als Spendenempfänger in der Region haben die Gründer des Portals, die Landauer Werbeagentur point of media, dem örtlichen Kinderschutzbund nun 500 Euro überreicht.

Am Mittwoch, den 26.10. um 10:00 Uhr hat das Landauer Unternehmen point of media Verlag GmbH den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT besucht und zur Unterstützung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe eine Geldspende in Höhe von 500 Euro samt symbolischem Scheck vorbeigebracht.

„Unser Verein stärkt und berät Heranwachsende, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben oder von herausfordernden Familienkonflikten wie einer Trennung der Eltern betroffen sind. Unsere Fachkräfte sind überdies Ansprechpartner*innen für alle Angehörigen im Familiensystem und helfen auch bei Fragen zur Erziehung und Entwicklung des Kindes“, so Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner.

Um die Arbeit der gemeinnützigen Einrichtung, die sich zu einem Drittel aus Spenden finanziert, aktiv zu fördern, sponsert die point of media Verlag GmbH darüber hinaus alljährlich das Charity-Event „Entenrennen“ mit und hat bereits Merchandise-Artikel für den BLAUEN ELEFANTEN wie Stofftaschen produziert, um die Hilfeangebote bekannter zu machen.

„Eine Spende ist stets eine tolle Sache. Wenn sie zusätzlich publikumswirksam mit einem großen Spendenscheck übergeben wird, hilft sie nicht nur dem guten Zweck, sondern bringt auch Zuwender*innen als Werbeträger Anerkennung. Auf unserem Online-Portal generiert jede Scheckbestellung zudem einen Spendenbeitrag, den wir an eine wohltätige Organisation oder ein soziales Projekt spenden“, erklärt point of media-Geschäftsführer Marc Depuhl.

Als potentielle Spendenempfänger*innen sind neben dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. auf Spendenscheck 24.de das Deutsche Rote Kreuz mit dem Projekt „Hilfe für die Ukraine“, Caritas International, die UNO Flüchtlingshilfe, der Bild hilft e.V. mit „Ein Herz für Kinder“ und die Heinz-Sielmann-Stiftung, die sich für Naturschutz einsetzt, gelistet. Weitere soziale Organisationen sind auf der Plattform willkommen.

Foto: Freuen sich über 500 Euro für den Kindesschutz: (v.l.) Sina Ludwig und Anja Bischoff-Fichtner vom Kinderschutzbund mit Sarah Eid, die im Auftrag von point of media den großen Scheck überreichte. (Copyright: point of media).


01.10.2022

Kindern aus der Region aktiv und nachhaltig helfen

„Verantwortung für die Menschen aus der Region übernehmen“ – getreu diesem Motto überreichte die WASGAU AG jüngst eine Spende an den Kinderschutzbund. Gefördert werden damit Beratungsangebote für Heranwachsende, die Gewalt, Missbrauch oder eine konfliktreiche Trennung ihrer Eltern erlebt haben.

Anlässlich der Neueröffnung des Landauer Einkaufsmarktes im Februar überreichte die WASGAU AG am Mittwoch, 21.09.2022 um 10:30 Uhr dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT symbolisch eine 1.000 Euro-Spende. Die Zuwendung kommt den Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangeboten des Vereins zugute, der sich vorwiegend um Heranwachsende kümmert, die von Gewalt, Missbrauch oder einer konfliktreichen Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind.

„Oftmals ist unser Verein die erste Anlaufstelle für Familien in Not. Wir beraten auf Wunsch anonym, kindzentriert, ressourcenorientiert und eng verbunden mit anderen Organisationen des regionalen Hilfenetzes. Umso wichtiger sind Spenden wie die der WASGAU AG, um unsere Arbeit auf ein stabiles finanzielles Fundament zu stellen", so Schatzmeisterin Silvana Dähne vom Kinderschutzbund-Vorstand. Weitere Kooperationen zwischen dem Kinderschutzbund und dem Landauer Einkaufsmarkt wie eine Pfandbon-Aktion oder das Aufstellen von Spendenhäusern an den Kassen sind bereits angedacht.

„Weil die Menschen von hier uns wichtig sind, übernehmen wir als starker Partner Verantwortung für unsere Region. Daher ist gemeinnütziges Engagement wichtig im Rahmen unseres unternehmerischen Handelns“, so Marketingleiterin Isolde Woll.

Im Bereich Charity fördert die WASGAU AG Gruppen oder Organisationen, die in den Sparten Soziales, Sport, Kunst und Kultur, Umwelt, Bildung und Wissenschaft oder Gesundheit aktiv sind. „In der Vergangenheit wurden beispielsweise regionale Tafeln, Tierheime, Kindergärten und Sportvereine durch Sachzuwendungen, Geldspenden oder Dienstleistungen unterstützt“, fügt der Landauer Marktleiter Steven Dallmeier hinzu.

Insgesamt zählt die WASGAU AG 73 Standorte innerhalb Deutschlands, sechs davon in der Südpfalz. Neben dem Engagement vor Ort bildet Nachhaltigkeit den zweiten großen Pfeiler der Unternehmensphilosophie des Frischemarktes.

Foto: Unterstützte anlässlich der Neueröffnung des Landauer Einkaufsmarktes den örtlichen Kinderschutzbund mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro: die WASGAU AG, vertreten durch Isolde Woll, Kerstin Riffel und Steven Dallmeier, hier gemeinsam mit Silvana Dähne und Sina Ludwig vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


14.08.2022

Kinder im Krisenherbst mitbedenken – 4.200 Euro Spende

Auf einen sorgenlosen Feriensommer folgen im Herbst voraussichtlich die vierte Corona-Welle und die Gaskrise. Der Druck auf den Familien wird auch für die Kinder wieder spürbar sein. Um Hilfeangebote für Heranwachsende finanziell zu rüsten, übermittelte Oberbürgermeister Thomas Hirsch jüngst 4.200 Euro an den Kinderschutzbund LD-SÜW.

Ein entspanntes Sommergespräch am Morgen des 11. August im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT und zwischen Blumenbeeten Grund zur Freude: Oberbürgermeister Thomas Hirsch ist zu Besuch und überreicht eine Spende in Höhe von 200 Euro vom Deutschen Frauenring – Ortsring Landau e.V. Kurz zuvor übermittelte Hirsch bereits eine Zuwendung in Höhe von 4.000 Euro mit Hilfe der Sparkassenstiftung Südpfalz an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., der sich seit 42 Jahren um Kinder und Jugendliche kümmert, die von Gewalt, Missbrauch oder Familienkonflikten wie einer Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind.

„Zurzeit ist es in unserem Kinderhaus relativ ruhig“, so stellvertretende Geschäftsführerin und Diplom-Pädagogin Anja Bischoff-Fichtner. „Viele Kinder sind in Urlaub oder genießen Ferienprogramme. Wenn die Sorgen unserer Familien im Herbst und Winter durch das pandemische Geschehen oder durch die Ukraine Krise wieder präsenter werden, werden wir in jedem Fall bemüht sein, unsere soziale Einrichtung durchweg geöffnet zu halten.“

„Fühlen Eltern sich finanziell unter Druck, haben Angst vor dem Krieg oder sorgen sich um die Gesundheit von Angehörigen, überträgt sich dies auch auf ihre Kinder“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Familien brauchen dann Unterstützung von krisenfesten Fachkräften, die beratend Mut machen, Ideen für eine Konfliktlösung im Alltag bereithalten und alle Beteiligten stärken.“

Mit 14 Hauptamtlichen mit pädagogischer und psychologischer Qualifikation ist der Kinderschutzbund eine Institution, die Familien aus Stadt und Kreis im Krisenfall zeitnah und niedrigschwellig hilft. Da sie sich zu einem Drittel aus Spenden finanziert, bilden Zuwendungen ein wichtiges Fundament der Arbeit. Bei Problemen können Kinder, Jugendliche und deren Angehörige telefonisch unter 06341-141426 oder per E-Mail unter beratungsstelle@blauer-elefant-landau.de Kontakt aufnehmen.

Foto: Begleitet Heranwachsende durch Krisenzeiten: das Team des Landauer Kinderhauses BLAUER ELEFANT, hier vertreten durch Anja Bischoff-Fichtner (Mitte) und Sina Ludwig, gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Copyright: Stadt Landau).


05.08.2022

Firma UFER stärkt Projekt Trennungskindergruppe

Die Firma UFER hat im Juli 3.000 Euro an den Kinderschutzbund Landau-SÜW gespendet. Mit der Summe unterstützt werden Trennungskindergruppen, die zweimal pro Jahr im Kinderhaus BLAUER ELEFANT stattfinden.

Am Mittwoch 20. Juli um 9:30 Uhr hat die Chr. Ufer GmbH aus Landau dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. 3.000 Euro für sein Projekt Trennungs- und Scheidungskindergruppe überreicht. Die Spende stammt aus einer Benefiztombola, deren Erlös das Unternehmen zugunsten der Kinderhilfe zusätzlich aufstockte.

„Die Tombola fand im Rahmen unserer Veranstaltung UFER Hello Spring 2.0 statt. In einem Topf mit insgesamt 300 Losen wurden 100 Gewinne, darunter etwa ein Porsche-Wochenende, ein kulinarisches Arrangement in der Weinstube Brandt in Frankweiler für zwei Personen oder ein Wellness- und Saunagutschein für das LaOla in Landau, verlost. Die Preise wurden von unseren Lieferanten und unserem Haus zur Verfügung gestellt. Ein Los zur Teilnahme kostete 5 Euro“, so Geschäftsführer Thorsten Lindhorst zu den Rahmenbedingungen der Spendenaktion zugunsten von Trennung betroffener Kinder.

„Viele Familien, die sich an uns wenden, sind von Trennung oder Scheidung betroffen. Eltern wie Kinder leiden in dieser Situation unter Verunsicherung, Ängsten und Zweifeln. Die Familie muss sich - unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller – neu definieren. Um die Scheidung positiv zu verarbeiten, brauchen Heranwachsende Informationen und belastbare Ansprechpartner. Oft sind die Eltern damit selbst überfordert. Daher bieten wir in der Regel zweimal pro Jahr Trennungskindergruppen für Grundschulkinder an. Dabei werden ein bis zwei Vorgespräche mit den Familien, zwölf Gruppennachmittage mit den Kindern, drei Elternabende und ein bis zwei Nachgespräche durchgeführt“, erklärt Diplom-Pädagogin und Leiterin der Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes Christine Heeger-Roos die Inhalte des Förderprojekts.

Die nächste Trennungskindergruppe im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT startet am Dienstag, 08. November 2022 von 14:30 bis 16:30 Uhr. Interessierte können sich telefonisch Montag und Donnerstag von 12:00 bis 13:00 Uhr sowie Dienstag und Mittwoch von 9:00 bis 10:00 Uhr unter 06341-141426 oder per E-Mail unter beratungsstelle@blauer-elefant-landau.de melden. 

Foto: Freuen sich über die 3.000-Euro-Spende zugunsten der Trennungskindergruppe im Kinderhaus BLAUER ELEFANT: Thorsten Lindhorst und Katrin Settelmeier von der Firma UFER und Christine Heeger-Roos sowie Carmen König vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


18.07.2022

Grundschule Offenbach hilft BLAUEM ELEFANTEN

Bei einem Spendenlauf der 256 Schüler*innen der Grundschule Offenbach kamen insgesamt 10.715,10 Euro zusammen. Ein Drittel davon fließt in die Arbeit des Fördervereins. Zwei Drittel – 7.143,40 Euro – sollen das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT unterstützen.

Am Montag, 18. Juli um 8:00 Uhr schauen freudige Kindergesichter aus Fenstern, stürmen Erst- bis Viertklässler aufgeregt auf den Schulhof und umringen dort das Maskottchen BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., das an diesem Morgen in der Grundschule Offenbach zu Besuch ist und blaue Plüschelefanten für die Spielekisten der 1. bis 3. Klassen sowie Elefantenanstecker für die Viertklässler verteilt, die die Schule zu den Sommerferien verlassen werden. Anlass der Dankeschön-Präsente ist die am 15.06.2022 im Offenbacher Stadion von den Schüler*innen erlaufene Summe von insgesamt 10.715,10 Euro, von welcher ein Drittel für den Förderverein der Schule eingesetzt wird und zwei Drittel die Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote des Landauer Kinderhauses BLAUER ELEFANT stärken sollen.

„In unseren Fachbereichen Kinderschutzdienst und Jugend- und Familienberatung helfen unsere Fachkräfte Kindern und Jugendlichen, die etwa von Gewalt, Missbrauch oder von Familienkrisen wie einer Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind. Weiterhin bieten wir Kurse zur Erziehung und zur Konfliktbewältigung im Familienalltag an und halten ein qualifiziertes ehrenamtlich montags bis samstags täglich besetztes, anonymes, kostenloses und bundesweit erreichbares Kinder- und Jugendtelefon bereit“, erklärt Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner.

„Als überkonfessionelle, überparteiliche und interkulturell engagierte Organisation hilft der Kinderschutzbund Landau-SÜW mit seinem Fachkräfte-Team Familien mit Kindern jeden Alters über sämtliche Grenzen hinweg – bei Problemen in der Familie oder auch bei traumatischen Erfahrungen mit Krieg oder Flucht“, begründet Schulleiterin Christin Lutz die gemeinschaftliche Spendenentscheidung für den sozial tätigen Verein aus der Region im Spiegel zeitgenössischer globaler Herausforderungen wie dem Ukraine-Krieg oder deutschlandweiten Bedarfen wie den Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal.

Im Jahr 2014 hat die Grundschule Offenbach den Kinderschutzbund Landau-SÜW schon einmal mit Spenden unterstützt. Damals hatten die Grundschulkinder Bilder gemalt, die von einer Agentur auf Postkarten gedruckt und im Set im Familien-, Bekannten- und Freundeskreis verkauft wurden. Mit dem Erlös in Höhe von 350 Euro wurde das Projekt Trennungs- und Scheidungskindergruppe gefördert, das zweimal im Jahr stattfindet und sich an Grundschüler*innen zur Bewältigung der neuen Familiensituation richtet.

Foto: Freuen sich über den Besuch des BLAUEN ELEFANTEN: die 256 Schüler*innen und das Lehrerkollegium der Grundschule Offenbach (Copyright: DKSB).


08.06.2022

Wine not?! – Einladung zum musikalischen Dinner

Kochprominenz, kulinarischer Genuss und Gitarrenklänge erwartet die Gäste beim musikalischen Dinner im Wein- und Sektgut Wambsganß in Dammheim. Wenige Karten für die Veranstaltung sind derzeit noch erhältlich.

Erneut findet am Samstag, den 2. Juli um 18:00 Uhr im Wein- und Sektgut Thomas Wambsganß, Speyerer Str. 23 in Dammheim, ein musikalisches Dinner unter dem Motto „Wine not?!“ statt. Tickets zum Preis von jeweils 69 Euro beinhalten einen Aperitif, ein Überraschungs-3-Gänge-Menü – frisch zubereitet von dem Fernsehkoch und Gewinner der Perfekten Dinner- "Pfalzedition" Daniel Fischer - sowie ein Gläschen Wein 0,1l. Zu jedem Gang gibt es eine Weinempfehlung durch Winzermeister Thomas Wambsganß. Nebst der kulinarischen Genussreise wird musikalische Unterhaltung von dem Sänger und Gitarristen Steffen Letzelter alias „A Personal Reason“ geboten. Zu guter Letzt nehmen alle Gäste an einem Gewinnspiel teil.

„Wir freuen uns, dass ‚Wine Not‘ bereits das zweite Jahr in Folge stattfinden kann“, erklärt Veranstalter Thomas Wambsganß vom gleichnamigen Wein- und Sektgut in Dammheim. In der Vergangenheit wurden im Rahmen eines Pop-up-Restaurants mit musikalischer Begleitung bereits zwei Mal Spenden zugunsten des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. gesammelt. Dies wird auch dieses Mal so sein.

Tickets sind sowohl online unter https://www.winenot-dammheim.de/tickets erhältlich als auch vor Ort beim Veranstalter Wein- und Sektgut Thomas Wambsganß, Speyerer Str. 23 in Dammheim.

Foto 1: Kochte sich bei der Perfekten Dinner- "Pfalzedition" beim Sender VOX nach oben aufs Siegertreppchen: Fernsehkoch Daniel Fischer (Copyright: von Privat).

Foto 2: Für Sänger und Gitarrist Steffen Letzelter alias „A Personal Reason“ ist Musik zugleich Liebe, Leidenschaft, Freiheit und Sprache (Copyright: A Personal Reason).


02.06.2022

Mobiliar und Rennentenstärke für den Kinderschutzbund

Für die Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes LD-SÜW konnte dank STAR CARE Rheinland-Pfalz im Mai neues Mobiliar angeschafft werden. Auch wurde das Entenrennen des Vereins mit einer großzügigen Spende unterstützt.

Um Wohlfühlatmosphäre und Datenschutz in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. nachhaltig zu stärken, hat der STAR CARE RLP e.V. dem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT neues Mobiliar wie abschließbare Schränke zum Verstauen von Fallakten, einen Tisch für Kindergruppen, eine mobile Leinwand für die Ausbildung von Ehrenamtlichen sowie Kinderhocker, Teppich, Couchtisch und Stühle für die Beratungsräume in Höhe von 1.000 Euro gespendet. Zudem wurde das Charity-Event Großes Landauer Entenrennen, das am 11. Juni stattfindet, und, welches die Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote des Kinderschutzbundes bezuschusst, mit einer weiteren Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt.

„STAR CARE Rheinland-Pfalz besteht seit 2003 und hat es sich zur Aufgabe gemacht, soziale Projekte für Heranwachsende in der Region schnell und direkt zu fördern. Mit Spendenmitteln hilft unser Verein kranken Kindern, Kindern mit Behinderungen sowie in Not geratenen Kindern. Dafür werden vielfältige Aktionen durchgeführt, deren Erlös den hilfsbedürftigen Kindern zugutekommt“, so die Vorsitzende Renate Brunner.

Entsprechend stärkt der STAR CARE RLP e.V. seit vielen Jahren auch die Arbeit des Kinderschutzbund-Kreisverbandes Landau-SÜW e.V., der sich in seinem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT um Kinder und Jugendliche kümmert, die seelische, sexuelle oder körperliche Gewalt erfahren, schwierige Familienkonflikte wie eine Trennung oder Scheidung der Eltern erlebt oder auch mit Problemen wie Mobbing, Suizidgedanken oder Trauer über den Verlust einer engen Bezugsperson anonym und kostenlos beim bundesweit erreichbaren Kinder- und Jugendtelefon unter der Nummer 116 111 anrufen. „Seit 2014 hat STAR CARE bereits Hilfsprojekte wie etwa ‚Jugendliche beraten Jugendliche‘, unseren Treff für sexuell traumatisierte jugendliche Mädchen, die Trennungs- und Scheidungskindergruppe, eine zusätzliche Gruppe von Lernpat*innen, um sozial benachteiligten Grundschüler*innen zu helfen, oder die Anschaffung von therapeutischen Materialien, mit Spenden unterstützt“, so Diplom-Pädagogin Anja Bischoff-Fichtner, die stellvertretende Geschäftsführerin im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Insgesamt ist dabei schon eine Spendensumme in Höhe von über 10.000 Euro in die Kinder- und Jugendhilfe des sozial tätigen Vereins geflossen.

Foto: Freuen sich über die 2.000 Euro-Spende für neues Mobiliar und das Entenrennen: (v.l.) Renate und Stefan Brunner sowie Michael Kimmich von STAR CARE Rheinland-Pfalz mit Anja Bischoff-Fichtner vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB)


23.05.2022

„Ensembles im Dialog“: Vernissage und Kunst Nach(t) Landau

Bilder in Mischtechnik und Kleinskulpturen zeigt Künstlerin Anja Hey vom 29. Mai bis 3. Juni in ihrer Landauer Ateliergalerie „KunstKammer“. Die Hälfte des Erlöses der Ausstellung kommt dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute.

Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause eröffnet Künstlerin Anja Hey ihre seit 2018 bestehende Landauer Atelier-Galerie „KunstKammer“ im Naturstein-Hinterhaus im Marienring 9a am Sonntag, 29. Mai um 11:00 Uhr erneut mit eigenen Bildern in Mischtechnik und Kleinskulpturen. Über die ausgestellten Arbeiten spricht bei der Vernissage samt Sektempfang Grafikdesignerin und Wegbegleiterin Caroline Stöger. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch den Saxophonisten Andrey.

„Kommunikation ist die zentrale Aufgabe unserer Zeit“, so Künstlerin Anja Hey zum gewählten Namen „Ensembles im Dialog“ ihrer Ausstellung. Die Autodidaktin und gelernte Grafikdesignerin untersucht in ihren Arbeiten verschiedene Formen des Dialogs. Den Dialog in einem Werk, in sich oder in einem Ensemble, in welchem die einzelnen Arbeiten korrespondieren, sowie auch die Aufforderung zum Dialog an den Betrachter bis hin zu einem inneren Dialog, dessen Ergebnis die Aussage der Arbeit ist, ziehen sich als Ideen durch die Ausstellung. „Gezeigt werden sowohl gegenständliche Arbeiten als auch abstrakte Werke in Acryl auf Leinwand und in Mischtechniken. Auch die Kleinskulpturen aus unterschiedlichen Materialien sind Teil der Dialog-Idee.“

Die Ausstellung schließt mit einer Präsenz auf der „Kunst Nach(t) Landau“ am Freitag, 6.6. Zu diesem Anlass ist die KunstKammer von 19:00 bis 24:00 Uhr geöffnet, es gibt einen Weinausschank vom Weingut Kuntz aus Impflingen, und es wird Live-Musik von Singer-Songwriterin Simone Mitzner sowie ab 21:30 Uhr von Steffen Letzelter with a Personal Reason geboten.

Von Montag, 30.5. bis Donnerstag, 2.6. ist die Ausstellung jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr zu sehen. Die Hälfte des Erlöses geht als Spende an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., der in seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, die von Gewalt oder von schwierigen Familienkonflikten betroffen sind, hilft.

Die KunstKammer zeigt zeitgenössische Kunst in Bildern und Skulpturen. Das Konzept der KunstKammer sieht bei ihren Ausstellungen eine Spende von mindestens 25% des Erlöses jedes Kunstwerks für den guten Zweck vor. Bisher wurden auf diesem Wege bereits Spenden in Höhe von 4.450 Euro zugunsten des Kinderhospizes Sterntaler in Dudenhofen und 1.000 Euro für den BLAUEN ELEFANTEN erzielt.


29.05.2022

Neue therapeutische Spiele für den Kinderschutzbund

Brettspiele zum Streitschlichten, Bücher über das Besiegen von Angst oder Karten für Lebenspower – Hilfe für von Gewalt, Missbrauch oder schwierigen Familienkonflikten betroffene Kinder verlangt nicht nur fachliches Know-how, sondern auch finanzielle Mittel. Entsprechend griff die VR Bank Südpfalz dem Kinderschutzbund Landau-SÜW im April erneut helfend unter die Arme.

Im Seminarraum des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. im Nordring 31, reihen sich im April vielfältige therapeutische Spiele und Materialien aneinander. Neu angeschafft werden konnten sie durch eine Spende der VR Bank Südpfalz in Höhe von 1.000 Euro, die kürzlich im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT symbolisch überreicht wurde.

„Bei dem Spiel ,Ich bin: VIELSEITIG! wird von den Kindern etwa ein Selbstbild gestaltet, das als Grundlage für Gespräche dient. Um das Streiten hingegen zu lernen, gelangen Heranwachsende bei dem Brettspiel - ,Sich einigen! - über die Meere der Streitigkeiten, der Gefühle, der Wünsche und der Ideen bis in den Ozean der Einigung“, erklärt Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner eine Auswahl der Neuanschaffungen, die nun nebst Bilderbuchgeschichten wie „Das kleine Ich bin ich“, Büchern über den Umgang mit Wut wie beispielsweise „Zum Donnergrummel“, zum Besiegen von Angst wie „Muträuber“ oder auch das Kartenset „Ich schaf(f) das“ mit leichten Körperübungen für mehr Lebenspower die fachliche Arbeit im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT bereichern.

„Jedes Kind ist einzigartig, braucht für seine gelingende Entwicklung etwas Anderes. Diese Vielfalt möchten wir auch gern in spieltherapeutischer Hinsicht unterstützen und dem Kinderschutzbund bei seiner wertvollen Arbeit für hilfsbedürftige Heranwachsende aus der Region unter die Arme greifen“, so Sabine Heil, Regionaldirektorin bei der VR Bank Südpfalz im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe.  

Die VR Bank Südpfalz unterstützt den örtlichen Kinderschutzbund bereits seit Jahren mit Geld- oder Sachspenden für seine Beratungen oder Charity-Events. Große Projekte, die mit Hilfe der VR Bank Stiftung oder mittels Crowdfunding über das Portal „Viele schaffen mehr“ der Bank realisiert werden konnten, sind zum Beispiel eine Kinderhaus-Küche und die Neugestaltung des Außengeländes.

Foto 1: Freuen sich über die 1.000 Euro für therapeutische Spiele: Anja Bischoff-Fichtner, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes (links), und Sabine Heil, Regionaldirektorin der VR Bank Südpfalz (Copyright: DKSB).

Foto 2+3: Mittels therapeutischer Spiele und Materialien beraten die Fachkräfte im Kinderhaus BLAUER ELEFANT Heranwachsende, die von Gewalt, Missbrauch oder schwierigen Familienkonflikten betroffen sind (Copyright: DKSB).


22.04.2022

Plank Challenge für den BLAUEN ELEFANTEN

Sportlich engagiert zeigt sich das Fitnessstudio „cleverfit“ anlässlich seines 5-jährigen Jubiläums und sammelt mittels einer Unterkörperstütz-Aktion Spenden für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Kinderschutzbundes LD-SÜW.

Am Samstag, 30. April 2022 feiert das Fitnessstudio „cleverfit“ im Landauer Ostring sein 5-jähriges Bestehen. In diesem Rahmen wird es für Mitglieder und Besucher*innen auch eine sportliche Herausforderung für den guten Zweck geben: eine Plank-Challenge. Ziel der Übung ist es, einen Unterarm- oder Unterkörperstütz möglichst lange zu halten. Dabei werden nicht nur Rumpf- und Rückenmuskulatur sowie Schultern und Oberarme trainiert, sondern für jede gehaltene Minute spendet cleverfit 1 Euro an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.

„Wer seinen Körper in Bewegung hält, bleibt länger fit und beugt darüber hinaus clever körperlichen Leiden vor. Kraft, Muskeln, Kondition, Reha und Wellness sind Bereiche, die unser Fitnessstudio bereithält. Neben aktivem Training werden also auch Möglichkeiten zum Abschalten und Wohlfühlen geboten“, erklärt Studioleiterin Natalie Weinheimer.

„Bewegung ist auch in unserer spieltherapeutischen Arbeit mit Heranwachsenden ein wichtiger Baustein, etwa in unseren körperorientierten Gruppenangeboten. Hier lernen Kinder im Grundschulalter, die beispielsweise von Gewalt oder Missbrauch betroffen sind, Entspannungs- und Atemtechniken. Dies hilft ihnen dabei Stress abzubauen und ihre Gefühle auszudrücken“, so Diplom-Psychologin Bettina Herzenstiel, die das Angebot „Power Kids“ des Kinderschutzbundes leitet.

Die Jubiläumsfeier des Fitnessstudios findet am 30.4. von 10:00 bis 20:00 Uhr statt. Neben den wohltätigen Fitnesseinheiten, die von 12:00 bis 17:00 Uhr laufen, stehen überdies ein Catering mit Sektempfang für Besucher*innen, eine „Schlag den Trainer-Aktion“ mit Preisvergabe, Werbeprämien für Mitglieder, die an dem Tag Neukund*innen akquirieren, sowie Jubiläumsangebote für Neueinsteiger*innen auf dem Programm.

Bereits in 2018 hat das Fitnessstudio das Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit dem Erlös einer Benefiztombola unterstützt. Beim Entenrennen des Vereins werden außerdem Gutscheine für cleverfit-Mitgliedschaften verlost.

Foto: Wer bei der Plank Challenge für die gute Sache am 30. April wohl die meisten Minuten schafft? cleverfit-Studioleiterin Natalie Weinheimer und ihre Kollegin Janine Heidmeier beim Warm-up (Copyright: cleverfit).


14.04.2022

H&M-My Store-Aktion zugunsten des Kinderschutzbundes

Kurz vor Ostern startete H&M Landau unter dem Motto „Für die Zukunft aller Kinder!“ den Verkauf von Elefantentaschen, Plüschelefanten und Quietscheenten zugunsten des örtlichen Kinderschutzbundes. Die Entchen kosten 2 Euro, die Taschen 5 Euro und die Elefanten je 10 Euro. Der Erlös kommt den Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangeboten des sozial tätigen Vereins zugute.

Die Schaufenster des H&M-Stores in der Landauer Marktstraße präsentierten kurz vor den Ostertagen nicht nur Textilien im Frühjahrslook, sondern unter dem Namen „My Store“ auch ihr neues Projekt für den guten Zweck: den Verkauf von Quietscheenten, Elefantenstofftaschen und Plüschelefanten zugunsten des Kinderschutzbundes LD-SÜW.

„Deutschlandweit ist die ‚H&M-My-Store-Initiative‘ bereits vor einigen Jahren gestartet. Inhaltlich geht es darum, gemeinschaftlich mit Organisationen vor Ort etwas Gutes zu bewirken. Über 100 Projekte wurden schon erfolgreich durchgeführt, darunter Taschen aus Werbematerialien mit Werkstätten für Menschen mit Behinderungen gefertigt oder T-Shirts mit selbst gestalteten Motiven einer Kindertrauergruppe produziert, um mit den Erlösen Hilfen für ebendiese Zielgruppen zu ermöglichen. Auch haben Kund*innen während der Projektlaufzeiten stets die Möglichkeit, ihren Einkaufsbetrag an der Kasse für soziale Zwecke aufzurunden oder aber einen beliebigen Betrag in dort aufgestellte Spendenkassen zu werfen“, so Store Managerin Claudia Suhajda, die mit ihrem Kollegen Michael Heider das Charity-Projekt leitet.

„Gerade im Hinblick auf die Achtung und Verwirklichung der Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention ist es für uns als Kinderschutzbund zentral, dass sich weltweit tätige Unternehmen wie H&M ihrer sozialen Verantwortung bewusstwerden und danach handeln. Sprich, nicht nur in den Produktionsketten darauf achten, dass Kinderarbeit bekämpft wird, sondern in ihrer Funktion als Multiplikatoren auch Hilfsmaßnahmen etwa für von Gewalt oder Missbrauch betroffene Heranwachsende fördern. Deshalb freuen wir uns sehr über die My-Store-Aktion“, erklärt Anja Bischoff-Fichtner, Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin im Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

Die Kooperation mit dem Kinderschutzbund ist langfristig geplant und soll in 2022 auch Events wie das Entenrennen am 11.6. oder den Weltkindertag am 20.9. umschließen.

Foto: Schmücken als neue Verkaufsartikel den Landauer H&M-Store in der Marktstraße: Elefantenstofftaschen und Plüschelefanten des Kinderschutzbundes (Copyright: H&M).


07.04.2022

Progroup AG spendet 5.000 Euro an Kinderschutzbund

Landau, 07. April 2022. Progroup spendet 5.000 Euro an den Kinderschutzbund Landau – SÜW. Maximilian Heindl, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Familienunternehmens, hat den symbolischen Scheck an Anja Bischoff-Fichtner, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Landau–SÜW überreicht.

„Der Kinderschutzbund ist eine elementare Stütze unserer Gesellschaft. Sein Engagement für die besonders Schutzbedürftigen ist nicht hoch genug einzuschätzen. Wir freuen uns, hier einen Beitrag leisten zu können, um Hilfe- und Ratsuchenden auch in Zukunft die nötige Unterstützung zu bieten“, sagt Heindl.

Anja Bischoff-Fichtner, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Landau–SÜW unterstreicht die Bedeutung der Spende für ihre Arbeit: „Eine Institution wie der Kinderschutzbund schätzt regelmäßige Unterstützung sehr, um langfristig und nachhaltig bestehen zu können. Die Spende von Progroup ist für uns ein sehr wichtiger Beitrag, um Kindern, Jugendlichen und deren Eltern auch weiterhin in schwierigen Situationen zur Seite zu stehen.“

Die Spende basiert auf der traditionellen Progroup Weihnachtstombola für Mitarbeiter*innen. Die Erlöse der vergangenen Jahre 2020 und 2021 wurden durch das Unternehmen verdoppelt. So kann eine runde Spendensumme von 5.000 € übergeben werden.

Soziales Engagement ist eine Herzensangelegenheit für Progroup. Das Unternehmen beteiligt sich deshalb gerne am öffentlichen Leben, ist dialogbereit und engagiert sich vor Ort für das Gemeinwohl. Es bringt sich ein, indem es Projekte unterstützt, in denen Kinder und Jugendliche gefördert werden.

(Quelle Pressetext und -bild: Progroup AG)


07.03.2022

Gemeinsam Gutes getan für Hilfsbedürftige aus der Region

Die Teststation Landau mit Blauen Containern am Stifts- und Untertorplatz hat seit Mitte Januar Spenden für gemeinnützige Vereine gesammelt. Der Tierschutz Südpfalz e.V., der Kinderschutzbund Landau-SÜW und die Landauer Tafel durften nun eine Summe in Höhe von 1.165 Euro entgegennehmen.

Seit Januar hat die Teststation Landau mit ihren Blauen Containern am Stifts- und Untertorplatz ihre Corona-Testungen mit einer Spendenaktion verknüpft und möchte diese auch zukünftig zugunsten von gemeinnützigen Vereinen aus Stadt und Kreis weiterführen. Bisher bezuschusst wurden der Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., der Tierschutz Südpfalz e.V. und die Landauer Tafel.

„Von dem aktuellen Gesamtspendenbetrag in Höhe von 1.165 Euro kamen 525 Euro dem Kinderschutzbund Landau-SÜW, 390 Euro dem Tierschutz Südpfalz e.V. und 250 Euro der Landauer Tafel zugute“, so Julian Wegener, Mitarbeiter der Marketingagentur „3 Kumpel“ aus Landau, welche die Teststation leitet.

Der Kinderschutzbund mit seinem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT kümmert sich mit seinen 15 Fachkräften um Heranwachsende, die Gewalt, Missbrauch oder eine Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben. Des Weiteren bietet er Kurse zur Erziehung und Konfliktbewältigung im Familienalltag an und qualifiziert Ehrenamtliche für das bundesweit tätige anonyme und kostenlose Kinder- und Jugendtelefon sowie zu Lernpat*innen, die Schüler*innen in sozial benachteiligten Lebenssituationen begleiten. Das örtliche Tierheim „Maria Höffner“ nimmt Fundtiere bei sich auf und vermittelt diese weiter, betreibt eine Tiertafel zur Versorgung von Hund, Katze, Kaninchen und Co. und unterhält auf dem Gelände im Rodenweg 1 überdies eine Tierarztpraxis. Die Landauer Tafel hat rund 130 Mitglieder, die vor Ort circa 300 Bedarfsgemeinschaften mit Lebensmitteln ausstatten. Zweimal in der Woche wird die Lebensmittelausgabe von Ehrenamtlichen in der Friedrich-Ebert-Straße 13 organisiert, zu der im Durchschnitt über 100 Haushalte kommen.

Foto: Freuen sich über die Geldspende in Höhe von 1.165 Euro: (v.l.) Kirsten Edinger, Sarah Wisotzki und Barbara Ernst mit Hund Piet vom Tierschutz Südpfalz e.V., Julian Wegener, Mitinitiator der Hilfsaktion, Sina Ludwig vom Kinderschutzbund und Klaus Dreher von der Landauer Tafel (Copyright: 3 Kumpel).


01.03.2022

Projekt #1 stärkt Präventionsarbeit des Kinderschutzbundes

Im Monat März ruft das in Landau ansässige Unternehmen ROOXS als Akteur der Hilfsinitiative #1 dazu auf, die Präventionsarbeit des Kinderschutzbundes aktiv zu stärken. Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT wird bis zum 31.3. die Spendenbox stehen, in die Bürger*innen je 1 Euro werfen dürfen. Des Weiteren spendet die Firma einen Teilbetrag ihres Umsatzes an die gemeinnützige Organisation.

Seit Januar 2020 verbindet die Hilfsinitiative #1 alljährlich 12 Landauer Unternehmen mit 12 lokalen sozialen Einrichtungen. Die #1 Spendenbox steht jeden Monat an einem anderen Ort und es werden Spenden für die ausgewählte gemeinnützige Einrichtung gesammelt. „Die Idee hinter der Spendenaktion #1 ist, dass jeder Landauer Bürger und jede Bürgerin 1 Euro spendet. Gemeinsam lässt sich so Vieles erreichen und es können Herzensprojekte in der Region gefördert werden“, erklärt Sven Ludwig, der mit seinem ortsansässigen Unternehmen ROOXS GmbH - einem seit 2018 bestehenden Lifestyle Brand im Bereich Unterwäsche - den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. unterstützt.

Mit dem Erlös aus der Spendenbox und einer Umsatzbeteiligung gestärkt werden soll die präventive Arbeit des Kinderschutzdienstes, der sich um Heranwachsende kümmert, die seelische, sexuelle oder körperliche Gewalt erfahren haben. „Seit dem Jahr 1980 beraten und stabilisieren unsere psychologischen und pädagogischen Fachkräfte in Landau Kinder und Jugendliche und begleiten sie bei Bedarf zur Anklage eines Täters vor Gericht. Im Rahmen unserer Fachstelle Kinderschutz und Prävention halten unsere Fachkräfte als Expert*innen für Traumapädagogik überdies Fortbildungen in Schulen, Kitas und anderen Jugendhilfeeinrichtungen, um für das Thema Gewalt nachhaltig zu sensibilisieren und Hilfen zum Umgang damit bereitzustellen“, so Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner.

In 2020 hat die Landauer Initiative #1 bereits die Beratungsangebote im Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit einer Spende in Höhe von 2.142,52 Euro und den Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes im Mehrgenerationenhaus mit einem Betrag von 645 Euro unterstützt. Insgesamt ist dabei eine Summe in Höhe von 2.787,52 Euro für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Vereins zusammengekommen.

Foto: Schmückt im März das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT: die Spendenbox der Hilfsinitiative #1. Pate steht das Unternehmen ROOXS (Copyright: ROOXS GmbH).


09.02.2022

PFEIFFER & MAY hilft Kinderhaus BLAUER ELEFANT

Die PFEIFFER & MAY Karlsruhe GmbH hat das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt. Auch im Vorjahr durfte sich der in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätige Verein bereits über diese Spendensumme freuen.

Die PFEIFFER & MAY Karlsruhe GmbH hat den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit einer Geldspende in Höhe von 3.000 Euro bezuschusst. Die Summe soll wie im Vorjahr den vielfältigen Hilfeangeboten des Vereins für Heranwachsende zugutekommen.

„Seit 1980 besteht unser Kinderschutzbund am Standort Landau. Inzwischen im Nordring 31 angesiedelt, findet sich im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zum einen der Fachbereich Kinderschutzdienst, der sich um von seelischer, sexueller oder körperlicher Gewalt betroffene Heranwachsende kümmert. Zum anderen bietet unsere Jugend- und Familienberatungsstelle Hilfe bei Trennung und Scheidung, Schwierigkeiten in der Erziehung oder bei Familienkonflikten. Weiterhin stärken wir Familien durch offene Treffs und Seminare zu früher Kindheit, Pubertät, Selbstbehauptung, persönlicher Weiterentwicklung und mehr oder helfen mit unseren Ehrenamtlichen sowohl aktiv sozial benachteiligten Schüler*innen im Rahmen von Lernpatenschaften sowie hilfsbedürftigen Anrufer*innen aus ganz Deutschland am anonymen und kostenlosen Kinder- und Jugendtelefon“, erklärt Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner.

„Die Arbeit des Kinderschutzbundes zu fördern, ist für unsere Firma und die angegliederte PFEIFFER & MAY-Stiftung ein Herzensanliegen. Im Rahmen der Stiftung bezuschussen wir seit Jahren Projekte und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, die sich in unserem Liefergebiet im südwestdeutschen Raum befinden“, so Ralf Tebrocke, Geschäftsführer des Unternehmens.

Neben der Unterstützung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe kümmert sich die Stiftung im Sinne ihres in der Familienverfassung festgeschriebenen sozialen Auftrags auch um hilfsbedürftige aktive und ausgeschiedene Mitarbeiter*innen der Pfeiffer & May-Gruppe und deren Angehörige, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe angewiesen sind oder deren wirtschaftliche Lage aus besonderen Gründen zu einer Notlage geworden ist.

Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der PFEIFFER & MAY Karlsruhe GmbH und des Kinderschutzbundes.


31.01.2022

Arzneimittelfonds zeichnet den Kinderschutzbund aus

Landau – Täglich suchen hunderte Mädchen und Jungen Unterstützung in schwierigen Situationen. Häufig brauchen sie auch einfach nur jemanden, der ihnen zuhört und ihre Sorgen ernst nimmt. Am Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes Landau wird diese Aufgabe von speziell qualifizierten Ehrenamtlichen übernommen. Zur Verstärkung des Beraterteams schult der Verein regelmäßig neue Ehrenamtliche, die teilweise selbst im Alter der Anrufenden sind. Für diese wertvolle Arbeit wurde der Verein mit dem Förderpreis 2021 des Fonds der Arzneimittelfirmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland ausgezeichnet. Die Jury wählte das Projekt auf den ersten Platz. Das Preisgeld von 5.500 Euro wurde jetzt übergeben.

Gerade in Zeiten von Corona, in denen persönliche Kontakte eingeschränkt werden müssen, gewinnen telefonische Beratungsangebote an Bedeutung. Seit rund zwei Jahren hat der Kinderschutzbund Landau daher die Telefonzeiten an seinem Kinder- und Jugendtelefon ausgeweitet. Montags bis samstags zwischen 14 und 20 Uhr finden Kinder und Jugendliche unter 116111 eine erste Anlaufstelle. Ein Team von 44 ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern steht den Anrufern bei kleinen und großen Problemen zur Verfügung. Das Team wurde speziell zu Themen rund um Corona weitergebildet, wie beispielsweise Langeweile durch den Wegfall von Freizeitaktivitäten, dem Vermissen von Großeltern und Freunden oder Krankheitsangst. Das Kinder- und Jugendtelefon wirkt zudem aber auch präventiv. Das Beraterteam wird bei Sorgen von Heranwachsenden häufig bereits aktiv, bevor etwas Schlimmeres passiert.

Jeden Herbst schult der Kinderschutzbund eine neue Gruppe Ehrenamtlicher für diese wichtige Tätigkeit. Die angehenden Beraterinnen und Berater durchlaufen eine achtzigstündige Ausbildung, bei der sie zu Grundlagen der Kommunikation, Techniken der Gesprächsführung und Methoden der Psychohygiene geschult werden. Zudem werden Fortbildungen zu Tod, Trauer und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen angeboten. An der Ausbildung zum ehrenamtlichen Berater nehmen auch Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren teil, da sie näher an der Lebenswelt der Heranwachsenden sind und sich mit ihnen auf Augenhöhe unterhalten können.

Über den Fonds

Der Arzneimittelfonds wurde 1992 gegründet. Aktuell gehören ihm 13 Unternehmen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland an: B. Braun, Kreussler Pharma, Dr. Köhler Chemie, Engelhard Arzneimittel, Finzelberg | Martin Baur Group, Fresenius-Kabi, Guerbet, Insight Health, IQVIA, LEO Pharma, Norgine, Pascoe und Ursapharm Arzneimittel. Zentrales Motiv der Unternehmer ist es, sich gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen und Nachbarschaftshilfe im regionalen Umfeld ihrer Firmen zu leisten.

(Pressetext: Arzneimittelfonds, Foto: Uwe Schinkel // Nummer gegen Kummer)


18.01.2022

Gemeinsam Gutes Tun – eine Aktion der Teststation Landau

Die Teststation Landau mit Blauen Containern am Stifts- und Untertorplatz fördert ab sofort gemeinnützige Vereine. Wer sich fünfmal dort auf Covid-19 schnelltesten lässt, wählt mit einer Stempelkarte eine sozial tätige Organisation aus, an welche die Teststation jeweils fünf Euro spendet. Finanziell unterstützt werden der Kinderschutzbund, das Tierheim „Maria Höffner“ und die Tafel. Die Getesteten können überdies Gutscheine aus dem lokalen Einzelhandel gewinnen.

Seit 13. November werden Corona-Schnelltests an offiziellen Teststationen wieder kostenlos für Bürger*innen angeboten. Aktuell 25 Betreiber*innen stärken auf diese Weise das pandemische Hygienekonzept der Stadt Landau. Die Teststation Landau in Blauen Containern am Stifts- und Untertorplatz wird ihre Corona-Testungen künftig mit einer Spendenaktion koppeln. Bezuschusst werden sollen der Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., der Tierschutz Südpfalz e.V. und der Landauer Tafel e.V. Weitere Einrichtungen können vor Ort vorgeschlagen werden. Unter den Teilnehmer*innen der Hilfsinitiative werden nach dem Motto „Support your Locals“ überdies Gutscheine für Geschäfte aus dem lokalen Einzelhandel verlost.

„Das Prinzip zu helfen, ist simpel, für den gegenseitigen Schutz vor dem Virus sinnvoll und kostet Bürger*innen keinen Cent“, so Julian Wegener, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Marketing Agentur „3 Kumpel“ aus Landau, welche die Teststation Landau betreibt. „Besucher*innen erhalten nach jedem Schnelltest einen Stempel. Nach fünf Stempeln spendet die Teststation je fünf Euro für eine ausgewählte Organisation.“

Zur Auswahl stehen erstens das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT, das Kindern und Jugendlichen, die etwa seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt oder auch eine schwierige Trennung oder Scheidung der Eltern erlebt haben, beratend hilft. Zweitens das Tierheim „Maria Höffner“ mit angegliederter Tiertafel und Tierarztpraxis, welches Fundtieren bis zu ihrer Weitervermittlung ein liebevolles Zuhause gibt. Und drittens die Landauer Tafel, die als eine von deutschlandweit über 900 Tafeln Lebensmittelspenden an Bedürftige ausgibt und somit eine Brücke zwischen Überfluss und Mangel schafft.

Foto: Die Blauen Container der Teststation Landau koppeln ihre Corona-Testungen ab sofort mit einer Spendenaktion (Copyright: 3 Kumpel).


17.12.2021

ALTUS AG bezuschusst Projekt „Power Kids“

Die Weihnachtsspende der ALTUS AG in Höhe von 2.500 Euro geht dieses Jahr an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. Bezuschusst werden soll das Projekt „Power Kids“, welches von Gewalt betroffenen Kindern in der Gruppe Techniken zur Beruhigung und Entspannung vermittelt.

Am Freitag 17. Dezember um 10:00 Uhr hat die ALTUS AG aus Karlsruhe das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT besucht und dabei eine Geldspende in Höhe von 2.500 Euro überreicht. Die Summe soll einer neuen körperorientierten Gruppe zugutekommen, die von seelischer, sexueller oder körperlicher Gewalt betroffenen Kindern dabei hilft, sich zu beruhigen und zu entspannen.

„Von Gewalt betroffene Heranwachsende können ihre Belastung oft noch nicht sprachlich ausdrücken und reagieren körperlich. Sie sind dann beispielsweise unruhig, ängstlich, flippen schnell aus oder schlafen schlecht. Das Angebot soll Kinder in geschütztem Rahmen spielerisch dabei unterstützen, sich aus eigener Kraft schneller zu beruhigen, besser einzuschlafen, positive Körpererfahrungen zu machen, mit negativen Gefühlen umzugehen und selbstbewusster zu werden. Die Kinder lernen ihre Gefühle bewusster wahrzunehmen und auszudrücken. Gemeinsam üben sie Entspannungs- und Atemtechniken, die sie zu Hause weiter anwenden können“, erklärt Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Anja Bischoff-Fichtner.

„Das Projekt ,Power Kids‘ sorgt nachhaltig für eine neue und gute Energie bei traumatisierten Heranwachsenden. Innovative und zukunftsweisende Wege zur Energiegewinnung stehen ebenso bei unserem Unternehmen im Zentrum seiner Arbeit“, so Thao Vo, Assistentin des Vorstands der ALTUS AG.

Alljährlich zu Weihnachten unterstützt die ALTUS AG die Belange hilfsbedürftiger Kinder. Spenden in der Vergangenheit kamen etwa der Kinderkrebsforschung, der Kinderschutzstiftung „Hänsel und Gretel“ oder dem Karlsruher Kindertisch zugute, der sich um ein warmes Mittagessen für Heranwachsende kümmert, deren Eltern sich dieses nicht leisten können.

Foto: Thao Vo, Vorstandsassistentin der ALTUS AG (rechts), bei ihrem Besuch im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Hier zusammen mit Anja Bischoff-Fichtner, der stellvertretenden Geschäftsführerin des Vereins (Copyright: DKSB).


16.12.2021

Bösherz Immobilien GmbH stattet Eltern-Kind-Treff aus

Zu Weihnachten beschenkt die Bösherz Immobilien GmbH den Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. mit neuen Stühlen im Gesamtwert von 1.500 Euro. In dem offenen Treff am Danziger Platz tauschen sich frischgebackene Eltern aus, erhalten fachlichen Rat und Kleinstkinder sammeln erste Spielerfahrungen in der Gruppe.

Am Donnerstag, 16. Dezember um 9:00 Uhr hat die Bösherz Immobilien GmbH aus Landau den Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. im Mehrgenerationenhaus am Danziger Platz besucht und die neu angeschafften Stühle für das offene Familienbildungsangebot im Gesamtwert von 1.500 Euro symbolisch überreicht. Abgenutztes Mobiliar wurde dadurch ersetzt und die Wohlfühl-Atmosphäre im Treff für Eltern und deren Kleinstkinder gestärkt.

„In unserem Spielraum, der unter der Woche täglich von 9:00 bis 11:30 Uhr sowie dienstagnachmittags von 14:30 bis 16:30 Uhr geöffnet ist, können Eltern Erfahrungen austauschen und sich bei hauptamtlichen Mitarbeiter*innen oder qualifizierten Ehrenamtlichen des Kinderschutzbundes Hilfestellung holen.

Babys können in Ruhe gewickelt, gestillt und gefüttert werden. Kleinkinder sammeln erste Erfahrungen in der Gruppe und Eltern werden entlastet und erfahren neue Spielmöglichkeiten für ihr Kind. Die Teilnahme an dem Angebot ist für Familien kostenlos“, so Petra Klemens, Leiterin des Eltern-Kind-Treffs.

„Räume mit Wohlfühl-Ambiente zu schaffen, ist unserer Firma, die sich in Stadt und Kreis um die Entwicklung von Bauprojekten kümmert, ein Herzensanliegen. Als Vater von drei Kindern weiß ich überdies, wie wichtig Anlaufstellen wie der Kinderschutzbund sind, an die Familien sich bei Fragen im Erziehungsalltag wenden können“, gibt Christian Bösherz, Gründer und Geschäftsführer der Bösherz Immobilien GmbH, im Rahmen seines Vor-Ort-Besuchs bekannt.

Bereits in 2019 hat die Bösherz Immobilien GmbH das Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt. Anlass der Zuwendung war die Feier zum Spatenstich des Bauprojekts „Panzerhalle“ auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau. Die Initiative „Ein Hospiz für LD-SÜW e.V.“ wurde damals mit einer Spende in derselben Höhe bezuschusst.

Foto: Für den Eltern-Kind-Treff, ein offenes Angebot des Kinderschutzbundes für frischgebackene Eltern und deren Babys, wurden mit Hilfe der Bösherz Immobilien GmbH 12 neue Stühle angeschafft (Copyright: DKSB). 


15.12.2021

Parkhotel Landau hilft Kindern mit nachhaltiger Aktion

Zu Weihnachten hat die Parkhotel Landau-Betriebs GmbH das örtliche Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro überrascht. Mit einer Zuwendung aus der nachhaltigen Initiative „Die Umwelt liegt uns am Herzen“ wurde der Verein schon in 2020 gefördert.

Am Mittwoch, 15. Dezember um 11:00 Uhr hat die Parkhotel Landau-Betriebs GmbH den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit einer Geldspende in Höhe von 2.000 Euro beschenkt. Die Summe wurde im Zuge der nachhaltigen Aktion „Die Umwelt liegt uns am Herzen“ gesammelt, die im Frühjahr 2020 gestartet ist, und, die dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT schon im August letzten Jahres eine Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro für seine Hilfeangebote beschert hat.

„Entscheidet sich ein Gast gegen die tägliche Reinigung seines Zimmers, werden pro Übernachtung 2,50 Euro für den guten Zweck gespendet. So werden Natur und Umwelt geschont und zugleich soziale Projekte aus der Region gestärkt“, erläutert Oliver Hasert, Direktor des Parkhotels, den Hintergrund der Aktion. Getreu dem Leitprinzip „Verantwortungsvoll handeln und umweltbewusst sowie ressourcenschonend mit der Erde umgehen“ lebt und pflegt das Parkhotel seit 2019 auch eine Fair Trade Partnerschaft zur Stadt Landau. Eine Einstellung, die der Betrieb mit dem örtlichen Kinderschutzbund teilt, der seit 2020 als eines von 27 Unternehmen und Institutionen dem Fair-Trade Netzwerk der Stadt angehört.

„Umweltschutz ist gleichzeitig aktiver Kindesschutz“, betont Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Anja Bischoff-Fichtner. „Im Fairtrade-System sind Kinderarbeit sowie Zwangsarbeit verboten. Seine Programme, Standards und die Mitarbeiter*innen vor Ort haben zum Ziel, Kinder zu schützen. Schutz von Kindern vor Gewalt ist auch eine Kernaufgabe unseres Kinderschutzbundes. Bei unserer täglichen Arbeit und im Zuge unserer Lobbyarbeit setzen wir uns für die Verwirklichung der Kinderrechte nach der UN-Kinderrechtskonvention ein, machen uns für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz stark und kämpfen für die Einführung der Kindergrundsicherung.“

Neben der regelmäßigen Unterstützung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Vereins mit Geldspenden sponsert das Parkhotel Landau auch das Catering für die Künstler des Landesjugendorchesters und Landesjugendblasorchesters Rheinland-Pfalz bei deren vom Kinderhaus BLAUER ELEFANT organisierten Benefizauftritten in der Landauer Jugendstil-Festhalle.

Foto: Oliver Hasert, Direktor des Landauer Parkhotels, überreicht symbolisch die Geldspende in Höhe von 2.000 Euro an Anja Bischoff-Fichtner, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes (Copyright: DKSB).


08.12.2021

Firmengruppe Baumann und DB Group fördern Prävention

Die Weihnachtsspenden der Firmengruppe Baumann und der DB Group in Höhe von 1.000 Euro gehen dieses Jahr an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. Gestärkt werden soll die Präventionsarbeit des Fachbereichs Kinderschutzdienst.

Am Mittwoch, 8. Dezember um 10:30 Uhr haben die Baumann Unternehmensgruppe und die DB Group dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. auf dem Gelände seines Kinderhauses BLAUER ELEFANT gemeinschaftlich eine Geldspende in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Anstatt Kundenpräsenten soll die Summe der Präventionsarbeit des Kinderschutzdienstes zugutekommen, die dem Schutz von Kindern vor Gewalt dient.

Seit 31 Jahren gibt es im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT den Fachbereich Kinderschutzdienst, der sich um von seelischer, sexueller oder körperlicher Gewalt betroffene Heranwachsende kümmert. Die psychologischen und pädagogischen Fachkräfte beraten und stabilisieren die Kinder und Jugendlichen und begleiten sie bei Bedarf zur Anklage eines Täters vor Gericht. „Bei unserer neu geschaffenen Fachstelle Kinderschutz und Prävention steht ebenfalls der Schutz von Kindern vor Gewalt im Zentrum. Hierfür halten unsere Fachkräfte als Expert*innen für Traumapädagogik Fortbildungen in Schulen, Kitas und anderen Jugendhilfeeinrichtungen, um für das Thema Gewalt zu sensibilisieren und Hilfen zum Umgang damit bereitzustellen“, so Silvana Dähne vom geschäftsführenden Vorstand des Kinderschutzbundes.

„Als regionaler Dienstleister in den Bereichen Entsorgung, Transporte, Außenanlagen und Hoch- und Tiefbau sowie auch der Immobiliensparte im Bereich Wohnungsbau, Marketing und Verwaltung verstehen wir, wie wichtig es ist, ganzheitlich zu arbeiten. Damit der Kinderschutzbund in Stadt und Kreis nachhaltig Gutes bewirken kann, ist eine sorgsam finanzierte Präventionsarbeit enorm wichtig, da diese ansetzt, bevor Kindern Schlimmeres passiert und Fachkräfte schult, sodass sie im Bedarfsfall zügig und kompetent handeln können“, erläutert Jill Krauß, Geschäftsführerin der Baumann Rohstoff-Recycling GmbH.

Die Unternehmensgruppe Baumann unterstützt den Kinderschutzbund schon seit 2019. Bisher kam dabei eine Gesamtspende von rund 3.500 Euro zusammen und es wurden Projekte wie eine „Starke Sachen-Kiste“ zur präventiven Arbeit des Kinderschutzdienstes in Kindertagesstätten, der Kinderhaus-Umzug und die Hofrenovierung bezuschusst.

Foto: Geschäftsführerin Sabine Reibold von der re.Invest Immobilien & Consulting GmbH und Geschäftsführerin Jill Krauß von der Baumann Rohstoff-Recycling GmbH überreichen Spenden in Höhe von je 500 Euro an Silvana Dähne vom Vorstand des Kinderschutzbundes (Copyright: DKSB).


10.12.2021

QMatrix unterstützt Digitalisierung des Kinderschutzbundes

Die Weihnachtsspende der QMatrix GmbH in Höhe von 1.500 Euro geht dieses Jahr erneut an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. Gefördert werden sollen durch die Pandemie entstandene Digitalisierungskosten des Vereins. Bereits im Vorjahr unterstützte die Firma das Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit 1.500 Euro.

An Nikolaus, Montag, dem 6. Dezember um 13:00 Uhr hat die QMatrix GmbH dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. auf dem Gelände seines Kinderhauses BLAUER ELEFANT eine Geldspende in Höhe von 1.500 Euro überreicht. Die Summe soll in die Digitalisierung der Einrichtung fließen, die Corona-bedingt voranschreiten musste.

„Die Corona-Krise hat unsere soziale Einrichtung vor große Herausforderungen gestellt. Um weiterhin den Kontakt zu hilfsbedürftigen Familien halten, ehrenamtliche Schulen und andere Fachkräfte von Kinder-, Jugendhilfe- und Bildungsinstitutionen im Bereich Traumapädagogik fortbilden zu können, haben wir dieses Jahr 12.649,58 Euro in die Digitalisierung investiert. Es mussten die Telefonanlage aufgerüstet, PCs und Laptops mit Kameras angeschafft, ein durchgängiges WLAN eingerichtet, der Server mit neuen Festplatten zur Bewältigung des Datenverkehrs umgerüstet werden und die gesamte Soft- und Hardware von unserem IT-Dienstleister funktionsfähig eingerichtet werden“, erklärt Christin Arto vom geschäftsführenden Vorstand des Kinderschutzbundes.

„Qualitätsmanagement und Lieferantenmanagement sind die zentralen Säulen unserer Arbeit. Die Digitalisierung schreitet auch dort in großen Schritten voran. Daher ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, die Fachkräfte des Kinderschutzbundes dabei zu unterstützen, ihre digitalen Prozesse in der Einrichtung zu optimieren, sofern die pandemische Lage dies erfordert“, so Tobias Hoffmann, Geschäftsführer der QMatrix GmbH.

QMatrix unterstützt den Kinderschutzbund bereits das zweite Jahr in Folge mit einer Weihnachtsspende in Höhe von 1.500 Euro. Überdies wurden zur Stärkung des Vereins in der Vergangenheit bereits „Lebkuchenkinder“, die alljährlich bis Heilig Abend von der Landauer Bäckerei Julier für den guten Zweck gebacken werden, als Weihnachtsgruß an Kund*innen verschickt, um der örtlichen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zu helfen.

Foto: Die Geschäftsführer der QMatrix GmbH Tobias Hoffmann (links) und Stefano Lisci überreichen den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Christin Arto vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


08.12.2021

Fotokunstprojekt „Bouquet“ stärkt Kindesschutz

13 Pfälzische Weinhoheiten mit prachtvollem Kopfschmuck zieren die Portraits der Fotografin Klaudia Fuchs, die aktuell im Parkhotel Landau ausgestellt sind, und überdies als Kollektion in Form eines Kunstkalenders verkauft werden. Ein Teilerlös davon soll in die Arbeit des Kinderschutzbundes LD-SÜW e.V. fließen.

Das Fotoprojekt „Bouquet“ der Künstlerin Klaudia Fuchs, welches am 4. Dezember im Landauer Parkhotel Vernissage feierte, stellt insgesamt 13 Weinprinzessinnen aus der Region in Form von Einzelportraits dar. Die Ausstellung ist für Besucher*innen noch bis zum 2. Januar 2022 kostenfrei zugänglich. Begleitend wird ein Kunstkalender mit den Motiven für den guten Zweck verkauft.

„Meine Intention war es, ehemalige und amtierende Weinhoheiten aus der Pfalz auf eine unverwechselbare Art und Weise zu porträtieren und zwar in Verbindung von Moderne und Tradition aus der Region. Die Idee zum Kopfschmuck aus Weintrauben und frischen sowie getrockneten Blumen ist im Schwarzwald entstanden, inspiriert von den Trachten mit den roten Bollenhüten“, so Fotografin Klaudia Fuchs zu ihrer Idee.

Klaudia Fuchs selbst ist gebürtige Polin, lebt seit über zehn Jahren in Deutschland und ihre Portraitfotografie wurden sowohl mehrfach im Rahmen von Fotowettbewerben ausgezeichnet als auch im britischen Fotomagazin „Lensational“ veröffentlicht.

Der „Bouquet“-Kunstkalender in limitierter Auflage kostet 120 Euro. 20 Euro pro Stück sollen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Kinderschutzbundes zugutekommen. Bis zum 31.12. können die Kalender bei Klaudia Fuchs entweder telefonisch unter 0176-60457914 oder per E-Mail unter photography@klaudiafuchs.com bestellt werden. Mehr Informationen zu Fotoprojekt und Fotografin unter https://www.klaudiafuchs.com

Foto: Ein Teil des Erlöses aus dem Kalenderverkauf spendet Fotografin Klaudia Fuchs (links) als Weihnachtspräsent an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT (Copyright: DKSB).


26.11.2021

Landauer Kinderwunschbaum steht erneut bereit

Herzenswünsche erfüllen und Freude schenken: Landauer Kinderwunschbaum mit rund 300 Weihnachtswünschen bedürftiger Kinder steht ab sofort auf dem Rathausplatz - Geschenkabgabe bis 11. Dezember möglich

Die Mission „Leuchtende Kinderaugen“ kann beginnen: 300 Herzenswünsche von 300 Mädchen und Jungen hängen in diesem Jahr am Kinderwunschbaum auf dem Landauer Rathausplatz. In einem kleinen Häuschen gegenüber der Adler Apotheke warten sie darauf, von Bürgerinnen und Bürgern „gepflückt“ und erfüllt zu werden. Bereits zum 10. Mal sorgt die Aktion in Kooperation mit der Stiphtung Christoph Sonntag und dem Haus der Familie dafür, dass die Weihnachtswünsche von Kindern aus einkommensschwachen Familien wahr werden.

„An Weihnachten geht es um Nächstenliebe, ums Teilen und darum, anderen eine Freude zu machen“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch beim offiziellen Startschuss der Aktion. „Und ich freue mich, dass wir mit vereinten Kräften auch in diesem Jahr wieder dafür sorgen, Kindern unserer Stadt, deren Familien es finanziell nicht so gut geht, zum Weihnachtsfest einen Wunsch zu erfüllen.“ Sein großer Dank gilt den Organisatorinnen und Organisatoren, allen voran Koordinatorin Susanne Burgdörfer vom Haus der Familie und Dr. Markus Moser von der Adler Apotheke am Rathausplatz, die als Sammelstation für die Geschenke dient.

Kabarettist Christoph Sonntag freut sich über diese langjährige Kooperation mit der Stadt Landau. Seine Stiftung führt die Kinderwunschbaum-Aktion im Rahmen des Projekts „Sternchenfänger“ durch und sorgt dafür, dass am Ende keiner der Kinderwünsche am Baum unerfüllt bleibt. „Es ist jedes Jahr schön zu sehen, wie groß in der Stadt Landau die Bereitschaft ist, einander zu helfen und welch großen Stellenwert die Mitmenschlichkeit zum Glück noch immer in unserer Gesellschaft hat“, so Sonntag, der bei der Eröffnung der Kinderwunschbaum-Aktion in diesem Jahr leider nicht persönlich dabei sein konnte.

Die Wunschkärtchen waren im Vorfeld der Aktion in verschiedenen sozialen Einrichtungen in Landau verteilt worden. Die dort betreuten Kinder konnten auf ihrer Karte einen Wunsch notieren, der einen Maximalbetrag von 30 Euro nicht überschreiten durfte. Diese Wunschkarten schmücken nun den Kinderwunschbaum, der in einem kleinen Häuschen auf dem Rathausplatz gegenüber der Adler Apotheke (Rathausplatz 2) untergebracht ist. Wer einen Wunsch „pflücken“ möchte, kann dies täglich zwischen 11 und 20 Uhr tun. Bis spätestens Samstag, 11. Dezember, sollte das weihnachtlich verpackte Geschenk dann zusammen mit der Wunschkarte in der Adler Apotheke abgegeben werden. Diese ist montags bis freitags von 8:30 bis 18:30 Uhr sowie samstags von 8:30 bis 13 Uhr geöffnet. In der darauffolgenden Woche werden die Geschenke an die Kinder verteilt.

Unterstützt wird die Aktion neben dem Haus der Familie auch vom städtischen Jugendamt, dem Kinderschutzbund, dem Mehrgenerationenhaus, dem Caritas-Zentrum, dem Diakonischen Werk, dem Stadtteilbüro Landau-Süd und der Jugendhilfe Jona. Ein weiterer Kooperationspartner ist das Spielwarenfachgeschäft „Wunschträume“ in der Königstraße.

(Quelle Text: Pressestelle der Stadt Landau)


17.11.2021

Charity-Burgeraktion für Kinder aus der Region

Zugunsten des örtlichen Kinderschutzbundes kredenzt „weisbrods hausmacher“ am 25.11. zur Mittagszeit vor der Metzgerei in der Meerweibchenstraße Cheeseburger. Die Burger haben keinen festen Preis. Jeder Kunde spendet stattdessen eine beliebige Summe an den Verein für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.

Es ist bereits die dritte Benefizaktion, die das Landauer Unternehmen „weisbrods hausmacher“ für hilfsbedürftige Kinder aus der Region ins Leben ruft. In 2018 und 2017 wurden unter dem Motto „Spenden statt Kundenpräsente“ insgesamt 1.500 Euro an den Verein gespendet und so die Familienhilfe in Stadt und Kreis gestärkt. Konkret kam die Spendensumme dem Fachbereich Jugend- und Familienberatung zugute, der neben Einzelgesprächen und Gruppen für „Trennungskinder“, auch eine Anlaufstelle für Fragen zur Erziehung oder zur Konfliktbewältigung im Alltag bietet.

Die aktuelle Hilfsaktion findet am Donnerstag, den 25. November ab 11:45 Uhr am Tor der Metzgerei „weisbrods hausmacher“ in der Meerweibchenstraße 4 statt. Als Mittagessen ausgegeben werden klassische Cheeseburger für die gute Sache. Dabei wird kein fester Preis angesetzt, sondern jeder entscheidet selbst darüber, welchen Betrag er dem Kinderschutzbund im Gegenzug für sein Mahl zukommen lässt.

Gutes leistet der Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. seit über vierzig Jahren in seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau. Mit fachlicher Hilfe werden hier Heranwachsende und deren Familien unterstützt, die etwa Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung oder Scheidung ihrer Familien erlebt haben.

Auch bei Metzgerei und Partyservice „weisbrods hausmacher“ bilden Erfahrung, Regionalität und Handwerk seit mehr als 100 Jahren die Grundsätze der Arbeit. Verkauft wird Fleisch aus artgerechter Haltung der bäuerlichen Erzeugergemeinsaft Schwäbisch Hall. Und Obst, Gemüse, Eier und Backwaren werden von regionalen Märkten bezogen. Neben Wurst- und Fleischprodukten werden Fonds, Saucen, Senf, Dips, Quiches, Desserts und Marmeladen selbst hergestellt.

Foto: Zaubert am 25.11. zur Mittagszeit in Landau Cheeseburger zugunsten des Kinderschutzbundes: das Landauer Unternehmen „weisbrods hausmacher“ (Copyright: Anna Tukhfatullina // Pexels)


05.11.2021

„Lebkuchenkinder“ stärken Arbeit des Kinderschutzdienstes

Seit 2013 backt die Bäckerei Julier „Lebkuchenkinder“ für den guten Zweck. Der Erlös kommt stets den Hilfeangeboten des Kinderschutzbundes Landau-SÜW zugute. Ab sofort ist das wohltätige Backwerk wieder für 3 Euro pro Stück bis Weihnachten erhältlich. Jeweils 50 Cent fließen in die Präventionsarbeit des Fachbereichs Kinderschutzdienst in Schulen und Kitas.

Augen aus Schokoladentropfen, Mandelnase und ein Lachmund aus Cashewkernen – so purzeln die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier ab sofort bis Heilig Abend wieder aus dem Ofen. Die Backwaren werden nach eigenem Familienrezept mit Zutaten wie Honig und ausgesuchten Gewürzen hergestellt. 3 Euro kostet das Backwerk pro Stück. Je 50 Cent kommen dem Kinderschutzbund Landau-SÜW zugute. „Familie ist für uns das Wichtigste“, erklärt Bäckermeister Stefan Julier. „Deshalb unterstützen wir mit der Aktion den Verein seit vielen Jahren, der sich in Stadt und Kreis um das Wohl von Familien kümmert und in Fällen von Gewalt oder Trennung fachliche Hilfe anbietet.“ 

Dieses Jahr soll der Erlös der „Lebkuchenkinder“ die aus Eigenmitteln neu geschaffene Stelle zur Präventionsarbeit des Fachbereichs Kinderschutzdienst bezuschussen. Seit 1990 besteht im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT der Kinderschutzdienst, der sich um von seelischer, sexueller oder körperlicher Gewalt betroffene Heranwachsende kümmert. Die psychologischen und pädagogischen Fachkräfte beraten und stabilisieren die Kinder und Jugendlichen und begleiten sie bei Bedarf zur Anklage eines Täters vor Gericht. „Bei unserer Fachstelle Kinderschutz und Prävention steht ebenfalls der Schutz von Kindern vor Gewalt im Zentrum. Hierfür halten unsere Fachkräfte als Expert*innen für Traumapädagogik Fortbildungen in Schulen, Kitas und anderen Jugendhilfeeinrichtungen, um für das Thema Gewalt zu sensibilisieren und Hilfen zum Umgang damit bereitzustellen“, so Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner.

Zugunsten seines Präventionsprojekts freut sich der Kinderschutzbund über einen regen „Lebkuchenkinder-“Verkauf. In den vergangenen Jahren haben die weihnachtlichen Backwerke insgesamt einen Erlös von über 2.000 Euro erzielt. Unternehmen oder Einrichtungen, die „Lebkuchenkinder“ verschenken möchten, können sich unter 06341 – 86519 bei der Bäckerei melden. Bei Großbestellungen ab 50 Stück wird ein zeitlicher Vorlauf von einer Woche benötigt.

Foto: Unterstützen im November und Dezember die Präventionsarbeit des Fachbereichs Kinderschutzdienst: die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier (Copyright: DKSB)


05.11.2021

Kinder-Weihnachtslieder für den guten Zweck

Der Musikverlag Theo Theobald hat ein Buch mit Weihnachtsliedern am Klavier für Kinder veröffentlicht. 1 Euro Spende je Buch geht an den Kinderschutzbund Landau-SÜW. Die aktuelle Auflage wird deutschlandweit vertrieben. Bei Interesse können Händler das Buch nach wie vor bestellen.

Ein am Klavier sitzender BLAUER ELEFANT mit Weihnachtsmütze nebst Tannenbaum und singenden Kindern, gestaltet von Kunsttherapeutin Sonja Motzer, ziert das Cover. Im Inneren finden sich vierundzwanzig bekannte Weihnachtslieder wie „Alle Jahre wieder“, „Fröhliche Weihnacht überall“, „Ihr Kinderlein kommet“, „Jingle Bells“ oder „Leise rieselt der Schnee.“ Gemeint ist das neue „Weihnachtsliederbuch für Kinder am Klavier“ von Klavierlehrer und Komponist Theo Theobald, der dieses jüngst in seinem Musikverlag veröffentlicht hat. 1 Euro Spende je Buch wird dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugutekommen. Überdies möchte die Aktion Kund*innen und Händler*innen motivieren, an die Kinderschutzbund-Verbände vor Ort zu spenden.

„Weihnachten ist nicht für alle Kinder ein Fest der Freude“, so Verlagsinhaber und Klavierlehrer Theo Theobald. „Umso wichtiger ist es, mit der Aktion darauf aufmerksam zu machen, dass es Institutionen wie den Kinderschutzbund gibt, an die sich Familien bei Problemen wenden können.“ Im Falle einer Trennung oder Scheidung können Eltern und ihre Kinder in Landau mit der Jugend- und Familienberatungsstelle im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, erreichbar unter 06341-141426, Kontakt aufnehmen. Bei erlebter seelischer, sexueller oder körperlicher Gewalt finden Heranwachsende Hilfe beim Fachbereich Kinderschutzdienst, Terminvereinbarung unter 06341-141420.

Für Kunden in der Region Landau und Südliche Weinstraße ist das Liederbuch für den guten Zweck zurzeit für 11,80 Euro im Musikhaus Schlaile erhältlich. Online kann es über den Stretta Music Online Shop erworben werden. Interessierte Händler können das Buch nach wie vor online bestellen unter: https://www.musikverlag-theo-theobald.de/

Nebst den Weihnachtsliedern für Kinder am Klavier hält der Verlag auch Werke wie „7 Romantische Stücke für Violoncello & Klavier“, „7 Romantische Stücke für Klarinette in B & Klavier“, „7 Romantische Stücke für Querflöte & Klavier“, „Weihnachtslieder für Klavier“ und „Das Kinderliederbuch für Klavierspieler“ bereit.

Foto: Unterstützt mit seinem „Weihnachtsliederbuch für Kinder am Klavier“ den Kinderschutzbund Landau-SÜW: Verlagsinhaber und Klavierlehrer Theo Theobald (Mitte), hier gemeinsam mit Illustratorin Sonja Motzer, deren Kindern Max und Thea, sowie Kinderschutzbund-Mitarbeiterin Sina Ludwig (links) (Copyright: DKSB).


08.09.2021

Trikotverlosung zugunsten des Kinderschutzbundes

Im Rahmen einer Social-Media-Aktion hat DFB-Bundesligaschiedsrichter Timo Gerach Trikots für den guten Zweck verlost. Der Ertrag in Höhe von 750 Euro kam der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Kinderschutzbundes zugute.

Am Mittwoch, 8. September um 14:00 Uhr hat DFB-Bundesligaschiedsrichter Timo Gerach eine Spende in Höhe von 750 Euro an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. überreicht. Die Spende stammt aus einer Verlosung von zehn Fußballtrikots, zu der Gerach bis zum 1. Juli über den Social-Media-Kanal Instagram aufrief: „Mir war es wichtig, eine Verlosung und keine Versteigerung zu organisieren, damit jeder Follower meines Profils unabhängig von seiner finanziellen Situation die Möglichkeit hatte, ein Trikot zu gewinnen. Die Spende für den guten Zweck habe ich danach selbst getätigt.“ 

„Gerade in Pandemie-Zeiten sind Zuwendungen wie diese von besonderer Bedeutung für unsere gemeinnützige Arbeit“, erklärt Anja Bischoff-Fichtner, die stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes. „Auch in diesem Jahr sind unsere großen Charity-Events wie das Entenrennen, das Mit-Mach-Fest und die Benefizkonzerte des Landesjugendorchesters und Landesjugendblasorchesters Corona-bedingt ausgefallen und überdies hohe Investitionskosten im Bereich Digitalisierung entstanden.“

Timo Gerach bezuschusst das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT nicht zum ersten Mal. Im Rahmen des von ihm gegründeten „Getrennte Farben, Gemeinsames Herz! e.V.“ hat er dem Verein bereits in 2018 eine Spende in Höhe von 5.000 Euro überreicht, die aus einem Benefizkonzert mit Wincent Weiss in der Landauer Event Arena stammte.

Der „Getrennte Farben, Gemeinsames Herz! e.V.“ ist ein Zusammenschluss engagierter Unternehmer*innen zur Unterstützung von benachteiligten Kindern, Jugendlichen sowie Körperschaften, die sich um diese Heranwachsenden kümmern. Die finanzielle Hilfe wird durch Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie durch den Erlös von eigenen Events verwirklicht.

Foto: Freuen sich über die Trikotverlosungsspende in Höhe von 750 Euro: Initiator und DFB-Bundesligaschiedsrichter Timo Gerach und Anja Bischoff-Fichtner, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, im neu von der Eventschmiede Gerach GmbH eröffneten Restaurant „Joul’s Landau“ (Copyright: DKSB).


27.08.2021

Inner Wheel Club stärkt traumatisierte Mädchen

Der Inner Wheel Club Neustadt-Landau hat dem Kinderschutzbund im Rahmen eines Besuchs im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT 4.000 Euro gespendet. Die Zuwendung soll dem „Treff für traumatisierte Mädchen“ zugutekommen, um damit Betroffenen von sexueller, seelischer oder körperlicher Gewalt zu helfen.

Am Freitag, 27. August um 10:30 Uhr hat der Inner Wheel Club Neustadt-Landau dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. im Kinderhaus BLAUER ELEFANT eine Geldspende in Höhe von 4.000 Euro überreicht. „Das qualifizierte Engagement der Fachkräfte für hilfsbedürftige Heranwachsende sowie die liebevolle Gestaltung der Einrichtung haben uns dazu bewogen, das Projekt ‚traumatisierte Mädchen‘ finanziell zu fördern“, erklärte Doris Hutzler, die aktuelle Präsidentin des IWC Neustadt-Landau, welche gemeinsam mit Schatzmeisterin Rose Mansmann die Landauer Kinderschützer*innen besuchte.

Seit Januar 2015 findet das Unterstützungsangebot für Mädchen von 14 bis 18 Jahren, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben, alle zwei Wochen dienstags im Kinderhaus BLAUER ELEFANT statt. Nach einem Kennenlerngespräch im Fachbereich Kinderschutzdienst, telefonisch erreichbar unter 06341-141420, treffen sich die jungen Frauen in der Gruppe, um sich auszutauschen oder fachlich angeleitet über Themen wie Körperwahrnehmung, Gefühle oder Folgen von Traumata zu sprechen.

„Mittels Spielen trainieren wir außerdem das Selbstbewusstsein der Mädchen, reden über ihre Stärken und über ihre Ressourcen. Gemeinsam werden auch so genannte ‚Skills Boxen‘ erstellt. Hierin finden sich alternative Reizgeber wie etwa Kältesprays, Wärmesalbe, scharfe Bonbons, Haushaltsgummis, Wasabi-Nüsse und mehr, mit Hilfe derer die Mädchen sich entlasten können, sollte der Drang, sich selbst zu verletzen, aufkommen“, so Diplom-Psychologin und Leiterin des Treffs, Bettina Herzenstiel.

Bereits in der Vergangenheit hat der IWC Neustadt-Landau den Kinderschutzbund mit Spenden unterstützt. Generiert werden die Summen unter anderem durch gemeinsame Aktionen und Privatspenden von Clubmitgliedern.

Foto: Freuen sich über die Spende in Höhe von 4.000 Euro zugunsten des Treffs für traumatisierte Mädchen: (v.l.) Rose Mansmann und Doris Hutzler vom IWC Neustadt-Landau sowie stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner und Bettina Herzenstiel vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


26.08.2021

Großes Rennenten-Trainingslager im Kissel SBK Landau

Seit eineinhalb Jahren sitzen die Rennenten des Kinderschutzbundes Landau-SÜW Corona-bedingt auf dem Trockenen. Nun laden sie zum Warm-up für das Rennen auf der Queich in 2021. Und zwar in Form einer Tombola mit 1.300 Gewinnen am 3. und 4. September jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr im Kissel SBK in Landau.

Pandemie-bedingt sind auch im Jahr 2021 bei der quietschgelben Rennenten-Schar des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., die sonst jedes Jahr auf der Landauer Queich um die Wette paddelt, Trockenübungen angesagt. Damit es den Entchen nicht zu langweilig wird und dennoch Geld für die vielfältigen Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote des Vereins gesammelt werden kann, veranstalten die Kinderschützer*innen alternativ am 3. und 4. September von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr eine Benefiztombola mit Namen „Rennenten-Trainingslager“. Hierbei werden sowohl 1.300 Preise von Sponsoren aus der Region verlost - darunter Gutscheine, Spielwaren, Bücher und mehr - als auch zahlreiche Flaschen Rennenten-Kraftsaft von der Südpfalz Saft GmbH. Alles nach dem Motto „Jedes Los gewinnt“, denn jeder Loskauf kommt direkt dem wohltätigen Zweck zugute.

„Unser Kinderschutzbund hilft Heranwachsenden, die etwa von seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt, einer schwierigen Trennung oder Scheidung ihrer Eltern oder von Familienkonflikten betroffen sind. Wir arbeiten gesprächsbasiert und spieltherapeutisch. Im Fokus stehen die Stärken des Kindes und dessen Stabilisierung. Negative Gefühle und Erlebtes werden gemeinsam bearbeitet, sodass sich die Kinder und Jugendlichen in der Schule und im Familienalltag wieder wohlfühlen können“, erklärt die stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, Anja Bischoff-Fichtner.

Veranstaltungsort des Charity-Spektakels ist der Edeka Kissel SBK in der Johannes-Kopp-Straße 12 in Landau. Das Team des Kinderhauses BLAUER ELEFANT bedankt sich schon jetzt bei allen Loskäufer*innen, den Sponsor*innen für ihre Geld- und Sachspenden und den Ehrenamtlichen für tatkräftiges Gewinnerpäckchen packen und Entenvideos drehen.

Foto 1: Dieses Jahr sitzen die Rennenten des Kinderschutzbundes LD-SÜW noch auf dem Trockenen. In 2021 soll das Wettschwimmen wieder stattfinden (Copyright: Joshua Mack).

Foto 2: 1.300 Preise von Sponsoren aus der Region und Rennenten-Kraft-Saft gibt es bei der Benefiztombola am 3. und 4.9. im Kissel SBK Landau zu gewinnen. (Copyright: DKSB).


17.08.2021

SBK-Kund*innen engagieren sich für Kindesschutz

Seit 2015 sammeln die SBK-Märkte in der Region Landau-Südliche Weinstraße Pfandbons für den guten Zweck. Die Spenden kamen bisher etwa hilfsbedürftigen Kindern, traumatisierten Frauen oder von Altersarmut Betroffenen zugute. Vor kurzem wurden erneut 1.810,00 Euro aus den „Gläsernen Briefkästen“ im SBK compact Landau in der Taubensuhlstraße und dem EDEKA Kissel SBK Landau in der Johannes—Kopp-Straße an den Kinderschutzbund LD-SÜW e.V. überreicht. 23.438,47 Euro hat die Dieter Kissel Stiftung bislang an den Verein gespendet.

1.810,00 Euro sind zuletzt durch Pfandbon-Aktionen des Kissel-SBK an den Standorten SBK compact Landau in der Taubensuhlstraße und dem EDEKA Kissel SBK Landau in der Johannes—Kopp-Straße zusammengekommen. Eine Teilsumme in Höhe von 1.000,00 Euro wurde am Dienstag,16 März im Stadtteilgebiet Horst, die andere Teilsumme in Höhe von 810,00 Euro am Freitag, 30. Juli im SBK-Markt nahe des Neues Messegeländes an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. übergeben. Die Spenden sollen sowohl den offenen Eltern-Kind-Treff im Landauer Mehrgenerationenhaus am Danziger Platz als auch die Präventionsarbeit des Fachbereichs Kinderschutzdienst in Schulen und Kitas stärken.

„Unser Eltern-Kind-Treff ist ein offenes Familienbildungsangebot für Eltern und deren Kinder bis drei Jahre, bei dem Mütter und Väter sich austauschen und Kleinstkinder erste soziale Erfahrungen in der Gruppe machen. Bei der Präventionsarbeit unseres Bereichs Kinderschutzdienst steht der Schutz von Kindern vor Gewalt im Zentrum. Hierfür halten unsere Fachkräfte Fortbildungen in Schulen, Kitas und anderen Jugendhilfeeinrichtungen, um für dieses Thema zu sensibilisieren und Hilfen zum Umgang damit bereitzustellen“, erklärt Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner.

„Unsere Kunden stärken nicht nur aktiv die Region, in dem sie in unserem Markt Waren aus dem Landauer Umland einkaufen, wovon ein Teilerlös durch die Dieter Kissel Stiftung an soziale Zwecke fließt. Sie engagieren sich auch persönlich, indem sie ihre Pfandbons für die gute Sache in die Briefkästen an unseren Automaten werfen“, so Markus Dewein, Mitarbeiter im EDEKA Kissel SBK Landau und Verantwortlicher für die Organisation der Spendenaktion „Gläserner Briefkasten“ im Markt.

Vereine aus Stadt und Kreis, die seit 2015 durch die Pfandbon-Aktion gefördert wurden, sind neben dem Kinderschutzbund das Landauer Frauenhaus, die Ortsgruppe Landau des DLRG, der Pfälzer Waldverein, die Bambinis des VfL Essingen, die Badmintonjugend des ASV Landau, „Silberstreif“ – gegen Altersarmut und viele mehr. Das Kinderhaus BLAUER ELEFANT wird seit 2015 von der Dieter Kissel Stiftung außerdem durch weitere Aktivitäten zur Spendengewinnung unterstützt: beim Landauer Entenrennen, den Benefizkonzerten des Landesjugendorchesters und Landesjugendblasorchesters Rheinland-Pfalz, mit den Spendenhäusern im EDEKA Kissel SBK Landau, mit Erlösen aus den Kinderfesten des SBK mit Corona-Hilfsaktionen wie „Spenden-Enten mit Herz“ oder dem Wunschtütenverkauf zum Neuen Jahr 2021. Durch dieses Engagement wurde bislang eine Gesamtspende in Höhe von 23.438,47 Euro erreicht.

Für den 3. und 4. September 2021 ist die nächste Aktion der Dieter Kissel Stiftung mit dem Kinderschutzbund im EDEKA Kissel SBK in der Johannes-Kopp-Straße geplant. Als Alternative zum Großen Landauer Entenrennen wird es hier eine große Benefizverlosung mit tollen Preisen von Sponsoren aus der Region geben. 

Foto 1: Freuen sich über die Pfandbon-Spende des SBK compact in Höhe von 1.000,00 Euro zugunsten des Eltern-Kind-Treffs: Kinderschutzbund-Mitarbeiterin Petra Klemens und Monica Wagner, stellvertretende Marktleiterin im SBK compact (Copyright: DKSB).

Foto 2: Die 810,00 Euro aus der Aktion „Gläserner Briefkasten“ des EDEKA Kissel SBK, die Mitarbeiter Markus Dewein an die stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, Anja Bischoff-Fichtner, vor dem Markt überreichte, sollen in die Präventionsarbeit des Kinderschutzdienstes fließen. (Copyright: DKSB).


13.08.2021

Hof-Einweihung des Kinderschutzbundes

Bäume, Wiesenblumen, mediterrane Pflastersteine und neues Mobiliar finden sich neuerdings auf dem Außengelände des Kinderhauses BLAUER ELEFANT. Dank der großzügigen Unterstützung von Sponsoren aus der Region konnte der Hof des Kinderschutzbundes Landau-SÜW im Frühsommer neugestaltet werden. Am Morgen des 13. August wurde er mit allen Beteiligten feierlich eingeweiht.

„Jetzt ist das Kinderhaus perfekt“, so zitierte die stellvertretende Geschäftsführerin Anja Bischoff-Fichtner den Ausruf eines Kindes, das nach der Baustellenphase zurück zur Beratung kam. Für die spieltherapeutische Arbeit mit von Gewalt oder schwierigen Familienkonflikten betroffenen Heranwachsenden bietet der renovierte Hof nun allerlei Möglichkeiten: Fußballspielen, Wettrennen veranstalten, mit Kreide malen und mehr. Auf dem neuen Mobiliar unter großen Sonnenschirmen können überdies Gespräche mit Jugendlichen und Eltern geführt oder auch von den Fachkräften eine Pause eingelegt werden. Der große Dank dafür gilt den Sponsoren VR Bank Südpfalz Stiftung, Matthias Ruppert Bauunternehmen GmbH und Fuimo GmbH, die gemeinsam die Pflasterung des Außengeländes finanziell getragen haben. Weiterhin sind die beiden Firmen Baumann Unternehmensgruppe und PA Außenanlagen zu nennen, welche die Zusatzkosten eines Sandfundes unter der Betonplatte und die Anschaffung von Randsteinen übernommen haben. Die Gillet Baumarkt GmbH hat den Kinderschützer*innen zwei Sitzgarnituren, Sonnenschirme, Feigenbäume für den Eingang sowie einen Schrank bereitgestellt, der noch blau angemalt und mit Kinderbüchern zum Mitnehmen bestückt werden soll.

Nebst dieser Ausstattung stand noch die Begrünung mit drei Bäumen an, für deren Patenschaft der Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. drei große Unterstützer aus der Stadt Landau gewinnen konnte. Pate für die Robinie, die von ihrem Standort aus die gesamten Räumlichkeiten des Vereins im Blick hat, steht Oberbürgermeister Thomas Hirsch: „So, wie dem Baum, ist es auch mir stets ein Herzensanliegen, die Arbeit und Bedarfe des Kinderschutzbundes im Blick zu behalten. Und ebenso gut wie sich der Verein vor Ort um hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche kümmert, weiß ich meinen Baum hier in sehr guten Händen.“

Die Patenschaft für den Spitzahorn, der auf dem Gelände benachbart zum Fachbereich Kinderschutzdienst steht, übernimmt Bärbel Ruland, die als frühere Vorständin beim DKSB Heidelberg eine große inhaltliche Nähe zur Arbeit des Kinderschutzbundes hat. Der dritte, ein Trompetenbaum, wurde im Gedenken an den namhaften Trompeter und langjährigen Organisator der Benefizkonzerte des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz - Prof. Peter Leiner – gepflanzt, der nach Krankheit im Jahr 2018 verstarb.

Foto 1: Ohne diese Unterstützer*innen wäre das Kinderschutzbund-Hofprojekt nicht möglich gewesen: (v.r.): Vermieter und Sponsor Robin Fuchs von der Fuimo GmbH, Sonja Böhr von den hausgemacht Architekten, Joshua Wurm als Vertreter des Hauptsponsors VR Bank Südpfalz Stiftung, Alexander Pfister von PA Außenanlagen sowie Jill Krauß von der Unternehmensgruppe Baumann (Copyright: DKSB).

Foto 2: Nahm bei der Hof-Einweihung seine Robinie als Pate in Empfang, die den ganzen Kinderschutzbund im Blick hat: Oberbürgermeister Thomas Hirsch, hier gemeinsam mit MdB Dr. Thomas Gebhart (links) (Copyright: DKSB).

Foto 3: Freut sich über die Nähe ihres Spitzahorns zum Kinderschutzdienst: die Sponsorin und frühere Vorständin im DKSB Heidelberg Bärbel Ruland (Copyright: DKSB).

Foto 4: Soll auf ewig an den Trompeter und Organisator der LJO-Konzerte Prof. Peter Leiner erinnern: der Trompetenbaum, gestiftet von seiner Familie und repräsentiert durch seine Frau Annette Ruoff (Copyright: DKSB).


04.08.2021

Wine not?! – Einladung zum musikalischen Dinner

Kochprominenz, kulinarischer Genuss und Gitarrenklänge erwartet die Gäste beim musikalischen Dinner im Wein- und Sektgut Wambsganß in Dammheim. Karten für die Veranstaltung sind ab sofort erhältlich.

Am Freitag, den 13 August um 18:00 Uhr findet im Wein- und Sektgut Thomas Wambsganß, Speyerer Str. 23 in Dammheim, ein musikalisches Dinner unter dem Motto „Wine not?!“ statt. Tickets zum Preis von jeweils 69 Euro beinhalten einen Aperitif, ein Überraschungs-3-Gänge-Menü – frisch zubereitet von dem Fernsehkoch und Gewinner der Perfekten Dinner- "Pfalzedition" Daniel Fischer - sowie ein Gläschen Wein 0,1l. Überdies gibt es zu jedem Gang eine Weinempfehlung durch Winzermeister Thomas Wambsganß. Nebst der kulinarischen Reise wird den Teilnehmer*innen an dem Abend musikalische Unterhaltung vom Unplugged-Duo „Alvin und der Hitpunk“ geboten. Zu guter Letzt nehmen alle Gäste auch an einem Gewinnspiel für Konzertkarten teil.

„Wir freuen uns, nach der langen Zeit, endlich einmal wieder ein Event zu planen und durchzuführen“, so Veranstalter Thomas Wambsganß vom gleichnamigen Wein- und Sektgut in Dammheim. In der Vergangenheit wurde über ein verlängertes Wochenende bereits gemeinsam mit der „Weinroten Cooking Gang“ ein Pop-up-Restaurant mit musikalischer Begleitung zugunsten des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. ins Leben gerufen. Auch diesmal werden Spenden für den Verein gesammelt.

Tickets sind sowohl online unter https://www.winenot-dammheim.de/tickets erhältlich als auch vor Ort beim Veranstalter Wein- und Sektgut Thomas Wambsganß, Speyerer Str. 23 in Dammheim, Die kleine Haarfee, Jakobstr. 8a in Offenbach und bei Optik Uhren Waltenberger, Hauptstr. 42 in Offenbach. Die gültigen Hygienebestimmungen zum Covid-19 Infektionsgeschehen sind für das Event zu beachten.

Foto 1: Kochte sich bei der Perfekten Dinner- "Pfalzedition" beim Sender VOX ganz hoch aufs Siegertreppchen: Fernsehkoch Daniel Fischer (Copyright: von Privat).

Foto 2: Möchte mit seinen Veranstaltungen Kultur, Genuss und die gute Sache vereinen: Thomas Wambsganß vom gleichnamigen Wein- und Sektgut (Copyright: von Privat).


22.04.2021

Einladung zur virtuellen Roadshow und Weinverkostung „Lions Club goes Wunderbare Weinstrasse“

Neustadt, im April 2021. Seit vielen Jahren richtet der Lions Club Weinstraße im Juni einen Frühschoppen mit musikalischer Begleitung in Deidesheim aus. Die Veranstaltung des Lions Clubs Weinstraße ist ein ungezwungenes Get Together von Mitgliedern, ihren Familien, Freunden und Sponsoren mit Verpflegung und Unterhaltung. Bei dieser Gelegenheit werden Spenden gesammelt, die ohne Abschlag den sozialen Projekten, die der Lions Club Weinstraße unterstützt zufließen. Der Club freut sich darauf, diese schöne Tradition im nächsten Jahr wieder fortzuführen.

2021 hat sich der aktuelle Präsident des Lions Clubs Weinstraße, Dr. Jochen Engelmann, zu einer alternativen Art der Veranstaltung entschieden. Das Event findet am Muttertag, den 9. Mai 2021 von 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Die Anmeldung zum Event, Zugangscode und Sponsoreninfos ist bis zum 2. Mai 2021 unter Lcgoesweinstrasse1@web.de möglich.

1. Teilnahme ohne Begleitweine: 20,- EUR

2. Teilnahme mit Begleitweinen: 40,-EUR inkl. Versand Bestellung der Begleitweine unter https://shop.weinhaus-scherr.de/.

Der Weinversand erfolgt ab dem 3. Mai 2021.

Was erwartet die Teilnehmer?

Ein höchst unterhaltsamer Abend: Die virtuelle Fahrt mit einem R4 Kastenwagen von 1974 eines Club Mitgliedes von Bad Dürkheim. Über einige Stationen geht es in zum Deutschen Weintor in Schweigen. An zwei Stationen - im Weingut Reichsrat von Buhl in Deidesheim und im Weingut Scherr in Hainfeld - werden Weine der jeweiligen Weingüter verkostet und besprochen. Herrliche Bilder von Sehenswürdigkeiten entlang der Weinstraße gepaart mit kleinen Anekdoten der jeweiligen Fahrer und Begleiter wechseln sich ab mit Einspielern aus dem „Studio“, das sich in einem Sandsteinkeller in Neustadt an der Weinstraße befindet und mit Beiträgen von drei Spendenempfängern sowie einem Interview mit einer regionalen Weinhoheit.Auf einige weitere Überraschungen dürfen sich die Teilnehmer an den Bildschirmen freuen.

Die Teilnehmer können die beiden trockenen Weißweine parallel zur Roadshow verkosten. Es handelt sich um folgende ausgesuchte Weine:

1. 2019 Riesling trocken, Pfalz, 0,75 L Weingut Reichsrat von Buhl, Deidesheim

2. 2020 Grauer Burgunder Spätlese trocken, Pfalz 0,75 L Weingut Scherr, Hainfeld/Südliche Weinstraße.

Der Lions Club Weinstraße freut sich über zahlreiche Teilnehmer und Sponsoren. Einen Teilnahmelink mit oder ohne Begleitweine kann man auch verschenken! Was erhalten die Sponsoren? Eine Liste der Sponsoren wird jedem Weinpaket beigelegt. In der OnlineVeranstaltung werden die Sponsoren erwähnt. Selbstverständlich erhalten Sponsoren nach Zahlungseingang eine Spendenquittung. Alle weiteren Informationen erhalten interessierte Sponsoren von den Mitgliedern, über unsere Website oder über die Event E-Mail.

Welche Projekte stellen sich mit einem Einspieler in der Roadshow vor:

1. Lichtblick e.V., Neustadt an der Weinstraße

2. Kinderschutzbund, Landau

3. Jugend forscht AG, Neustadt an der Weinstraße

(Quelle: Lions Club)


23.02.2021

Einladung zum optimistischen Livestream-Konzert

„Wir rocken die Krise“: Stadt Landau lädt zum optimistischen Streaming-Konzert am 5. März – The Bombshells und Christian „Keule“ Haas treten im Gloria Kulturpalast auf.

„Landau voller Optimismus“: So lautet der Name der Kampagne, die Oberbürgermeister Thomas Hirsch gemeinsam mit dem Büro für Tourismus um Bernd Wichmann und der städtischen Kulturabteilung um Sabine Haas ins Leben gerufen hat. Ziel ist es, den Landauerinnen und Landauern sowie den Menschen aus der Region in dieser schweren Zeit ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und das Gemeinschaftsgefühl der Menschen in der Südpfalz zu stärken. Herzstück ist eine Kunstaktion am Rathaus mit 34 goldfarbenen „Der Optimist“-Skulpturen des international bekannten Konzeptkünstlers Ottmar Hörl, die allesamt den Daumen in den Landauer Himmel recken.

Die Kampagne möchte aber auch darüber hinaus Kunst und Kultur fördern. Am Freitag, 5. März, heißt es im Gloria Kulturpalast: „Wir rocken die Krise“. Ab 20:15 Uhr treten die Lokalmatadore Christian „Keule“ Haas und The Bombshells auf; durch den Abend führt Gloria-Inhaber Peter Karl, der das Publikum in seiner Paraderolle als Ted Louis auch mit Magic Comedy unterhält. Die Veranstaltung wird live bei Facebook und YouTube gestreamt.

OB Hirsch freut sich auf das optimistische Event und hofft auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer. „Klar ist: Livestreams können das Liveerlebnis vor Ort nicht ersetzen. Ich hoffe aber trotzdem, dass es uns gelingt, mit den beiden rockigen Auftritten der Bombshells und von «Keule» Haas ein bisschen Konzertfeeling in die heimischen Wohnzimmer zu zaubern. Die Kunst- und Kulturszene in unserer Region leidet, genau wie überall im Land, besonders stark unter den Corona-Beschränkungen. Ich freue mich daher sehr, dass wir mit dem optimistischen Streaming-Konzert eine kleine Fortsetzung des LandauLivestreams auf die Beine stellen konnten, der 2020 Landauer Musikerinnen und Musiker live ins Netz brachte.“

Starke Partner der Stadt Landau beim optimistischen Streaming-Konzert sind der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und die Sparkasse Südpfalz. 

Auf was dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer freuen?

The Bombshells sind vier Musikerinnen und Musiker aus der Pfalz und Mannheim. „They came as a real bombshell“ bedeutet frei aus dem Englischen übersetzt so viel wie „Sie schlugen ein wie eine Bombe“. Und bei den Bombshells ist das Programm: Die Vollblutmusikerinnen und -musiker haben zusammengerechnet bereits weit über 1.500 Auftritte absolviert. Musikalisch haben die Bombshells ihren ganz eigenen Stil gefunden – weg von „Allerweltscovern“ hin zu alten und neuen Ohrwürmern der Rock- und Popkultur. 

Christian „Keule“ Haas, bekannt u.a. aus der Fernseh-Show „The Voice of Germany“, tritt im Gloria zusammen mit Gitarrist und Komponist Max Jeschek als KEULEunplugged Duo auf. Die beiden rocken die kleinen wie die großen Bühnen, mal gewohnt laut oder auch ungewohnt leise, aber immer ganz akustisch mit Gitarre und Djembé. Das Duo bietet neben eigenen Kompositionen auch groovige Versionen bekannter aktueller Songs, „Must-Have“-Klassiker und feinste Akustik-Cover.

Peter Karl alias Ted Louis konnte sich aufgrund seiner Vielseitigkeit in den vergangenen Jahren einen internationalen Ruf als Entertainer schaffen und zahlreiche Auszeichnungen einheimsen. Auf einzigartige Weise verbindet der zweifache Deutsche Meister der Illusion perfekt anspruchsvolle Magie mit Elementen aus Comedy, Schauspiel, Poesie und Tanz. In seiner Lieblingsrolle als holländischer Showmaster tritt er im Gameshow-Charakter mit allerlei ungewöhnlichen Illusionen auf.

Wer den Livestream verfolgen möchte, kann dies auf dem städtischen Facebook-Account „Stadt Landau in der Pfalz“ und dem städtischen YouTube-Kanal „Stadt Landau in der Pfalz“ tun. Alle Auftritte finden sich auch danach noch „on demand“ auf Facebook sowie YouTube.

Bildunterschrift: Vier Vollblutmusikerinnen und Vollblutmusiker aus der Pfalz und Mannheim: The Bombshells. (Quelle: The Bombshells)

(Quelle: Stadt Landau)


06.02.2021

Fachschaft Sport unterstützt von Gewalt betroffene Kinder

Da es wegen Corona im Dezember keine Möglichkeit gab, gemeinsam zu feiern, hat die Fachschaftsvertretung Sport des Campus Landau alternativ zusammen mit Landauer Einzelhändlern und ihrer Web-Community eine Spendenaktion zugunsten des Kinderschutzbundes ins Leben gerufen. Mit den 350 Euro sollen Heranwachsende unterstützt werden, die Gewalt oder Missbrauch erlebt haben.

Am Donnerstag, 4. Februar um 13:30 Uhr hat die Fachschaftsvertretung Sport der Universität Koblenz-Landau dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. im Südpfalzstadion eine Spende in Höhe von 350 Euro für seine Arbeit überreicht. Die Summe stammt aus der Initiative „Digitaler Adventskalender“, in dessen Rahmen im Dezember auf den Social Media Plattformen Instagram und Facebook unter dem Motto „Support your locals“ vom 1. bis 24. Dezember Wert-, Prozent- und Sachgutscheine von Landauer Einzelhändlern verlost wurden. In diesem Zuge wurde zudem zu Spenden an das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT aufgerufen. 

„Die Entscheidung für eine Spende an den BLAUEN ELEFANTEN fiel nach dem Anhören eines Podcasts zum Thema ‚Gewalt an Kindern‘ initiiert von Lerncoach Lisa Reinheimer des Formats ‚Klassenheld‘“, erklärte Maximilian Staats von der Fachschaftsvertretung Sport der Universität Koblenz-Landau. „Kinder, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlitten haben, sollten fachliche Hilfe und als Anlaufstelle einen sicheren Ort wie das Landauer Kinderhaus erhalten, um ihre belastenden Erfahrungen zu verarbeiten“, fügte Staats Kommilitonin Melanie Heckmann hinzu. 

Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT kümmert sich das Team des Kinderschutzdienstes mit seinen Psychologinnen und Pädagoginnen um Kinder und Jugendliche, die Gewalt oder Missbrauch erfahren haben. „Heranwachsende erhalten bei uns seit über 30 Jahren Unterstützung in Form von Einzelberatungen oder altersgerechten Gruppen. Beispiele dafür sind der ‚Offene Treff für sexuell traumatisierte Mädchen‘ ‚Traumapädagogische Gruppen für Flüchtlingskinder‘ oder Kindergruppen zum Thema ‚Häusliche Gewalt‘. Auch begleiten unsere Mitarbeiterinnen Betroffene bei der Anklage eines Täters vor Gericht und schulen Fachkräfte aus anderen Kinder-, Jugendhilfe- oder Bildungseinrichtungen zum Umgang mit Missbrauch oder Kindeswohlgefährdung“, so Christin Arto, die zweite Vorsitzende des Kinderschutzbundes.

Auch in der Vergangenheit haben studentische Vertreter*innen der Fachschaften Sport, Sozial- oder Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Kinderschutzbundes bereits unterstützt: etwa mit dem Erlös aus Waffelverkäufen, einer Nikolausversteigerung oder durch die Veranstaltung von Studentenpartys unter dem Namen „Kindergeburtstag“. 

Foto: Maximilian Staats und Melanie Heckmann von der Fachschaftsvertretung Sport beschenken den BLAUEN ELEFANTEN, vertreten durch Christin Arto, im Landauer Südpfalzstadion mit einer Spende in Höhe von 350 Euro (Copyright: DKSB).


05.02.2021

Lions Club Landau spendet Erlös aus Pop-up-Store

Am 4. Februar überreichte der Lions Club Landau dem Kinderschutzbund LD-SÜW vor dessen Kinderladen einen Teilerlös aus dem Flohmarkt-Laden in Höhe von 6.600 Euro. Insgesamt wurden bei der Hilfsinitiative aufgerundet 20.000 Euro erzielt und an Landauer Vereine gespendet. Als neustes Projekt werden 25.000 medizinische Masken an systemrelevante soziale Einrichtungen verteilt.

Vom 31. Oktober bis 12. Dezember 2020 hatte der Lions Club Landau im Corona-Winter die Türen seines Pop-up-Stores im Landauer Quartier Chopin geöffnet. Sechs Wochen lang erwarben rund 2.000 Kund*innen hier alternativ zum Traditionsflohmarkt im Alten Kaufhaus donnerstags, freitags und samstags hochwertige Second-Hand-Artikel wie Kleidung, Kunst, Haushaltswaren, Spielwaren und Dekoration mit einem Erlös für den guten Zweck in Höhe von rund 14.000 Euro. Nach der Schließung des Geschäfts wurden die verbliebenen Waren an gemeinnützige Organisationen aus der Stadt wie etwa den Ruhango Markt und den Kinderschutzbund abgegeben.

„Der Gesamterlös aus dem Verkauf wurde im Januar durch großzügige Spenden seitens unserer Mitglieder auf 20.000 Euro aufgestockt“, erklärte Stephan Pellegrini, aktueller Präsident des Lions Clubs Landau. „Virtuell wurde im letzten Monat überdies über die Verteilung der Gelder entschieden. Freuen dürfen sich mehrere ortsansässige soziale Einrichtungen wie Silberstreif – gegen Altersarmut in Landau e.V., die Terrine Landau, die Landauer Tafel, der Ruhango-Kigoma e.V. sowie die Einrichtungen Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e.V., das Landauer Frauenhaus, die Ökumenische Spielstube, das Konrad-Lerch-Wohnheim der Lebenshilfe, ein betreutes Wohnprojekt der Aidshilfe und die Sozialstation der örtlichen Caritas, die regelmäßig von unserem Club unterstützt werden.“ Hauptspendenempfänger ist mit einer Summe in Höhe von 6.600 Euro der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V., der bei der symbolischen Spendenübergabe zudem mit einer Sachzuwendung in Form von 1.000 medizinischen Masken bedacht wurde. Pandemie-bedingt hat der Lions Club 25.000 Masken besorgt, die er ab sofort an gemeinnützige Organisationen in Stadt und Kreis spenden möchte, um einen Teil des aktuellen Bedarfs durch bundesweit neue Bestimmungen zu deckeln.

„Sowohl die Masken-Spende als auch die finanzielle Förderung unseres Fachbereichs Kinderschutzdienst, der sich im Kinderhaus BLAUER ELEFANT seit über 30 Jahren um Kinder und Jugendliche, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben, kümmert, sind für unsere Arbeit eine unglaubliche Stütze“, gab Christin Arto, die 2. Vorsitzende des Kinderschutzbundes, bekannt. Neben allen engagierten Spender*innen und Helfer*innen des Lions Clubs Landau gilt der Dank überdies allen Spender*innen von hochwertigen Sachspenden für den Laden, den Kund*innen sowie Michael und Tanja Stober, die den "Pop-up-Store" in ihren Räumlichkeiten ermöglicht haben.

Foto: Der aktuelle Lions-Präsident Stephan Pellegrini freut sich über sein Danke-Geschenk: ein Kindergemälde mit Löwen und BLAUEM ELEFANTEN (Copyright: DKSB). 


29.01.2021

VR Bank Südpfalz-Stiftung schafft Raum für Kinder in Not

„Gutes tun für die Region“. Unter diesem Motto hat die Stiftung der VR Bank Südpfalz den Kinderschutzbund Landau-SÜW mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro bedacht. Die Summe soll in die Ausgestaltung des Hofs fließen, damit dieser in Zukunft kindgerecht zur Beratung im Falle erlebter Gewalt, Missbrauch oder einer schweren Scheidung der Eltern genutzt werden kann.

Am Donnerstag, 28. Januar um 15:00 Uhr hat die Stiftung der VR Bank Südpfalz dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. im Rahmen einer symbolischen Scheckübergabe mit BLAUEM ELEFANTEN eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für die Ausgestaltung des Innenhofs des neuen Kinderhauses BLAUER ELEFANT überreicht.

„Stiften heißt, dauerhaft zu helfen. Als regionale Genossenschaftsbank sind wir ein Mitglied dieser Gesellschaft und wollen unseren finanziellen Teil zu einem lebenswerten Miteinander in unserer Region beisteuern“, so die Prokuristin und Regionaldirektorin der VR Bank Südpfalz, Sabine Heil. Die Stiftung der VR Bank Südpfalz wurde 1998 gegründet. Seither konnte die Genossenschaftsbank über ihre Stiftung 420.000 Euro an über 400 gemeinnützige Organisationen und Vereine ausschütten. Erstmals verzichtete die Bank im vergangenen Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Geschäftspartner. Stattdessen sollten aus den Stiftungsmitteln 10.000 Euro an eine besonders förderungswürdige Einrichtung fließen. „Schnell fiel die Entscheidung für die ‚Weihnachtsbescherung‘ auf das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT, das seit Jahren in Stadt und Kreis ganz besondere Arbeit leistet“, gab Heil weiter bekannt.

„Seit unserem Umzug konnte unser Außengelände im Nordring 31 wegen fehlender finanzieller Mittel und notwendiger Beratungen an der frischen Luft im Corona Jahr 2020 noch nicht neugestaltet werden. Der Hof wurde zwar durch Spaliere und Pflanzen seitens der Hornbach AG etwas verschönert, damit wir unseren Klienten etwas mehr Privatsphäre und Wohlfühl-Ambiente bieten konnten. Dennoch gibt es hier noch sehr viel zu tun, bis der Hof für alle Kinder und Kunden auch ohne Stolperfallen genutzt werden kann“, erklärte Christin Arto, die 2. Vorsitzende des Vereins. Dank der großzügigen Spende kann dieses Projekt nun endlich gemeinsam mit der FUIMO GmbH und den hausgemacht Architekten in Angriff genommen werden.

Wünsche seitens der Kinderschützer sind beispielsweise, dass der Hof eine geschlossene Oberfläche bekommt, auf der Heranwachsende rennen und Kinderwagen fahren können. Außerdem, dass die Fläche weniger abschüssig ist. Eine Begrünung wäre ebenfalls eine schöne Sache sowie die Einrichtung von Außensitzbereichen für die Fachbereiche. Zu guter Letzt träumen die BLAUEN ELEFANTEN auch von einem festen Spielgerät - am liebsten in Elefantenform. Wie, wann und was davon umgesetzt werden kann, wird sich in den kommenden Wochen gemeinsam mit Vermieter und Architekten entscheiden. 

Foto: Freuen sich über die Weihnachtsspende der VR Bank Südpfalz-Stiftung in Höhe von 10.000 Euro: (v.r.) Regionaldirektorin Sabine Heil, das Vereinsmaskottchen BLAUER ELEFANT und Christin Arto vom Kinderschutzbund (Copyright: VR Bank Südpfalz).


29.01.2021

Wundertütenaktion für Kinder und lokale Angebote

23 Entenrennen-Sponsoren haben sich mit ihren im Vorjahr Corona-bedingt nicht verlosten Entenrennen-Gutscheinen auf Initiative der Landauer Dieter Kissel Stiftung zusammengeschlossen, um den örtlichen Kinderschutzbund mit einer Wundertütenaktion zu unterstützen. 1 Tüte kostet im Kissel-SBK-Markt 5 Euro und enthält je Süßigkeiten, ein Mini-Spiel und ein Gewinnerlos.

Um hilfsbedürftigen Kindern, Jugendlichen und deren Eltern unter die Arme zu greifen, die mit Anliegen wie erlebter Gewalt oder schwerwiegenden Familienkonflikten etwa infolge von Trennung und Scheidung ins Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT in den Nordring 31 kommen, haben 23 Entenrennen-Sponsoren ihre in 2020 nicht verlosten Gutscheine für eine Wunschtütenaktion zur Verfügung gestellt.

Ab Freitag, 29. Januar können im Kissel-SBK-Markt in der Johannes-Kopp-Straße 12 in Landau Wundertüten für 5 Euro pro Stück gekauft und neben elefantösen Kleinpreisen vor allem Gutscheine im Gesamtwert von 3.851 Euro gewonnen werden, darunter Einkaufs-, Kino-, Tanz-, Theater-, Verzehr-, Eis- und Segelfluggutscheine, Fahrten mit der Südpfalz-Draisine, Massagegutscheine, Mitgliedschaften und VIP-Trainings für Fitnessstudios sowie Eintritte für den Kurpfalz-Park oder für den Landauer Zoo. Die 150 Wundertüten sind – bis zu ihrem Ausverkauf - montags bis samstags von 8:00 bis 20:00 Uhr im Einkaufsmarkt erhältlich. Initiiert wurde die Hilfsaktion von der Dieter Kissel Stiftung.

„In Krisenzeiten gilt es, fest zusammenzuhalten“, so Helmut Braun, Vorsitzender der Dieter Kissel Stiftung. „Ganz in diesem Sinne möchten wir sowohl lokalen Unternehmen helfen und mit der Gutscheinaktion nach dem Lockdown wieder mehr Menschen in die Innenstadt locken. Außerdem wollen wir den örtlichen Kinderschutzbund aktiv unterstützen, dem im letzten Jahr nicht nur zahlreiche Events zur Spendengenerierung weggebrochen sind. Als systemrelevante Einrichtung fanden dort überdies mehr Familien als sonst Rat und Hilfe.“

„Eltern verlieren ihre Jobs oder müssen in Kurzarbeit, geraten in finanzielle Nöte, fühlen sich mit dem gleichzeitigen Homeoffice, dem Homeschooling und der Betreuung der Kinder überfordert – um hier zu helfen, bedarf es qualifizierter Anlaufstellen wie unser Kinderhaus BLAUER ELEFANT“, so die stellvertretende Geschäftsführerin Christine Heeger-Roos. „Unser Verein finanziert sich jedoch auch zu einem Drittel über Spenden, was im Haushalt jedes Jahr eine Summe in Höhe von 180.000 Euro ausmacht. Umso wichtiger sind gemeinsame Aktionen, um unsere Arbeit auf ein festes finanzielles Fundament zu stellen.“

Für die Unterstützung der Arbeit des Kinderschutzbundes gilt der Dank schon jetzt allen Wundertütenkäufer*innen und Sponsor*innen: dem Kurpfalz-Park, Fun Forest Kandel, der Bäckerei Julier, den Fitnessstudios Bella Vitalis und Clever fit, den Geschäften Downtown, Ethikette und Jump’n’Shoez, der Praxis für Physiotherapie Eitel, der Südpfalz-Draisine, der Tanzschule Wienholt, dem Turnverein 1861 Landau e.V., dem Universum Kino, der Zahnarztpraxen Dr. Christian Koch und Paul & Vonderlin, Brillen Hammer, den Autohäusern Friedmann und Weiss, dem Café „ich bin so frey“, dem Landauer Zoo, Palazzo Sandro und dem Chawwerusch Theater.

Foto: Die Wundertüten zugunsten des Kinderschutzbundes enthalten neben einer Süßigkeit und einem Mini-Spiel auch Gutscheine für Angebote aus der Region (Copyright: DKSB)


20.01.2021

Presse-Information

Hilfe für Kinder und Familien: OB Hirsch übergibt Erlös aus #UnserLandau-Weinpaketeverkauf und Bildauktion an Kinderschutzbund Landau-SÜW

Zsamme packe mer des: Auf dieses Motto setzen nicht nur die Stadt Landau und der lokale Künstler Xaver Mayer, sondern auch der Kinderschutzbund Landau-SÜW. Denn der Verein, der sich zu gut einem Drittel über Spenden finanziert, ist gerade in der aktuellen Krise auf ein gutes Miteinander in der Stadt und der Region angewiesen. Entsprechend groß war die Freude über die Spende in Höhe von 2.200 Euro, die Oberbürgermeister Thomas Hirsch jetzt an die stellvertretende Vorsitzende des Vereins, Christin Arto, übergeben durfte. Der Spendenbetrag ergibt sich aus dem Verkauf des #UnserLandau-Weinpakets durch das Büro für Tourismus und den 835 Euro, für die die Wollmesheimerin Dr. Gisela Kalvoda die Originalzeichnung von Xaver Mayers „Miteinander in LD“ ersteigert hat.

„Der Kinderschutzbund leistet in der aktuellen Krise einen äußerst wichtigen Beitrag“, betont Jugenddezernent Hirsch. Viele Familien seien durch die Kombination von Kontaktbeschränkungen, Home-Office und Home-Schooling an den Grenzen ihrer Möglichkeiten. „Es hat nichts mit Versagen oder Schwäche zu tun, sich in dieser schwierigen Situation Hilfe zu suchen – etwa bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderschutzbundes. Denn die mittelbaren Auswirkungen in den Familien können sonst dramatisch sein“, so Hirsch. „Darum freut es mich besonders, dass sich sowohl unser Büro für Tourismus, als auch Frau Dr. Kalvoda für eine Spende an den Kinderschutzbund entschieden haben. Das Geld ist hier gut angelegt“, betont der Stadtchef.

„Wir konnten bisher rund 270 #UnserLandau-Weinpakete verkaufen und damit nicht nur den Käuferinnen und Käufern eine Freude machen, sondern mit einem Teil des Erlöses auch die Arbeit des Kinderschutzbundes unterstützen“, so der Geschäftsführer des Büros für Tourismus Bernd Wichmann. Das Paket mit einem vom Landauer Künstler Xaver Mayer designten Schoppenglas, einer Flasche Riesling vom Weingut Emil Bauer und Söhne aus Nußdorf, einer Flasche Mineralwasser und einer Dose Hausmacher Wurst sei nach wie vor für 24,90 Euro im Büro für Tourismus erhältlich.

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schränken das soziale Leben vieler Bürgerinnen und Bürger auf nie gekannte Weise ein. Der Umgang mit der aktuellen Situation führt zu Unsicherheiten und erhöhtem Gesprächsbedarf. Unter www.landau.de/telefonischeHilfe gibt es eine Übersicht an telefonischen Hilfsangeboten sowohl in Landau als auch bundesweit, an die sich Hilfesuchende in verschiedenen Lebenslagen wenden können.

Auch der Kinderschutzbund hat unter www.kinderschutzbund-landau.de/corona-krise/ Hilfen und Tipps für den Umgang mit der Corona-Krise zusammengestellt. „Telefonisch sind unsere Mitarbeiterinnen der Jugend- und Familienberatungsstelle zu Themen wie Trennung, Scheidung, Erziehungsproblemen oder Familienkonflikten unter 0 63 41/14 14 26 montags und donnerstags von 12 bis 13 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 9 bis 10 Uhr erreichbar“, erklärt die stellvertretende Vereinsvorsitzende Arto. „Die telefonischen Sprechzeiten des Fachbereichs Kinderschutzdienst, der sich um von Gewalt oder Missbrauch betroffene Heranwachsende kümmert, sind Montag und Donnerstag von 13 bis 14 Uhr sowie ebenfalls Dienstag und Mittwoch von 9 bis 10 Uhr unter 0 63 41/14 14 20.“

Bildunterschrift: Freuen sich über die Spende für den Kinderschutzbund Landau-SÜW: BfT-Geschäftsführer Bernd Wichmann (v.l.n.r.), die Gewinnerin der Auktion Dr. Gisela Kalvoda, die stellvertretende Vorsitzende des Kinderschutzbundes Landau-SÜW Christin Arto und OB Thomas Hirsch. (Quelle: Stadt Landau)


Nervennahrung für Ehrenamtliche am Sorgentelefon

Mit ausgeweiteten Telefonzeiten war das ehrenamtlich gestemmte Kinder- und Jugendtelefon, ein Angebot des Nummer gegen Kummer e.V., seit Anbeginn der Pandemie für Heranwachsende aus dem gesamten Bundesgebiet da. Auch am Standort Landau sind dreißig vom Kinderschutzbund Landau-SÜW geschulte Berater*innen im Einsatz. Um diesen in stressigen Zeiten Gutes zu tun, wurden sie von MdB Thomas Hitschler mit einem Korb voller Nervennahrung beschenkt. 

Am Montag, 21. Dezember um11:00 Uhr hat MdB Thomas Hitschler das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. vorweihnachtlich mit einem Korb voller Tee und Süßigkeiten beschenkt. Die Verpflegung soll den dreißig Ehrenamtlichen zugutekommen, die montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT vom Hörer aus Heranwachsende bundesweit, anonym und kostenlos zu ihren Problemen beraten.

„Neben Fragen zur Pubertät, Sexualität oder Sorgen rund um Themen wie Schule, Freunde oder die erste Liebe, werden unsere ehrenamtlichen Berater*innen am Telefon auch oft mit Anliegen konfrontiert, die von den Zuhörern starke Nerven verlangen“, so Diplom-Psychologin und Projektleiterin Vanessa Lang. Um Gesprächsthemen wie Suizid, Suchtkrankheit von Angehörigen, Missbrauch oder Mobbing während der dreistündigen Beratungsschichten zu „verdauen“ und sich wieder auf das nächste Telefonat einlassen zu können, gönnen sich die Berater zwischendurch –  für ihre „Psychohygiene“ –  dann ein Stück Schokolade oder einen heißen Tee. Ein Wunsch, den MdB Thomas Hitschler mit einem Geschenkkorb voller „Nervennahrung“ bei seinem Ortstermin erfüllt hat.

„Die qualifizierte ehrenamtliche Arbeit am ‚Sorgentelefon‘ ist nicht nur für Kinder und Jugendliche, die niemanden sonst zum Reden haben, eine wertvolle Stütze. Gerade in Pandemie-Zeiten, wo Kontaktbeschränkungen das persönliche Miteinander erschweren, sind telefonische und digitale Hilfen nicht wegzudenken“, so MdB Thomas Hitschler.

Laut dem Freiwilligensurvey 2016 engagieren sich rund 31 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich, davon etwa 3.000 als Berater*innen in der Telefon- und Onlineberatung der „Nummer gegen Kummer“. Damit verfügt die „Nummer gegen Kummer“ über das bundesweit größte ehrenamtlich getragene, verbandsübergreifende Beratungsnetz für Heranwachsende und Eltern in Deutschland. Gerade dieses Jahr stellt viele Familien, aber auch Nummer gegen Kummer e.V. und seine Standorte vor große Herausforderungen, denn die kostenlosen und anonymen Beratungsangebote sind gefragter denn je. Seit März 2020 ist im Vergleich zum Vorjahr ein deutlicher Anstieg von Anfragen sowohl an den Telefonen, insbesondere am Elterntelefon (+59%), als auch in der Online-Beratung für Kinder und Jugendliche (+18%)* zu verzeichnen.

Foto: Stellte dem Kinderschutzbund schon zum vierten Mal - diesmal mit Corona-Abstand - einen Geschenkkorb vor die Tür: MdB Thomas Hitschler (Copyright: DKSB).


23.12.2020

Lions Club Annweiler spendet für 40 Jahre Kinderhilfe

Anlässlich seines 50. Jubiläums hat der Lions Club Annweiler dem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT 2.000 Euro gespendet. Auch der Kinderschutzbund Landau-SÜW feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Beide Vereine haben ihr soziales Engagement in den vergangenen Jahrzehnten merklich ausgeweitet.

„Der LC Annweiler wurde am 18.12.1969 von 15 Mitgliedern gegründet. Alle waren beeindruckt von der LIONS-Idee (Liberty, Intelligence, Our Nation’s Safety), die in der deutschen Fassung so zu verstehen ist: Freiheit, rücksichtsvolle und wache Aufmerksamkeit geben Sicherheit für unser in Europa eingebundenes Land. Mittlerweile unterstützt unser Service Club mit 26 Mitgliedern hilfsbedürftige Menschen in Annweiler, der Region und weltweit“, gibt Georg Lamott, der Vorsitzende des Activity–Ausschusses des Lions Clubs Annweiler am Trifels, bekannt. Durch Aktionen wie dem Benefiz-Adventskalender können bedürftige Personen oder auch Einrichtungen im Trifelsland unterstützt werden, wie z.B. Kindergärten oder Schulen. Aber auch in der gesamten Südpfalz ist der LC Annweiler aktiv, so werden bspw. Hospiz-Projekte wie das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen, der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst Landau und das Hospiz Bethesda Landau mit Spenden gestärkt. Weiterhin erhalten die Tafel Annweiler Hilfe. Tradition ist bereits der jährlich stattfindende Ausflug mit Bewohnern des Seniorenheims Annweiler. International werden mit dem französischen Partnerclub Meulan-Les Mureaux der Aufbau einer Klinik für Geburtshilfe in Ghana gefördert, die Kinderheimstiftung Chile mit Sitz in Hauenstein bezuschusst. Kinder- und Jugendarbeit ist dem LC Annweiler sehr wichtig. So wurde im Jahr 2020 auch erstmals ein Jugendförderpreis ausgeschrieben. Zur Völkerverständigung sollte auch ein für das Frühjahr 2020 geplanter Schüleraustausch in Meulan-Les Mureaux beitragen. Dieser musste leider unmittelbar vor Beginn aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Im 50. Jubiläumsjahr und zum 40. Kinderschutzbund-Geburtstag machen sich die Lions auf regionaler Ebene überdies mit Spenden für den Kinderschutzbund LD-SÜW stark.

„1980 gegründet, waren unsere ersten Angebote die Einrichtung eines ‚Sorgentelefons‘, ein Spielraum für Eltern und Kinder sowie eine psychologische Beratung“, so Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Christine Heeger-Roos. Seither ist die Anzahl hauptamtlicher Fachkräfte von einer Person auf fünfzehn angestiegen. Auch ist der Verein dreimal umgezogen und hat nun seinen barrierefreien Sitz im Kinderhaus BLAUER ELEFANT im Nordring 31 in Landau.

Fachlich hat sich das Portfolio ebenso gewandelt. 1990 wurde der Kinderschutzdienst für von sexueller, seelischer und körperlicher Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche gegründet. Im Jahr 1993 folgte die Anerkennung des Kinderschutzbundes als Jugend- und Familienberatungsstelle, in der Vermittlungsgespräche zwischen hochstrittigen Elternteilen durchgeführt und Hilfe für von Trennung oder Scheidung betroffene Kinder angeboten wird. Zudem unterstützt die Beratungsstelle bei Erziehungsproblemen. Seit 2005 ist der Kinderschutzbund vom Land Rheinland-Pfalz als Familienbildungsstätte anerkannt. Entsprechend hält er ein breites Repertoire an Familienbildungsangeboten zur Erziehung bereit, darunter PEKiP-Kurse, den Eltern-Kind-Treff, Schulungen zum Babysitter, Elternkurse „Starke Eltern-Starke Kinder“ und Großelternseminare.

Da die Finanzierung des Haushalts zu einem Drittel auf Spenden basiert, was pro Jahr einen Betrag von circa 160.000 Euro ausmacht, ist der Verein vor allem in Pandemie-Zeiten, in denen Charity-Events wie Benefizkonzerte, das Entenrennen oder das Mit-Mach-Fest wegbrechen, auf Spenden angewiesen. Hier leistet der Lions Club Annweiler am Trifels mit seiner gegenwärtigen 2.000 Euro-Spende einen wichtigen Beitrag.

Foto: Alexander Dummer/ Pexels


23.12.2020

GDI stärkt Beratungsarbeit im Kinderhaus BLAUER ELEFANT

Seit dem Jahr 2015 tätigt die Firma GDI aus Landau Spenden zugunsten des örtlichen Kinderschutzbundes und stellt auch ihre Software kostenlos für den Verein bereit. Insgesamt sind auf diesem Weg schon 6.500 Euro für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zusammengekommen.

Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. finden hilfsbedürftige Heranwachsende und deren Familien, die etwa seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren, eine Trennung durchlitten oder mit schweren Familienkonflikte zu kämpfen haben, fachliche Unterstützung durch qualifiziertes Fachpersonal. Neben persönlichen Beratungen bietet die Einrichtung in Corona-Zeiten auch telefonische und digitale Hilfen mittels eines Videochats an. Um diese Arbeit zu stärken, hat die in Landau ansässige Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) dem Kinderschutzbund auch in diesem Jahr 1.500 Euro gespendet.

„In den Bereichen Personal und Buchhaltung arbeiten wir bereits seit vielen Jahren mit gespendeter Software der GDI. Zusätzlich seit zwei Jahren auch mit der Kostenrechnung – die Leistungen sind Teil der Initiative der Firma, Software gemeinnützigen Einrichtungen bundesweit kostenlos zur Verfügung zu stellen. Seit 2015 erhält unser Verein außerdem alljährlich eine Geldspende im Rahmen der Aktion ‚Spenden statt Kundenpräsente‘. Wir sind sehr froh und dankbar, die GDI auch in Krisenzeiten als verlässlichen Unterstützer zu haben“, so Christine Heeger-Roos, die stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes.

„Soziales Engagement für Kinder aus der Region ist für uns ein wichtiges Anliegen. Der Kinderschutzbund ist seit 40 Jahren eine feste Größe in der örtlichen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Daher sehen wir unsere Spenden dort sehr gut aufgehoben“, erklärt Marc Zausig, Geschäftsführer der GDI, dessen Firma mit Sitz in der Klaus-von-Klitzing-Straße 1 und der Gründung 1979 auf eine ebenso lange Historie im Bereich Business-Software für kleine und mittelständische Unternehmen zurückblickt. Insgesamt 6.500 Euro hat die Firma dem Kinderschutzbund in den vergangenen Jahren gespendet und dadurch aktiv dazu beigetragen, die Beratungsarbeit im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT auf ein festes finanzielles Fundament zu stellen. 

Dies ist eine Pressemitteilung von GDI und dem Kinderschutzbund.


23.12.2020

In 5 Jahren fast 30.000 Euro für Kinderhilfe

Die Klaus Dieter Zawisla GmbH und deren Tochterfirma Clean – „Die Raumpflege“ haben seit 2016 fast 30.000 Euro für hilfsbedürftige Kinder aus der Region gespendet. Je 14.500 Euro gingen in diesem Zeitraum an den Kinderschutzbund Landau-SÜW und den Karlsruher Kindertisch

Seit dem Jahr 2016 lassen die beiden Unternehmen Klaus Dieter Zawisla GmbH aus Jockgrim und Clean – „Die Raumpflege“ GmbH aus Karlsruhe alljährlich ihre Weihnachtsspende anstelle von Kundenpräsenten hilfsbedürftigen Kindern aus der Region zugutekommen. Die Organisationen, die sich über die Geldgeschenke zum Fest freuen dürfen, sind dabei stets der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. und der Karlsruher Kindertisch e.V.

„Notleidende Kinder und deren Familien liegen uns am Herzen. Auch in Zeiten der Corona-Krise möchten wir unser Engagement deshalb aufrechterhalten“, erklärt Renate Zawisla, die mit ihrem Mann seit 1980 den Meisterbetrieb Klaus Dieter Zawisla GmbH für Rohr-, Kanal- und Industriereinigung, Kanalsanierung, Inspektion, Dichtheitsprüfung, Instandhaltung sowie Kanalmanagement leitet. Alle Dienstleistungen werden für private Haushalte, Gewerbe, Industrie und Gemeinden rund um die Uhr auf dem neusten Stand der Technik und von einem erfahrenen Mitarbeiter-Team angeboten.

Diese Grundsätze gelten auch für den Kinderschutzbund Landau-SÜW. „Auch während des Lockdowns sind wir mit unseren qualifizierten Fachkräften - den Psychologinnen und Pädagoginnen des Kinderschutzdienstes sowie der Jugend- und Familienberatungsstelle - für Kinder, Jugendliche und deren Eltern, die etwa Gewalt erfahren oder eine Trennung oder Scheidung durchlitten haben, da“, gibt Christine Heeger-Roos, die stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, bekannt. Wo wegen der Infektionsgefahr nicht persönlich beraten werden kann, kommt das neue Videochattool zum Einsatz. Überdies besteht die Möglichkeit der Telefonberatung - bei erlebter seelischer, sexueller oder körperlicher Gewalt unter 06341-141420 und bei Konflikten in der Familie oder bei Erziehungsproblemen unter 06341-141426. Für Heranwachsende ist überdies das ehrenamtlich besetzte, anonyme und kostenlose Kinder- und Jugendtelefon unter der bundesweit gültigen Nummer 116111 erreichbar.

Der gemeinnützige Verein Karlsruher Kindertisch e.V. wurde 2008 gegründet und ist ein rein spendenfinanziertes Projekt, das einen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern leistet. Der Verein unterstützt mit seiner Initiative gezielt Kinder im Stadt- und Landkreis Karlsruhe durch die Kostenübernahme des Mittagessens, Frühstücks oder Obst in den jeweiligen Einrichtungen.

Sozialarbeiter*innen, Klassenlehrer*innen, Mitarbeiter*innen des Sozialen Dienstes der Stadt, Familienhelfer*innen und andere können in Absprache mit den Eltern einen Antrag auf finanzielle Zuwendung für die betreffenden Kinder beim Karlsruher Kindertisch e.V. stellen. Der bewilligte Betrag wird stets an den Förderverein der jeweiligen Einrichtung überwiesen, damit das Geld garantiert bei den betreffenden Kindern ankommt. Die Bewilligung erfolgt immer für ein Schuljahr. „Dank der Unterstützung durch Sponsoren und Mitglieder konnte bisher jeder Antrag bewilligt werden. Dafür sind wir sehr dankbar“, so die Geschäftsführerin der Organisation Ursula Leuchte–Wetterling.

Foto: Dankt den Unternehmen Zawisla und Clean für viele Jahre Spenden: der BLAUE ELEFANT des Kinderschutzbundes (Copyright: DKSB).


16.12.2020

Investition in Zukunft der Kinder durch Kindesschutz-Spende

Die Unternehmensberatung MATCHPLAN® hat das Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit einer Spende in Höhe von 500 Euro bezuschusst. Nach dem Leitsatz „Kinder sind unsere Zukunft“ möchte die Firma dem Verein auch bei der Digitalisierung unter die Arme greifen und bei Hands-on-Projekten wie der Hofgestaltung anpacken.

Am Dienstag, 15. Dezember um 11:30 Uhr hat die Unternehmensberatung MATCHPLAN® mit Sitz in Landau dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. eine Spende in Höhe von 500 Euro für seinen Fachbereich Jugend- und Familienberatung überreicht.

„Unsere Beratungsstelle unterstützt Eltern, Kinder und Jugendliche bei ihren Fragen, Problemen und Sorgen“, so die Diplom-Pädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Christine Heeger-Roos. „Erwachsene wenden sich an uns, wenn sie Fragen zur Erziehung haben, Unterstützung bei Konflikten und Entwicklungskrisen in der Familie suchen, Beratung zum Thema Trennung und Scheidung möchten, wenn sie Hilfe benötigen, weil ein Eltern(teil) psychisch erkrankt ist oder sie Begleitung für Heranwachsende brauchen, die eine wichtige Bezugsperson verloren haben. Jugendliche suchen uns auf, wenn sie Probleme mit ihren Eltern oder in der Schule haben.“ Der Blick der Beraterinnen richtet sich dabei stets auf eine bessere Zukunft für Familien. Dabei werden in Pandemiezeiten auch innovative Techniken wie der Videochat genutzt.

Themen wie Digitalisierung und in unternehmerischer Hinsicht Hilfen bereitzustellen, um neue, bessere Wege zu gehen, sind auch Kern der Arbeit bei MATCHPLAN®. „Eine Entwicklung hin zu Wachstum, Größe und Erfolg ist nur durch Investitionen möglich. Dies gilt für die Wirtschaft ebenso wie für den sozialen Bereich. Bei Letzterem ist eine Investition in Kinder auch eine Investition in unsere Zukunft“, erklärt Dominik Lutz, Inhaber von MATCHPLAN®. In den Kinderschutz möchte sich die Firma künftig auch durch Beratung bei der Digitalisierung und Hands-on-Projekte wie der Hofgestaltung einbringen. Gemeinsam gilt es die Zukunft von Kindern zu verbessern.

Foto: Überreichten Christine Heeger-Roos vom Kinderschutzbund ihre Spende für die Beratungsstelle: Dominik Lutz und Sarah Huttinger von MATCHPLAN®. (Copyright: DKSB).


16.12.2020

Digitalisierung der Familienbildung dank Innovationsspende

Geht es darum, in der Kinderhilfe etwas zu bewegen, steht die Familie Gerach aus Landau in der ersten Reihe. Ob bei dem Engagement mit Round Table 64 Südpfalz, dem „Getrennte Farben, gemeinsames Herz e.V.“, den Wirtschaftsjunioren Südpfalz oder der Unterstützung mit dem eigenen Familienunternehmen: stets lautet das Motto „Kinder sind unsere Zukunft“. So auch bei der aktuellen 1.000-Euro-Innovationsspende an den Kinderschutzbund.

„Mehr bewegen, innovativ handeln“ heißt der Slogan des Familienunternehmens Gerach seit seinem Gründungsjahr 1989. Nach diesem Prinzip bewegt die Firmengruppe als Dienstleister unter anderem tonnenweise Abfall mit dem Containerdienst und dem Wertstoffhof, sowie Baumaschinen, Raumcontainer und Absperrtechnik mit dem Full-Service MIETPARK. Voranbringen will der Betrieb aber auch den Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe – ganz aktuell mit einer Innovationsspende für die Digitalisierung der Familienbildung des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V.

„Kinder sind unsere Zukunft“, gibt Marco Gerach, Geschäftsführer der Firmengruppe und Vater von zwei Kindern bekannt. „Deshalb muss sich im Bildungsbereich etwas bewegen – und dies nicht nur an Schulen, sondern auch im Bereich Familienbildung anerkannter Familienbildungsstätten.“

Seit 2007 ist der Kinderschutzbund vom Land Rheinland-Pfalz als Familienbildungsstätte anerkannt. Seither hält der Verein verschiedene Familienbildungsangebote zur Erziehung bereit. „Frischgebackene Mütter, Väter und deren Säuglinge können PEKIP-Kurse oder den offenen Eltern-Kind-Treff besuchen. Im Rahmen des Landauer Ferienpassen werden etwa Workshops für Grundschüler zum Thema ‚Meine Gefühle‘ durchgeführt. Jugendliche ab 14 Jahren können eine Babysitterausbildung absolvieren, Eltern(-teile) an zehnwöchigen Kursen „Starke Eltern – Starke Kinder“ für mehr Freude in der Erziehung und zur besseren Konfliktbewältigung im Familienalltag teilnehmen und Großeltern sich bei ihrem „Spagat“ zwischen sich um die Enkel kümmern und sich nicht zu sehr in die Erziehung einmischen, mit Seminaren unterstützen lassen“, so Silvana Dähne vom geschäftsführenden Vorstand, die ab dem Frühjahr 2021 die Digitalisierung der Familienbildung mit vorantreiben wird. Um einen Teil der Kurse zukünftig auch online anbieten zu können, was in Pandemie-Zeiten besonders wichtig ist und auch neue Themen und Angebote mit aufzunehmen, bedarf es einer geeigneten Technik und überarbeiteten Schulungskonzepten, die die Innovationsspende der Firma Gerach helfen möchte, zu realisieren.

Foto: Freuten sich im weihnachtlich dekorierten Foyer des Kinderhauses BLAUER ELEFANT über die Innovationsspende für die Familienbildung: Silvana Dähne vom DKSB-Vorstand und Marco Gerach vom gleichnamigen Unternehmen (Copyright: DKSB)


16.12.2020

Weihnachtsspende von QMatrix für den Kinderschutzbund

Die Weihnachtsspende der QMatrix GmbH in Höhe von 1.500 Euro geht dieses Jahr an den Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße. Zusätzlich zur Spende unterstützt die Firma aus Bellheim auch das Projekt „Lebkuchenkinder“ zugunsten des Vereins mit dem Kauf von Backwerken für ihre Kund*innen.

Das Jahr 2020 ist für viele ein sehr schwieriges gewesen. Durch die Corona-Pandemie sind bisher über 1,5 Millionen Menschen weltweit gestorben, über 69 Millionen erkrankt und Existenzen in den verschiedensten Geschäftsfeldern wurden vernichtet oder sind nach wie vor bedroht.

Im April hatte die QMatrix GmbH bereits das Deutsche Rote Kreuz in Landau mit einer Materialspende von 300 Mund-Nasen-Masken und 120 FFP2 Masken unterstützt. Aber auch die Kleinsten in der Gesellschaft sind stark von der Krise betroffen und mussten unter den Corona-bedingten harten Einschränkungen im Frühjahr leiden. Laut einer Studie der Technischen Universität (TU) München zu Erfahrungen von Frauen und Kindern in Deutschland wurden während des Lockdowns in 6,5 Prozent aller befragten Haushalte Kinder gewalttätig bestraft. Waren Kinder in Quarantäne oder hatten die Familien finanzielle Sorgen, lag diese Zahl sogar bei 10,5 Prozent.

„Es ist erschreckend, wie die Gewaltbereitschaft gegen Kinder in dieser Zeit gestiegen ist und wie viel Leid es in Familien gab“, gibt Tobias Hoffmann, Geschäftsführer der QMatrix GmbH bekannt. „Wir haben uns deshalb für den BLAUEN ELEFANTEN als Spendenempfänger entschieden, unter dessen Dach betroffene Kinder, die in der Gesellschaft die schutzbedürftigsten sind, und deren Familien aus der Region Unterstützung erhalten.“

Um Kinder und Jugendliche, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben, kümmert sich im Kinderhaus BLAUER ELEFANT seit 30 Jahren der Kinderschutzdienst. „Betroffene finden bei uns Hilfe in Form von Einzelberatungen oder in altersgerechten Gruppen. Beispiele dafür sind der ‚Offene Treff für sexuell traumatisierte Mädchen‘ oder Kindergruppen zum Thema ‚Häusliche Gewalt‘. Auch begleiten unsere Mitarbeiterinnen Heranwachsende bei der Anklage eines Täters vor Gericht und schulen Fachkräfte aus anderen Kinder-, Jugendhilfe- und Bildungseinrichtungen zum Umgang mit sexuellem Missbrauch und Kindeswohlgefährdung“, so Christin Arto vom geschäftsführenden Vorstand des Kinderschutzbundes.

Zusätzlich zu der Weihnachtsspende in Höhe von 1.500 Euro unterstützt QMatrix auch das Projekt „Lebkuchenkinder“ des Landauer Bäckers Julier. Pro verkauftem Lebkuchen gehen 0,50 Euro an den Kinderschutzbund, der damit in diesem Jahr sein Kinder- und Jugendtelefon finanziell fördert. Die Lebkuchenkinder werden zusammen mit anderen lokalen Produkten als Weihnachtsgruß an Kund*innen versandt.

„Wir sind ein international agierendes Beratungsunternehmen und reisen sehr viel. Daher war die erste Hälfte des Jahres für unsere Mitarbeiter*innen und uns - aus wirtschaftlicher Sicht - keine einfache Zeit“, erklärt Stefano Lisci, Geschäftsführer der QMatrix GmbH seine Erfahrungen in der Corona-Pandemie. „Aktuell hat sich die

Auftragslage bei uns deutlich erholt und wir blicken optimistisch ins Jahr 2021. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir auch dieses Jahr an unserer traditionellen Weihnachtsspende festhalten können.“

Foto: Die Geschäftsführer der QMatrix GmbH Tobias Hoffmann (rechts) und Stefano Lisci übergeben den Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Christin Arto vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).

 


Auktionsinformation

Einmalige Gelegenheit: Stadt versteigert Originalwerk "Miteinander in LD" des Landauer Künstlers Xaver Mayer zu Gunsten des Kinderschutzbunds

Kurz vor Weihnachten startet die Stadt Landau noch eine besondere Aktion zu Gunsten des Kinderschutzbunds Landau-Südliche Weinstraße: Bis Montag, 21. Dezember, können Interessierte bei der Versteigerung der Originalzeichnung von Xaver Mayers "Miteinander in LD" mitbieten. Das Mindestgebot für das Werk des Landauer Künstlers liegt bei 500 Euro. Gebote können per E-Mail oder postalisch abgegeben werden.

"Miteinander in LD - Zsamme packen mer des!" so steht es unter der Zeichnung, die Xaver Mayers bekannte Kunstfigur, den "Klääne Pälzer", mit Mundschutz und Dubbeglas über den Landauer Rathausplatz fliegend zeigt. Unter ihm sind das Rathaus, das Alte Kaufhaus und das Riesenrad, das im Sommer 2020 dort seine Runden drehte, zu sehen. Das Bild ist gerahmt und hat inklusive Passepartout eine Größe von 30 mal 50 Zentimetern.

"Die Zeichnung, die uns Xaver Mayer dankenswerter Weise für die Versteigerung zu Gunsten des Kinderschutzbunds zur Verfügung stellt, ist ein einzigartiges Zeitzeugnis", so Oberbürgermeister Thomas Hirsch. "Wer es ersteigert, sichert sich aber nicht nur ein gerahmtes Stück Landauer Zeitgeschichte, sondern unterstützt gleichzeitig die Arbeit des Kinderschutzbunds. Und gerade die Kinder sind es, die unter der aktuellen Situation besonders leiden", betont Hirsch. 

Versteigerungsbedingungen:

Gebote in Höhe von mindestens 500 Euro werden von Samstag, 12. Dezember, 0 Uhr bis Montag, 21. Dezember, 24 Uhr schriftlich per E-Mail an auktion@landau.de oder postalisch an das Büro des Oberbürgermeisters, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz entgegengenommen. Zu nennen sind neben der Höhe des Gebots der vollständige Name der Bieterin oder des Bieters sowie Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und Geburtsdatum. Außerdem ist die Kopie eines Ausweisdokuments beizulegen bzw. anzuhängen.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen stehen unter www.landau.de/auktion. Der Zuschlag wird am 22. Dezember erteilt. Das Bild kann auf Wunsch im neuen Jahr öffentlich im Beisein von OB Hirsch und Vertreterinnen und Vertretern des Kinderschutzbunds an die Gewinnerin oder den Gewinner übergeben werden.

Bildunterschrift: Mit Mundschutz und Dubbeglas: Das Werk "Miteinander in LD" von Xaver Mayer zeigt die Südpfalzmetropole im Jahr 2020. (Quelle: Xaver Mayer)


09.12.2020

Kinderschutzbund wird Fairtrade-Partner der Stadt Landau

Im Rahmen der Aktion „Landauer Adventstürchen“ hat der Kinderschutzbund am 3. Dezember in seinen Kinderladen-Flohmarkt eingeladen. Die Positionierung gegen Fast-Fashion ist allerdings nur ein Aspekt, der den Verein dazu bewogen hat, Fairtrade-Partner der Stadt Landau zu werden. Vor allem tritt der Kreisverband Landau-SÜW seit 40 Jahren aktiv für die Verwirklichung der Kinderrechte ein. Dafür erhielt er nun die 30. Mitgliedsurkunde für eine Fairtrade-Partnerschaft.

Seit dem 12. Mai 2018 ist Landau als faire Stadt zertifiziert. Fairtrade-Städte fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. Auch der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. wird die Initiative als 30. Partner fortan unterstützen. Am Donnerstag, 3. Dezember, wurde ihm von Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Barbara Weyrauch von der lokalen Steuerungsgruppe der Fairtrade-Initiative die Unterstützerurkunde überreicht.

„Ich freue mich, dass die Fairtrade-Familie in Landau wieder gewachsen ist“, erklärt Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron. „Mit dem Kinderschutzbund sind es nun bereits 30 Institutionen und Unternehmen, die den Gedanken fairer Bedingungen in Produktion und Handel unterstützen. Der Kinderschutzbund passt bestens in diesen Kreis, denn er steht dafür, dass alle Kinder eine gute und faire Chance auf ein glückliches, gelingendes und selbstbestimmtes Leben haben. Dies wollen wir in Landau genauso fördern wie in den Ländern, aus denen die Fairtrade-Produkte stammen.“

„Ausbeuterische Kinderarbeit ist im Fairtrade-System verboten. Fairtrade tritt mit Hilfe seiner Programme, Standards und Mitarbeiter*innen der Produzentennetzwerke vor Ort dafür ein, Kinder zu schützen“, so Barbara Weyrauch, die überdies die Vorsitzende des Landauer „Weltladens“ ist. „Wer könnte den Kindesschutzgedanken besser in unserem lokalen Netzwerk verkörpern als der örtliche Kinderschutzbund.“

Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge sind weltweit 152 Millionen Heranwachsende zwischen fünf und 17 Jahren von Kinderarbeit betroffen. Sprich, sie arbeiten unter Bedingungen, die sie ihrer Rechte und Chancen berauben. Mehr als die Hälfte von ihnen, 73 Millionen, sind dabei gezwungen, ausbeuterischen, gefährlichen und die Gesundheit stark gefährdenden Tätigkeiten nachzugehen, darunter Sklaverei, der Einsatz als Kindersoldaten, die Arbeit in Steinbrüchen, das Tragen schwerer Lasten oder sehr lange Arbeitszeiten und Nachtarbeit.

„Seit 40 Jahren setzt sich der Kinderschutzbund im Zuge seiner Lobby-Arbeit und bei seiner täglichen Arbeit mit hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen aus dem Kreis Landau und Südliche Weinstraße für die Verwirklichung der Kinderrechte gemäß der UN-Kinderrechtskonvention ein. Mit unserem Bundesverband, 16 Landesverbänden und über 400 Orts- und Kreisverbänden machen wir uns außerdem für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz stark“, erklärt Christin Arto vom geschäftsführenden Vorstand des Kinderschutzbundes.

Die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 umfassen Entwicklungs- und Förderrechte, Schutzrechte und Beteiligungsrechte. Entwicklungs- und Förderrechte sichern Kindern einen angemessenen Lebensstandard, Gesundheitsvorsorge, soziale Sicherheit sowie Bildung. Schutzrechte gewährleisten Heranwachsenden Schutz vor körperlicher und seelischer Gewalt, vor Verwahrlosung, Ausbeutung und Missbrauch. Ein besonderer Schutz gilt außerdem in bewaffneten Konflikten, auf der Flucht oder bei Katastrophen. Beteiligungsrechte garantieren Kindern das Recht, ihre Meinungen zu äußern und einen freien, kindgerechten Zugang zu Informationen und Medien zu erhalten. Sie gewähren auch Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit sowie eine Privatsphäre. Heranwachsende haben zudem ein Recht auf Freizeit sowie ein Recht auf Teilhabe am kulturellen und künstlerischen Leben.

„Weiterhin setzen wir mit unserem Kinderladen-Flohmarkt, der Second-Hand-Waren für Babys, Kinder und Jugendliche wie etwa Kleidung, Spiele oder Kleinmöbel vertreibt, ein Statement gegen Fast-Fashion und für nachhaltigen Konsum. Und wir achten auch bei der Bewirtung von Klient*innen und Ehrenamtlichen im Kinderhaus BLAUER ELEFANT darauf, fair gehandelte Snacks und Getränke anzubieten“, gibt die stellvertretende Geschäftsführerin des Vereins, Diplom-Pädagogin Christine Heeger-Roos, bekannt.

Zu guter Letzt bestehen auch bereits Synergien zwischen anderen Fairtrade-Partnern der Stadt Landau und dem Kinderschutzbund. Gemeinsam mit dem Haus der Familie wird etwa das Netzwerk Familienbildung für Menschen aus der Region gepflegt. Die Unternehmensgruppe Kissel versorgt den Verein mit fairen Produkten wie Kaffee und Tee aus ihren Märkten. Beim Parkhotel läuft seit Anfang des Jahres eine nachhaltige Spendenaktion, im Zuge derer Gäste bei mehrtägigen Aufenthalten auf eine tägliche Reinigung ihres Zimmers verzichten können. Und auch das vegane Café „Ich bin so frey“, der Fair-Fashion-Store „Weltherz“, der Laden „Ethikette“, der faire und vegane Mode vertreibt, und das Lebensmittel-Geschäft „Unverpackt Landau“, bei welchem das nachhaltige, regionale und plastikfreie Einkaufen im Mittelpunkt steht, förderten die Arbeit der Kindesschützer in der Vergangenheit bereits mit Geld- oder Sachspenden.

Die Stadt Landau darf sich seit 2018 Fairtrade-Stadt nennen. In diesem Frühjahr erfolgte die Rezertifizierung mit dem Label für weitere zwei Jahre.

Wer ebenfalls an einer Zusammenarbeit mit bzw. an der Unterstützung der Landauer Fairtrade-Kampagne interessiert ist, kann sich gerne direkt an die Stadtverwaltung wenden. Ansprechpartnerin ist Annette Liebel von der Lokalen Agenda beim städtischen Umweltamt: annette.liebel@landau.de bzw. 0 63 41/13 35 02.

Foto: „Wir sind dabei!“ –  unter diesem Motto erhielt der Kinderschutzbund, vertreten durch Christin Arto (hinten rechts) und Christine Heeger-Roos (vorne rechts), vor dem Kinderladen-Flohmarkt die 30. Fairtrade-Partnerschafts-Urkunde von Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Barbara Weyrauch (Copyright: Stadt Landau).


08.12.2020

SBK-Kund*innen stärken Kinder in der Krise

Seit 2015 sammeln die SBK-Märkte in der Region Landau-Südliche Weinstraße Pfandbons für den guten Zweck. Die Spenden kamen bisher etwa hilfsbedürftigen Kindern, traumatisierten Frauen oder von Altersarmut Betroffenen zugute. Vor kurzem wurden erneut 875,63 Euro an den Kinderschutzbund LD-SÜW überreicht. 18.988,58 Euro hat die Dieter Kissel Stiftung bislang an den Verein gespendet.

875,63 Euro sind zuletzt durch die Pfandbon-Aktion des Kissel-SBK am Standort Bad Bergzabern zusammengekommen. Die Summe wurde am Mittwoch, 4. November um 9:00 Uhr an den Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. übergeben. Sie soll die Jugend- und Familienberatungsstelle im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT stärken, welche Heranwachsende und ihre Eltern bei Themen wie Trennung und Scheidung, der Klärung von Familienkonflikten oder Fragen zur Erziehung oder Kindesentwicklung unterstützt.

„Wir führen Einzelberatungen oder Vermittlungsgespräche zwischen zerstrittenen Eltern (-teilen) durch, organisieren Trennungskindergruppen für Grundschüler oder bieten Seminare zu schwierigen Lebensphasen wie der Pubertät, zum Thema Respekt, zur Konfliktlösung innerhalb der Familie sowie Gesprächsmöglichkeiten für Großeltern von Scheidungskindern an“, erläutert Diplom-Pädagogin und Leiterin der Beratungsstelle, Christine Heeger-Roos.

„Unter dem Motto ‚Hilfe, die ankommt‘, kaufen unsere Kunden nicht nur in unseren Kissel-SBK-Märkten ein, sie tun auch persönlich etwas Gutes, indem sie ihre Pfandbons für den guten Zweck in die Briefkästen an unseren Pfandautomaten werfen“, so Martina Flick, Mitarbeiterin im Kissel-SBK-Markt Bad Bergzabern und Verantwortliche für die Organisation der Spendenaktion im Markt.

Vereine aus Stadt und Kreis, die seit 2015 durch die Pfandbon-Aktion gefördert wurden, sind neben dem Kinderschutzbund das Landauer Frauenhaus, die Ortsgruppe Landau des DLRG, der Pfälzer Waldverein, die Bambinis des VfL Essingen, die Badmintonjugend des ASV Landau, „Silberstreif“ – gegen Altersarmut und viele mehr. Das Kinderhaus BLAUER ELEFANT wird seit 2015 von der Dieter Kissel Stiftung außerdem durch weitere Aktivitäten zur Spendengewinnung unterstützt: beim Landauer Entenrennen, den Benefizkonzerten des Landesjugendorchesters und Landesjugendblasorchesters Rheinland-Pfalz, mit den Spendenhäusern im SBK-Markt Landau oder Erlösen aus den Kinderfesten des SBK. Durch dieses Engagement wurde eine Gesamtspende in Höhe von 18.988,58 Euro erreicht.

Foto: Freuen sich über die Pfandbon-Spende: Kinderschutzbund-Mitarbeiterin Vanessa Lang und Martina Flick, Mitarbeiterin im SBK Bad Bergzabern (Copyright: DKSB).


30.11.2020

Landauer Kinderwunschbaum

Herzenswünsche erfüllen und Freude schenken: Bis Mitte Dezember steht der Landauer Kinderwunschbaum mit rund 300 Weihnachtswünschen bedürftiger Kinder auf dem Rathausplatz.

300 Herzenswünsche von 300 Landauer Mädchen und Jungen hängen in diesem Jahr am Kinderwunschbaum auf dem Rathausplatz. In der Hütte neben dem großen Weihnachtsbaum und dem Krippenhäuschen warten sie darauf, von Bürgerinnen und Bürgern „gepflückt“ und erfüllt zu werden. In Kooperation mit der Stiphtung Christoph Sonntag und dem Haus der Familie sorgt diese Aktion auch in diesem besonderen Jahr dafür, dass die Weihnachtswünsche von Kindern aus einkommensschwachen Familien wahr werden.

„Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr Kinderaugen zum Strahlen bringen“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Denn darum geht es an Weihnachten: Um Nächstenliebe, ums Teilen, ums Freudemachen.“ Sein Dank gilt den Organisatorinnen und Organisatoren allen voran Koordinatorin Susanne Burgdörfer vom Haus der Familie und Dr. Markus Moser von der Adler Apotheke, die in diesem Jahr als Sammelstation für die Geschenke dient. „Danke auch an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich an der Aktion beteiligen“, so der OB. „Das Erfüllen eines Kinderwunschs ist außerdem die perfekte Gelegenheit für einen Bummel durch die attraktive Landauer Innenstadt und zur Unterstützung unseres Einzelhandels in dieser schwierigen Zeit“, betont Hirsch.

Kabarettist Christoph Sonntag freut sich über die langjährige Kooperation mit der Stadt Landau. Seine Stiftung führt die Kinderwunschbaum-Aktion im Rahmen des Projekts „Sternchenfänger“ durch – und sorgt dafür, dass kein Kinderwunsch am Baum unerfüllt bleibt. „Für mich ist die Aktion ein Herzensprojekt“, versichert Sonntag. „Daher ist es besonders schön, zu sehen, dass so viele Menschen jedes Jahr Kinderträume wahr werden lassen und einen oder gleich mehrere Wünsche vom Kinderwunschbaum erfüllen. Die vergangenen acht Jahre haben gezeigt, wie groß in Landau die Bereitschaft ist, einander zu helfen und welch großen Stellenwert die Mitmenschlichkeit zum Glück noch immer in unserer Gesellschaft hat.“

Die Wunschkarten waren im Vorfeld der Aktion in verschiedenen sozialen Einrichtungen in Landau verteilt worden. Die dort betreuten Kinder konnten auf ihrer Karte einen Wunsch notieren, der einen Maximalbetrag von 30 Euro nicht überschreiten durfte. Mit den Wunschkarten der Kinder wurde jetzt der Kinderwunschbaum auf dem Landauer Rathausplatz geschmückt. Er steht im Hexenhäuschen, das die Hornbach AG zur Verfügung gestellt hat. Wünsche können dort werktags zwischen 8:30 und 18 Uhr sowie samstags von 8:30 bis 14 Uhr „gepflückt“ werden. Das Geschenk kann dann weihnachtlich verpackt zusammen mit der Wunschkarte in der Adler Apotheke, Rathausplatz 2, abgegeben werden. Damit die Geschenke rechtzeitig zu Weihnachten an die Kinder verteilt werden können, sollten sie bis Dienstag, 15. Dezember, in der Adler Apotheke angekommen sein. Am Mittwoch, 16. Dezember, werden die Geschenke dann an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten sozialen Einrichtungen übergeben, die die Verteilung übernehmen. 

Unterstützt wird die Aktion neben dem Haus der Familie auch vom städtischen Jugendamt, dem Kinderschutzbund, dem Frauenhaus, dem Mehrgenerationenhaus, dem Caritas-Zentrum, dem Diakonischen Werk, dem Stadtteilbüro Landau-Süd und der Jugendhilfe Jona. Ein weiterer Kooperationspartner ist das Spielwarenfachgeschäft „Wunschträume“ in der Königstraße.

Foto: Auch in diesem besonderen Jahr bittet OB Hirsch die Bürgerinnen und Bürger, sich an der Aktion Kinderwunschbaum zu beteiligen. (Quelle: Stadt Landau)


23.11.2020

„Jetzt erst recht“-Aktion für Kinderhilfe in der Region

Seit Jahren organisiert der Lions Club Weinstraße im Juni den Jazz-Frühschoppen im Weingut Reichsrat von Buhl in Deidesheim. Da das Benefiz-Event dieses Jahr Corona-bedingt entfallen musste, wurde als Alternative die Spendenkampagne „Jetzt erst recht“ zugunsten von hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen aus der Region ins Leben gerufen. 35 Sponsoren nahmen daran teil.

Im Rahmen der Kampagne 2020 „Jetzt erst recht“ unterstützte der Lions Club Weinstraße soziale Zwecke wie etwa den Schutz von Kindern, die Arbeit im Kinderhospiz oder die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

„Gerade in Pandemie-Zeiten gilt es sicherzustellen, dass es Heranwachsenden gut geht. Die Einschränkung der Sozialkontakte, der Wegfall gewohnter Lebensabläufe, der verordnete „Stubenarrest“ und die Angst der Eltern ist auch für Kinder eine Herausforderung. Jugendliche, die ihre Stellung im Leben noch nicht gefunden haben oder gerade die Schule oder die Universität abschließen, treffen nun auf ein Umfeld der Unsicherheit und reduzierte Berufsaussichten“, erklärte Dr. Jochen Engelmann, aktueller Präsident des Lions Clubs Weinstraße.

Ein Projekt, das vom Club deshalb mit je 2.500 Euro gefördert wurde, sind die „Lernpaten“ der Kinderschutzverbände LD-SÜW und Neustadt-Bad Dürkheim.

„Stress in der Familie, gesundheitliche Probleme, soziale Isolation durch Armut oder unzureichende Integration – all das kann dazu beitragen, dass Kinder ihre Begabung nicht entfalten können und hinter ihren Fähigkeiten zurückbleiben. Im normalen Schulbetrieb lässt sich dies kaum auffangen“, so Diplom-Psychologin und Mitarbeiterin im Kinderschutzbund Landau-SÜW Vanessa Lang. „Lernpaten nehmen sich Zeit für die Kinder. Ein bis zwei Stunden pro Woche lernen, lesen oder spielen sie mit ihrem Patenkind. Sie haben ein offenes Ohr für die Sorgen, Träume und Geschichten, die das Kind bewegen. Lernpaten werden auf diese Aufgabe in einer 30-stündigen Schulung vorbereitet und erhalten im Anschluss ein regelmäßiges Coaching.“ Die nächste Ausbildung für Lernpaten in Landau startet im Frühjahr 2021. Interessierte Erwachsende, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich ab sofort per E-Mail unter lernpaten@blauer-elefant-landau.de für ein Vorgespräch melden. Der Kinderschutzbund Neustadt-Bad Dürkheim organisiert im Januar oder Februar 2021 eine Veranstaltung zum Thema Ehrenamt. Hier wird auch über die Arbeit und den Ausbildungsbeginn für die Lernpaten informiert. Telefonische Anmeldung unter 06321-80055.

Weitere Projekte jenseits der Lernpaten, welche die Kampagne „Jetzt erst recht“ unterstützt hat, sind in Neustadt „Klasse2000“, ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung in der Schöntal-Grundschule, der Verein Bildung und Integration und die Jugend forscht Schüler AG. Außerdem wurden das Kinderhospiz Sterntaler, das sich in Dudenhofen um lebensbegrenzend erkrankte Kinder kümmert, und die Initiative „Mein mutiger Weg“, bei der ein Zusammenschluss junger Menschen Schülern dabei hilft, ihren eigenen Weg nach Ende der schulischen Laufbahn zu finden, gefördert.

Foto: „Keiner darf verloren gehen“ – unter diesem Leitprinzip bilden die Kinderschutzverbände Landau-SÜW und Neustadt-Bad Dürkheim Lernpaten aus (Copyright: Sarah Dietz/Pexels).


16.11.2020

Absage von Knöringer Adventsfest wegen Corona

2019 hat das Knöringer Adventsfest die Umsatzmarke von 4.000 Euro geknackt. 20.000 Euro wurden seit Anbeginn der Veranstaltung für die Gemeinde und für Kinder aus der Region erzielt. In 2020 muss das Fest coronabedingt ausfallen. Unter dem Motto „Knöringen hilft“ ruft die Ortsgemeinde aber zu Online-Spenden für den Kinderschutzbund auf.

Alljährlich tummeln sich am ersten Freitag im Dezember ab 17:00 Uhr rund 400 Gäste und 40 ehrenamtliche Helfer der Ortsgemeinde Knöringen bei Weihnachtsbeleuchtung, Glühweinduft und musikalischem Bühnenprogramm von ansässigen Chören, Schulen oder Kitas sowie bekannten Formationen wie „Celtic Dreams“ und der Band „Skye“ auf dem Adventsfest in der Gemeindehalle und auf dem Alten Schulhof bei der Feuerwehr. Zuletzt wurde ein Rekorderlös von 4.000 Euro erzielt. Es wurden 200 Liter Glühwein ausgeschenkt, 250 Bratwürste und der Elsässer Flammkuchen ausverkauft, 13 Kilo Waffelteig „verbacken“ und 200 Wichtelpakete verkauft. Der Nikolaus beschenkte Kinder, Handwerksstände boten Selbstgemachtes an und die Harley-Davidson-Riding-Santas, die für das Kinderhospiz „Sterntaler“ in Dudenhofen unterwegs waren, kamen vorbei. Seit seiner Gründung steht das Event im Zeichen der Kinderhilfe.

„Neben dem Kinderhospiz kam der Erlös von knapp 20.000 Euro in der Vergangenheit Kindergruppen der Ortsgemeinde, dem Kindergarten „Kleine Reblaus“ in Walsheim-Knöringen, der Grundschule Essingen, der Jugendfeuerwehr Knöringen Walsheim und dem Kinderschutzbund Kreisverband LD-SÜW e.V. zugute“, erklärt Ortsbürgermeister Dieter Ditsch. Von dem Geld wurden etwa der Knöringer Kinderspielplatz erweitert, Jugendreisen und Ausflüge für Heranwachsende finanziert sowie Hilfsangebote für lebensbegrenzend erkrankte oder von Trennung, Gewalt oder Missbrauch betroffene Kinder und Jugendliche bezuschusst.

Dieses Jahr muss das Fest leider coronabedingt entfallen. Nichts desto trotz bedankt sich die Ortsgemeinde Knöringen bei allen Bürger*innen für das gemeinschaftliche Engagement der letzten Jahre. Weiterhin gilt der Dank Sponsoren wie ortsansässigen oder -benachbarten Bäckern, Metzgern, Winzern, Firmen aus der Region sowie den Musiker*innen, die bei der Veranstaltung stets auf ihre Gage verzichteten.

Um Kindern in der Krise trotzdem etwas Gutes zu tun, ruft die Gemeinde dieses Jahr unter dem Betreff „Knöringen hilft“ zu Online-Spenden für den Kinderschutzbund auf. Entweder auf das Sparkassenkonto des Vereins mit der IBAN DE 78 5485 0010 0000 41244 oder auf das Paypal-Konto der Einrichtung unter paypal.me/DKSBLandau.

Foto: Hofft in 2021 wieder mit weihnachtlicher Atmosphäre, Verkaufsständen, Verpflegung und Musik zurück zu sein: das Knöringer Adventsfest (Copyright: DKSB).


13.11.2020

„Lebkuchenkinder“ stärken Beratung für Heranwachsende

Seit 2013 backt die Bäckerei Julier „Lebkuchenkinder“ für den guten Zweck. Der Erlös kommt stets den Hilfeangeboten des Kinderschutzbundes Landau-SÜW zugute. Ab sofort ist das wohltätige Backwerk wieder für 3 Euro pro Stück bis Weihnachten erhältlich. Jeweils 50 Cent gehen an das Projekt „Sorgentelefon“.

Augen aus Schokoladentropfen, Mandelnase und ein Lachmund aus Cashewkernen – so purzeln die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier ab sofort bis Heilig Abend wieder aus dem Ofen. Die Backwaren werden nach eigenem Familienrezept mit Zutaten wie Honig und ausgesuchten Gewürzen hergestellt. 3 Euro kostet das Backwerk pro Stück. Je 50 Cent kommen dem Kinderschutzbund Landau-SÜW für sein Kinder- und Jugendtelefon zugute. „Familienzusammenhalt ist für uns das Wichtigste“, erklärt Bäckermeister Stefan Julier. „Umso bedeutsamer ist es für uns, Heranwachsenden zu helfen, die zuhause keinen Ansprechpartner für ihre Sorgen und Ängste haben.“

Das Kinder- und Jugendtelefon ist ein anonymes, bundesweites und kostenloses Angebot des Nummer gegen Kummer e.V. Ausgebildete ehrenamtliche Berater*innen unterstützen am Hörer Heranwachsende bei ihren Sorgen rund um Themen wie Eltern, Freundschaft, Liebe, Pubertät oder Schule. „Im Vorfeld ihres Engagements werden die Berater*innen im Rahmen einer 80-stündigen Schulung auf die Tätigkeit vorbereitet. Sie erhalten etwa Informationen zur körperlichen und psychosozialen Entwicklung der Heranwachsenden, zu zentralen Problemthemen am Telefon wie Missbrauch, Mobbing, oder Suizidgedanken, zu Techniken der Gesprächsführung und Wissen zum Hilfenetz“, so Diplom-Psychologin Vanessa Lang, die die Ausbildungsgruppen für Interessierte ab 16 Jahren leitet.

Zur Bezuschussung des telefonischen Hilfeangebots, das gerade in Pandemie-Zeiten, in denen persönliche Kontaktbeschränkungen bestehen, ausgiebig in Anspruch genommen wird, freut sich der Kinderschutzbund über einen regen „Lebkuchenkinder-“Verkauf. In den vergangenen Jahren haben die weihnachtlichen Backwerke insgesamt einen Erlös von über 1.750 Euro erzielt. Unternehmen oder Einrichtungen, die „Lebkuchenkinder“ verschenken möchten, können sich unter 06341 – 86519 bei der Bäckerei melden. Bei Großbestellungen ab 50 Stück wird ein zeitlicher Vorlauf von einer Woche benötigt.

Foto: Helfen im Advent 2020 dem Kinderschutzbund-Projekt „Sorgentelefon“: die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier (Copyright: DKSB)


02.11.2020

Corona-Schutzhilfen für den Kinderschutzbund

Unter der Schirmherrschaft von Landrat Dietmar Seefeldt unterstützen die Rolf Epple Stiftung und die Firma Webdesign Landau mit 250 gespendeten FFP2-Masken die Beratungsarbeit im Kinderhaus BLAUER ELEFANT. 7.000 solcher Masken wurden an systemrelevante Fachkräfte in Stadt und Kreis verteilt.

Am Freitag, 30.10. um 9:00 Uhr wurden dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. in seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Nordring 31 in Landau 250 FFP2-Masken für die Beratungsarbeit überreicht. Die Sachspende kam den Fachbereichen Kinderschutzdienst und Jugend- und Familienberatung zugute, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern, die etwa von Gewalt, Missbrauch, einer schwere Trennung oder Scheidung der Eltern oder von schweren Familienkonflikten betroffen sind. Gesponsert wurden die Masken von der Rolf Epple Stiftung mit Unterstützung von Landrat Dietmar Seefeldt und der Firma Webdesign Landau.

„Mir ist es ein persönliches Anliegen, die Menschen aus der Region zu schützen“, so Landrat Dietmar Seefeldt. „Neben der Einhaltung der AHA-Regeln zum Infektionsschutz gilt es in Pandemie-Zeiten auch Anlaufstellen, die bei Familienkrisen eingreifen - wie es der Kinderschutzbund seit vierzig Jahren tut – für Hilfesuchende geöffnet und die so engagierten psychologischen und pädagogischen Fachkräfte gesund zu halten.“ 

„Unsere Mitarbeiterinnen beraten zurzeit persönlich in gut belüfteten Räumen unseres Kinderhauses, telefonisch und über den im Frühjahr eingerichteten Videochat. Wir sind sehr erleichtert, dass unsere Einrichtung wie Kitas und Schulen nicht von dem erneuten Lockdown betroffen ist. Es ist richtig und wichtig, Bildung und die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Blick zu behalten. Um den Infektionsschutz für unsere Fachkräfte bestmöglich zu gewährleisten, danken wir den Beteiligten von Herzen für die Maskenspende“, gab Birgit Kimmel, die Vorsitzende des Kinderschutzbundes, bekannt.

Ganz in diesem Sinne wurden von den Sponsoren bisher 7.000 FFP2-Masken verteilt. Der Firma Webdesign Landau war es besonders wichtig, im Stadtgebiet und im Kreis Südliche Weinstraße zu helfen. „Die Masken gingen etwa an den Schuldezernenten Dr. Maximilian Ingenthron zur Weitergabe an Lehr- und Servicekräfte, an das St. Paulus Stift in Herxheim, welches sich um die Pflege, Ausbildung und Betreuung behinderter Menschen kümmert, sowie an die Feuerwehr Landau und die Feuerwehr Landau Land“, fügte Rolf Epple von der gleichnamigen Stiftung hinzu.

Die Rolf Epple Stiftung und Landrat Dietmar Seefeldt machten sich in den vergangenen Monaten bereits mehrfach für den Kindesschutz stark. So übergab Seefeldt dem Verein im September eine Spende der Sparkassenstiftung in Höhe von 1.500 Euro als Corona-Soforthilfe für die Umsetzung von Hygienekonzepten und als finanziellen Ausgleich für eine Reihe ausgefallener Spendenevents. Beim Thema Veranstaltungen griff auch die Rolf Epple Stiftung dem Kinderschutzbund aktiv unter die Arme. Im Mai organisierte sie ein Autokino-Benefizkonzert für das abgesagte Entenrennen mit und im Juli sponserte sie einen Vormittag lang Riesenradfahren für Kinder auf dem Rathausplatz

Foto: Rolf Epple


30.10.2020

Verkaufsstart des 14. Landauer Adventskalenders

Der Verkauf des bereits sehnlich erwarteten Adventskalenders des Round Table 64 Südpfalz beginnt am kommenden Wochenende. Trotz widriger Rahmenbedingungen haben es die Macher auch in diesem Jahr geschafft, das gemeinnützige Projekt zu realisieren. Die Mischung aus vorweihnachtlichem Kunststück und attraktiver Verlosung ist eine Erfolgsgeschichte, sowohl für die Initiatoren vom RT 64, als auch für die Empfänger des Verkaufserlöses.

Die mittlerweile 14. Auflage des Kalenders ziert auch in diesem Jahr ein vom Künstler Xaver Mayer gestaltetes, winterliches Motiv. Ebenso aus seiner Feder stammt die weihnachtliche Geschichte, welche sich hinter den 24 Türchen verbirgt. Der Kalender ist aber nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Glücklos. Jeder der 4500 Kalender der diesjährigen Auflage ist mit einer Nummer versehen und dient somit als Los für einen der 499 Preise im Wert von insgesamt über 18.000 Euro. Der Dank des Round Table gilt den 63 Sponsoren, die trotz angespannter Konjunkturlage ohne Zögern erneut das Projekt unterstützt haben. „Der Verkaufserlös des Kalenders geht – lediglich um die Druckkosten gemindert – an verschiedene gemeinnützige Vereine und Institutionen in der Region, die wir seit vielen Jahren begleiten“ erklärt der aktuelle Präsident des RT 64 Südpfalz, Benjamin Hirsch. Bei der aufgrund der Pandemie nur digital durchgeführten Spendenübergabe im Juli des Jahres konnten so 14.500 Euro an Spendenempfänger wie den Kinderschutzbund, den Club Behinderter und ihre Freunde, die Kinder- und Jugendfarm oder auch die Tafel und die Terrine in Landau bedacht werden. Gerade dieses Jahr sei die Unterstützung dringend benötigt worden. „Insgesamt wurden seit Beginn des Projekts fast 150.000 Euro ausgeschüttet“ ergänzt Dr. Stefan Marz, der Vorsitzende des Fördervereins Round Table Südpfalz e.V..

Der Verkauf des Kalenders startet am kommenden Samstag ab 09:00 Uhr in der Innenstadt. Aufgrund des aktuellen Standorts des Wochenmarktes verkaufen die Mitglieder des Round Table den Kalender nicht nur vor der Sparkasse auf dem Rathausplatz, sondern auch an der Fußgängerampel vor dem Max-Slevogt-Gymnasium am alten Messplatz. Der Verkauf findet unter Beachtung der aktuell gültigen Hygienegebote und der Allgemeinverfügung der Stadt Landau statt. Geplant ist nach aktuellem Stand ein Verkauf jeden Samstag vom 31.10. bis 28.11. vor Ort in der Innenstadt. In den vergangenen Jahren waren die Kalender aber stets vor den letzten Verkaufsterminen ausverkauft.  Am Samstag, den 07.11., wird Xaver Mayer ebenfalls vor Ort sein und die Kalender bei Bedarf signieren. Der Round Table weist darauf hin, dass die Termine ggf. je nach aktueller Verfügungslage angepasst oder abgesagt werden müssen.

Unabhängig vom Verkaufsstand des Round Table können die Kalender auch so lange der Vorrat reicht bei den Buchhandlungen Thalia und Trotzkopf, im Atelier von Xaver Mayer, bei S‘ Oliver in Landau, bei der VR Bank in Billigheim Ingenheim, in der Praxis Soleil de vie in Landau, in Benni’s Fitness World, bei A&T Computer in Bellheim und bei der Metzgerei Stephan Weisbrod in Landau bezogen werden.

Die Gewinnnummern aus der Verlosung werden im Advent jeden Tag unter www.rt64.de und unter www.antenne-landau.de veröffentlicht.

Quelle Text & Bild :  Round Table 64 Südpfalz


28.10.2020

„Lions Flohmarkt Laden“ für die gute Sache

Seit 1990 sind die Flohmärkte des Lions Clubs Landau Kult. Erst in der Roten Kaserne und später im Alten Kaufhaus wurden im September Haushaltswaren, Kleidung, Kunstwerke und mehr für den guten Zweck verkauft und die Erlöse von insgesamt 200.000 Euro für soziale Projekte aus der Region gespendet. Dieses Jahr musste der Flohmarkt Corona-bedingt ausfallen. Als Alternative wird im November ein Laden mit Second-Hand-Waren im Quartier Chopin betrieben.

Am Samstag, 31. Oktober wird der Lions Club Landau im Landauer Quartier Chopin in der Ostbahnstraße einen Pop-up-Store für Second-Hand-Waren eröffnen. Auf rund 65 Quadratmetern wird dort bis Samstag, 28. November exklusive Second-Hand-Ware verkauft, beispielsweise Kleidung, Spielsachen, Haushaltswaren, Dekorationsartikel und Kunst. Die Bezahlung der Sachen kann ausschließlich in bar erfolgen. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr sowie Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr. Hochwertige Sachspenden sind noch willkommen und können im Verkaufszeitraum zu den Öffnungszeiten im Laden abgegeben werden.

Hauptspendenempfänger des Flohmarktverkaufs ist der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. mit seinem „Kinderschutzdienst“. Hier finden Kinder und Jugendliche, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben, fachliche Hilfe. „Mittels spieltherapeutischen Maßnahmen helfen unsere Pädagoginnen und Psychologinnen den Heranwachsenden bei der Bewältigung des Erlebten und begleiten sie bei Bedarf auch zur Anklage eines Täters vor Gericht“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Vereins.

„Für diese besonders hilfsbedürftigen Kinder aus der Region ist es uns ein Herzensanliegen, die Ärmel hochzukrempeln und etwas zu bewegen“, gibt Stephan Pellegrini, aktueller Präsident des Lions Clubs Landau bekannt. „Gleichzeitig rücken unsere Club-Mitglieder durch diese gemeinsamen Hilfsaktionen nochmals enger zusammen, weshalb das soziale Engagement in jeder Hinsicht bereichernd ist.“

Der Lions Club Landau bedankt sich schon jetzt bei allen Spendern, Flohmarkt-Kunden, ehrenamtlichen Helfer*innen und den Vermietern Michael und Tanja Stober, die den Pop-up-Store für den guten Zweck unterstützen.

Der „Flohmarkt Laden“ ist eine von mehreren neuen Aktivitäten zur Spendengewinnung, die der Service Club in diesem Jahr realisiert hat. Auch wurden ein eigener „Lions Wein“ produziert und am Tag der Deutschen Einheit Bäume auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau gepflanzt. Vor Ausbruch der Pandemie waren im 50. Jubiläumsjahr des Clubs Seniorennachmittage mit Theaterspiel und Kuchen, das Benefizkonzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz mit dem Kinderschutzbund in der Landauer Jugendstil-Festhalle sowie der Traditionsflohmarkt im Alten Kaufhaus geplant. Auch der Kinderschutzbund feiert dieses Jahr nicht wie vorgesehen seinen 40. Geburtstag. Events wie das Entenrennen oder das Mit-Mach-Fest mussten ausfallen. Dadurch brachen zentrale Säulen der Finanzierung seiner Kinder- und Familienhilfe weg.

Weitere Organisationen, die der Lions Club Landau mit Geld- und Sachspenden aus dem Flohmarkt-Laden unterstützen möchte, sind der Verein Silberstreif gegen Altersarmut e.V., die Landauer Suppenküche „TERRINE“, die Landauer Tafel und der Freundeskreis Ruhango- Kigoma e.V. „Silberstreif“ setzt sich seit fünf Jahren für bedürftige Senioren ein. Die Mitglieder beschaffen Kleidung und Möbel, übernehmen Renovierungsarbeiten und ermöglichen Senioren, die nicht das nötige Geld dafür haben, Freizeitaktivitäten. Beim Terrine Landau e.V. kochen montags, mittwochs und freitags Ehrenamtliche für Menschen jeden Alters, die am Rande der Gesellschaft stehen. Sie bezahlen 1 Euro pro Mahlzeit. Die Landauer Tafel sammelt und verteilt seit 2001 mit ihrem Ehrenamtlichen-Team kostenlos Lebensmittel an sozial oder wirtschaftlich benachteiligte Bürger*innen. Der Freundeskreis Ruhango-Kigoma e.V. unterstützt den Bau und die Reparatur von Schulen in der Landauer Partnerstadt Kigoma in Ruanda und betreibt in Landau auch einen eigenen Flohmarkt zu diesem Zweck – den Ruhango-Markt. Der Ruhango-Markt hilft bei der Bestückung des Lions Flohmarkt Ladens auch mit eigenen Sachspenden.

Fotos: Um den Lions-Flohmarkt auch in Pandemie-Zeiten durchzuführen, wurde diesmal ein Geschäft im Landauer Quartier Chopin angemietet (Copyright: DKSB).


21.10.2020

»Miteinander in LD - zsamme packen mer des!«: Weinpaket #UnserLandau, Schoppengläser und limitierter Kunstdruck des Landauer Künstlers Xaver Mayer im Büro für Tourismus erhältlich - Erlös kommt Kinderschutzbund zugute

Den Herbst (mit Abstand) genießen: Da in Zeiten von Corona alles ein wenig anders ist und die beliebten Weinfeste in Landau und den Stadtdöfern nicht wie gewohnt gefeiert können, kommt die Weinschorle eben zu den Landauerinnen und Landauern nach Hause. Im Weinpaket #UnserLandau des Büros für Tourismus sind neben einer Flasche Riesling vom Weingut Emil Bauer & Söhne aus Nußdorf und einer Flasche Mineralwasser auch eine Dose Hausmacher Wurst und ein vom Landauer Künstler Xaver Mayer designtes Schoppenglas enthalten. Nach dem erfolgreichen Verkaufsstart auf dem Landauer Herbstklopfen gibt es die Box noch – solange der Vorrat reicht – im Büro für Tourismus im Rathaus zu kaufen. Vom Preis von 24,90 Euro kommen 5 Euro dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW zugute; für 8,90 Euro sind die #UnserLandau-Schoppengläser auch einzeln zu erwerben.

Ebenfalls noch erhältlich: Ein paar wenige Exemplare der limitierten Auflage der Radierung „Miteinander in LD – zsamme packen mer des!“ von Xaver Mayer. Einen der 100 Kunstdrucke gibt es für 25 Euro. Auch hier kommt ein Teil des Erlöses dem Kinderschutzbund zugute. Auf Wunsch sind die Kunstdrucke von Xaver Mayer gegen einen Aufpreis von 50 Euro auch gerahmt erhältlich.

Die Öffnungszeiten des Büros für Tourismus in der Marktstraße 50 sind:

Montag bis Mittwoch, 8:30 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr

Donnerstag, 8:30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr

Freitag, 8:30 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr

Samstag,10 bis 12 Uhr

Foto: Stadt Landau


19.10.2020

„Lions Flohmarkt Laden“ für die gute Sache

Seit 1990 sind die Flohmärkte des Lions Clubs Landau Kult. Erst in der Roten Kaserne und später im Alten Kaufhaus wurden im September Haushaltswaren, Kleidung, Kunstwerke und mehr für den guten Zweck verkauft und die Erlöse von insgesamt 200.000 Euro für soziale Projekte aus der Region gespendet. Dieses Jahr musste der Flohmarkt Corona-bedingt ausfallen. Als Alternative wird im November ein Laden mit Second-Hand-Waren im Quartier Chopin betrieben.

Am Samstag, 31. Oktober wird der Lions Club Landau im Landauer Quartier Chopin in der Ostbahnstraße einen Pop-up-Store für Second-Hand-Waren eröffnen. Auf rund 65 Quadratmetern wird dort bis Samstag, 28. November exklusive Second-Hand-Ware verkauft, beispielsweise Kleidung, Spielsachen, Haushaltswaren, Dekorationsartikel und Kunst. Die Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr sowie Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr. Hochwertige Sachspenden sind noch willkommen und können unter der Woche täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr bei der Stephan Pellegrini GmbH in der Lise-Meitner-Straße 16 abgegeben werden.

Hauptspendenempfänger des Flohmarktverkaufs ist der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. mit seinem „Kinderschutzdienst“. Hier finden Kinder und Jugendliche, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben, fachliche Hilfe. „Mittels spieltherapeutischen Maßnahmen helfen unsere Pädagoginnen und Psychologinnen den Heranwachsenden bei der Bewältigung des Erlebten und begleiten sie bei Bedarf auch zur Anklage eines Täters vor Gericht“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Vereins.

„Für diese besonders hilfsbedürftigen Kinder aus der Region ist es uns ein Herzensanliegen, die Ärmel hochzukrempeln und etwas zu bewegen“, gibt Stephan Pellegrini, aktueller Präsident des Lions Clubs Landau bekannt. „Gleichzeitig rücken unsere Club-Mitglieder durch diese gemeinsamen Hilfsaktionen nochmals enger zusammen, weshalb das soziale Engagement in jeder Hinsicht bereichernd ist.“

Der Lions Club Landau bedankt sich schon jetzt bei allen Spendern, Flohmarkt-Kunden, ehrenamtlichen Helfer*innen und den Vermietern Michael und Tanja Stober, die den Pop-up-Store für den guten Zweck unterstützen.

Der „Flohmarkt Laden“ ist eine von mehreren neuen Aktivitäten zur Spendengewinnung, die der Service Club in diesem Jahr realisiert hat. Auch wurden ein eigener „Lions Wein“ produziert und am Tag der Deutschen Einheit Bäume auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau gepflanzt. Vor Ausbruch der Pandemie waren im 50. Jubiläumsjahr des Clubs Seniorennachmittage mit Theaterspiel und Kuchen, das Benefizkonzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz mit dem Kinderschutzbund in der Landauer Jugendstil-Festhalle sowie der Traditionsflohmarkt im Alten Kaufhaus geplant. Auch der Kinderschutzbund feiert dieses Jahr nicht wie vorgesehen seinen 40. Geburtstag. Events wie das Entenrennen oder das Mit-Mach-Fest mussten ausfallen. Dadurch brachen zentrale Säulen der Finanzierung seiner Kinder- und Familienhilfe weg.

Weitere Organisationen, die der Lions Club Landau mit Geld- und Sachspenden aus dem Flohmarkt-Laden unterstützen möchte, sind der Verein Silberstreif gegen Altersarmut e.V., die Landauer Suppenküche „TERRINE“, die Landauer Tafel und der Freundeskreis Ruhango- Kigoma e.V. „Silberstreif“ setzt sich seit fünf Jahren für bedürftige Senioren ein. Die Mitglieder beschaffen Kleidung und Möbel, übernehmen Renovierungsarbeiten und ermöglichen Senioren, die nicht das nötige Geld dafür haben, Freizeitaktivitäten. Beim Terrine Landau e.V. kochen montags, mittwochs und freitags Ehrenamtliche für Menschen jeden Alters, die am Rande der Gesellschaft stehen. Sie bezahlen 1 Euro pro Mahlzeit. Die Landauer Tafel sammelt und verteilt seit 2001 mit ihrem Ehrenamtlichen-Team kostenlos Lebensmittel an sozial oder wirtschaftlich benachteiligte Bürger*innen. Der Freundeskreis Ruhango-Kigoma e.V. unterstützt den Bau und die Reparatur von Schulen in der Landauer Partnerstadt Kigoma in Ruanda und betreibt in Landau auch einen eigenen Flohmarkt zu diesem Zweck – den Ruhango-Markt.

Foto: Stöbern für den guten Zweck – unter diesem Motto eröffnet Ende Oktober der „Lions Flohmarkt Laden“ im Landauer Quartier Chopin (Copyright: Burst/Pexels).


01.10.2020

Neue Beratungsecken im Kinderhaus-Hof

Um das Gesundheitsrisiko für Berater*innen und Klient*innen in Pandemie-Zeiten zu senken, berät der Kinderschutzbund bis in den Herbst hinein fast ausschließlich im Hof des Kinderhauses BLAUER ELEFANT. Dank der Hilfe von Sponsoren und Privatspendern gibt es dort seit dem Sommer Möbel, Spaliere, Blumenkästen sowie Sonnenschutz für Privatsphäre und Wohlfühlambiente.

Unter dem Motto „Kleine Projekte mit großer Wirkung“ hat der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. mit der HORNBACH Baumarkt AG aus Bornheim und der STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH aus Annweiler Sitzecken für die beiden Fachdienste Kinderschutzdienst und Jugend- und Familienberatung im Hof des Kinderhauses BLAUER ELEFANT eingerichtet. Wo zuvor Stolperfallen und Risse im Teer das Gelände des Vereins markierten und weder Wohlfühlambiente noch ausreichend Privatsphäre für Klient*innen gewährleistet war, zieren nun Spaliere, Blumenkästen und Rankepflanzen den Hof. Durch die Beratung von traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Eltern im Freien, die von Gewalt, Missbrauch, Trennung, Scheidung oder schweren Familienkonflikten betroffen sind, lässt sich das Infektionsrisiko für Eltern, Kinder, Psychologinnen und Pädagoginnen bis in den Herbst hinein senken.

„Gerade in der heutigen Zeit wollen wir ein Zeichen setzen“, so Petra Spilker von der Hornbach Baumarkt AG. „Wir freuen uns, dass die Projektumsetzung mit Hilfe unserer Sachspende in Höhe von 400 Euro gelungen ist und wünschen dem Kinderschützer-Team weiterhin gute Gesundheit, um ihre so wichtige Arbeit weiterführen zu können.“

„Auch wir freuen uns sehr über die neuen Beratungsecken im Kinderschutzbund-Hof, weil Kindesschutz in Corona-Zeiten wichtiger denn je ist. Darum haben wir im August eine Versteigerungsaktion von Kunstwerken und Merchandise-Artikeln auf Instagram organisiert, bei der die drei Höchstbietenden insgesamt 562 Euro für den guten Zweck gespendet haben“, erklärt Claus-Peter Stengel, Content Manager der STABILA GmbH.

„Wir sind HORNBACH, STABILA sowie den drei Bietern aus der Versteigerungsaktion von ganzem Herzen dankbar“, gibt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, bekannt. „Wegen des Umzugs im letzten Jahr und fehlender finanzieller Mittel konnte der Hof zwar noch nicht neugestaltet werden. Dank der Sachspenden lässt er sich nun aber trotzdem für das Team, Besucher*innen und hilfsbedürftige Familien nutzen.“

Die Unternehmen haben den Verein auch in der Vergangenheit schon unterstützt. Für Freiwilligentage der Metropolregion Rhein-Neckar und den Kinderhaus-Umzug hat die HORNBACH Baumarkt AG dem Kinderschutzbund Einkaufsgutscheine und Sachmittel im Wert von über 2.000 Euro gespendet. Die STABILA GmbH hat bereits Happy-Family-Maßstäbe im Kinderschutzbund-Look produziert und anlässlich ihres 130-jährigen Bestehens 1.300 Euro sowie 130 Plüschelefanten an die Kinderschützer gespendet.

Foto 1: Betonwüste Kinderhaus-Hof. Wohlfühlambiente und Privatsphäre für die Beratung von Klient*innen waren nicht ausreichend gewährleistet (Copyright: DKSB).

Foto 2 & 3: Dank gespendeter Möbel, Spalieren und Pflanzen können die Fachbereiche des Kinderschutzbundes bis in den Herbst hinein draußen beraten (Copyright: DKSB).


28.09.2020

„Arche Noah“- Kinderkonzert für BLAUEN ELEFANTEN

Unter dem Titel „ORGEL PUNKT“ lädt die Stiftskirche Landau im Oktober zu zwei Konzerten ein. Das nächste erfolgt am 4.10. zugunsten des Kinderschutzbundes.

Am Sonntag, 4. Oktober wird in der Landauer Stiftskirche am Stiftsplatz um 14:00 Uhr ein musikalisches Märchen für Kinder und Erwachsene dargeboten. Die Geschichte der "Arche Noah" wird dabei mit Orgelmusik von Johann Sebastian Bach und den Texten von Johannes Matthias Michel lebendig. Erzähler ist Oberbürgermeister Thomas Hirsch, an der Rieger-Orgel spielt Anna Linß. Der Eintritt für das Kinderkonzert ist frei. Am Ausgang der Kirche kann jedoch eine Spende für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. getätigt werden.

Familien, die im Vorfeld schon wissen, dass sie kommen möchten, können sich ab sofort per E-Mail unter bezirkskantorat.landau@gmail.com mit Namen und Adresse anmelden. Sie stehen dann schon auf der Gästeliste und die Kontakterfassung am Eingang wird erleichtert.

Am Sonntag, 11. Oktober wird als dritter Teil der Veranstaltungsreihe um 18:00 Uhr „BACH PUR – Die Kunst der Fuge“ präsentiert. An der Rieger-Orgel musiziert hier LKMD Jochen Steuerwald. Das erste Orgelkonzert fand am Sonntag, 27. September um 18:00 Uhr mit „BACH-PUR – Das Orgelbüchlein“ und Organistin Anna Linß statt.

Foto: Das musikalische Märchen über die „Arche Noah“ lädt am kommenden Sonntag Familien kostenfrei in die Landauer Stiftskirche ein (Copyright: Ksenia Chernaya/Pexels).


22.09.2020

Corona-Spende für Kinderhaus BLAUER ELEFANT

Nach 2.500 Euro Corona-Soforthilfe seitens der Stadt Landau, greift auch der Kreis Südliche Weinstraße dem Kinderschutzbund unter die Arme. Mit einer Spende der Sparkassenstiftung in Höhe von 1.500 Euro, initiiert von Landrat Dietmar Seefeldt, soll die finanzielle Not des Vereins weiter gelindert werden.

Am Dienstag überreichte Landrat Dietmar Seefeldt dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. in der Kreisverwaltung eine Geldspende in Höhe von 1.500 Euro. Die Summe aus dem Fördertopf der Sparkassenstiftung soll helfen, den finanziellen Verlust auszugleichen, den der Verein durch den Pandemie-bedingten Wegfall sämtlicher Spendenevents seit März sowie durch die Absage mehrerer Kurse zur Familienbildung erlitten hat.

„Der Kinderschutzbund ist seit 40 Jahren eine feste Institution im Bereich Kinder- Jugend- und Familienhilfe für Stadt und Kreis. Er unterstützt Heranwachsende und deren Eltern, die aufgrund von erlebter Gewalt, Missbrauch, Trennung, Scheidung oder schweren Familienkonflikten in Not sind. Umso wichtiger ist es, den Kinderschützern zu helfen, wenn diese selbst einmal Hilfe brauchen“, so Landrat Dietmar Seefeldt.

Seit März hat sich die Arbeit im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT verändert. Um Kosten zu sparen, gingen die Mitarbeiter*innen der Verwaltung in Kurzarbeit. Das Landauer Entenrennen, das Benefizkonzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz und das Mit-Mach-Fest wurden abgesagt. Spendenläufe und Feste wie der Landauer Kindertag wurden ebenfalls gecancelt. „Zu den fehlenden Einnahmen gesellten sich Ausgaben für die Umsetzung von Hygienekonzepten hinzu“, erklärte Birgit Kimmel 1. Vorstandsvorsitzende des Kinderschutzbundes. „Dabei wurden nicht nur Desinfektions- und Reinigungsmittel angeschafft, sondern auch die Telefonberatung der Fachbereiche und am Kinder- und Jugendtelefon ausgebaut, ein neues Videochat-Tool installiert, Sitzmöglichkeiten für Beratungen im Freien geschaffen, Raumteiler in den Eltern-Kind-Treff integriert, um das Abstandsgebot zwischen den Familien zu wahren, abwaschbare Kissen für Sofas gekauft und vieles mehr. Und all das nach einem sehr kostenintensiven Umzugsjahr.“ Denn der Kinderschutzbund hat erst im April 2019 seine neuen Räumlichkeiten im Landauer Nordring bezogen.

„Gerade Corona hat gezeigt, wie wichtig Institutionen wie der Kinderschutzbund sind, die sich für die Rechte von Kindern in unserer Gesellschaft einsetzen und stark machen. Umso wichtiger ist es, Vereine wie diesen in der Krise finanziell zu unterstützen“, betont auch Frank Jäckle von der Sparkassenstiftung, die hier mit gutem Beispiel vorangegangen ist. Wer für den Kinderschutzbund spenden möchte, kann dies auf das Sparkassenkonto mit der IBAN DE 78 5485 0010 0000 41244 und unter dem Betreff „Corona-Hilfe“ tun. Mehr Infos zur Arbeit der Kinderschützer unter www.kinderschutzbund-landau.de

Foto: Machen sich in Corona-Zeiten gemeinsam für Familienhilfe stark: (v.l.) Frank Jäckle von der Sparkassenstiftung, Silvana Dähne, geschäftsführender Vorstand des Kinderschutzbundes (Schatzmeisterin), Landrat Dietmar Seefeldt, Birgit Kimmel, 1. Vorstandsvorsitzende vom Kinderschutzbund LD-SÜW sowie Georg Kern, Erster Kreisbeigeordneter (Copyright: Kreisverwaltung SÜW).


03.09.2020

Sanierung des Kinderhaus-Hofs für mehr Kindesschutz

Auf das Bauunternehmen Matthias Ruppert kann der Kinderschutzbund buchstäblich bauen. Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro soll helfen, den Hof des Kinderhauses BLAUER ELEFANT zu sanieren, damit sich Kinder während ihrer spieltherapeutischen Beratungen dort unfallfrei bewegen können.

Am Donnerstag, 3. September um 15:00 Uhr hat das Bauunternehmen Matthias Ruppert dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. in Anwesenheit von Oberbürgermeister Thomas Hirsch eine Geldspende in Höhe von 5.000 Euro überreicht. Mit der Summe soll das Außengelände des Kinderhauses neugestaltet werden.

Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch hat den Verein seit seiner Kinderhaussuche in 2018 bis zu seinem Einzug in den Landauer Nordring im April 2019 begleitet. „Die Räumlichkeiten des neuen Kinderhauses sind längst in Betrieb und hell, modern sowie barrierefrei gestaltet. Als letzter Punkt steht nun noch die Sanierung des Innenhofs auf der Agenda.“

Würde der Hof frisch befestigt, könnten auch Bewegungsspiele und therapeutische Maßnahmen mit Sportcharakter, die bei der Beratung von hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen zum Einsatz kommen, um traumatische Erfahrungen wie Gewalt, Missbrauch, eine Trennung der Eltern oder schwere Familienkonflikte zu bewältigen, draußen stattfinden. Zurzeit kann dafür trotz des Infektionsgeschehens nur der gut belüftete Turnraum genutzt werden. „Das Verletzungsrisiko für die Heranwachsenden ist uns aufgrund der Risse und Stolperfallen im Beton einfach zu groß“, fügt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, hinzu.

Wegen des Pandemie-Geschehens musste die geplante Hof-Sanierung zuletzt jedoch vertagt werden. Einerseits wurden die Flächen zu Gesprächsecken umfunktioniert, um die Beratungsarbeit unter geringerer Viruslast fortführen zu können. Andererseits ist die finanzielle Lage des Kinderschutzbundes durch den Wegfall großer Spendenevents und angesichts reduzierter Einnahmen durch ausgefallene Kurse zurzeit zu ungewiss, wodurch sich der Verein Investitionen in die Infrastruktur nicht alleine zutraut. Gerade in dieser Zeit bildet die Umzugsspende der Firma Ruppert einen wichtigen Anker.

„Als Familienbetrieb, der in der Baubranche tätig ist, haben wir den Umzug des in der Familienhilfe engagierten Vereins interessiert mitverfolgt. Einen Umzug zu bewältigen, ist stets ein Kraftakt. Damit der Kinderhaus-Hof als letzter Teil der Baustelle alsbald kindersicher gestaltet werden kann, möchten wir mit unserer Spende einen Beitrag leisten“, erklärt Geschäftsführer Stephan Ruppert, der mit Siegfried und Thomas Ruppert das Unternehmen leitet. Die Firma Ruppert wurde vor über 80 Jahren als Rohbauunternehmen gegründet und ist heute einer der führenden regionalen Anbieter in den Bereichen Wohnentwicklung und Kabelverlegung beziehungsweise Tiefbau.

Foto: Freuen sich über die Spendensumme in Höhe von 5.000 Euro zugunsten des Kinderhaus-Hofs: (hinten links.) Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Bauunternehmer Stephan Ruppert (vorne rechts) sowie Heinrich Braun und Schatzmeisterin Silvana Dähne vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).

28.08.2020

Rhodter LandFrauen stärken Eltern-Kind-Treff

Engagement in der Südpfalz – dies gilt für die Rhodter LandFrauen besonders auch in Zeiten der Corona-Krise. Der Erlös des letzten Adventsbastelns wurde entsprechend an den Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes gespendet, der seit Ende der Sommerferien wieder für Kleinstkinder und deren Eltern geöffnet hat. Anmeldungen werden per E-Mail unter p.klemens@blauer-elefant-landau.de entgegengenommen.

Eine Sitzgruppe für Kinder, eine Babypuppe und ein Puppenbett im Gesamtwert von 200 Euro ließen die LandFrauen Rhodt dem Familienbildungsangebot Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. kurz vor seiner Wiedereröffnung nach einer fünfmonatigen coronabedingten Schließung zukommen. Mit ihrer Spende möchten die LandFrauen einen Teil jener Bedarfe für Kinder deckeln, die wegen der kostenintensiven Umsetzung des Hygienekonzepts vorerst hintenanstehen müssen.

„Aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln verzichten wir zurzeit sowohl auf eine neue Wickelecke als auch auf den Ersatz von abgenutztem Mobiliar oder Spielsachen“, so Petra Klemens, Leiterin des Eltern-Kind-Treffs. „Umso mehr freuen wir uns über die Sachspende der LandFrauen. Nach langen Monaten des Wartens wird der neue Kindertisch nun mit Küchenutensilien bestückt, es wird darauf gepuzzelt und daran gelesen werden. Das Versorgen der Babypuppe dient dazu, um die Kleinen auf ungeborene Geschwisterkinder vorzubereiten.“

Die Gelder für die Sachspenden kamen im Rahmen des letzten Adventsbastelns zustande. „In der Pfarrscheuer Rhodt konnten Eltern und Großeltern bei Tee und Gebäck mit Kindern ab 3 Jahren unter Anleitung unseres Teams Filzgirlanden basteln. Der Bastelnachmittag wurde von rund 20 Kindern und deren Begleitung angenommen.“, erklärte Susanne Ziegler von den LandFrauen, die auch den Kontakt zum Kinderschutzbund herstellte. Die Rhodter LandFrauen wollen zu Ostern und in der Adventszeit Mit-Mach-Aktionen für Kinder und Jugendliche veranstalten, die gleichzeitig Projekten für Heranwachsende zugutekommen. In der Vergangenheit wurden so schon die örtliche KITA und der Jugendtreff sowie das Kinderhospiz „Sterntaler“ in Dudenhofen unterstützt.

Der LandFrauen Verband Pfalz e.V., dem die LandFrauen Rhodt angehören, umfasst insgesamt 60 Ortsvereine. Unter dem Motto „aktiv, modern, offen“, setzen sich die LandFrauen generationenübergreifend für Bildung und Engagement vor Ort ein. Sie stehen als Zusammenschluss für Herzlichkeit, eine lebendige Gemeinschaft, Aktivität und Bewegung, Ärmel hochkrempeln, neue Akzente setzen und die Weitergabe von Know-how zur Alltags- und Lebensführung an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Foto: Eine Sitzgruppe für Kinder, eine Babypuppe und ein Puppenbett schafften die Rhodter LandFrauen für den Eltern-Kind-Treff neu an (Copyright: DKSB). 


28.08.2020

Inner Wheel Club hilft Trennungskindern

Getreu ihres Handlungsprinzips des „Dienstes am Nächsten“ unterstützen die Frauen des Inner Wheel Clubs Neustadt-Landau regelmäßig die zwei örtlichen Kinderschutzbundverbände mit Spenden. In Neustadt-Bad Dürkheim wird die Spende in Höhe von 300 Euro in den „Elternbesuchsdienst“ für junge Familien mit Neugeborenen oder Kleinkindern fließen. In Landau kommt derselbe Betrag der nächsten Trennungskindergruppe im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute, die im November für Heranwachsende im Grundschulalter startet.

Mit finanzieller Unterstützung des Inner Wheel Clubs Neustadt-Landau beginnt im November die nächste Trennungs- und Scheidungskindergruppe des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Nordring 31 in Landau. Eltern(-teile) von Grundschüler*innen können diese telefonisch unter 06341-141426 oder per E-Mail unter beratungsstelle@blauer-elefant-landau.de anmelden. Die Teilnahme kostet 40 Euro pro Kind für Material und Verpflegung.

„Kommt es zu einer Trennung oder Scheidung, leiden Eltern wie Kinder in dieser Situation unter Verunsicherung, Ängsten und Zweifeln. Die Familie muss sich neu definieren. Um das Erlebte positiv zu verarbeiten, brauchen Kinder und Jugendliche Informationen und belastbare Ansprechpartner. Denn oft sind die Eltern selbst überfordert“, so Diplom-Pädagogin und Leiterin des Fachbereichs Jugend- und Familienberatung Christine Heeger-Roos.

Coronabedingt wird es im Herbst ein bis zwei Miniteams mit jeweils drei Kindern geben. Neben zwölf zweistündigen Treffen der Kinder werden individuelle Vor- und Nachgespräche mit den Eltern sowie drei begleitende Elternabende angesetzt.

„Heranwachsenden in einer schwierigen Lage zu helfen, ist unserem Serviceclub ein großes Anliegen“, so Anke Wenk, die am 1. Juli 2020 zur neuen Präsidentin des Inner Wheel Clubs Neustadt-Landau gewählt wurde. Weitere Initiativen zur Kinder- und Jugendhilfe, die die Frauenorganisation fördert, sind auf internationaler Ebene der Senegalhilfe-Verein mit seinem landwirtschaftlichen Ausbildungszentrum für Schüler*Innen in Sandiara und auf nationaler Ebene die Jugendhilfe-Einrichtung „Freezone Mannheim“ und das mobile Jugendzentrum „Der blaue Bus“ in Oderbruch. Gelder für den guten Zweck werden beispielsweise durch Aktionen wie Kinomatinees, Postkartenverkäufe oder zuletzt durch Maskennähen in Corona-Zeiten gesammelt.

International Inner Wheel wurde im Jahr 1924 im britischen Manchester gegründet. Innerhalb Deutschlands existiert die von Frauen geleitete Serviceorganisation seit 1968. Inzwischen bestehen bundesweit 232 Clubs mit über 9.000 Mitgliedern, die sich gemäß ihren Handlungsprinzipien der „Freundschaft“ und des „Dienstes am Nächsten“ für Charity-Projekte im In- und Ausland einsetzen. Der Inner Wheel Club Neustadt-Landau wurde im Jahr 1990 ins Leben gerufen.

Foto 1: Stärken den Kinderschutzbund an beiden Standorten, aktuell das Projekt „Trennungskinder“, mit Spenden: der IWC Neustadt-Landau (Copyright: Fotolia).

Foto 2: Scheidungskinder, die im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT beraten werden, lernen ihre Gefühle in Bezug auf die neue Familiensituation auszudrücken und zu bewältigen (Copyright: DKSB).


12.08.2020

Umweltschutz ist Kindesschutz

„Verantwortungsvoll handeln“. Diesem Prinzip hat sich auch das Parkhotel Landau verschrieben, das nachhaltig arbeiten und Ressourcen schonen möchte. In 2019 wurde der Betrieb Fair Trade-Partner der Stadt Landau. Seit Anfang dieses Jahres hilft er aktiv der „Generation Zukunft“ und sammelt mit seiner Aktion „Die Umwelt liegt uns am Herzen“ Spenden für die örtliche Kinderhilfe.

Seit Februar läuft im Landauer Parkhotel, Mahlastraße 1 die Aktion „Die Umwelt liegt uns am Herzen“. Spricht sich ein Gast gegen die tägliche Reinigung seines Zimmers aus, werden pro Übernachtung 2,50 Euro für den guten Zweck gespendet. Einerseits werden dadurch Natur und Umwelt geschont, andererseits soziale Projekte aus der Region gestärkt – als erster Spendenempfänger die Arbeit des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. mit einer Summe in Höhe von 1.000 Euro.

„Wer die Umwelt schützt, schützt Kinderrechte“, erklärt Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbund Bundesverbandes, in der Zeitschrift „Kinderschutz aktuell“. Auch der Landauer Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun ist davon überzeugt, dass Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zur DNA des Vereins gehören. „Eine intakte Umwelt, ein lebenswerter Planet jetzt und in Zukunft – darauf sind Kinder angewiesen, um sich gesund zu entwickeln. Das Risiko der Umweltverschmutzung und das Recht der Kinder auf ‚sauberes Trinkwasser‘ oder ‚vollwertige Nahrungsmittel‘ werden sogar in Artikel 24 der UN-Kinderrechtskonvention betont“, fügt Braun hinzu.

„Kinder sind unsere Zukunft. Je mehr Personen und Unternehmen umweltbewusst mit den Ressourcen unserer Erde umgehen, desto mehr können wir bewegen. In unserem Betrieb schauen wir bei der Auswahl der Waren genau hin und bevorzugen regionale, saisonale oder Fair Trade Produkte“, so Oliver Hasert, Direktor des Parkhotels. „Auch, wenn die Pandemie Firmen und ganze Branchen im Land – wie die Gastronomie und das Hotelgewerbe - wirtschaftlich an ihre Grenzen bringt, dürfen wir ökologische und soziale Bedarfe nicht aus dem Blick verlieren.“ Dementsprechend stockte Hasert die Spende an die Kinderschützer mit einem persönlichen Beitrag auf 1.000 Euro auf.

Das Parkhotel unterstützt den örtlichen Kinderschutzbund bereits seit vielen Jahren. In den Tagungsräumen war 2016 schon die deutschlandweite Konferenz der Kinderhäuser BLAUER ELEFANT zu Gast. Alle zwei Jahre an Ostern übernimmt das Unternehmen das Catering für die 100 Künstler des Landesjugendblasorchesters Rheinland-Pfalz und in diesem Sommer hätte es wieder das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz bekocht, dessen Benefizkonzert in der Jugendstil-Festhalle leider coronabedingt entfallen muss.

Foto 1: Sind davon überzeugt, dass Umweltschutz und Kindesschutz zusammengehören: (vorne links) Veranstaltungs- und Verkaufsdirektorin Barbara Piorko und Hoteldirektor Oliver Hasert (hinten rechts) vom Parkhotel sowie Geschäftsführer Heinrich Braun und Christin Arto vom Vorstand des Kinderschutzbundes, bei ihrem Treffen in der Brasserie „Wein + Dein“ im Konzertgarten der Jugendstil-Festhalle (Copyright: DKSB).

Foto 2: Nach dem Motto „Die Umwelt liegt uns am Herzen“ dürfen Gäste des Parkhotels auch weiterhin an der Rezeption mitteilen, ob sie ihr Zimmer täglich reinigen lassen oder 2,50 Euro für den guten Zweck spenden möchten (Copyright: Parkhotel).


04.08.2020

Bücherspende für hilfsbedürftige Kinder

„Corona-Kinder brauchen Bücher!“ Unter diesem Motto hat die Selbst. Los! Kulturstiftung mit der Landauer Tafel dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. eine Bücherkiste für Heranwachsende zukommen lassen. Die Fachbereiche Kinderschutzdienst und Jugend- und Familienberatung werden die Lesegeschenke verteilen und Kinder in der Krisenzeit damit eine Freude machen.

Rätseln. Zeichnen. Basteln. Etwas über Tiere, Zauberei und Fußball lernen. Oder in Heldengeschichten von Pinocchio, Peter Pan oder der kleinen Meerjungfrau versinken. Mit vom Kinderschutzbund weitergeschenkten Büchern können dies zukünftig auch Trennungs- und Scheidungskinder oder Heranwachsende, die etwa von Gewalt oder Missbrauch betroffen sind. Indem sie schmökern, können sie sich dank der Landauer Tafel und der Selbst. Los! Kulturstiftung eine Leseauszeit von ihren Problemen gönnen.

„Dadurch, dass die Tafel bis Ende Mai coronabedingt geschlossen war und immer noch keine Kinder zu uns in die Räumlichkeiten kommen dürfen, konnten wir nicht genug Heranwachsende mit Büchergeschenken erreichen. Darum haben wir den örtlichen Kinderschutzbund mit ins Boot geholt, um möglichst vielen Kindern aus der Stadt Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße in Pandemiezeiten etwas Leseglück zukommen zu lassen“, erklärt Kerstin Baudisch, Vorsitzende des Landauer Tafel e.V.

„Erfahrungen von Glück sind eng mit Bildung verknüpft. Bücher schaffen Verständnis, weiten den Erfahrungshorizont und eröffnen Kindern neue Welten. Aktuell, da Familien die meiste Zeit zuhause verbringen und der Schulbetrieb nur eingeschränkt möglich ist, sind Phantasiereisen für Heranwachsende enorm wichtig. Nur leider haben jene Kinder, die Bücher am meisten brauchen, aus finanziellen Gründen oft keine Möglichkeit, sie zu beschaffen. Unsere Spendenaktion ‚Kinderbücher für die Tafeln‘ möchte diese Lücke schließen“, so Annelie Stascheit, die mit ihrem Mann Wilfried die in Mühlheim an der Ruhr ansässige Selbst. Los! Kulturstiftung leitet und sich seit zwölf Jahren für gute Entwicklungschancen aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland einsetzt.

Verlage, die sich im Jahr 2020 an der Aktion „Kinderbücher für die Tafeln“ beteiligt haben, sind Coppenrath – DIE SPIEGELBURG, Edition bi:libri, Klett-Kinderbuch, Moritz Verlag, BELTZ & Gelberg, Fischer, Penguin Random House, Ravensburger, Pons, moses, Schwager & Steinlein, circon, ueberreuter - Annette Betz und ars edition.

Foto: Hilfsbedürftige Kinder, die im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT beraten werden, dürfen sich in Corona-Zeiten auf Lesegeschenke freuen (Copyright: DKSB).

22.07.2020

Riesenrad-Aktion für Kinder auf dem Rathausplatz

Auch Kinder sind Verlierer der Corona-Krise. In Kitas und Schulen findet seit März bundesweit kein Regelbetrieb mehr statt. Spielplätze waren lange Zeit geschlossen und Homeschooling ist noch immer an der Tagesordnung. Um Kindern für ihr Durchhaltevermögen zu danken und ihnen eine Freude zu machen, dürfen sie am 29. Juli auf dem Landauer Rathausplatz kostenlos Riesenradfahren. Angrenzend informiert der örtliche Kinderschutzbund über Kinderrechte und erarbeitet diese spielerisch mit den kleinen Besuchern.

Das Riesenradfahren am Mittwoch, 29. Juli für Kinder und deren Begleitpersonen auf dem Landauer Rathausplatz wird von der Rolf Epple Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Schausteller-Familienbetrieb Göbel aus Worms organisiert. Um 10:00 Uhr wird das Angebot von Oberbürgermeister Thomas Hirsch eröffnet und läuft bis 13:00 Uhr. Neben der Möglichkeit des kostenlosen Riesenradfahrens, sind auch Stände des ortansässigen Kinderschutzbundes LD-SÜW, Schwimm- und Sportclubs (SSC), Fußballclubs SV 1961 West und der Feuerwehr vor Ort. Hier erhalten Besucher ihre Eintrittskarten für das Riesenrad und werden dazu aufgefordert, gemäß den aktuellen Bestimmungen zum Covid-19-Infektionsgeschehen, ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Auch dürfen Kinder Kreidetafeln mit Kinderrechten beschreiben, Polaroids von sich anfertigen lassen und die Fotos gemäß ihrem Recht am eigenen Bild mit nach Hause nehmen.

„In Pandemie-Zeiten ist es wichtig, nicht nur die Rechte von Erwachsenen, sondern auch die der Kinder im Blick zu behalten“, so Diplom-Pädagogin und Kinderschutzbund-Mitarbeiterin Anja Bischoff-Fichtner. Gemäß der UN-Kinderrechtskonvention von 1989 haben Heranwachsende neben den Rechten auf Gesundheit, Schutz vor Ausbeutung und gewaltfreie Erziehung sowie den Rechten auf Familie und eine eigene Meinung, auch ein Recht auf Gleichheit, Bildung sowie Spiel, Erholung und Freizeit. Dieses Regelwerk gilt für alle Kinder weltweit – ganz gleich, wo sie leben, welche Hautfarbe oder Religion sie haben und ob sie Mädchen oder Junge sind. Denn alle Heranwachsenden brauchen besonderen Schutz und Fürsorge, um sich gesund zu entwickeln und voll zu entfalten.

„Damit Kinder und ihre Bedürfnisse nicht länger übersehen werden können, haben wir auch die Riesenrad-Aktion initiiert“, erklärt Rolf Epple von der gleichnamigen Stiftung, die am Standort Landau die Erziehung, Ausbildung und Gesundheit junger Menschen fördert. „Am Aktionstag sind Kinder hoch in der Luft sichtbar die Größten. Wir möchten uns bedanken, dass sie während des Lockdowns so tapfer durchgehalten haben und ihren Alltag auch weiterhin mit den Einschränkungen der Pandemie meistern.“

Foto: Am 29. Juli sind Kinder in Krisenzeiten sicher nicht zu übersehen. Da sitzen sie kostenlos hoch oben auf dem Riesenrad im Herzen Landaus (Copyright: Rolf Epple Stiftung).


07.07.2020

Statt Benefizkonzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz Corona-Crowdfunding mit der VR Bank Südpfalz

Die Benefizkonzerte des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem südpfälzischen Lions Club und dem Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße folgen einer langjährigen Tradition. Nun muss das für den 16. August 2020 geplante Konzert in der Jugendstil-Festhalle Landau aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.

Geplant war ein an Höhepunkten reiches Programm mit Werken von Vasks und Schostakowitsch unter der Leitung des Dirigenten Johannes Klumpp, den das Landauer Publikum bereits 2016 bei der Aufführung von Mahlers 1. Sinfonie kennenlernen durfte. Daneben war mit Benedict Kloeckner auch ein herausragender Cellist aus Rheinland-Pfalz als Solist engagiert.

Nach den Ankündigungen durch die Bundesregierung sowie durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz haben die Verantwortlichen schweren Herzens beschlossen, dass eine Durchführung des stets mit etwa 1000 Zuschauer*innen ausverkauften Benefizkonzertes in Landau in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich ist.

Seit 2002 bereits gastiert das Landesjugendorchester – wie ehemals von Prof. Peter Leiner initiiert – regelmäßig mit Erfolg in Landau. Ziel dieser kulturellen Initiative ist es einerseits, dem über die Landesgrenzen hinaus bekannten Orchester der besten jungen Musikerinnen und Musiker des Landes ein unvergleichliches Konzert-Ambiente in der Jugendstil-Festhalle zu bieten. Andererseits kommt der Erlös stets dem Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße für sein Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute.

Diese achtzehnjährige Erfolgsgeschichte soll im nächsten Jahr, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, weitergeführt werden. In 2021 wird das unter dem Dach des Landesmusikrats stehende Landesjugendorchester am Sonntag, 29. August um 17:00 Uhr in der Landauer Jugendstil-Festhalle zu Gast sein. Informationen zum Programm und den Künstler*innen folgen zum Ende des Jahres.

Um den Verlust der Spenden für das abgesagte Benefizkonzert in 2020 auszugleichen, startet ab Dienstag, 7. Juli ein neues Spendenprojekt mit dem LJO für den Kinderschutzbund. „Zusammen mit der Initiative für südpfälzische Vereine #hilfdeinemVerein der VR Bank Südpfalz wird mit Hilfe eines Crowdfundings online Spenden gesammelt“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Anders als bei normalen Crowdfunding-Projekten muss bei Corona-Projekten hier keine Zielsumme erreicht werden, sondern ab dem ersten Euro wird jeder Cent plus das Co-Funding der Bank an den teilnehmenden Verein ausgeschüttet.

Wer sich beteiligen möchte, kann auf der Seite https://vrbank-suedpfalz.viele-schaffen-mehr.de/corona-ljo innerhalb von 30 Tagen einen selbst gewählten Förderbetrag eingeben. Bei jeder Spende ab 10 Euro, gibt die VR Bank Südpfalz 10 Euro mit dazu. Von den Initiatoren wird insgesamt ein Spendenziel in Höhe von 5.000 Euro angestrebt.

Die Musikerinnen und Musiker des LJO werden die Aktion gemeinsam mit ihrem Orchestermanager Jens Bastian auf den Social-Media-Kanälen bewerben. Gestaffelt nach Spendenhöhe werden auch Dankeschön-Geschenke an die Spender*innen verteilt, darunter LJO-CDs von Mahlers 1. Sinfonie, blaue Plüschelefanten, Kinderschutzbund-Bücher, Ticket-Gutscheine für das LJO-Konzert 2021 sowie digitale Privatkonzerte eines kleinen LJO-Ensembles ab einer Spendensumme von 500 Euro.

Das Kinderschutzbund-Team, der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und die 100 Musiker*innen des Landesjugendorchesters freuen sich über eine rege Teilnahme.  

Fotos: Stephan Presser


02.07.2020

Spendenaktion #1 sammelt für Eltern-Kind-Treff

Seit Januar 2020 setzt sich ein Zusammenschluss von Landauer Unternehmer*innen unter dem Namen #1 für soziale Projekte ein. Bislang sind dabei über 5.000 Euro zusammengekommen. Im Juli wird Geld für das Familienbildungsangebot Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes gesammelt. Pate steht der Bikeshop 3.0.

Ins Leben gerufen von Mathias Kühn und Julius Kimmle von „Bagage Burger“, verbindet die Aktion #1 12 Landauer Unternehmen mit 12 lokalen sozialen Einrichtungen. Die #1-Spendenbox steht jeden Monat an einem anderen Ort und es werden Spenden für eine ausgewählte gemeinnützige Organisation gesammelt. Unterstützt werden die Unternehmer*innen von je einem Influencer, der die Herzensprojekte zugunsten von Mensch und Tier über die Social-Media-Kanäle bewirbt. Die Idee hinter #1 ist, dass jeder Landauer Bürger 1 Euro spendet – sprich einen Betrag, den fast jeder entbehren kann – und sich damit durch die Menge an Einzelspenden gemeinsam trotzdem viel Gutes in der Region bewirken lässt.

Diesen Monat soll der Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V., ansässig im 1. OG des Mehrgenerationenhauses Landau am Danziger Platz, mit Spenden bezuschusst werden. Einst für die Einrichtung einer neuen Wickelecke, durch die Umstände der Corona-Pandemie nun aber mit Mitteln zur Umsetzung eines Hygienekonzepts für eine Wiedereröffnung des Angebots nach den Sommerferien.

„Im regulären Betrieb bietet der offene Eltern-Kind-Treff Müttern und Vätern mit ihren Babys und Kleinstkindern unter der Woche täglich die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen, Spielerfahrungen in der Gruppe zu sammeln und sich im Bedarfsfall bei qualifizierten Fachkräften oder ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes Beratung zu holen“, so Petra Klemens, die den Treff, der im Jahr 1987 unter dem Namen „Spielraum“ gegründet wurde, seit vielen Jahren mit ihrem Team aus Honorarkräften und engagierten Ehrenamtlichen leitet. Während bei den Erziehungsberechtigten der Fokus auf Austausch und Entlastung liegt, spielen Kinder, die noch nicht in den Kindergarten gehen, mit Gleichaltrigen und entwickeln dabei unbewusst ihre sozialen und kognitiven Fähigkeiten weiter. Um das Angebot auch in Zeiten von Covid-19 unter hohen Hygienestandards durchführen zu können, bedarf es neben Gesichtsschilden, Desinfektions- und Reinigungsmitteln außerdem Raumteiler und neuer Matten, um gemäß des Abstandsgebots eine Spielwiese für die Kleinsten herzurichten, Aufbewahrungsboxen für die Bällchenbad-Bälle, die vorerst nicht zum Einsatz kommen dürfen, und abwaschbare Rückenpolster für die Couch.

Diese Anschaffungen möchte das Team des Landauer Fahrradladens „Bikeshop 3.0“ um Geschäftsführer Radek Grzonkowski aktiv unterstützen. Grzonkowski, der früher selbst mit seiner Familie den Eltern-Kind-Treff besuchte, hat sich als frischgebackener Vater dort sehr gut aufgehoben gefühlt. Nun möchte er die Chance nutzen, etwas zurückzugeben. „Neben der Aufstellung der #1 Spendenbox, in die Kunden 1 Euro werfen können und der Möglichkeit von Online-Spenden auf das Paypal-Konto https://paypal.me/pools/c/8qsVfC0Aei, möchten wir auch Spenden unter dem Motto ‚Schweiß für Geld‘ im Rahmen einer Fahrradergometer-Challenge sammeln.“

Das Unternehmen selbst besteht seit 2004 und bietet neben dem Verkauf von Fahrrädern und Zubehör als Dienstleistungen auch Werkstatt und Service, Custom Build, Laufradaufbau und E-Bike Diagnose an.

Foto : Freuen sich auf den #1-Aktionsmonat Juli zugunsten des Eltern-Kind-Treffs: Radek Grzonkowski und Petra Klemens vor dem Bikeshop 3.0 (Copyright: DKSB).


18.05.2020

Rolf Stahlhofen singt für Kindesschutz

Schließlich kam er doch. Sänger und Songschreiber Rolf Stahlhofen von den „Söhnen Mannheims“ verstärkte am vergangenen Samstag mit Gitarrist Christoph Melzer den Acoustic-Auftritt der Band FRiEnDs beim Autokino-Benefizkonzert auf dem Neuen Messplatz in Landau. Zugunsten des örtlichen Kinderschutzbundes gab der in Saudi-Arabien, Nigeria, Algerien und England aufgewachsene Musiker, der schon mit Joe Cocker, den Simple Minds, Simply Red und den Fantastischen Vier auf der Bühne stand, eigene Lieder wie „Wenn dir die Liebe fehlt“, „Große Mädchen weinen nicht“ und „Geh davon aus“ zum Besten. Weiterhin präsentierte er mit den FRiEnDs Klassik-Hits aus den letzten Jahrzehnten wie „A Whiter Shade of Pale“, „Lass uns leben“ und „We are the World“. Auch das Stück „Landau lebt“, das die seit über 25 Jahren befreundeten Musiker im Zuge des Shutdowns zur Unterstützung der lokalen Geschäftswelt mit einem deutschen Text zur Musik von Simon & Garfunkels „Bridge Over Troubled Water“ aufgenommen hatten, wurde dargeboten. Gesanglich unterstützt wurde Stahlhofen dabei vom Vater-Tochter-Duo der seit 2018 aufgelösten „Fisherman’s Friends“ Michael und Lisa Frey.

Musikalisch inzwischen in aller Welt beheimatet, verortet Stahlhofen den Ursprung seiner künstlerischen Tätigkeit in Landau. Michael Frey, damals Erzieher in einem Heim für verhaltensauffällige Jugendliche, brachte Stahlhofen, der einst dort wohnte, zur Musik. Mit Hilfe derer bekam der junge Mann seine Aggressionen in den Griff. Seither besteht auch der Wunsch, sich für andere einzusetzen. Neben dem Charity-Auftritt für den Kindesschutz, setzt Stahlhofen sich auch ehrenamtlich für die Projekte „Schule ohne Rassismus“ und „Laut gegen Nazis“ ein. Er rief zudem den Hilfsverein „Menschen am Fluss“ ins Leben, unterstützt den Bau von Solarwasseranlagen in Eritrea und fördert Wasserprojekte und Krankenhäuser auf Sri Lanka.

Für den Kinderschutzbund-Kreisverband Landau-SÜW, der sich um von Gewalt und Missbrauch betroffene Kinder aus der Region kümmert, kamen an dem Abend mit Hilfe zahlreicher Sponsoren aus Stadt und Kreis wie der Sparkassen Stiftung, der Rolf Epple Stiftung, der Dieter Kissel Stiftung, treuen Entenrennen-Förderern, lokalen Unternehmern sowie zuzüglich einer Überraschungsspende von Round Table 64 Südpfalz aus dem Verkauf des Landauer Adventskalenders, 14.531,40 Euro für den guten Zweck zusammen. Die finanziellen Einbußen des Vereins wegen des durch die Corona-Krise ausgefallenen Entenrennens konnten somit größtenteils getilgt werden.

Foto 1: Musizierte mit Gitarrist Christoph Melzer beim Benefiz-Autokinokonzert auf dem Neuen Messplatz in Landau: Sänger Rolf Stahlhofen (Copyright: Rolf Epple).

Foto 2: Freuen sich über den Gesamterlös zugunsten des Kinderschutzbundes in Höhe von 14.531,40 Euro: Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Benjamin Hirsch und Marco Gerach von Round Table 64 Südpfalz und Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.


11.05.2020

FRiEnDs Acoustic-Konzert mit Autokino-Ambiente

Nach 25 Jahren Party-Pop-Rock, Gastauftritten bei Herbert Grönemeyer und der Kelly Family sowie Bühnenpräsenzen in Österreich, Schweiz, Holland, Griechenland, Marokko, Frankreich und Spanien, war im November 2018 Schluss mit der aus der Südpfalz stammenden Band „Fisherman’s Friends“. Mit den „FRiEnDs“ melden sich Frontmann Michael Frey und dessen Tochter Liz seit Herbst letzten Jahres in neuer Formation zurück. Ihre akustische Musik unter dem Motto „Lovesongs and more“ mit Cover-Songs von Joe Cocker, Alicia Keys, Westernhagen und den Bee Gees, wollen sie wieder am Samstag, 16. Mai ab 21:00 Uhr im Autokino auf dem Neuen Messplatz in Landau präsentieren. Gemeinsam mit der jungen College-Pop-Punk-Band „TOTAL BANAL“ als Vorgruppe geben sie, organisiert von der Initiative Landau-lebt.de und unterstützt von der Rolf Epple Stiftung, ein Benefizkonzert zugunsten des örtlichen Kinderschutzbundes. Tickets kosten 12 Euro und können über das Online-Portal www.zeitvertreib-pfalz.de erworben werden.

Nicht nur in musikalischer Hinsicht gibt die vierköpfige Truppe „FRiEnDs“ Klassiker aus den vergangenen Jahrzehnten zum Besten. Der künstlerische Erfahrungsschatz ist ebenfalls ein weiter. Frontmann Michael Frey, einst Erzieher, mittlerweile Galerist, stand ebenfalls bei den Bands „Message“, „Red Casino“, „Pegasus“, „Backwater“ und „Dosenbier“ als Sänger in der ersten Reihe. Bei „The Riverboys spielte er acht Jahre lang Akkordeon. Grundschullehrerin Lisa Frey, stieg mit 21 Jahren in die Südpfälzer Musikszene ein. Jenseits der „Fisherman’s Friends“ wirkte sie in den Musikprojekten „Dolittle Funfactory“, „The Neck Shots“, „Dreamboat“ und „Percy Hairless“ mit. Der theoretische Physiker Dr. Roland Hott, der bei den „FRiEnDs“ Piano spielt, blickt auf 45 Jahre als Keyboarder in Landauer Bands wie der "Revival Group" und "RedHott" zurück. Während Dr. Andreas Hülsenbeck im Alltag Chirurg und Unfallchirurg ist und für die CDU im Stadtrat sitzt, spielt er in der Freizeit seit 25 Jahren Gitarre, etwa bei „Pan van der“ Queich“, „Hammer“, „Seiher“ und „Hülsenbeck und Friends“. Das Bassspiel von Andreas Holz, Geschäftsführer des gleichnamigen Autohauses in Landau, wurde bereits ausgezeichnet. Als musikalische Gäste sind Drummer Frank Christmann dabei, der den Rhythmus bei „Hobo“, „Siegmayer & The Teachers“ sowie Bluesmama Sandy Campos vorgab und diesen auch als Dozent an der städtischen Musikschule und Akademie Germersheim lehrt. Er ersetzt am Veranstaltungstag den Schlagzeuger der Stammbesetzung Achim Hochberg. Weiterhin verstärkt Gitarrist und Bassist Frank Hüsken von der Landauer Firma CAR-TOP das Quartett, der bei den „Dirty Faces“ und den „Queichtalern“ mitwirkte. Als Initiator von „Landau lebt“ brachte er die „FRiEnDs“ außerdem für einen Videoclip zur Musik von Simon & Garfunkels „Bridge Over Trouble Water“ zusammen, um die Stadt Landau während des Corona-bedingten Shutdowns mitsamt ihrer Geschäftswelt zu präsentieren und für die Unterstützung lokaler Unternehmer zu werben. Auf Facebook erreichte der Clip innerhalb von 48 Stunden über 42.000 Personen und über 29.000 Videoaufrufe.

Die Newcomer-Band „TOTAL BANAL“ hat in Deutschland bereits über 100 Shows gespielt, stand schon zusammen mit Robin Schulz und Max Giesinger auf der Bühne und betätigt sich auf dem eigenen YouTube Channel in Form von Band-Tagebüchern kreativ. In musikalischer Hinsicht präsentieren Filmemacher, Sänger und Gitarrist Jonas Kolbenschlag, Gitarrist und Sänger Philipp Alexander, Bassist Dennis Brandenburger und Schlagzeuger Daniel Menningen unter den Nick-Names Jizzi, Phil, Dizzle und Mizzle Highschool-Pop-Punk mit deutschen Texten¸ über Liebe, Mädchen, Freundschaft, Mütter, Aliens und mehr. Mit zwei Alben und insgesamt 19 Songs sind sie bei dem Musik-Streamingdienst Spotify vertreten. Ihr Hit „Hipstergirl“ verzeichnet dort über 12.200 Downloads.

Foto 1: Stehen für Cover-Klassiker im Akustik-Stil, die unter die Haut gehen: die „FRiEnDs“ (Copyright: FRiEnDs).

Foto 2: „TOTAL BANAL“ setzen auf rote Becher, eine Hand voll Instrumente und witzige Sprüche, um das Publikum zum Mitsingen, Mitmachen und Spaß haben zu bewegen (Copyright: Jonas Kolbenschlag).


08.05.2020

Bildungsministerin Hubig besucht KARS in Landau: Digitalisierung ist nicht nur in Corona-Zeiten ein großes Thema

Jetzt öffnen die Schulen schrittweise wieder ihre Türen – so auch die Konrad-Adenauer-Realschule plus und Fachoberschule Technik und Umwelt in Landau.

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD) machte sich auf Einladung von Schulleiter Manfred Schabowski vor Ort ein Bild von den Herausforderungen, denen sich die Schulgemeinschaft in den letzten Wochen stellen musste. Gesprächspartner waren Vertreter der Schule, des Schulamtes, der Stadt, der SPD-und CDU-Landtagsfraktion und des Fördervereins KARS.

Hubig lobte die gute Zusammenarbeit von Schule, Eltern, Förderverein, Schulträger und Schulaufsicht um gute Lösungen in der Corona-Zeit zu finden.

Es ging im Gespräch mit Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung um Fragen der Umsetzung der Hygieneregeln, des Online-Lernens oder auch um ganz persönliche Erfahrungen mit der Schule in den letzten Wochen.

Zu Wort kamen Schüler der 12. Klassen, die am Montag schriftliches Fachabitur machen und Schüler der 10. Klassen, die die Mittlere Reife machen werden.

Die Schule wird von den Schülern vermisst, auch wenn der Austausch zwischen Lehrern und Schülern auch per Telefon oder digitalen Medien funktioniert und ein „enger Kontakt“ (Schüler) bestehe.

Manche Schüler beklagen das stressige Lernen zuhause, was aber oft dem häuslichen Umfeld geschuldet sei, wenn zum Beispiel die kleinen Geschwister quengeln oder der Vater im Homeoffice arbeiten muss. Besonders bedauert wurde von den Schülern, dass sie ihre Abschlüsse nicht zusammen feiern können.

„Was könnte man denn verbessern in der jetzigen Situation?“, fragte die Bildungsministerin die Schüler. Ältere Lehrer hätten oft Schwierigkeiten mit der Digitalisierung von Aufgaben. „Da müssten sich die Lehrer besser fortbilden“, meint ein Schüler der 12b.

Die Digitalisierung der Schulen sei in Rheinland-Pfalz weit gediehen, so Hubig. Um Defizite auszugleichen in diesem Bereich, biete das Land Fortbildungen an. Der digitale Unterricht habe eine ganz neue Dimension in der Corona-Krise bekommen, stellt sie fest. Der Bund habe dem Land Mittel für digitale Geräte zur Verfügung gestellt.

Die Vorsitzende des Fördervereins, Regina Sersch, konnte ebenfalls Gutes vermelden. Nachdem Schulleiter Schabowski das Fehlen an mobilen Endgeräten dem Förderverein gemeldet hatte, sammelte dieser Geld und konnte jetzt 16 Laptops für die Schüler anschaffen.

„Dass wir diese Ausnahmesituation an unseren Schulen trotz aller Widrigkeiten bisher so gut gemanagt haben, ist das Ergebnis von echtem Teamwork. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler, Eltern, Schulträger, Verbände, Verwaltung und Politik – alle gemeinsam haben sich dieser Herausforderung besonnen aber auch tatkräftig angenommen. Für dieses Engagement bedanke ich mich. Aber wir sind noch nicht durch die Krise durch. Mit dem Gedanken des Miteinanders und Füreinanders schaffen wir aber auch noch den Rest des Weges“, stellt Hubig fest.

Das Miteinander und Füreinander präsentierten auch Schüler und Lehrkräfte der Konrad-Adenauer-Realschule plus: Mit einem 3D-Drucker drucken sie Gesichtsschilde zum Schutz vor Tröpfchen-Infektionen, die an Kooperationspartner, wie zum Beispiel bei diesem Termin an den Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße übergeben wurden. Geschäftsführer Heinrich Braun nahm die Gesichtsschilde erfreut entgegen. Gerade bei der manchmal schwierigen Arbeit mit Kindern sei es wichtig, die Distanz, die eine Maske erzeugt, nicht aufkommen zu lassen und trotzdem geschützt zu sein.

„Wir wollen dieses Schuljahr trotz der schwierigen Situation für alle Beteiligten zu einem möglichst guten Ende bringen. Das geht aus unserer Sicht am besten durch eine Einzelfallbetrachtung und Einzelfallentscheidung, denn Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Mitglieder der Verwaltung gehen ganz unterschiedlich mit der aktuellen Situation um. Die Fragen, die uns dabei leiten sind etwa: Wie stellte sich die schulische Situation der Schülerin oder des Schülers vor der Schulschließung dar? Wie groß ist die persönliche Belastung, das eigene Bedrohungsgefühl oder die familiäre Situation – auch in Bezug auf etwaige Vorerkrankungen. Welche Zukunftsperspektiven der Schüler müssen mitbedacht werden, wie zum Beispiel das Erreichen von Abschlüssen, die Möglichkeit von Ausbildung und Studium oder die Qualifikationen für den Besuch einer weiterführenden Schule?“, so Schulleiter Manfred Schabowski.

Landaus Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Ingenthron betonte, dass sich die Schulen in der Stadt den Herausforderungen in hervorragender Weise gestellt hätten.

„Sie alle haben ausnahmslos ein Höchstmaß an Verantwortungsbewusstsein bewiesen. Wir sind in enger Abstimmung mit unseren Schulen und setzen mit ihnen alle erforderliche Maßnahmen um, damit die Schüler ebenso wie Lehrkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiter bestmöglich geschützt sind“, so Ingenthron. Es gelte, auch die nächsten Schritte mit viel Augenmaß und dem Blick für das Machbare und Notwendige anzugehen. „Der Unterricht in den kommenden Wochen und Monaten wird ein anderer sein als der, den es vor Corona gab“, so Ingenthron.

Quelle Text: Pfalz Express,   Copyright Fotos: Rolf Epple


27.04.2020

Masken für den guten Zweck

Seit Montag, 27. April gilt in Rheinland-Pfalz die allgemeine Maskenpflicht beim Einkaufen oder bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. In diesem Zusammenhang hat sich der Landauer Modeladen Ethikette in der Kronstraße 32, der seit Anfang letzter Woche wieder öffnen durfte, dazu entschlossen Bürgerinnen und Bürger mit selbst genähten Masken auszustatten und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Das Geschäft aus der Landauer Innenstadt verkauft faire und nachhaltige Mode, die möglichst frei von tierischen Materialien und Tierversuchen ist. Seit der Wiederöffnung gibt es dort "Masken für den guten Zweck". Diese sind selbstgenäht und haben unterschiedliche Designs. Für 5 Euro kann der Mund-Nasen-Schutz vor Ort erworben werden. Der komplette Erlös wird gespendet.

"Unser Geschäftsmotto lautet 'Fair. Vegan. Nachhaltig'. Tiere, Menschen und die Umwelt liegen uns sehr am Herzen. Daher haben wir den Erlös aus der Vorwoche in Höhe von 295 Euro auch an das Landauer Tierheim gespendet. Für diese Woche haben wir wieder fleißig zuhause genäht und möchten nun Geld für die Arbeit des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. sammeln, der im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT auch in Krisenzeiten hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche, die zum Beispiel von Gewalt, Missbrauch, der Trennung ihrer Eltern oder von Familienkonflikten betroffen sind, telefonisch und per Videoberatung unterstützt", erklärt die Landauer Filialleiterin Ines Quandt, die den Laden gemeinsam mit Geschäftsinhaberin Regine Hackbarth im Jahr 2018 eröffnet hat.

Die Telefon- und Videoberatung seitens der Fachbereiche Kinderschutzdienst und Jugend- und Familienberatung des Kinderschutzbundes erfolgt montags bis freitags von 9-12 Uhr und montags bis donnerstags von 14-17 Uhr unter den Nummern 06341-141420 und 141426. Telefonisch kann auch über die neue Videoberatung informiert werden und die Einladung der Klienten in die Online-Beratungsräume erfolgen. Auch das Hilfeangebot Kinder- und Jugendtelefon ist von ausgebildeten Ehrenamtlichen nach wie vor besetzt und steht unter der bundesweiten, anonymen und kostenlosen "Nummer gegen Kummer" 116111 bei Problemthemen wie etwa Lagerkoller, Streit mit den Eltern, Schwierigkeiten mit dem Homeschooling, dem Vermissen von Freunden oder den Großeltern beratend zur Seite.

Foto: Diese Woche kommt der Erlös des vom Modeladen Ethikette selbst genähten Mund-Nasen-Schutzes dem BLAUEN ELEFANTEN zugute (Copyright: Ethikette).


22.04.2020

Benefiz-Aktion „Support your Local“ für Kinder aus der Region

Die Corona-Krise trifft auch mit Wucht den lokalen Einzelhandel. Modeläden mussten aufgrund des landesweiten Erlasses in Rheinland-Pfalz seit dem 23. März bis zum 19. April schließen, konnten ihre Ware zwischenzeitlich nur noch online verkaufen und dürfen nun erst schrittweise unter eine Fläche von 800 Quadratmetern wieder öffnen. Um Kunden zu den Online-Shops der Einzelhändler zu lotsen und etwas Gutes zu tun, haben sich Philip Seibel und Florian Vogt vom Mode-Unternehmen Jumpnshoez mit Läden in Landau und Hauenstein und Markus Hopfinger von Neo76 Immobilien zusammengetan und ein T-Shirt mit der Aufschrift „Support your Local #stayhealthy“ entworfen. Erhältlich ist das Produkt im Online-Shop www.jns.de für Männer und Frauen in den Farben schwarz und weiß und zum Preis von 24,95€ pro Stück. Der Erlös des Verkaufs kommt Kindern aus der Region zugute.

„Unsere Stammkunden unterstützen uns in Krisenzeiten sehr. Aufgrund dessen möchten wir einerseits flächendeckend dazu aufrufen, lokalen Einzelhändlern zu helfen und andererseits sozial tätigen Vereinen aus der Region, die unter dem Ausfall geplanter Spendenevents leiden und dadurch ebenfalls Geldsorgen haben, aktiv unter die Arme greifen“, gibt Philip Seibel von der Firma Jumpnshoez bekannt. 1.200 Euro wurden durch die Initiative bereits erzielt und die Summe jeweils zur Hälfte an die Regenbogen Kinderhilfe in der Region Südwestpfalz und den Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. gespendet.

„Da Veranstaltungen wie unser Landauer Entenrennen am 25.4. wegen des Corona-bedingten bundesweiten Verbots von Konzerten, Volksfesten und größeren Events wegfallen, müssen wir in diesem Jahr mit hohen Einbußen rechnen. Entsprechend zählt für unseren Verein jeder Euro, um Fachberatungen für Kinder, Jugendliche und deren Familien in Not, die etwa von seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt, einer traumatischen Trennung der Eltern oder schweren Familienkonflikten betroffen sind, weiterführen zu können. Zurzeit beraten wir telefonisch und in Kürze außerdem per Videoschaltung. Auch unser ehrenamtlich gestütztes Kinder- und Jugendtelefon ist für Heranwachsende, die Probleme haben, weiterhin besetzt“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. 

Nach dem Ende der Kontaktsperre hofft die Regenbogen Kinderhilfe mit Sitz in Pirmasens wieder mit Angeboten für sozial benachteiligte oder kranke Kinder wie gemeinsamen Kochkursen und musikalischer Früherziehung durchstarten zu können. Das Regenbogen-Kinderhaus hält neben einem Spielpark, einem Bistro sowie Lern- und Bastelstuben normalerweise auch Möglichkeiten zur Feier von Geburtstagen und der Vereinsverwaltung bereit.

Der nächste Spendenempfänger der Aktion wird das Kinderhospiz Sterntaler aus Dudenhofen sein, das lebensverkürzend erkrankte Kinder sowie deren Familien unterstützt und sie auf ihrem schweren Weg begleitet.

Foto 1: Präsentieren das T-Shirt mit dem Aufdruck „Support your Local #stayhealthy“ gemeinsam mit ihrem Team: (v.l.) Chariff Traore vom JumpnShoez-Store Landau, Markus Hopfinger von Neo76 Immobilien und Philip Seibel, Inhaber von JumpnShoez mit seinem Sohn Emil (Copyright: JNS).

Foto 2: Ist für Männer und Frauen und in den Farben schwarz und weiß für je 24,95 Euro erhältlich – das T-Shirt „Support your Local #stayhealthy“ für den guten Zweck (Copyright: JNS).


08.04.2020

Spenden-Enten mit Herz für Kinder

Sie kommen quietschgelb, für Babys und Kleinkinder geeignet, und mit einem Herz vor dem Bauch daher: die Badeenten der Entenwelt des Heidelberger Unternehmens Openmindz, die ab sofort im Rahmen einer vorösterlichen Spendenaktion zugunsten des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. im Landauer SBK Markt in der Johannes-Kopp-Straße 12 zu den Öffnungszeiten erworben werden können.  

„Da das Entenrennen des Kinderschutzbundes aufgrund der Corona-Krise vorerst ausfallen muss und unser SBK Markt Landau somit auch keine Verkaufsstelle von Adoptionsurkunden für Rennenten sein kann, um den Verein bei der Finanzierung seiner wichtigen Arbeit zu unterstützen, wollten wir einen anderen Weg gehen, um Kindern aus der Region aktiv zu helfen“, so Marktleiter Andreas Ehrismann.

Die Spenden-Enten mit Herz sind zum Preis von 5 Euro pro Stück im SBK erhältlich. Zu jeder Ente gibt es eine Rolle Klopapier gratis mit dazu. Der Markt hofft, mit Hilfe seiner Kunden, alle 500 Stück zu verkaufen. Der Erlös der Aktion soll den Bereichen Jugend- und Familienberatung und Kinderschutzdienst im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugutekommen. „Unsere Fachdienste sind montags bis freitags von 9:00-12:00 Uhr und montags bis donnerstags von 14-17 Uhr für Kinder, Jugendliche und deren Eltern, die etwa von Trennung, Scheidung, Erziehungsproblemen, Konflikten mit Heranwachsenden oder von seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt betroffen sind, unter 06341-141426 oder 141420, telefonisch erreichbar. Aktuell gibt es auch Gesprächsbedarf zu Themen wie Lagerkoller, Homeschooling, Streit zuhause oder Beschäftigungsmöglichkeiten im Rahmen der Kontaktsperre“, gibt Diplom-Pädagogin und Leiterin der Jugend- und Familienberatungsstelle Christine Heeger-Roos bekannt.

Foto 1: Präsentiert die Spenden-Enten-Aktion am Verkaufsstand im Landauer SBK-Markt: SBK-Mitarbeiterin Lisa Strasser (Copyright: Dieter Kissel Stiftung)

Foto 2: Der Erlös der Spenden-Enten, die für 5 Euro im SBK Markt Landau verkauft werden, soll dem Kinderschutzbund zugutekommen (Copyright: Dieter Kissel Stiftung).


21.03.2020

#1-Aktion im April nur online

Aufgrund der Corona-Krise und dem damit verbundenen Erlass zur Schließung aller Restaurants, Gaststätten, Bars und Cafés im gesamten Bundesgebiet sowie der Kontaktsperre bis mindestens zum 20. April, kann die von lokalen Unternehmern Landaus in Zusammenarbeit mit sozial tätigen Vereinen zur Generierung von Spenden geplante Aktion #1 vorerst nur noch online stattfinden. Im April werden von der Bengels Bar Gelder für den Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. gesammelt. Mit der erzielten Fördersumme soll das Hilfeangebot Kinder- und Jugendtelefon des Vereins bezuschusst werden.

„Da zurzeit keine Spendenbox aufgestellt werden darf, wir dem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT aber trotzdem tatkräftig unter die Arme greifen möchten, bitten wir alle UnterstützerInnen der Aktion, 1 Euro auf folgendes Pay Pal Konto zu überweisen: https://www.paypal.me/DKSBLandau. Unser aller Gesundheit hat absoluten Vorrang. Dennoch wäre es schön, wenn wir auf diese bargeldfreie Weise einen hohen Spendenbetrag für das Projekt ‚Sorgentelefon‘, das auch in der aktuell schweren Zeit ein wichtiger Anker für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland ist, zusammenbekämen“, so Marcel Fritsch von der Bengels Bar.

„Die ‚Nummer gegen Kummer‘ ist ein bundesweites, anonymes und kostenloses Angebot, bei dem ausgebildete ehrenamtliche BeraterInnen Heranwachsenden bei Sorgen und Problemen rund um Themen wie Familie, Freunde oder Schule helfen“, erklärt Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun. Gesprächsbedarf gibt es beispielsweise bei der Suchterkrankung eines Elternteils, Suizidgedanken, Streit, Liebeskummer, sexuellem Missbrauch oder Mobbing. Um auf all diese Inhalte sehr gut vorbereitet zu sein, nehmen die angehenden TelefonberaterInnen im Vorfeld an einer 80-stündigen Schulung im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT teil. Hier werden Gesprächsführungstechniken ebenso vermittelt wie Informationen zu der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen oder dem Hilfenetz. InteressentInnen für die nächste Schulung im Herbst können sich bereits jetzt unter kjt@blauer-elefant-landau.de bei Diplom-Psychologin Vanessa Lang melden.

Foto :Unterstützen im Monat April gemeinsam den BLAUEN ELEFANTEN: (v.l.) Influencer Jakob Elias Mathis, Sina Ludwig vom Kinderschutzbund und Marcel Fritsch von der Bengels Bar (Copyright: Alexander Müller).


27.02.2020

Der Umwelt und Kindern aus der Region zuliebe

Ressourcen und die Umwelt schonen, sowie gleichzeitig wechselnde soziale Projekte aus der Region fördern. Das können Gäste des Parkhotels Landau, Mahlastraße 1, ab sofort durch ihre Teilnahme an der Aktion „Die Umwelt liegt uns am Herzen“ tun. Sofern sich ein Hotelgast gegen die tägliche Reinigung seines Zimmers ausspricht, werden pro Übernachtung 2,50 Euro für den guten Zweck gespendet. Während der ersten Zeit kommt der Erlös dem Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. für seine Hilfeangebote im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute.

„Nach einem aufregenden Jahr 2019, in dem ökonomische Aspekte stark im Fokus standen – wir gerade noch neue Zimmer in der Villa neben unserem Parkhotel fertig bauen, die Fassade und den Entree-Bereich renoviert, die neue Brasserie „Wein & Dein“ sowie die Hotelbar „Wohnzimmer“ eröffnet haben und alle Herausforderungen dank unseres großartigen Teams zufriedenstellend meistern konnten – ist es nun an der Zeit,  ökologische und soziale Bedarfe wieder stärker in den Blick zu nehmen“, gibt Oliver Hasert, Geschäftsführender Direktor des Parkhotels Landau, bekannt.

Um im Parkhotel auf die nachhaltige Spendenidee aufmerksam zu machen, hängen Plakate an der Innenseite jeder Badezimmertür und ein gerahmtes Informationsblatt sowie ein Glasgefäß samt blauem Plüschelefanten des Kinderschutzbundes zieren den Tresen der Rezeption. „Dort können Gäste unseren Mitarbeitern auch mitteilen, ob sie an der Aktion teilnehmen möchten. Außerdem wird hier für ihr Engagement symbolisch ein Button mit Kinderschutzbund-Logo in das Gefäß geworfen“, so Veranstaltungs- und Verkaufsdirektorin Barbara Piorko vom Parkhotel.

Das Parkhotel Landau unterstützt den örtlichen Kinderschutzbund bereits seit vielen Jahren. Alljährlich übernimmt das Hotel das Catering für die rund 100 Künstler der Benefizkonzerte des Landesjugendorchesters oder Landesjugendblasorchesters Rheinland-Pfalz, die immer im Wechsel zu Ostern oder am Ende der Sommerferien in der benachbarten Jugendstil-Festhalle stattfinden. Des Weiteren war in 2016 die Konferenz der Kinderhäuser BLAUER ELEFANT mit 50 Besuchern im Hotel zu Gast, um sich in den Tagungsräumen zu Themen wie Kindesschutz, Gütesiegel BLAUER ELEFANT und Qualitätsentwicklung austauschen. „Wir sind unglaublich dankbar für diese treue Unterstützung und freuen uns, dass uns das Parkhotel nach unserem anstrengenden Kinderhaus-Umzug ein weiteres Mal finanziell unter die Arme greift, damit wir auch künftig fachliche Hilfe für Heranwachsende, die Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, kostenlos anbieten können“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

Foto: Möchte gemeinnützige Projekte aus Stadt und Kreis zukünftig nachhaltig unterstützen: das Parkhotel Landau, hier vertreten durch Oliver Hasert (ganz links) und Barbara Piorko. Heinrich Braun (Mitte) freut sich, mit seinem Kinderschutzbund der erste Spendenempfänger sein zu dürfen (Copyright: DKSB).


05.02.2020

Schulranzenmessen in Hockenheim und Mannheim mit Aktionen

An den Samstagen 8. und 29. Februar finden jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr zwei weitere Schulranzenmessen der Landauer Firma Horn GmbH in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Der Veranstaltungsort am 8.2. wird die Auto Ernst GmbH, II. Industriestraße 2 in Hockenheim sein. Am 29.2. ist die Messe im Autohaus Ernst GmbH, Käfertalerstraße 261 zu Gast. Der Eintritt ist kostenlos. Geboten werden ein buntes Sortiment an Schulranzen, Rucksäcken, Mäppchen und Turnbeuteln sowie Mitmach-Aktionen für Kinder rund um das Thema Schule. Die Besucherverpflegung an den Tagen mit Waffeln und Getränken wird vom Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. übernommen. Der Erlös kommt den vielfältigen Hilfeangeboten des gemeinnützigen Vereins für Kinder, Jugendliche und deren Familien zugute.

„Neben einem Angebot von über 500 Schulranzen pro Messetag inklusive Beratung dürfen sich die Besucher auf Aktionen wie Schülerfotos auf dem ‚Ranzenthron‘, das Maskottchen ABC-Hörnchen, Kinderschminken mit Glitzertattoos, Schultüten nach Maß und den ‚Spray Day‘ freuen, bei welchem gekaufte Schulranzen der Marke ‚Satch‘ vor Ort mit Kunstwerken geschmückt werden“, erklärt Ralph Leibbrand, Geschäftsführer der Horn GmbH, der mit seinem Team die Events organisiert.

Foto: Finden alljährlich in diversen Städten im Januar Februar statt: die Schulranzenmessen der Landauer Firma Horn (Copyright: von Blittersdorff)


30.01.2020

Kunst für den guten Zweck

Im vergangenen Jahr hat die Künstlerin Anja Hey mit ihrer KunstKammer eine Kombination aus Galerie und Atelier im denkmalgeschützten Rückgebäude des Marienrings 9a in Landau eröffnet und dort bereits fünf Ausstellungen für den guten Zweck organisiert. Die Ausstellungen starteten jeweils mit einer Vernissage an einem Sonntag und waren dann eine Woche lang zu sehen.

Am Sonntag, 24. November um 15:00 Uhr veranstaltete Anja Hey gemeinsam mit der Künstlerin Rosieta Braun die Vernissage zur Ausstellung „Dynamische Leidenschaft“. Nach einer Laudatio des Galeristen Dieter Dietrich, der Begrüßung der anwesenden Gäste durch Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron und der musikalischen Untermalung seitens Julia Skuballa an der Gitarre wurden in der KunstKammer sowie in den angrenzenden Räumlichkeiten der Firma „360° Baumanagement“ 36 Werke in Acryl und Mischtechnik präsentiert.

„Um meine den Mensch umkreisenden Gedanken auszudrücken, nutze ich die Abstraktion", so Rosieta Braun, die im südpfälzischen Herxheim ihr Atelier betreibt. Wie alle bisher in der KunstKammer ausstellenden Künstler erklärte sich auch Braun bereit, gemeinsam mit der Galeristin ein Viertel der durch Bildverkäufe erzielten Einnahmen einem wohltätigen Zweck zu spenden. Diesmal durfte sich der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. über eine Summe in Höhe von 1.000 Euro für sein neues Kinderhaus BLAUER ELEFANT im Landauer Nordring 31 freuen.

„Es fühlt sich richtig an“, so Anja Hey zu ihren Kunstausstellungen mit dem Viertel-Anteil für die gute Sache. „Meinen Traum von einer eigenen Galerie leben zu dürfen, empfinde ich als großes Glück, daher liegt es mir am Herzen, auch andere, die es benötigen, daran teilhaben zu lassen.“ Die letzten Spenden der KunstKammer aus den vier vergangenen Ausstellungen, insgesamt 4450 Euro, kamen dem Kinderhospiz Sterntaler aus Dudenhofen zugute. Die Künstler entscheiden mit, an wen die Spende ihrer Ausstellung geht und die Galerie freut sich, gemeinsam wichtige Projekte unterstützen zu können.

Foto: Kunst für die gute Sache: Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun freut sich über die gemeinsame Geldspende in Höhe von 1.000 Euro von Künstlerin Rosieta Braun (links) und Galeristin Anja Hey (Copyright: DKSB).

 


20.01.2020

Landauer Schulranzenmesse mit Mitmach-Aktionen für Kinder

Am Samstag, 25. Januar findet von 10:00 bis 16:00 Uhr eine Schulranzenmesse in den Räumlichkeiten des Autohauses Albert Zotz, Fassendeichstraße 2, in Landau statt. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Organisiert wird das Event von der Firma Horn GmbH. Geboten wird ein buntes Sortiment an Schulranzen, Rucksäcken, Mäppchen und Turnbeuteln sowie Mitmach-Aktionen für Kinder rund um das Thema Schule. Die Besucherverpflegung an dem Tag mit Waffeln und Getränken wird vom Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. übernommen. Der Erlös kommt den Hilfeangeboten des Vereins für Kinder, Jugendliche und Familien zugute.

„Neben einem Angebot von über 500 Schulranzen dürfen sich Messebesucher auf Aktionen wie Schülerfotos auf dem ‚Ranzenthron‘, das Maskottchen ABC-Hörnchen, Beratungen zum Thema ‚sicherer Schulweg‘, Kinderschminken mit Glitzertattoos, kostenlose Sehtests für Kinder und den ‚Spray Day‘ freuen, was bedeutet, dass gekaufte Schulranzen der Marke ‚Satch‘ vor Ort mit Kunstwerken geschmückt werden können“, so Ralph Leibbrand, Geschäftsführer der Horn GmbH. Des Weiteren ist die neue Lackiererei des Autohauses für Besichtigungen geöffnet.

Weitere Messetermine für das Jahr 2020 sind der 1. Februar in Griesheim und Grünstadt, der 8. Februar in Hockenheim und Neustadt, der 15. Februar in Bruchsal und Hofheim, der 29. Februar in Bad Camberg und Mannheim, der 7. März in Alzey und Kaiserslautern sowie der 14. März in Pirmasens.

Foto: Findet alljährlich im Januar statt: die Landauer Schulranzenmesse (Copyright: von Blittersdorff)


21.12.2019

1 Euro für die gute Sache

Unter dem Namen "#1" schließen sich 2020 mehrere Landauer Unternehmen zusammen, um gemeinsam Spenden zu sammeln. Es muss nicht immer gleich ein großer Betrag oder eine große Hilfsorganisation sein. Wer Gutes tun will, kann im kommenden Jahr mit einer Spende von nur 1 Euro zwölf Landauer Hilfsprojekte unterstützen.

Jeden Monat steht ein Unternehmen für ein soziales Projekt aus der Region Pate. Durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Landau und dem Oberbürgermeister Thomas Hirsch, der für die vorbereitenden Treffen des Organisationsteams unter anderem einen Saal im Rathaus zur Verfügung gestellt hatte, soll ein breites Publikum erreicht werden, um zahlreiche Spenden für die sozialen Projekte zu erzielen.

"Bei der Aktion #1 treffen Unternehmergeist und soziales Engagement aufeinander", betont Oberbürgermeister Hirsch. "Es freut mich sehr, dass sich mehrere Landauer Unternehmen zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für eine gute Sache einzusetzen. So kommt der tolle Zusammenhalt unter den Landauer EinzelhändlerInnen nicht nur der Einkaufsstadt Landau, sondern auch gleich zwölf gemeinnützigen Organisationen in unserer Stadt zugute." Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werden die Unternehmen durch Landauer Gesichter auf den sozialen Netzwerken, insbesondere via Instagram, auf die Spendenaktion "#1" aufmerksam gemacht. 

"Das Besondere an diesem Projekt ist, dass jede Person nur 1 Euro spenden muss - ein Betrag, den jeder entbehren kann", so Mathias Kühn von Bagage Burger, der die Spendenaktion ins Leben gerufen hat. "So soll das Bewusstsein gestärkt werden, dass jeder Spender mit einem kleinen Betrag mithelfen kann, echte Herzensprojekte in der Region umzusetzen."Gespendet werden kann in eine "wandernde" #1-Holzbox, die jeden Monat bei dem jeweiligen Patenunternehmen bereit steht und danach zum nächsten Unternehmen wechselt. Auch eine digitale Spendenmöglichkeit wird es zum Startschuss der Aktion geben.

Teilnehmende Unternehmen sind unter anderem Bagage Burger, LiaNoa, Gold- junge Sneaker Store, die Bengels Bar, Möbel Ehrmann und Blattgold. Unterstützt werden beispielsweise das Landauer Frauenhaus, der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. mit seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT und das Jugendwerk St. Josef. Unter dem Profilnamen "Landau_Hashtag_Eins", kann die Spendenaktion auf Instagram mitverfolgt werden. So bleiben die Follower über alle Zwischenschritte und Erfolge der Aktion informiert. Vorgestellt wird das Spendenprojekt am 12.01.2020 beim Landauer Neujahrsempfang in der Jugendstil-Festhalle.

Foto: Die Aktion #1, hier (v.l.) vertreten durch Sina Ludwig vom Kinderschutzbund, Influencerin Rosa and the City, Osamah Farmawi vom Goldjunge Store und Sarah Paget von der Nailedit Beautybar wird auch von Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch unterstützt (Mitte).


20.12.2019

Spende für Kinder aus der Region von Zawisla und Clean

Die Klaus Dieter Zawisla GmbH aus Jockgrim und deren Tochterfirma Clean "Die Raumpflege" GmbH aus Karlsruhe unterstützen auch in diesem Jahr wieder Kinder und Familien aus der Region. Wie in den vergangenen Jahren verzichten die Firmen auf Weihnachtspräsente für ihre Kunden und spenden die dafür eingeplante Summe dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. und dem Karlsruher Kindertisch. Beide Vereine wurden Mitte Dezember bei Spendenübergaben in Jockgrim mit jeweils 2.000 Euro bedacht. Der Karlsruher Kindertisch e.V. setzt sich dafür ein, dass jedes Kind in der Region Karlsruhe mittags eine warme Mahlzeit bekommt. Eltern, die sich das für ihr Kind nicht leisten können, werden seit dem Jahr 2008 vom Verein finanziell unterstützt. Beim Kinderschutzbund soll die Unternehmensspende in das kürzlich neu bezogene Kinderhaus fließen.

"Auch Zawisla hat, nach einer Bauphase von eineinhalb Jahren, im Januar 2019 auf dem gegenüberliegenden Gelände des Firmengebäudes einen Neubau eröffnet. Dort ist nun die Technik angesiedelt, sind Sozialräume mit etwa 85 Spinten untergebracht und sind Mitarbeiterparkplätze sowie eine neue LKW-Fahrzeughalle entstanden. Aus diesem Grund verstehen wir gut, welche organisatorischen und finanziellen Hürden der Kinderschutzbund mit seinem diesjährigen Umzug überwinden musste", erklärt Klaus Dieter Zawisla, der Gründer der gleichnamigen Klaus Dieter Zawisla GmbH.

Das Unternehmen selbst besteht seit 1980, setzt als zertifizierter Fachbetrieb auf ein qualifiziertes Team aus 65 Mitarbeitern und hält von der Rohr- und Kanalreinigung über Kanaluntersuchungen mit Kameras bis zur Dichtheitsprüfung verschiedenste Dienstleistungen bereit. Nach einer längeren Wachstumsphase kann die Firma, pünktlich zum zeitnah anstehenden 40-jährigen Jubiläum in 2020, auch mit zwei eigenen Tankstellen und insgesamt mehr Lagerflächen aufwarten.

"Auch das neue Zuhause unseres Kinderhauses BLAUER ELEFANT im Nordring 31 in Landau, bietet viele Vorteile für unsere tägliche Arbeit in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe", so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. "Nicht nur der Kinderladen-Flohmarkt, der bisher in der Stadtschreibergasse 4 beheimatet war, konnte räumlich an unser Kinderhaus angegliedert werden. Auch befinden sich an neuem Standort sämtliche Beratungsräume im Erdgeschoss und sollen durch den Bau von Rampen im Frühjahr 2020 vollständig barrierefrei werden." Dadurch, erklärt Braun, hätte sich seit April schon vermehrt Klientel mit Bewegungseinschränkungen zu Beratungen gemeldet und Studierende, die im Rollstuhl sitzen, oder Senioren, die schlecht zu Fuß sind, für eine ehrenamtliche Mitarbeit am Hilfeangebot Kinder- und Jugendtelefon ausbilden lassen.

Foto: Haben sich in diesem Jahr intensiv mit eigenen Bauprojekten befasst: (v.l.) Spendenempfänger Heinrich Braun vom Kinderschutzbund sowie die Förderer Renate Zawisla, Klaus Dieter Zawisla und Heinz Burret, Geschäftsführer der Tochterfirma Clean "Die Raumpflege" GmbH (Copyright: DKSB).


18.12.2019

Kunst für den guten Zweck

Im vergangenen Jahr hat die Künstlerin Anja Hey mit ihrer KunstKammer eine Kombination aus Galerie und Atelier im denkmalgeschützten Rückgebäude des Marienrings 9a in Landau eröffnet und dort bereits vier Ausstellungen für den guten Zweck organisiert. Die Ausstellungen starteten jeweils mit einer Vernissage an einem Sonntag und waren dann eine Woche lang zu sehen.

Am Sonntag, 24. November um 15:00 Uhr veranstaltete Anja Hey gemeinsam mit der Künstlerin Rosieta Braun die Vernissage zur Ausstellung "Dynamische Leidenschaft". Nach einer Laudatio des Galeristen Dieter Dietrich, der Begrüßung der anwesenden Gäste durch Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron und der musikalischen Untermalung seitens Julia Skuballa an der Gitarre wurden in der KunstKammer sowie in den angrenzenden Räumlichkeiten der Firma "360° Baumanagement" 36 Werke in Acryl und Mischtechnik präsentiert.

"Um meine den Mensch umkreisenden Gedanken auszudrücken, nutze ich die Abstraktion. Der kühne Kontrast sowie die dynamisch aufgeladenen Formen und Farbzonen beflügeln meine Seele. Die Malerei ist meine große Leidenschaft", so Rosieta Braun, die im südpfälzischen Herxheim ihr Atelier betreibt. Wie alle bisher in der KunstKammer ausstellenden Künstler erklärte sich auch Braun bereit, ein Viertel der durch Bildverkäufe erzielten Einnahmen einem wohltätigen Zweck zu spenden. Diesmal durfte sich der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. über eine Summe in Höhe von 1.000 Euro für sein neues Kinderhaus BLAUER ELEFANT im Landauer Nordring 31 freuen.

"Es fühlt sich gut an, Glück zu teilen", so Anja Hey zu ihren Kunstausstellungen für die gute Sache. "Meinen Traum von einer eigenen Galerie leben zu dürfen, empfinde ich als großes Glück. Daher ist es für mich selbstverständlich, auch andere, sprich, sozial tätige Organisationen aus der Region, an diesem wunderbaren Gefühl in Form einer Spende teilhaben zu lassen." Die letzte Spende der Kunstkammer in Höhe von 1.800 Euro aus der Ausstellung mit dem Titel "Emotion" kam dem Kinderhospiz Sterntaler aus Dudenhofen zugute.

Foto: Kunst, die hilft: (v.l.) Galeristin Anja Hey und Künstlerin Rosieta Braun überreichen Geschäftsführer Heinrich Braun und Sina Ludwig vom Kinderschutzbund die Spende über 1.000 Euro (Copyright:).


18.12.2019

GlücksSpirale möbliert neues Kinderhaus

Durch den ungeplanten Umzug des Kinderschutzbund Kreisverbandes Landau-SÜW e.V. im April 2019 mitsamt seinem Kinderladen-Flohmarkt in ein neues Kinderhaus, entstanden dem in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätigen Verein Mehrkosten in Höhe von rund 60.000 Euro. Die Möblierung der Beratungsräume, die Einrichtung einer IT-Infrastruktur und Telefonanlage, der Bedarf an therapeutischen Materialien, der Kauf von Textilien für Sicht-, Schall- und Sonnenschutz und mehr drohten den Haushaltsplan zu sprengen, und ließen befürchten, dringend erforderliche Hilfe- und Beratungsangebote für Familien aus der Region aus finanziellen Gründen reduzieren zu müssen. Auch ein Zuschuss, bewilligt durch den Ausschuss "GlücksSpirale" bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.V., trug aktiv dazu bei, dieses Schicksal abzuwenden. Die Fördersumme in Höhe von 3.000 Euro wurde zur Ausstattung des neuen Kinderhauses BLAUER ELEFANT im Nordring 31 verwendet.

"Der PARITÄTISCHE sieht sich als Solidargemeinschaft verschiedenster Initiativen und Einrichtungen, die ein breites Spektrum der sozialen Arbeit repräsentieren. Auch steht er für Chancengleichheit, Entfaltungsfreiheit und fungiert als Anwalt für sozial Benachteiligte und von Ausgrenzung bedrohte Menschen. Da der Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW als uns zugehörige Organisation in diesem Jahr unsere Unterstützung gebraucht hat, war es für uns selbstverständlich, bei der Suche nach Fördermitteln zu helfen", erklärt Maria Richert, Mitarbeiterin des PARITÄTISCHEN Landesverbands Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Entsprechend kam die GlücksSpirale als Förderer ins Spiel, denn gemeinnütziges Engagement wird, laut Website der Lotterie, auch dort großgeschrieben. Alljährlich unterstützt die GlücksSpirale Projekte aus den Bereichen Wohlfahrt, Denkmalschutz und Sportförderung. Seit 1970 sind dafür mehr als 1,9 Milliarden Euro zusammengekommen.

"Unser Kinderschutzbund freut sich riesig über die wunderbare Unterstützung des PARITÄTISCHEN und der GlücksSpirale. Dank der Spende für Mobiliar, konnten wir in unserem neuen Kinderhaus BLAUER ELEFANT für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt, Missbrauch oder einer schwierigen Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind, wieder ein Ambiente schaffen, in dem sich Heranwachsende wohl und sicher fühlen. Helle, freundliche und zugleich funktionale Möbel und Textilien für die Räume der Jugend- und Familienberatung und des Kinder- und Jugendtelefons wie etwa Schränke, Regale, Tische, Spiegel, Teppiche, Kissen, Vorhänge für Sicht- und Sonnenschutz sowie eine neue Toilettenausstattung machten dies möglich", bedankt sich Heinrich Braun, der Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

Foto: Das Kinderschutzbund-Team sagt: "Danke, GlücksSpirale!" für die Mobiliar-Spende in Höhe von 3.000 Euro (Copyright: DKSB).


17.12.2019

STABILA-Aktion "Stickers for children": 1.300 Euro und 130 blaue Elefanten für den Kinderschutzbund

Handwerksbetriebe in über 80 Ländern sind von der international agierenden Firma STABILA aus Annweiler seit Mai über die sozialen Medienplattformen „Instagram“ und „Facebook“ dazu aufgerufen worden, ihre individuellen, handwerksbezogenen Aufkleber für den guten Zweck einzusenden. Die gesammelten Sticker wurden in der Unternehmenszentrale auf einer Stickerwall unter dem Motto #stickersforchildren platziert. Pro Aufkleber wurde eine Spende in Höhe von fünf Euro an den Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. getätigt, der sich in seinem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT um Kinder und Jugendliche kümmert, die etwa Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben.

Die Firma STABILA führte die „Stickers for Children“-Aktion anlässlich ihres 130-jährigen Firmenjubiläums durch. Bis zum Ende der Aktion am 4. Dezember wurden 260 Aufkleber eingeschickt, um Kindern in Not zu helfen, und damit insgesamt eine Spendensumme in Höhe von 1.300 Euro erzielt. „17 Länder haben sich an unserer Hilfsaktion beteiligt und viele davon ihren Respekt für die Arbeit des Kinderschutzbundes in Form von Briefen zum Ausdruck gebracht. Die meisten Sticker wurden aus Deutschland, Großbritannien, Australien, den USA und Neuseeland zugesandt. Neben zahlreichen europäischen Staaten waren auch Russland und Kanada vertreten. Als STABILA-Familie sind wir stolz zu sehen, mit wieviel Herz sich unsere weltweite Community für die gute Sache engagiert hat“, gab Dr. Ulrich Dähne, Geschäftsführer der STABILA Gustav Ullrich GmbH, im Zuge der Spendenübergabe am 10. Dezember auf dem STABILA Campus in Annweiler bekannt. „Mit der Sticker-Aktion wollten wir ein zukunftsweisendes Medienprojekt verwirklichen und eine soziale Institution unterstützen, die, wie unsere Firma selbst, in der Region verwurzelt ist. Ferner haben wir Aufkleber als Teil der Handwerkskultur immer wieder zugeschickt bekommen, woraus letztlich die Idee erwuchs, dies mit einem Charity-Gedanken zu verbinden“, fügte Marketingleiter Stefan Weinen hinzu, der mit seinem Team, allen voran mit Digital Marketing Manager Nicholas Baldermann und Content Manager Claus-Peter Stengel, das Vorhaben realisiert hat.

Heinrich Braun, der Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW, der die Fördersumme mit seiner Kollegin Sina Ludwig entgegennahm, freute sich außerdem über die 130 blauen Plüschelefanten, die das Unternehmen den Kinderschützern als vorweihnachtliches Geschenk mit überreichte. „Der BLAUE ELEFANT ist nicht nur bei Kindern als Schutztier beliebt. Er steht als Qualitätssiegel, das stetig überprüft wird, auch für die Güte unserer Arbeit im Bereich Kinder- und Familienhilfe. Das Motto der Kinderhäuser BLAUER ELEFANT „Starke Hilfen unter einem Dach“ fußt auf zwei Erkenntnissen: Erstens brauchen Menschen mit Problemen, Sorgen und Ängsten unbürokratische, unmittelbare und zuverlässige Unterstützung. Zweitens müssen diese Hilfen schnell und effektiv koordiniert werden. Mit unseren qualifizierten Fachkräften setzen wir diese Überzeugungen auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes seit fast vier Jahrzehnten um“, so Braun. Die Firma STABILA unterstützt den Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW nicht zum ersten Mal. Schon zum Weltkindertag im Jahr 2014 wurde zusammen mit dem Kinderschutzbund Bundesverband ein Mini-Erziehungsratgeber in Form eines Maßstabs entwickelt. Das Messgerät bietet Eltern die Möglichkeit, das Wachstum ihres Kindes von Geburt an zu dokumentieren, und bietet Tipps zur Kindererziehung.

Foto: Überreichten eine Geldspende in Höhe von 1.300 Euro sowie 130 blaue Plüschelefanten an Heinrich Braun und Sina Ludwig vom Kinderschutzbund: (v. r.) Claus-Peter Stengel, Dr. Ulrich Dähne und Nicholas Baldermann (ganz links) von STABILA (Copyright: STABILA)


16.12.2019

Fit bleiben und gemeinsam Gutes tun

Unter dem Motto „Tu etwas für Dich, ohne die anderen zu vergessen!“ liefen dieses Jahr zwei Outdoor-Fitnesskurse von MuscleWork unter der Leitung des Personal Trainers Martin Winkelblech, bei dem jeweils 5 Euro der Kursgebühr pro Teilnehmer an den Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V. gespendet wurden. Nachdem viele Kursteilnehmer zusätzlich zu ihrer regulären Kursgebühr eine Weihnachtsspende für den Verein entrichteten, konnte Fitnesstrainer Martin Winkelblech dem Kinderschutzbund zum Jahresende 400 Euro überreichen.

MuscleWork bietet gegen eine Gebühr von 50 Euro zehnwöchige Fitnesskurse an. Einmal die Woche wird eine Stunde lang im Freien zu Musik, mit dem eigenen Körpergewicht sowie mittels Therabändern unter der Leitung eines lizensierten Trainers trainiert. Das Intervalltraining besteht abwechselnd aus Belastungs- und Erholungsphasen, bei denen alle Muskelgruppen, Kraft, Ausdauer und Koordination geschult werden. Die Kurse sind für Anfänger und Sporterfahrene geeignet. 

Die nächsten Kurse finden ab dem 2. Januar dienstags um 19:30 Uhr in Billigheim mit Treffpunkt beim Spielplatz Appenhofen sowie donnerstags um 19:15 Uhr an der Sporthalle in der Eutzinger Straße auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände in Landau statt. „Sport ist wichtig um Stress abzubauen und die eigene Gesundheit zu fördern. Ich selbst bin absolut sportbegeistert und finde es toll, wenn ich nicht nur andere dafür begeistern, sondern damit auch Kinder und Familien aus der Region aktiv unterstützen kann“, gibt Personal Trainer Martin Winkelblech bekannt.

Der Erlös aus der Fitnessaktion soll auch 2020 dem Familienbildungsangebot „Starke Eltern- Starke Kinder“ des Kinderschutzbundes zugutekommen. „Unsere Elternkurse, die zweimal pro Jahr im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Nordring 31 in Landau stattfinden, werden wegen ihrer positiven Wirkung auf die Gesundheit von Eltern und Kind vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz unterstützt. Studien zufolge konnten Eltern durch ihre Teilnahme Fähigkeiten wie Geduld, Toleranz und Gelassenheit nachhaltig verbessern und die Stärken und positiven Eigenschaften ihrer Kinder anschließend deutlicher wahrnehmen“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Der nächste zehnwöchige Kurs startet am Dienstag, 3. März von 20:00 bis 22:00 Uhr. Anmeldungen können telefonisch unter 06341-141414 erfolgen. Mehr Infos online unter: https://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/familienbildung/seminare-und-elternabende/

Foto: Überreichte am 10. Dezember eine Spende aus seinen Fitnesskursen in Höhe von 400 Euro (v.r): Personal Trainer Martin Winkelblech, hier mit Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun (Copyright: DKSB)


11.12.2019

Kinderschutzbund-Spende statt Kundenpräsente

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hat die Baumann Unternehmensgruppe an den Kinderschutzbund Kreisverband Landau-SÜW e.V gespendet. Schon im März wurde eine Fördersumme für den Kauf einer "Starke Sachen Kiste" zur präventiven Arbeit des Fachbereichs Kinderschutzdienst mit Kindertagesstätten bereitgestellt. Im November wurde erneut eine Spende vorbeigebracht, mit der entstandene Kosten für das Umzugsprojekt des Vereins gedeckelt werden sollen.

"Da unsere Unternehmensgruppe sich selbst mit Bauprojekten befasst, Baumaschinen vermietet, Baustoffe wie Kies, Mutterboden, Sand oder Schotter ausliefert, Bautransporte durchführt oder Container zur Entsorgung verschiedenster Materialien stellt, wissen wir, welch große logistische und finanzielle Herausforderung der Umzug in einen kernsanierten Altbau darstellt, wie es beim Kinderschutzbund mit der alten Weinkellerei im Herzen Landaus der Fall war. Wir sind daher sehr froh, mit einer Spende helfen zu können", so Prokuristin Jill Krauß bei der Spendenübergabe im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Nordring 31 in Landau.

"Wir sind für die Spende der Baumann Unternehmensgruppe sehr dankbar. Auch wenn der eigentliche Umzug bereits einige Monate zurückliegt, gibt es immer noch Einiges zu tun. So müssen etwa die Rampen vor den Eingängen des Kinderhauses und des Kinderladens fertiggestellt, die Fußleisten im Seitentrakt, der zum PEKiP-Raum führt, angebracht, Schlüssel für Ehrenamtliche nachproduziert oder Mobiliar und Hardware, das nach knapp vierzig Jahren Kinder- und Jugendhilfe in die Jahre gekommen ist, nach und nach ersetzt werden", so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

Das vorläufige Umzugsergebnis können Besucher beim Tag der offenen Tür, der am Freitag, 13.12. von 13:00 bis 17:00 Uhr im Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit Spielangeboten für Kinder, einem Flohmarkt für Familien sowie Kinderpunsch, Waffeln und mehr gefeiert wird, anschauen.

Foto: Möchten hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche aus der Region nachhaltig unterstützen: Jill Krauß von der Baumann Unternehmensgruppe und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


04.12.2019

Klassische Kammermusik zugunsten des Kinderschutzbundes

Am Samstag, 14. Dezember lädt die private Musikschule Klanghof im Saumarkt 4, 76831 in Impflingen zu einem festlichen Konzert ein. Bei Kerzenschein stimmen die Inhaber und Leiter der Musikschule Angelika Krutz, Antonia Krutz - beide an der Querflöte - sowie Karsten Krutz am Klavier auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein. Aufgeführt werden Werke von Vivaldi, Telemann, Tschaikowsky, Zyman und mehr. Der Konzerterlös kommt dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute.

Familie Krutz, die sich seit Jahren für soziale Zwecke, unter anderem für die Flüchtlingshilfe, engagiert, liegt das Thema Familie besonders am Herzen: „Als Familienbetrieb ist es uns wichtig, Familien aus der Region zu unterstützen. Sei es durch musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen in einer professionellen Umgebung, im Zuge der Zusammenarbeit mit dem Landauer Kammerorchester oder auch durch die Organisation von Benefizkonzerten zugunsten lokaler gemeinnütziger Institutionen wie dem Kinderschutzbund“, so Karsten Krutz vom Klanghof Impflingen.

Beim Kinderschutzbund soll die Konzertspende in den Fachbereich Jugend- und Familienberatung fließen. Dieser unterstützt Kinder, Jugendliche und deren Familien im Trennungs- und Scheidungsfall, hilft bei Erziehungsproblemen, stärkt Eltern und Kinder bei der Erkrankung oder dem Verlust von Angehörigen oder vermittelt Hilfen zur Konfliktbewältigung im Familienalltag. „Bei der spielerischen Beratung in unserem Kinderhaus nutzen wir auch Musikinstrumente, unter anderem Xylophone, Trommeln und Bongos. Indem problembelastete Heranwachsende musizieren, können sie ihre Gefühle ausdrücken und sich entlasten. Darüber hinaus lassen sich insbesondere Rhythmusinstrumente auch in Kindergruppen bei Bewegungsspielen einsetzen“, erklärt Diplom-Sozialpädagogin Christina Neuhaus von der Beratungsstelle.

Karten für das Konzerterlebnis können online unter kontakt@klanghof-impflingen.de oder telefonisch unter 06341 897231 reserviert werden. Erwachsene zahlen 15 Euro, Rentner und Studenten 12 Euro und Familien mit beliebiger Kinderanzahl 31 Euro. Für Kinder unter 10 Jahre ist der Eintritt kostenlos. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. Der Einlass erfolgt um 17:30 Uhr.

Foto: Wollen sich als musikalischer Familienbetrieb für Familien aus der Region engagieren: (v.l.) Antonia, Karsten und Angelika Krutz (Copyright: privat).


27.11.2019

Nikolausfest beschenkt Kinder aus der Region

Am Samstag, 7. Dezember ab 17:00 Uhr findet im Wein- und Sektgut Wambsganß, Speyererstraße 23 in Landau-Dammheim ein Nikolausfest für den guten Zweck statt. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. für sein Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute.

„Der Nikolaus wird an dem Tag gegen 18:15 Uhr mit der Kutsche ankommen und Überraschungen an Kinder verteilen. Überdies wird Kinderpunsch ausgeschenkt. Ab 19:00 Uhr geht das Event für Erwachsene mit einem Glühweinfest weiter. Hier wird es auch eine Kleinigkeit zu Essen in Form von Gulaschsuppe und Würstchen geben“, so Wein- und Sektgut–Inhaber Thomas Wambsganß, der gemeinsam mit seinem Vater Egon die Geschäfte leitet.

Überdies wird wie schon beim 1. Dammheimer Pop-Up-Restaurant im Oktober eine Benefiztombola organisiert. Lose für die gute Sache werden zum Preis von 1 Euro verkauft. Zu gewinnen gibt es neben Geschenkkartons mit Weinpräsenten auch ein Barriquefass.

Fotos: Möchte Erwachsenen und Kindern einen erlebnisreichen Abend bieten: das Nikolausfest des Wein- und Sektguts Wambsganß (Copyright: privat).


13.11.2019

Weihnachtliche Klänge für den guten Zweck – Knöringen feiert wieder sein Adventsfest

Zum Jahresausklang kommt in Knöringen wieder vorweihnachtliche und besinnliche Stimmung auf. Wenn der Glühweinduft durch die Knöringer Straßen weht und weihnachtliche Musik erklingt, dann wird das Adventsfest gefeiert. Zum gemütlichen Beisammensein für den guten Zweck lädt die Ortsgemeinde in diesem Jahr für Freitag, 6. Dezember 2019 in die Gemeindehalle und den Alten Schulhof (Hauptstraße bei der Feuerwehr) ein. Ab 17 Uhr findet dort das Adventsfest statt. Zu Beginn singen Kinder der Grundschule Essingen zur Einstimmung Weihnachtslieder. Anschließend sorgen das akustische Duo Celtic Dreams und die Band Skye für weihnachtliches Ambiente. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Bratwürste, Erbsensuppe, Brötchen, Brezeln und Flammkuchen sowie Waffeln werden angeboten. Dazu gibt es Glühwein, Kinderpunsch und Kaltgetränke. Außerdem sind kleinere Verkaufsstände mit handgemachter Dekoration und Knöringer Kunstwerken aufgebaut.

Der Erlös des Knöringer Adventsfests kommt auch in diesem Jahr dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und den Kindern der Ortsgemeinde zu Gute.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Wer möchte, kann aber gerne eine freiwillige Spende abgeben. Die Ortsgemeinde Knöringen lädt alle Interessierten herzlich ein und freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.


18.11.2019

„Lebkuchenkinder“ helfen Familien in der Region

Augen aus Schokoladentropfen, Mandelnase und ein Lachmund aus Cashewkernen – so purzeln die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier ab sofort bis Heilig Abend wieder aus dem Ofen. 3 Euro kostet das weihnachtliche Backwerk pro Stück. 50 Cent davon kommen dem Kinderschutzbund Landau-SÜW für seinen Fachbereich Jugend- und Familienberatung zugute.

„Familie ist für uns das Wichtigste“, erklärt Bäckermeister Stefan Julier, als er das Tablett mit den „Lebkuchenkindern“ im Verkaufsraum der Bäckerei präsentiert. Aus diesem Grund werden die Backwerke auch nach eigenem Familienrezept – mit Zutaten wie Honig und ausgesuchten Gewürzen hergestellt. Ganz in diesem Sinne soll die Geldspende in diesem Jahr erneut hilfsbedürftigen Familien zugutekommen.

„Im Fachbereich Jugend- und Familienberatung unseres Kinderhauses BLAUER ELEFANT unterstützen wir sowohl Familien im Trennungs- und Scheidungsfall, als auch Kinder, Jugendliche und deren Eltern in verschiedensten Problemlagen. Wir stehen in Krisen wie der Erkrankung eines Elternteils, beim Verlust von Angehörigen, bei Entwicklungsstörungen des Kindes oder bei Erziehungsfragen helfend zur Seite“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Neben Einzel- und Paarberatung werden auch Gruppen für Trennungskinder im Grundschulalter sowie an jedem dritten Montag im Monat ein offener Treff für Patchworkfamilien angeboten.

Zur Bezuschussung der Beratungsstelle freut sich der Kinderschutzbund über einen regen Verkauf. Insgesamt haben die „Lebkuchenkinder“ bislang über 1.500 Euro für den guten Zweck erzielt. Unternehmen, Vereine, Schulen oder Kindergärten, die „Lebkuchenkinder“ zu Nikolaus oder anlässlich einer Firmenfeier verschenken möchten, können sich telefonisch unter 06341 – 86519 bei der Bäckerei melden. Bei Großbestellungen ab 50 Stück wird ein zeitlicher Vorlauf von einer Woche benötigt.

 Foto : Freuen sich, dass das siebte Jahr in Folge „Lebkuchenkinder“ für den guten Zweck gebacken werden: (v.r.) Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun, Bäckermeister Stefan Julier, Sofie Julier und deren Freundinnen Marie Köhler und Leni Vollstedt (Copyright: DKSB).


06.11.2019

Hilfe für traumatisierte Mädchen dank „Allianz für die Jugend“

Bereits vor einem Jahr hat der Verein „Allianz für die Jugend“ dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. 1.383 Euro für sein Projekt „Offener Treff für traumatisierte Mädchen“ gespendet. Am Dienstag, 5. November wurde für die Arbeit des Fachbereichs Kinderschutzdienst mit jungen Frauen, die seelische, sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt haben, von Allianz Generalvertreterin Nina Weyand nun erneut eine Fördersumme in Höhe von 2.332 Euro überreicht. Dank der Spende konnte das Unterstützungsangebot das gesamte Jahr 2019 laufen.

„Der Verein Allianz für die Jugend hält finanzielle Hilfen für in Not geratene Kinder und Jugendliche sowie für soziale Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und im Saarland bereit. Der Verein finanziert sich durch Spenden der Allianz Vertreter und Mitarbeiter, die sich zudem persönlich in die Projektförderung einbringen“, erklärt Allianz Hauptvertreterin Nina Weyand bei der symbolischen Scheckübergabe. Den Kinderschutzbund im Gebiet ihrer südpfälzischen Niederlassung zu unterstützen, ist ihr ein besonderes Anliegen.

Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Nordring 31 in Landau treffen sich traumatisierte Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren alle zwei Wochen dienstags von 17:00 bis 18:30 Uhr. „In geschütztem Rahmen klären wir die Betroffenen darüber auf, was in belastenden Situationen im Gehirn passiert und sprechen über mögliche, normale Symptome. Übungen zu Gefühlen, Ressourcen, Achtsamkeit, Identität, dem Umgang mit Stress und Kommunikation helfen den Jugendlichen, das Selbstbewusstsein, das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit zu stärken“, so Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun zu den Inhalten des Hilfeangebots.

Bei der Gestaltung des Treffs, der von Diplom-Psychologin Bettina Herzenstiel geleitet wird, kommen außerdem therapeutische Materialien wie Gefühle-Karten, Kommunikationsspiele oder „Skills Boxen“ zum Einsatz.  Letztere sind Notfallkisten, deren Inhalte der Gefühlsregulation dienen oder dafür sorgen können, schädigendes Verhalten wie etwa Selbstverletzungen abzuwenden. Hilfsmittel können starke oder angenehme Reize sein, darunter Düfte und Wärme, das Schnalzen lassen eines Gummibandes am Arm oder das Zerkauen einer Chilischote. Wenn die Mädchen von Erinnerungen eingeholt werden, bei denen sie den Bezug zur Realität verlieren, können sie auf Reize zurückgreifen, um die Flut an Gefühlen zu bewältigen.

Ab Januar 2020 sind bei dem Angebot wieder Plätze frei. Interessierte Mädchen können sich telefonisch unter 06341-141420 beim Kinderschutzdienst melden.

Foto: Sorgen gemeinsam dafür, dass traumatisierte Mädcheneine Anlaufstelle haben und Rat und Hilfe bekommen: Nina Weyand von der Allianz und Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun mit seinem Team (Copyright: DKSB).


05.11.2019

Benefiz-Pop-Up-Restaurant verzaubert Kinderschutzbund

Mit einer Spende in Höhe von 550 Euro aus der Benefiztombola, die vom 3. bis 6. Oktober im Rahmen des 1. Dammheimer Pop-Up-Restaurants veranstaltet wurde, haben die Organisatoren des Events – das Weinrot Restaurant & Gute Stube aus Bellheim sowie das Wein- und Sektgut Wambsganß – die gemeinnützige Arbeit des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. unterstützt. Bei der Tombola, die zusätzlich zum Hauptveranstaltungsprogramm mit abwechslungsreichen Speisen, Weinen und musikalischen Bühnenauftritten an dem verlängerten Wochenende geboten wurde, wurden Tickets für Veranstaltungen in der Region verlost.

„Ein Pop-Up-Restaurant in Dammheim einzurichten und damit gleichzeitig den Kinderschutzbund zu unterstützen – das ist wirklich eine schöne Idee“, so Thomas Hirsch, Oberbürgermeister der Stadt Landau. „Ich möchte allen Beteiligten an dieser Initiative herzlich für ihr Engagement danken. Sie haben auf ganz charmante Art zur Belebung und Stärkung des Gemeinwesens im Stadtdorf beigetragen.“

Die „Weinrote Cooking Gang“ rund um Initiatorin Danica Spata spricht überdies allen Gästen, Musikern und Helfern ihr herzliches Dankeschön aus. „Es hat uns viel Spaß gemacht, die unterschiedlichsten Menschen aus Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße bei dem geselligen Geschmackserlebnis zusammenzubringen.“

Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes wird die Spende ebenso in ein innovatives Projekt fließen, das Eltern und Kind sowie verschiedene Kinder im Grundschulalter aktiv zusammenbringt. „Mit unserem Angebot ‚Mutig werden durch Zauberei‘ möchten wir Grundschülern, die durch ihre Gehemmt- oder Schüchternheit soziale Situationen als belastend erleben, dabei helfen, mutiger zu werden“, erklärt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Constanze Malisius-Gerhold, die den Workshop mit ihrer Kollegin Diplom-Pädagogin Christine Heeger-Roos leiten wird.

An drei Terminen ab Januar 2020 (14.01./28.01./11.02. jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr) lernen sehr introvertierte, ängstliche Grundschüler und ein Elternteil gemeinsam zaubern. Neben positiven Erfahrungen miteinander, die die gesamte Familie stärken, übt „selbst zaubern und sich verzaubern lassen“ auf spielerische Weise den Auftritt vor Publikum, den Ausdruck in Sprache und Gestik sowie das Verhalten in Gruppen. Überdies sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Anmeldungen sind ab sofort telefonisch unter 06341-141414 möglich.

Foto: Durften sich Anfang Oktober vier Tage lang auf kreative Speisen, ein gemütliches Ambiente und eine Benefiztombola zugunsten des Kinderschutzbundes freuen: die Gäste des 1. Dammheimer Pop-Up-Restaurants (Copyright: privat).


15.10.2019

Hoch hinaus für den Kindesschutz

Im Rahmen des diesjährigen Mit-Mach-Fests des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., das am Sonntag, 1.September stattfand, organisierte der Fun Forest AbenteuerPark Kandel als einer von rund dreißig „Mitmachern“ im Landauer Goethepark einen Luftballonwettbewerb für den guten Zweck. Bei der Aktion wurden Lose für 1 Euro verkauft und Eintritte in den Kletterpark als Gewinne in Aussicht gestellt. Hundert Familien hatten sich an dem Gewinnspiel beteiligt und auf Preise wie Kindergeburtstage, Nachtklettern, Familienkarten, Freikarten oder iPad-Rallyes gehofft. Die Sieger wurden in der ersten Oktoberwoche kontaktiert und auch der Kinderschutzbund mit dem Aktionserlös in Höhe von 100 Euro beschenkt.  

„Wir wollten mit der Aktion etwas bieten, das Familien anspricht und gleichzeitig dem Kinderschutzbund, den wir seit vielen Jahren aktiv unterstützen, etwas Gutes tun“, so Jan Pfirrmann, Verantwortlicher für die Promotion-Aktionen des Kletterparks. Inmitten des Bienwalds auf einer Fläche von sieben Hektar, hält die Fun Forest GmbH nicht nur vierundzwanzig Parcours für Kletterer ab drei Jahren bereit. Auf Familienfesten in der Region zeigt sie ebenfalls Präsenz. So war der Kletterpark beim Mit-Mach-Fest in der Vergangenheit schon mit Bewegungsangeboten wie Slacklines, Kistenklettern oder einer Speleo-Leiter dabei. Und für das Große Landauer Entenrennen im April wurden stets Eintrittsgutscheine für Familien zur Verfügung gestellt.

Die aktuelle Geldspende möchte der Kinderschutzbund in Reparaturen einiger Spiel- und Bewegungselemente im Kinderhaus BLAUER ELEFANT stecken: „So muss die Kufe unseres Schaukel-Elefanten im Foyer etwa neu mit Filz bezogen werden und der große Wand-Elefant, bei dem sich mittels Ziehen Rüssel, Schwanz und Ohren bewegen lassen, braucht ein neues Seilsystem.“ Da Sicherheit in den Räumen des Kinderschutzbundes ebenso wie im Kletterpark höchste Priorität hat, ist der Verein auch für solche Gelder, die Reparaturen bezuschussen, immer sehr dankbar.

Foto:(v.l.) Freuen sich über die Geldspende in Höhe von 100 Euro. Heinrich Braun, Geschäftsführer im Kinderhaus BLAUER ELEFANT und Jan Pfirrmann von der Fun Forest GmbH (Copyright: DKSB).


21.10.2019

Spenden statt Präsente zum 60-jährigen Firmenjubiläum

Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums am 19. Juli 2019 hat die Landauer Firma Bernzott Zahntechnik GmbH dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 600 Euro überreicht. Die feierliche Übergabe fand am Donnerstag, 12. September um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Unternehmens in der Wollmesheimer Straße 3 statt.

„Wir möchten uns bei allen Jubiläumsgästen, unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ganz herzlich für die guten Gespräche am Veranstaltungsabend, die erfolgreiche Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Spendensammelaktion zugunsten des Kinderschutzbundes bedanken“, so Jürgen Bernzott, Geschäftsführer der Bernzott Zahntechnik GmbH.

Auch Heinrich Braun, Geschäftsführer im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT drückte bei der Spendenübergabe seinen großen Dank aus: „Seit fast 40 Jahren setzt sich unser Kinderschutzbund am Standort Landau aktiv für Kinderrechte ein und macht sich für hilfsbedürftige Kinder, Jugendliche und deren Familien in der Region stark. Spenden wie die der Firma Bernzott helfen uns dabei, unsere von Fachkräften durchgeführten Beratungen von Heranwachsenden, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt oder auch eine schlimme Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, auch in Zukunft kostenlos für Betroffene anzubieten.“

Foto:  Jeder Cent hilft – Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun (g.r.) freut sich über die Spende in Höhe von 600 Euro zugunsten des Kinderhauses BLAUER ELEFANT. Gemeinsam überreicht von Jürgen Bernzott (g.l.) und seinen Auszubildenden im Zahntechniker-Handwerk. (Copyright: DKSB).


10.10.2019

Klassischer Liederabend zugunsten des Kinderschutzbundes

Am Samstag, 23. November um 20:00 Uhr organisiert der Club Landau von Soroptimist International im Alten Kaufhaus, Rathausplatz 9 in Landau einen Benefiz-Liederabend zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. Professor Friedemann Röhlig und Studierende der Hochschule für Musik in Karlsruhe präsentieren zum Thema „Von Liebeslust und Liebesleid“ klassische Arien und Lieder. Begleitet werden die SängerInnen von Magdalena Wolfarth am Klavier. Der Eintritt an der Abendkasse kostet 23 Euro pro Person. Studierende zahlen 18 Euro.  Einlass ist ab 19:00 Uhr. Im Vorverkauf sind Tickets bei der Landauer Marktapotheke und der Rechtsanwaltskanzlei Ewert Jordan erhältlich.

„Die Veranstaltung findet anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen statt“, so Soroptimistin Antonia Böhl, deren Service Organisation berufstätiger Frauen mit rund 80 000 Mitgliedern in 132 Ländern weltweit das Leben von Frauen und Mädchen durch Bewusstmachen, Bekennen und Bewegen zum Positiven verändern möchte. Diesem Ziel entsprechend soll nun auch der Erlös des musikalischen Events in das Projekt „Offener Treff für traumatisierte Mädchen“ des Kinderschutzbundes fließen, das jungen Frauen im Alter von 14 und 18 Jahren, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben, gezielt Hilfe bietet.

„In den geschützten Räumen unseres Kinderhauses BLAUER ELEFANT können sich die Mädchen hier alle zwei Wochen dienstags von 17:00 bis 18:30 Uhr austauschen. Dabei wird sowohl gemeinsam Kraft getankt, gekocht, Film geschaut oder gespielt als auch mit geeigneten Methoden vermittelt, was in traumatischen Situationen im Gehirn passiert und welche Symptome ausgelöst werden. Übungen zu Gefühlen, Ressourcen, Achtsamkeit, Kommunikation und Identität helfen den Betroffenen, die Selbstwahrnehmung, das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen zu stärken“, erklärt Diplom-Psychologin Bettina Herzenstiel, die das Angebot leitet. Um die so wichtige Unterstützung für die Mädchen weiterhin finanzieren zu können, wünschen sich Soroptimistinnen und Kinderschutzbund einen gut besuchten Konzertabend.

Foto:Wird die SängerInnen der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei ihrem Auftritt musikalisch begleiten: die vielfach mit Preisen ausgezeichnete Pianistin Magdalena Wolfarth (Copyright: Ellifotografiert).


Schüler des ESG überreichen Spende des Wohltätigkeitstags

Am Dienstag, 25. Juni veranstalteten die Schülerinnen, Schüler und Lehrer des Eduard-Spranger-Gymnasiums in Landau einen „Wohltätigkeitstag“. Während auf dem Schulhof ein Flohmarkt der Oberstufenklassen besucht werden konnte, startete entlang der Queichwiesen ein von Sportlehrerin Eva Seitz initiierter Spendenlauf, der zugunsten des Fördervereins der Schule und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e. V. ausgerichtet wurde. Aktiv unterstützt wurde dieses Event von Schuldezernent und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der an dem Tag das Grußwort sprach, von der VR Bank Südpfalz mit einer Geldspende in Höhe von 250 Euro und von der Dieter Kissel Stiftung, die das Wasser für die Läufer sponserte.

Die Gesamtspende, die bei dem Lauf erzielt wurde, wurde im Rahmen des Sporttags der Schule am Mittwoch, 11. September um 12:00 Uhr feierlich im Südpfalzstadion in Landau überreicht. Insgesamt konnten 8.000 Euro gesammelt werden, die zur Hälfte dem Förderverein des Eduard-Spranger-Gymnasiums zur Gestaltung des Schulhofs und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e. V. für sein Hilfeangebot „Kinder- und Jugendtelefon“ zugutekommen.

„Die Neugestaltung des Schulhofs wurde gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrerschaft konzipiert. Weitestgehend in Eigenleistung sollen naturnahe Bewegungs-, Spiel- und Erholungselemente geschaffen werden. Unter anderem ist die Errichtung einer Baummikado-Anlage, einer Kletterwand, einer Chill- Ecke und eines Spielbereichs geplant. Dabei sollen nur Materialien zum Einsatz kommen, die ökologisch abbaubar sind und keinen Müll verursachen. Abzubrechende Betonmauerelemente werden beispielsweise an anderer Stelle wieder verbaut“, erklärte Tobias Baumgärtner vom Förderverein des ESG.

Zum Spendenprojekt des Kinderschutzbundes gab Geschäftsführer Heinrich Braun bekannt: „Unser Kinder- und Jugendtelefon ist ein kostenloses, anonymes Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer, bei dem Heranwachsende aus ganz Deutschland unter der Woche täglich von14:00 bis 20:00 Uhr anrufen und mit unseren qualifizierten Ehrenamtlichen über alles sprechen können, was sie bewegt und bedrückt. Dies können etwa Sorgen rund um Themen wie Freundschaft, Familie und Pubertät oder auch Probleme wie Mobbingerfahrungen sein.“ Wer sich für die Ausbildung interessiert, die am Freitag, 18. Oktober um 18:30 Uhr erneut startet, kann sich telefonisch unter kjt@blauer-elefant-landau.de melden.

Foto: Die Spende in Höhe von 7.000 Euro konnte um 1.000 Euro zugunsten des Fördervereins und des Kinderschutzbundes aufgestockt werden: (v.l.) Studiendirektor Martin Rapp, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Sabine Heil von der VR Bank Südpfalz, Heinrich Braun vom Kinderschutzbund sowie die Schüler Bastian Schmidt, Darius Kallenbach, Alwin Grund und Maxim Sorokin freuen sich. (Copyright: DKSB)


24.09.2019

1. Dammheimer Pop-Up-Restaurant für den guten Zweck

Von Donnerstag, 3. Oktober bis Sonntag, 6. Oktoberveranstaltet die "Weinrote Cooking Gang" in Kooperation mit dem Wein- und Sektgut Wambsganß, Speyererstraße 23 in Landau Dammheim ein viertägiges Benefiz-Pop-Up Restaurant. Besucher dürfen sich auf abwechslungsreiche Speisen, Weine und auf ein musikalisches Programm freuen.

"Inspiriert vom letzten Pop-Up-Restaurant in Kleinfischlingen, kam uns die Idee, einähnliches lukullisches Angebot am Standort Dammheim auszurichten ", gibt Danica Spata, Initiatorin des Dammheimer Pop Up Restaurants, die das Weinrot Restaurant & Gute Stube aus Bellheim und die Musiker angesprochen sowie das Plakat zur Veranstaltung gestaltet hat, bekannt.

Am Donnerstag wird das Event um 11:30 Uhr mit einerT afelspitzparty eröffnet. Ab14:00 Uhr folgt ein Essen à la Carte, das ab 19:00 Uhr mit Live Musik von Drummer Michael Jochum und dem Berufsmusiker und Gitarristen Pasi der Pogo begleitet wird. Sowohl am Freitag als auch am Samstag beginnt die leibliche Verpflegung je ab 18:00 Uhr. Freitags ab 19:00 Uhr dürfen Gäste erneut die musikalische Unterhaltung von Michael Jochum genießen. Samstags ab 19:00 Uhr tritt das Duo Moritz Weigel und Philipp Graf mit Gitarrenklängen und Gesang auf. Auch der Sonntag startet ab 11:30 Uhr mit einem kulinarischen Programm. Ab 17:00 Uhr covert die Band "Kapp &Chino Lieder für die Seele zum Spiel von Gitarre und Violine.

An allen Tagen des verlängerten Wochenendes wird es außerdem eine BenefizTombola zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau SÜW e.V. geben, bei welcher vor Ort Tickets für Kulturveranstaltungen in der Region verlost werden.

Die Lose werden zum Preis von 1 Euro für den guten Zweck verkauft. Reservierungen für das Pop Up Restaurant können ab sofort per E Mail an reservierung@weinrot. org oder telefonisch unter 07272-9588270 getätigt werden.


30.08.2019

IHC Landau spendet 4490 Euro für Kinderhilfe

Im Zuge seines 20-jährigen Jubiläums organisierte der Inline Hockey Club 1999 Landau e.V. am Mittwoch, 26. Juni ein Benefizspiel und holte dazu die prominenten Adler Mannheim in die Sporthalle der Integrierten Gesamtschule nach Landau. Die 500 Besucher durften sich neben einer Autogrammstunde und einem spannenden Sportereignis mit namhaften Spielern wie Marcel Goc, David Wolf, Phil Hungerecker, Janik Möser, Nikolai Goc, Samuel Soramies, Pierre Preto, Mirko Pantkowski und Nicolas Krämmer auch auf eine Verpflegung mit Essen und Getränken sowie auf eine Tombola für den guten Zweck mit signierten Fanartikeln der Adler Mannheim freuen. Durch das Benefizspiel, das die Adler mit 15 zu 10 Toren für sich entschieden, führte die Stadionsprecher-Legende Udo Scholz.

Bei der Charity-Veranstaltung konnte ein Gesamterlös in Höhe von 4490,92 Euro erzielt werden. Dieser kommt nun zu zwei Teilen dem Adler helfen Menschen e.V. und dem Deutschen Kinderschutzbund-Landau-SÜW zugute. Adler helfen Menschen unterstützt notleidende Menschen von ihrem Vereinssitz Mannheim aus mit Geld- und Sachspenden. Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes Landau-SÜW erhalten Kinder und Jugendliche, die von körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt betroffen sind oder auch Heranwachsende, die eine schwere Trennung oder Scheidung der Eltern durchleben, Rat und Hilfe. Die Spende an den Kinderschutzbund wurde am Dienstag, 27. September um 20:00 Uhr vor Beginn des Trainings des IHC in der Landauer Süwega-Halle überreicht. Die Spendenübergabe in Mannheim ist zu einem Heimspiel der Adler im kommenden Spätjahr geplant.

„Wir sind tief berührt und stolz mit unserer sportlichen Aktion so viel Gutes bewirken zu können“, gibt Christoph Braun, Vorsitzender des IHC, bekannt. „Veranstaltungen wie diese stets professionell auf die Beine zu stellen, wäre ohne den großartigen Zusammenhalt und die zupackende Mentalität unseres Vereins nicht möglich.“

Als nächstes großes Projekt plant der Club, der in der aktuellen Saison die Tabelle der Landesliga anführt und auch schon in der zweiten Bundesliga sportliche Erfolge feiern konnte, den Bau einer neuen Spielstätte im Sport- und Mehrgenerationenpark Arzheim. Für die Arena, deren Spatenstich Mitte 2020 erfolgen soll, benötigt der Verein noch Spenden. Wer Platzpate für 19,99 Euro pro Quadratmeter werden möchte, kann dies auf der Homepage des Vereins unter www.ihc-landau.de tun.

Foto: Freuen sich über die Spendensumme in Höhe von 2.245,46 Euro für den Kinderschutzbund: Sina Ludwig vom Kinderschutzbund LD-SÜW und die Spieler Sven Frank, Lucas Hillenbrand, Christopher Keßler, León Hülsenbeck, Dominic Humbert, Christoph Braun, Holger Bierek vom IHC Landau (Copyright: DKSB).


30.08.2019

Edenkobener Gymnasiasten veranstalten Spendenlauf

Am Mittwoch , 11 . September ab 11:00 Uhr absolvieren rund 1. 000 Schüler undLehrer des Gymnasiums Edenkoben abermals einen Spendenlauf durch die an das Weinstraßenstadion angrenzenden Weinberge. Die Spendenbeträge, die die Schüler erlaufen, kommen in diesem Jahr zur Hälfte dem Förderverein der Schule und jeweils zu einem Viertel dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und der Tafel in Edenkoben zugute.

„Bei den Läufen in den vergangenen fünf Jahren haben die Schüler jeweils Strecken von bis zu 15 Kilometern bestritten und eine Gesamtspendensumme von 81.256,44 Euro erlaufen“, so die Sportfachschaft des Gymnasiums. Die Motivation ist groß, an den Erfolg der Vorjahre anzuknüpfen. Aktuell suchen die Gymnasiasten sich aus dem familiären Umfeld Sponsoren, die pro zurückgelegtem Kilometer einen bestimmten Betrag spenden. Sponsoren und Spend enbeträge werden aufeiner Karte vermerkt, die die Teilnehmer während des Laufs mit sich führen.

„ Mit ihrem sportlichen Engagement wollen die Schülerinnen und Schüler auch dieses Mal auf den Weltkindertag aufmerksam machen, der 2019 unter dem Motto Wir Kinder haben Rechte!‘ steht, und, bei dem gefordert wird, dass Kinder ihre Rechte kennen , dass sie gehört werden und stärker beteiligt werden müssen . Des Weiteren setzen sie sich mit dem Spendenlauf etwa aktiv für Projekte der Schulgemeinschaft wie beispielsweise die Gestaltung ihres Schulhofs ein“, so Tanja Knittel, Vorsitzende des Fördervereins des Gymnasiums Edenkoben.

Um den Kinderschutzbund Landau SÜW als weiteren Spendenempfänger bei dem Event zu repräsentieren wird erneut die Vereinsvorsitzende Tanja Nau im Kostüm des BLAUEN ELEFANTEN mitlaufen. Gemeinsam mit Philipp Jähne, dem neuen Schulleiter des Gymnasiums, der ebenso Spenden akquiriert, wird das Maskottchen den Lauftrupp anführen. Begrüßt werden die Schülerinnen und Schüler an dem Tag sowohl von Ortsbürgermeister Ludwig Linz als auch von Repräsentanten der Edenkobener Tafel. Die Schule bedankt sich schon jetzt bei allen anwesenden Ehrengästen, allen voran bei der VR Bank Südpfalz, die das Sportspektakel zusätzlich mit einer Spende in Höhe von 250 Euro unterstützt.

Foto: Laufen am 11. September für ihren Schulhof, für hilfsbedürftige Kinder und dafür, dass Menschen in der Kommune ausreichend mit Lebensmitteln versorgt werden: 1.000 Edenkobener Gymnasiasten und ihre Lehrer. (Copyright: DKSB).


16.08.2019

Sticker für den guten Zweck

Anlässlich ihres 130-jährigen Firmenjubiläums hat die Firma STABILA eine Sticker- Aktion zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. gestartet. In über 80 Ländern werden Handwerksbetriebe über die sozialen Medien aufgerufen, ihre Sticker einzusenden. Die gesammelten Sticker werden in der Firmenzentrale in Annweiler auf einer #beatruepro Stickerwall platziert. Pro Sticker geht eine Spende von fünf Euro an den Kinderschutzbund, der sich in seinem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT um Kinder und Jugendliche kümmert, die etwa Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben. Für die Hilfsaktion sind schon Sticker aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA, Kanada, England, Irland und sogar Australien eingegangen.

„Das Unternehmen STABILA agiert weltweit und hat seinen Sitz in Annweiler am Trifels, wo es 1889 von Gustav Ullrich gegründet wurde. Insbesondere die Nachwuchsförderung im Handwerk ist ein wichtiger Baustein der Firmenphilosophie. An zahlreichen Ausbildungsstätten geben unsere Trainer ihr Wissen im Bereich Messtechnik an angehende Handwerker weiter. Die Sticker-Aktion und ihre Präsenz in den sozialen Medien soll zum einen dazu dienen, junge Menschen für den Handwerksberuf zu begeistern, und zum anderen die außergewöhnliche Arbeit dieser wohltätigen Organisation aus der Region unterstützen“, erklärt Nicholas Baldermann, Digital Marketing Manager, der mit seinem Kollegen Claus-Peter Stengel, Content Manager, die Sticker-Aktion umsetzt.

Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. wurde 1980 gegründet und setzt sich für die Kleinsten der Gesellschaft ein. „Unser Angebot ist über die Jahre immer mehr gewachsen. Neben unseren Fachdiensten Kinderschutzdienst, Jugend- und Familienberatung sowie dem anonymen, kostenlosen und bundesweiten Kinder- und Jugendtelefon bieten wir ein weites Spektrum an Familienbildungsmaßnahmen an. Die Kurse zu Themen wie Erziehung und Konfliktbewältigung im Alltag richten sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Großeltern“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Dabei betont er, dass Aktionen wie die von STABILA dazu beitragen, den alljährlichen Spendenbedarf des gemeinnützigen Vereins in Höhe von 160.000 Euro zu decken.

Die Firma STABILA unterstützt den Kinderschutzbund nicht zum ersten Mal. Schon zum Weltkindertag im Jahr 2014 wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V. und dem Ortsverband Landau-SÜW ein Mini-Erziehungsratgeber in Form eines Maßstabs entwickelt. Das Messgerät bietet Eltern die Möglichkeit, das Wachstum ihres Kindes von Geburt an zu dokumentieren, und enthält überdies Tipps zur Kindererziehung.
Die aktuelle Sticker-Aktion läuft noch bis 4. Dezember 2019 und es gibt auch etwas zu gewinnen. Mitmachen können interessierte Betriebe und Privatpersonen auf Instagram @stabila_official oder auf Facebook @StabilaOfficial.

#stickersforchildren #beatruepro #stabila #nachwuchsförderung #ausbildung

Foto: Realisieren die Sticker-Aktion gemeinsam für Kinder aus der Region: Claus-Peter Stengel (rechts) und Nicholas Baldermann von STABILA sowie Sina Ludwig vom Kinderschutzbund. (Copyright: STABILA)


31.07.2019

15 Jahre Kinderhilfe: STAR CARE Rheinland-Pfalz feiert Jubiläum

Germersheim. Am Samstag, 27. Juli lud der STAR CARE Rheinland-Pfalz e.V. zum 15-jährigen Vereinsjubiläum ins Bürgerhaus nach Germersheim ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden nicht nur vier soziale Organisationen mit Spenden beschenkt, sondern auch Renate Brunner als neue Vorsitzende vorgestellt.

„Seit 15 Jahren setzt sich STAR CARE Rheinland-Pfalz mit großem persönlichen Engagement dort ein, wo die Not am größten ist. Das ist bewundernswert - aber was gibt es auch Schöneres, als Kindern Gutes zu tun und in deren leuchtende Augen zu blicken“, begrüßte der Germersheimer Bürgermeister Marcus Schaile, selbst Vater von zwei Kindern, den ehrenamtlichen Vorstand, nachdem die Mitglieder Stefan Brunner, Prof. Dr. Michael Dostal und Dr. Gerd Herrmann den hundert Ehrengästen einen Überblick über die Historie und Einsatzbereiche des Vereins gegeben hatten.

Die Anfänge von STAR CARE liegen im Jahr 1996. Auf LKW-Touren nach Italien, Frankreich und Spanien wurden landestypische Spezialitäten für Küche und Garten eingekauft und in den beteiligten Unternehmen sowie den Mercedes-Benz-Werken Untertürkheim und Wörth verkauft. Der Erlös dieser Aktion ging an das Olgahospital, ein deutsches Kinderkrankenhaus. Seit 1999 ist STAR CARE ein gemeinnütziger Verein, das heißt alle eingenommenen Mittel kommen in voller Höhe hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute. Im Laufe der Jahre wurde für soziale Projekte ein Gesamtspendenbetrag von insgesamt 554.000 Euro vergeben.

„STAR CARE Rheinland-Pfalz ist aus der Hilfslandschaft nicht mehr wegzudenken“, so auch Landrat Dr. Fritz Brechtel. Dabei betonte er die „Hilfe zur Selbsthilfe“, was den Kern der ehrenamtlichen Arbeit des Verbands von Daimler-Managern ausmache sowie die vielfältigen Bereiche des Engagements wie etwa Bildungsprojekte, Hilfe für traumatisierte Kinder sowie gesellschaftliche Integration und Teilhabe. Dr. Matthias Jurytko, seit 1. April 2019 Standortverantwortlicher des Mercedes-Benz Werkes in Wörth, fügte überdies hinzu, dass STAR CARE ein lebendiges Beispiel für soziale Verantwortung sei, die nicht nur Unternehmen aus der Pfalz für die gute Sache mobilisiere, sondern durch ihre Taten vor Ort die Region auch aktiv mitgestalte.

Ganz in diesem Sinne überreichten an dem Tag die vier STAR CARE-Projektpaten Stefan und Renate Brunner, Harald Dorn sowie Heinz Gerdon jeweils Spenden in Höhe von 1.500 Euro an die Organisationen Deutscher Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Oberotterbach, Regenbogen Kinderhilfe e.V. Pirmasens und das Kinderdorf Maria Regina in Silz.

Der Kinderschutzbund Landau-SÜW kümmert sich in seinem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT um Kinder und Jugendliche, die körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Mit der Spende sollen therapeutische Materialien wie Bücher oder Spiele angeschafft werden, um mit den Heranwachsenden das Erlebte zu verarbeiten. Als Beispiel nannte Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun „Skills Boxen“ für traumatisierte Mädchen. „Das sind Notfallkisten, die helfen sollen, Reize zu regulieren, damit Jugendliche sich nicht selbst verletzen und, die Betroffene in akut belastenden Situationen stärken können.“

Die Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Oberotterbach ist ein Träger, der ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung anbietet und neben „klassischer Jugendhilfe“ auch Kinder und Jugendliche mit seelischen Beeinträchtigungen betreut. Sandra Borz, die Bereichsleitung Südpfalz, gab bekannt, dass von der Spende ein neuer Computer angeschafft werden solle, um die Heranwachsenden auch in medialer Hinsicht fit für den Alltag zu machen.

„Unser Kinderdorf Maria Regina wird die großzügige Spende für die Gestaltung von Kinderfreizeiten verwenden“, erklärte Einrichtungsleitung Michael Eberhart. Das Silzer Kinderdorf steht für ein heilpädagogisch orientiertes Aufwachsen. Fachkräfte erziehen, betreuen, fördern, unterstützen und behandeln auch therapeutisch – entsprechend dem Bedarf der Heranwachsenden und deren Angehörigen.

So bunt und vielfältig wie das Leben selbst sind die Hilfsaktionen der Regenbogen Kinderhilfe Pirmasens. „Wir reagieren individuell auf die jeweiligen Notsituationen und Bedürfnisse von Kindern“, so der Vorsitzende Gerhard Gundlach. Die Spende soll dafür eingesetzt werden, um mit hilfsbedürftigen Kindern gemeinsam zu kochen.

Nach musikalischen Beiträgen der achtzehnjährigen Sängerin Magali Pascucci von der Städtischen Musikschule und Musikakademie Germersheim, hob die Vorsitzende von STAR CARE Rheinland-Pfalz, Renate Brunner, abschließend hervor, dass es ihr nach dem Vorbild ihrer Vorgänger aus 15 Jahren Vereinsgeschichte auch künftig ein persönliches Anliegen sei, Kinder, die in der Gesellschaft kein Mitspracherecht oder keine Möglichkeit hätten, sich weiterzuentwickeln, mit aller Kraft zu unterstützen.

Foto: Feierten gemeinsam das 15-jährige Jubiläum von STAR CARE Rheinland-Pfalz: die Paten der sozialen Projekte sowie die Vertreter der Hilfsorganisationen Kinderschutzbund Landau-SÜW, Kinderdorf Maria Regina in Silz, Regenbogen Kinderhilfe Pirmasens und Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Oberotterbach (v.l.n.r) (Copyright: DKSB)


19.06.2019

Motorradgeschäft gibt Gas für Kinder aus der Region

Zwischen Motorrädern, Rollern, Quads und Helmen hat das Unternehmen "Motorrad Nageldinger" ansässig in der Weißenburger Straße 49 in Landau, am Mittwoch, 5. Juni um 10:00 Uhr dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. erneut eine Geldspende in Höhe von 250 Euro für dessen Hilfeangebote überreicht.

"An unserem Tag der Offenen Tür veranstalten wir jedes Jahr eine Benefiztombola. Für einen Lospreis in Höhe von 1,50 Euro können Kunden Einkaufsgutscheine für unser Geschäft im Wert von 50, 100 oder 200 Euro erspielen. Der Erlös dieser Tombola kam in den vergangenen Jahren dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes zugute", so Betriebsinhaber und Meister Reiner Nageldinger. Insgesamt kamen bei den Spendenaktionen der Firma bislang 1.000 Euro zusammen.

"Jeder Euro zählt", gibt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, bei der Spendenübergabe bekannt. "Da wir uns als gemeinnütziger Verein zu einem Drittel selbst finanzieren und Beratungen für Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung der Eltern erlebt haben, auch zukünftig kostenlos und von qualifizierten Fachkräften geleitet, anbieten möchten, sind wir auf verlässliche Sponsoren wie Reiner Nageldinger angewiesen. Für dieses Engagement sind wir vor allem in der aktuellen Umzugssituation sehr dankbar."

Der Kinderschutzbund musste zum 1. April in andere Räumlichkeiten umziehen. Neuer Standort ist der Nordring 31 in Landau. Während die Kernsanierung der ehemaligen Weinkellerei von der Landauer Fuimo GmbH übernommen wird, musste der Verein sich teils um eine neue Möblierung mit Schränken, Schreibtischen und einer Küche kümmern. Zwar haben bereits mehrere Förderer helfend unter die Arme gegriffen, dennoch ist ein Teil der Ausstattung noch nicht finanziert. Es fehlen Stühle für den Eingangsbereich sowie ein Flurschrank für mehr Stauraum in dem rund 420qm großen Gebäude.

Spenden für diese Bedarfe können nach wie vor mit dem Stichwort "Umzug" auf das Sparkassenkonto des Vereins erfolgen: IBAN DE78548500100000041244.

Foto (v.r.): Freuen sich gemeinsam über die diesjährige Spende in Höhe von 250 Euro. Heinrich Braun vom Kinderschutzbund und Reiner Nageldinger von der Firma "Motorrad Nageldinger" in Landau (Copyright: DKSB).


11.06.2019

IHC und Adler Mannheim spielen für Kinder

Im Zuge des 20-jährigen Jubiläums des Inline-Hockey-Clubs Landau organisiert dieser am Mittwoch, 26. Juni 2019 ein Benefizspiel und holt dazu die prominenten Adler Mannheim nach Landau. Das Charity-Event startet um 17:30 Uhr mit einer Autogrammstunde. Um 18:45 Uhr ist offizieller Spielbeginn. Veranstaltungsort ist die Sporthalle der Integrierte Gesamtschule Landau (ehemaliges Schulzentrum Ost), Woogstraße 2 in Landau. Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person. Kinder unter 16 Jahren sind frei. Neben einem sportlichen Event der Spitzenklasse dürfen sich Besucher auch auf eine Verpflegung mit Speisen und Getränken sowie auf eine Tombola freuen. Der Gesamterlös des Abends kommt je zur Hälfte dem Adler Helfen Menschen e.V. und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute.

Der Adler helfen Menschen e.V. ist ein Verein, den die Adler Mannheim gegründet haben, um notleidenden Menschen zu helfen. Wege hierfür sind etwa Geld- oder Sachspenden, die Organisation eines Ausflugs für Kinder oder eine Einladung in die SAP Arena. Im Rahmen der Initiative "Rosys Kids Corner" stellen die Adler etwa seit 2002 Sitzplätze im VIP-Club für krebskranke Kinder der Mannheimer Kinderklinik zur Verfügung. Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes Landau-SÜW erhalten Kinder und Jugendliche, die von körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt betroffen sind oder auch Heranwachsende, die in ihren Familien eine schwere Trennung oder Scheidung der Eltern durchleben, Rat und Hilfe.

"Wir freuen uns sehr, mit diesem Event nicht nur ein sportliches Highlight in der Region zu feiern, sondern auch jenen Menschen, die unsere Hilfe so dringend brauchen, etwas Gutes tun zu können", so Christoph Braun, Vorsitzender des IHC.

Der Inline-Hockey-Club Landau wurde 1999 gegründet. Nach erfolgreichem Start in der Baden-Pfalz-Liga feiert der IHC 2007 mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga seinen größten Erfolg. Nach einigen Jahren in der Regionalliga bestreitet der IHC Landau die aktuelle Saison als Tabellenführer in der Landesliga, in welcher sie bereits 2018 Meister wurden. Mit zwei Mannschaften ist der Verein auch im Schüler- und Jugendbereich vertreten. Zurzeit trainiert der Verein noch in der SüWeGa-Halle und in der Sporthalle der IGS Landau. Als Jubiläumsprojekt ist allerdings auch eine neue Spielstätte im "Sport- und Mehrgenerationenpark Arzheim" in Planung. Für die Halle, die 2020 fertiggestellt werden soll, wirbt der Verein derzeit um Spenden. Wer Platzpate für 19,99 Euro pro Quadratmeter werden möchte, kann sich auf der Homepage des Vereins unter www.ihc-landau.de hierüber informieren.

Fotos: Holt die Adler Mannheim bereits zum dritten Mal für ein Benefizspiel nach Landau: das Team des ortsansässigen Inline-Hockey-Clubs (Copyright: IHC).


31.05.2019

Bösherz Immobilien spendet für Kinderschutzbund und Hospiz

Am Freitag, 5. April 2019 fand der Spatenstich zum Umbau der Panzerhalle auf dem Landesgartenschaugelände in Landau statt. Unter Beisein von Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch und Projektleiter Christian Bösherz sowie dem zuständigen Architekten René Krüger wurden Spenden zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. und Ein Hospiz für LD-SÜW e.V. gesammelt. Am Dienstag, 4.Juni wurde die erste Fördersumme in Höhe von 1.000 Euro feierlich im neuen Kinderhaus BLAUER ELEFANT überreicht. Die zweite Spende für Ein Hospiz in LD-SÜW e.V. in Höhe von ebenfalls 1.000 Euro wird am 21. Juni im Landauer Rathaus übergeben.

"Für uns als Landauer Unternehmen, das sich mit der Entwicklung von Bauprojekten befasst, ist es nicht nur eine große Freude, Bestandsimmobilien wie die Panzerhalle in unserer Heimatstadt zu sanieren. Uns liegt auch sehr am Herzen, den Menschen vor Ort zu helfen", so Geschäftsführer Christian Bösherz von der Bösherz Immobilien GmbH. Entsprechend wurden bei der Feier zum Spatenstich als Spendenempfänger zwei ortsansässige Hilfeeinrichtungen ausgewählt.

"Als Lobby für Kinder, die sich für Kinderrechte und ein Aufwachsen in Gewaltfreiheit einsetzt, ist der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. seit dem Jahr 1983 am Standort Landau aktiv. In unseren Bereichen Kinderschutzdienst, Jugend- und Familienberatung und Familienbildung unterstützen wir Kinder, Jugendliche und deren Eltern bei ihren Sorgen und Problemen rund um Themen wie Erziehung, Gewalt, Missbrauch oder Trennung und Scheidung", erklärt Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun. Der in Kürze ebenfalls bezuschusste Förderverein "Ein Hospiz für LD-SÜW e.V." hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bau und späteren Betrieb eines stationären Hospizes für Landau und die Südliche Weinstraße ideell und finanziell zu stärken. Er fördert die Kooperation und Vernetzung von stationärer und ambulanter Hospizarbeit in der Region und unterstützt die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden des geplanten Hospizes.

Foto: Die Sonne strahlt bei der Spendenübergabe ebenso sehr wie die Gesichter von Förderer und Spendenempfänger: (v.l.) Heinrich Braun vom Kinderschutzbund mit Christin Tiemann und Christian Bösherz von der Bösherz Immobilien GmbH (Copyright: DKSB)


25.05.2019

Landauer Schüler organisieren Wohltätigkeitstag mit Spendenlauf

Am Dienstag, 25. Juni veranstalten die Schülerinnen, Schüler und Lehrer des Eduard-Spranger-Gymnasiums, Schneiderstraße 71 in Landau einen "Wohltätigkeitstag".

Ab 9:00 Uhr kann auf dem Pausenhof des Schulgeländes zu den Klängen der schuleigenen Big Band ein Flohmarkt besucht und außerschulisch eine gute Tat zugunsten der "Aktion Tagwerk" durchgeführt werden. Den Erlös für Dienstleistungen wie beispielsweise Autos waschen spenden die Gymnasiasten für Bildungsprojekte in afrikanischen Ländern. Um in der eigenen Stadt Gutes zu tun, startet am selben Tag um 9:30 Uhr auf dem Schulhof außerdem ein Spendenlauf, der gemeinsam mit unserem Kinderschutzbund organisiert wird. Die Spendenbeträge kommen sowohl dem in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätigen Verein, als auch und dem Förderverein des Gymnasiums für die Gestaltung des Schulhofs zugute.

"Eine Runde des Laufs beträgt ca. 1,3 Kilometer und erstreckt sich vom Gelände der Schule über die Queichwiesen bis zum Freizeitbad LaOla und wieder zurück", erklärt Lehrerin und Initiatorin Eva Seitz. Aktuell suchen die Schülerinnen und Schüler sich aus dem familiären Umfeld Sponsoren, die pro zurückgelegtem Kilometer einen bestimmten Betrag spenden. Die jeweiligen Sponsoren und Spendenbeträge werden auf einer Karte vermerkt, die die Teilnehmer während des Laufs mit sich führen. Als kleines Highlight wird der kostümierte BLAUE ELEFANT des Kinderschutzbundes mit der Vereinsvorsitzenden Tanja Nau bei dem Sportspektakel am Start sein. Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Ingenthron wird den Lauf eröffnen und ebenfalls sportliches Engagement beweisen. Die VR Bank Südpfalz wird das Ereignis mit Spenden unterstützen. Besucher und Spaziergänger, die die Gymnasiasten auf ihrem Weg anfeuern möchten, sind an dem Tag herzlich willkommen.

Foto: Laufen am 25. Juni für hilfsbedürftige Kinder aus der Region und für die Gestaltung ihres Schulhofs: 600 Schüler und Lehrer des ESG (Copyright: DKSB).


07.05.2019

Stiftergemeinschaft der Sparkasse Südliche Weinstraße unterstützt regionale Einrichtungen

Im Rahmen einer Spendenübergabe überreichten Thomas Nitz und Frank Jäckle in ihrer Funktion als Stiftungsvorstände der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Südliche Weinstraße rund 7.000 Euro an mehrere regionale Einrichtungen. Die Spenden stammen aus den Erträgen der Zustiftungen von privaten Personen.

Die Übergabe fand im Landauer Zoo statt. Dieser ist einer der Spendenempfänger. Zudem hat die Sparkasse Südliche Weinstraße erst jüngst eine erneute Patenschaft übernommen: Für drei Gibbons sowie für einen Geparden.

Die neun Spendenempfänger sind:

Diakonisches Werk Pfalz

Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Pfalz. Dieses ist Teil der Landeskirche. Mit der Spende soll Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Familienverhältnissen eine Auszeit von ihrem Alltag ermöglicht werden. 

Gemeinde St. Maria

Die Gemeinde St. Maria umfasst den südlichen Teil der Stadt Landau und bildet das Zentrum der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Landau.

 „Herbstzeitlose“

Die Herbstzeitlose als regionales Kulturmagazin für Senioren, das vom Seniorenbüro Landau herausgegeben wird und in einer Vielzahl Landauer Geschäfte und Einrichtungen kostenlos ausliegt.

Kinderheim Maria-Regina

Das von Ordensschwestern in den sechziger Jahren gegründete Kinder- und Jugenddorf Maria Regina in Silz gibt Kindern und Jugendlichen, die in ihrem Wohl bedroht sind, eine Heimat, Schutz und Raum zum Wachsen.

Kinderhospiz Sterntaler

Das Kinderhospiz Sterntaler unterstützt lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und begleitet sie auf ihrem schweren Weg.

Kinderschutzbund Landau-SÜW

Der Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße setzt sich für die beständige Verbesserung der Lebenssituation und der Zukunftschancen der Kinder in der Region ein.

Stadt Landau

Mit der Stiftung werden die Bereiche Jugendarbeit (z. B. Jugendförderung, Haus der Jugend, Jugendtreff Horst, Mehrgenerationenhaus) und Pflege (z. B. Ökumenische Sozialstation) sowie der Denkmalschutz (z. B. Kulturdenkmäler wie das Fort, die Festungsanlagen oder die verschiedenen Landauer Denkmalzonen) in der Stadt Landau finanziell unterstützt.

Tierschutz Südpfalz e. V.

Im Landauer Tierheim Maria Höffner kommen ausgesetzte und abgegebene Tiere unter. Sie werden dort betreut, ärztlich behandelt und an neue Besitzer vermittelt.

Zoo Landau                                              

Neben der Funktion als Stätte der Erholung engagiert sich der Landauer Zoo auf den Gebieten des Artenschutzes, der Umweltbildung und der Forschung. Auch die Modernisierung sowie der Neubau von naturnahen, an neueste Erkenntnisse und Anforderungen angepassten Tieranlagen werden intensiv vorangetrieben.

Über die Stiftergemeinschaft

Die   Sparkasse   Südliche   Weinstraße   gestaltet    als heimischer Finanzdienstleister die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv mit und stellt seit Jahren den kompetenten Rahmen sich   gemeinsam   mit   anderen   für   den   guten   Zweck einzusetzen.   Sie   bietet   die   Dienstleistung „Stiftungsmanagement“ bei Stiftungserrichtung, Stiftungsverwaltung und Betreuung sowie Vermögensmanagement an. Der Service reicht von der Wahl eines geeigneten Stiftungszwecks und der Erstellung eines Stiftungskonzepts bis hin zur Auswahl geeigneter Stiftungsprojekte.

Alle Informationen finden Interessierte online unter: www.sparkasse-suew.de/stiftergemeinschaft.

Bildtext: Die Spendenempfänger vor dem Gibbon-Gehege im Landauer Zoo. Die Sparkasse Südliche Weinstraße hat die Patenschaft dieser Tiere übernommen.

Foto: Sparkasse Südliche Weinstraße.


06.05.2019

Unternehmerin aus der Region beweist Herz für Kinder

Am Donnerstag, 25. April um 12:00 Uhr überreichte Susanne Höhlinger, Stadträtin und Inhaberin des Fahrradgeschäfts „Zweirad Burckhardt“ in der Theaterstraße 6 in Landau, im Beisein des Oberbürgermeisters und Sozialdezernenten Thomas Hirsch erneut eine Geldspende in Höhe von 400 Euro an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. In den vergangenen zehn Jahren hat das Unternehmen bereits mehrfach an den in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätigen Verein gespendet. Insgesamt kamen dabei über 2.000 Euro für den guten Zweck zusammen.

„Das Große Landauer Entenrennen des Kinderschutzbund unterstützen wir alljährlich mit Sachspenden wie etwa Cityrollern oder Fahrradhelmen. An unserer Theke steht ein Spendenhaus, in das wir für das Aufpumpen eines jeden Fahrrads Geld spenden. Und wir bitten auch unsere Kunden, bei der Bezahlung von Dienstleistungen, die Beträge zugunsten des Kinderschutzbundes aufzurunden“, erläutert Susanne Höhlinger ihr langjähriges Engagement im Zuge der Spendenübergabe.

Die aktuelle Geldspende soll in den Umzug des Kinderhauses BLAUER ELEFANT fließen. „Dank zahlreicher tatkräftiger Sponsoren aus der Region sind unsere Büros im Landauer Nordring 31 zwar mittlerweile sehr gut mit Einbauschränken und unsere Beratungsräume mit Kindermöbeln ausgestattet. Dennoch fehlt uns an der ein oder anderen Stelle noch Mobiliar – wie etwa stabile Stühle, die nicht wackeln, für unseren Wartebereich“, so Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun im Gespräch.

Auch Oberbürger Thomas Hirsch, der an diesem Tag die inhabergeführten Landauer Einzelhandelsgeschäfte besuchte, um zu hören, welche Themen den Unternehmern am Herzen liegen, lobte das Miteinander von Firmen aus der Region und örtlichen sozialen Vereinen: „Um wichtige Institutionen wie den Kinderschutzbund zu erhalten, ist treues, aktives Engagement gefragt. Landauer Unternehmen sind hier Vorbilder.“

Foto: Mit ihrer Spende bewies Susanne Höhlinger im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hirsch (rechts) und Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun erneut ein Herz für Kinder (Copyright: DKSB).


24.04.2019

Baumann Unternehmensgruppe spendet starke Sachen

Im Zuge der Fertigstellung und der Feierlichkeiten des im März neu eröffneten ersten Landauer Betonwerks „RegioBETON Südpfalz GmbH“ im Grein hat die Baumann Unternehmensgruppe auf Geschenke seitens der Gäste verzichtet und Spenden für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gesammelt. Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes, neuerdings ansässig im Nordring 31 in Landau, erhalten Kinder und Jugendliche, die von körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt betroffen sind oder auch Heranwachsende, die in ihren Familien eine schwere Trennung oder Scheidung der Eltern durchleben, Rat und Hilfe.

„Uns war es sehr wichtig, in der Region etwas Gutes zu tun und dort zu helfen, wo Unterstützung am dringendsten gebraucht wird“, so Jill Ternes von der Baumann Unternehmensgruppe bei der Spendenübergabe am 20. März. Eine notwendige Anschaffung, die der Kinderschutzbund mit dem Geld nun tätigen kann, ist die Fertigstellung einer Präventionskiste für seine Arbeit mit Kindertagesstätten.

„Auch Kinder im Vor- und Grundschulalter erleben sexuelle Übergriffe oder sexuellen Missbrauch“, erklärt Diplom-Pädagogin und Kinderschutzdienst-Mitarbeiterin Anja Bischoff-Fichtner. „Da die Kitas als erste Sozialisationsinstanz außerhalb der Familie oft einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes haben, können sie mit einer gezielten Stärkung der Kompetenzen und Rechte des Kindes einen besonderen Schutz vor Grenzverletzungen leisten.“

Für die Schulung von ErzieherInnen und die Stärkung des Selbstwertgefühls der Kinder bietet die „Starke-Sachen-Kiste“ allerlei nützliches Zubehör. Neben dem „Echte Schätze!“-Buch, mit dessen Hilfe der Umgang mit verschiedenen Gefühlen und die Unterscheidung zwischen guten und schlechten Geheimnissen geübt wird, finden sich darin auch Handpuppen, weitere Bücher und Spiele zu Themen wie etwa „Mein Körper gehört mir“ oder „Hilfe holen“, Magnettafeln zur Veranschaulichung und Gegenstände wie ein Stoppschild und ein Megaphon zum „Nein sagen“ lernen.

Kitas, die Interesse an einer Fortbildung zur Prävention von sexuellem Missbrauch haben, können sich gerne telefonisch unter 06341-141420 oder per E-Mail unter kinderschutzdienst@blauer-elefant-landau.de melden. 

Foto: Jill Ternes von der Baumann Unternehmensgruppe und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund freuen sich über die Spende für die weitere Befüllung der „Starke-Sachen-Kiste“ für Kinder (Copyright: DKSB).


17.04.2019

Neue Einbauschränke für Kinderhaus BLAUER ELEFANT

Am Freitag, 12. April ab 9:00 Uhr war im neuen Kinderhaus BLAUER ELEFANT im Nordring 31 in Landau, eifriges Handwerken angesagt. Holzteile wurden aus zwei Sprintern ausgeladen und in den Büroräumen des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. verteilt. Anschließend wurde stundenlang gebohrt, geschraubt und gesägt - mit dem Ergebnis, dass sich der in der Kinderhilfe tätige Verein über sechs nagelneue mehrtürige und abschließbare Einbauschränke freuen darf.

Das Material für die Einbauschränke - sprich Holz, Griffe und Schlösser sowie sämtliches Zubehör - im Gesamtwert von rund 9.000 Euro wurde vom Gillet Hagebaumarkt gefördert. "Die Produktion der Möbel mit dem Zuschnitt und der Montage vor Ort hat unser Betrieb mit mehr als 120 Stunden ehrenamtlicher Arbeit sowie tatkräftiger Hilfe des Billigheimer Unternehmens Kadel Bau übernommen", so Sandro Spartà, Geschäftsführer der gleichnamigen Schreinerei aus Offenbach.

"Unser Kinderschutzbund-Team ist von dieser großartigen Hilfe überwältigt", gibt Geschäftsführer Heinrich Braun bekannt. "Für uns alleine wäre ein solches Projekt sowohl finanziell als auch hinsichtlich des fachlichen Know-hows kaum zu stemmen gewesen. Für unsere tägliche Arbeit sind die neuen Schränke nicht nur ein großer Gewinn, sondern aus Datenschutzgründen auch schlichtweg unverzichtbar.

"Um sich zumindest in kleinem Rahmen für das herausragende Engagement zu bedanken, haben die Kinderschützer die anwesenden Schreiner und Bautechniker während des neunstündigen Arbeitseinsatzes vor Ort mit Getränken, Brezeln und belegten Brötchen versorgt. Auch wurde jedem Handwerker eine Adoptionsurkunde für das Große Entenrennen des Kinderschutzbundes geschenkt, das am 27. April um 14:00 Uhr zum 13. Mal auf der Landauer Queich steigt. Bleibt zu hoffen, dass diese Rennenten genauso fleißig paddeln werden wie die Männer gewerkelt haben und ihnen einen der rund 260 tollen Preise von rund 100 Landauer Sponsoren sichern.

Foto: "Men at Work" lautete das Motto der gemeinsamen Schrankbauaktion des Teams von Kadel Bau und der Schreinerei Spartà (Copyright: DKSB).


15.04.2019

Proben des LJBO meisterhaft im Fluss

Das LandesJugendBlasOrchester Rheinland-Pfalz, das am Ostermontag, 22. April um 18:00 Uhr zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. in der Landauer Jugendstil-Festhalle gastiert, bereitet sich seit dem Wochenende vom 13. April im Tagungshaus Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben auf seinen großen Auftritt vor. Neun Registerprobendozenten wurden während der ersten Tage eingeladen, um in den Einzelgruppen des Orchesters die Qualität zu sichern. In der Ostervorwoche wird Chefdirigent Stefan Grefig nun den siebzig jungen Leuten, die aus ganz Rheinland-Pfalz angereist sind, musikalische Höchstleistungen abfordern.

„In der Arbeitsphase stecken die jungen Musiker voller Wissbegierde und Energie. Bei unseren Stimmproben werden die Stücke zunächst nach Instrumentengruppen – Trompeten, Posaunen, Tuben, Euphonien, Schlagwerk, Saxophone, Flöten, Oboen, Klarinetten und Fagotte – aufgeteilt und gemeinsam mit den Registerdozenten Feinheiten erarbeitet. In den anschließenden Tuttiproben kommt es dann auf das harmonische Zusammenspiel des gesamten Orchesters an“, erklärt Orchestermanager Jan Epp.

Bereits 2015 und 2017 konnte das LandesJugendBlasOrchester mit klanggewaltigen Aufführungen in der Jugendstil-Festhalle Landau brillieren. Mit zwei Solisten und dem Herxheimer Kinder- und Jugendchor „Südpfalzlerchen“ gelang vor vier Jahren eine fulminante Aufführung von Johan de Meijs vierter Sinfonie. Zwei Jahre zuvor wurden sowohl das titelgebende Hauptwerk „Casanova“ rund um den berühmten Abenteurer und Frauenhelden Giacomo Casanova mitreißend gestaltet als auch eine virtuose Erlebnisrundfahrt durch mediterrane Klangwelten, unter Mitwirkung von Streichern wie dem preisgekrönten Cello-Solisten Sebastian Hennemann, geboten.

Beim diesjährigen Osterkonzert stehen unter dem Titel „The River of Time“ David Maslankas „Sinfonie Nr. 10“, Guido Rennerts „Konzert Nr. 1 für Es-Altsaxophon“ und Yosuke Fukudas „Symphonic Dances“ auf dem Programm. Maslankas Stück wird in Vollendung erstmals in Europa uraufgeführt. Mit europäischen, amerikanischen und asiatischen Elementen versehen, spannt das „Konzert Nr. 1 für Es-Altsaxophon“ des Komponisten Guido Rennert, begleitet von Solistin Monika Leufgen, einen globalen Bogen über drei Sätze. Die energetische und spirituelle Suite ‚Symphonic Dances‘ des Japaners Yosuke Fukuda, stellt zu guter Letzt Tänze aus aller Welt dar.

Tickets für das Konzert sind sowohl online unter www.ticket-regional.de/lmr und www.reservix.de erhältlich als auch vor Ort beim Landauer Büro für Tourismus, dem Ticketcenter Fish’n’Jam, dem Gloria Kulturpalast und der RHEINPFALZ. Auch an der Abendkasse wird es für Kurzentschlossene noch Restkarten geben. Neben dem regulären Preis für 15 Euro gibt es ermäßigte Karten für 13 Euro gegen Vorlage einer RHEINPFALZ-CARD. Gruppen ab 5 Personen zahlen 10 Euro pro Person, Schüler ab 11 Jahren 9 Euro und Kindern bis 11 Jahre wird ein kostenloser Eintritt gewährt

Foto: LJBO


10.04.2019

Spendenübergabe zum 12. Landauer Adventskalender

Insgesamt 14.000 Euro wurden aus dem Erlös des zwölften "Landauer Adventskalender" durch die Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz e.V. in den Räumen der Brillen-Hammer GmbH & Co KG in Landau ausgeschüttet. "Ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft", so Oberbürgermeister und Schirmherr Thomas Hirsch. Jedes Jahr blicken die Tabler in viele strahlende Augen, wenn der Erlös des Verkaufes an soziale Einrichtungen gespendet wird.

In den vergangenen Jahren wurden durch Round Table 64 Südpfalz bislang Spenden in Höhe von weit über 120.000 Euro gesammelt und an soziale Organisationen übergeben. "Wir legen besonders großen Wert darauf, dass der Erlös Organisationen aus und in der Südpfalz zu Gute kommt. Regelmäßig überzeugen wir uns im Rahmen unserer Tischabende und Vor-Ort-Besuchen davon, dass die Spenden in unserem Sinne ankommen", so der amtierende Präsident Dominik Glas.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich über die Bereitschaft der Tabler "Menschen, denen es nicht so gut geht, beizustehen" und erklärt: "Der Landauer Adventskalender steht für die große Tradition der Tabler und anderer Serviceclubs, sich solidarisch in die Gesellschaft einzubringen. Es ist eine große logistische Leistung diesen Adventskalender auf die Beine zu stellen". Nach dem Kalender sei vor dem Kalender, schon jetzt suche man die Sponsoren des anstehenden 13. Landauer Adventskalender, so Hirsch weiter. Stellvertretend für alle Sponsoren, dankte Präsident Dominik Glas der Brillen-Hammer GmbH & Co KG als Hauptsponsor des zwölften Landauer Adventskalenders für die Unterstützung.

Alle Spendenempfänger bestärkten im Rahmen der Vorstellung ihrer Organisation die Notwendigkeit der Spendenmittel. Zahlreiche Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz und einige Sponsoren des Landauer Adventskalenders konnten durch die Erzählungen der Spendenempfänger einen Einblick davon bekommen, zu welchem Zwecken die Spenden genutzt werden. So möchte die Kinder- und Jugendfarm Landau das Geld zum Beispiel für die weitere Gestaltung der Anlage nutzen, wie die Vorsitzende Dagmar Flörchinger versichert. Die Terrine Landau sowie die Tafel Landau berichteten von der aktuellen Situation und dass solche Spenden dringend benötigt werden, "um die laufenden Kosten decken zu können". Heinrich Braun vom Kinderschutzbund Landau - Südliche Weinstraße erklärte, dass "Spenden nicht wegzudenken sind, da der Betrieb ohne die Spenden nicht möglich ist. Ein Großteil der Spende wird für die Nachfolgekosten des kürzlich notwendigen Umzuges verbraucht". Neben diesen Institutionen wurden folgende Fördervereine bedacht: "Ein Hospiz für Landau-Südliche Weinstraße e.V., Lobby für Kinder e.V., Pfälzischer Verein für Soziale Rechtspflege Südpfalz e.V., Haus der Familie Landau, Club Behinderter und ihrer Freunde Landau-Südpfalz e.V., Kinder- und Jugenddorf Maria Regina in Silz, Silberstreif gegen Altersarmut in Landau e.V.

Weiterhin unterstützen die Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz den Bananenflankenliga Südpfalz e.V., der vor knapp vier Jahren aus einem nationalen Serviceprojekt von Round Table entstanden ist. "Die Bananenflankenliga soll alle fußballbegeisterten Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Beeinträchtigung ansprechen. Ziel der Bananenflankenliga ist es Punktspiele an öffentlichen Plätzen auszutragen. Mittels einer mobilen Arena sollen die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit geistiger Beeinträchtigung vor möglichst großem Publikum spielen. Die Spende des Round Table 64 Südpfalz e.V. wird für die Teilnahme an Spielen anderer Ligen in Deutschland genutzt", so der stellvertretende Vorsitzende der Bananenflankenliga Südpfalz Marco Heine.

Ein besonderer Dank gelte den Sponsoren und Unterstützern sowie dem Künstler Xaver Mayer, sind sich der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Stefan Marz und Präsident Dominik Glas einig: Insgesamt habe der Club im letzten Jahr wieder mehr als 60 Sponsoren gewinnen und so den Kalender äußerst attraktiv gestalten können. Das Ergebnis: "Der Landauer Adventskalender mit 24 stimmungsvoll gestalteten Bildern in Verbindung mit einer Weihnachtsgeschichte sowie jeder Menge Preise. Eine Win-Win-Situation", so Marz.

(Quelle Text und Fotos: Round Table 64 Südpfalz)


09.04.2019

Fit bleiben und gemeinsam Gutes tun

Unter dem Motto „Tu etwas für Dich, ohne die anderen zu vergessen!“ laufen zurzeit zwei Outdoor-Fitnesskurse von MuscleWork unter der Leitung des Personal Trainers Martin Winkelblech, bei dem jeweils 5 Euro der Kursgebühr pro Teilnehmer an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gespendet werden.

MuscleWork bietet gegen eine Teilnahmegebühr von 55 Euro zehnwöchige Fitnesskurse an. Einmal die Woche wird eine Stunde lang im Freien zu Musik, mit dem eigenen Körpergewicht sowie mittels Therabändern unter der Leitung eines lizensierten Trainers trainiert. Das Intervalltraining besteht aus sich abwechselnden Belastungs- und Erholungsphasen, bei denen alle Muskelgruppen, Kraft, Ausdauer und Koordination gleichzeitig geschult werden. Die Kurse sind sowohl für Anfänger als auch für Sporterfahrene geeignet.

Neben bereits laufenden Kursen in Billigheim und Offenbach soll ab Donnerstag, 2. Mai um 19:30 Uhr ein weiteres Outdoor-Fitnessangebot an der Sporthalle in der Eutzinger Straße auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände in Landau starten. „Sport ist eine gute Möglichkeit, um Stress abzubauen und die eigene Gesundheit zu fördern. Bewegung ist entsprechend eine lohnende Investition in sich selbst. Umso schöner ist es, wenn wir damit außerdem noch Kinder und Familien aus der Region aktiv unterstützen können“, gibt Personal Trainer Martin Winkelblech bekannt.

Der Erlös aus der Fitnessaktion soll dem Familienbildungsangebot „Starke Eltern- Starke Kinder“ des Kinderschutzbundes zugutekommen. „Unsere Elternkurse, die zweimal jährlich in unserem Kinderhaus BLAUER ELEFANT (neuerdings ansässig im Nordring 31 in Landau) stattfinden, werden aufgrund ihrer positiven Wirkung auf die Gesundheit von Eltern und Kind vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz unterstützt. Studien zufolge konnten Eltern durch die Teilnahme Fähigkeiten wie Geduld, Toleranz und Gelassenheit nachhaltig verbessern und die Stärken und positiven Eigenschaften ihrer Kinder anschließend wieder deutlicher wahrnehmen“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Der nächste zehnwöchige Elternkurs startet am Dienstag, 17. September von 20:00 bis 22:00 Uhr in Landau. Anmeldungen können bereits jetzt telefonisch unter 06341-141414 erfolgen. Mehr Infos zu den Inhalten und der Teilnahmegebühr online unter: https://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/familienbildung/seminare-und-elternabende/

Foto: Setzen sich mit ihren Angeboten nachhaltig für die Gesundheit von Menschen aus der Region ein (v.l): Personal Trainer Martin Winkelblech und Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun (Copyright: DKSB)


16.03.2019

Osterbenefizkonzert zugunsten des Landauer Kinderhauses BLAUER ELEFANT

Am Ostermontag, 22. April 2019 gastiert das LandesJugendBlasOrchester Rheinland-Pfalz ab 18:00 Uhr in der Jugendstil-Festhalle, Mahlastraße 3 in Landau. Einlass ist ab 17:00 Uhr. Tickets bei freier Platzwahl kosten 15 Euro. Der Erlös des Konzerts geht zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.

Unter dem Titel „The River of Time“ erarbeiten 70 der talentiertesten jugendlichen Nachwuchsmusiker aus allen Teilen des Bundeslandes David Maslankas „Sinfonie Nr. 10“, Guido Rennerts „Konzert Nr. 1 für Es-Altsaxophon“ und Yosuke Fukudas „Symphonic Dances“. Dirigiert wird das Konzert von Stefan Grefig.

„Vom Vorbild Schostakowitschs inspiriert, aber auch hingezogen zu den Chorälen Johann Sebastian Bachs, begann David Maslanka - wie einst Beethoven, Bruckner und Mahler - seine Arbeit an der zehnten Sinfonie. Es gelang ihm jedoch nicht, diese zu Lebzeiten fertigzustellen. Er hinterließ Skizzen, Fragmente und den Wunsch an seinen Sohn, sein Werk zu vollenden. Nun wird das Stück erstmals im europäischen Raum uraufgeführt. Mit europäischen, amerikanischen und asiatischen Elementen versehen, spannt das „Konzert Nr. 1 für Es-Altsaxophon“ des zeitgenössischen Komponisten Guido Rennert einen globalen Bogen über seine drei Sätze. Solistin Monika Leufgen wird hierbei auf dem ‚Instrument des Jahres 2019‘ dessen gesamte Bandbreite zeigen. Die energetische und spirituelle Suite ‚Symphonic Dances‘ des japanischen Komponisten Yosuke Fukuda, stellt Tänze aus aller Welt dar“, so Jan Epp, der Orchestermanager, zum musikalischen Programm.

Der Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch wird die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernehmen. Die Ladies des Tangent Club 46 Südliche Weinstraße helfen bei der Organisation. Die Dieter Kissel Stiftung und das Parkhotel Landau sponsern das Catering für die Künstler. Tickets für das Benefizevent sind sowohl online unter www.ticket-regional.de/lmr und www.reservix.de erhältlich als auch vor Ort beim Landauer Büro für Tourismus, dem Ticketcenter Fish’n’Jam, dem Gloria Kulturpalast und der RHEINPFALZ. Neben dem regulären Preis für 15 Euro gibt es ermäßigte Karten für 13 Euro gegen Vorlage einer RHEINPFALZ-CARD. Gruppen ab 5 Personen zahlen 10 Euro pro Person, Schüler ab 11 Jahren je 9 Euro und Kindern bis 11 Jahre wird ein kostenloser Eintritt gewährt.


14.03.2019

Mit Kabarett Kinderhilfe gefördert

„Etwas zurückgeben und in der Region unterstützen“ lautet das Motto des Lions Clubs Leinsweiler-Südliche Weinstraße. Hier mit Präsident Dr. Gunther Müller (links) und Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun (Copyright: DKSB).

Am Donnerstag, 28. Februar, übergab der Präsident Dr. Gunther Müller vom Lions Club Leinsweiler-Südliche Weinstraße dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 1.500 Euro für den Fachbereich Jugend- und Familienberatung. Deren Angebot für Eltern und Kinder reicht von Beratung in Erziehungsfragen, über Hilfe bei familiären Konflikten, bis hin zu Trennungs- und Verlustbewältigung. Die Fördersumme für das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT kam aus dem Ticketverkauf des Kabarettabends mit Arnim Töpel am 26. Oktober letzten Jahres zustande. „Nur für kurze Zeit – alles gloffe?“ lautete damals das Programm des Kabarettisten und Autors. Zweimal jährlich veranstaltet der Lions Club Leinsweiler-Südliche Weinstraße einen Kabarettabend an der Universität Landau. Der Erlös der Veranstaltungsreihe kommt stets einem sozialen Projekt aus der Region zugute. Der nächste Kabarettabend findet am Freitag, 29. März 2019 um 20:00 Uhr mit Hennes Bender zum Thema "Alle Jubeljahre - Das Beste aus 50 Jahren" statt. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt 10 Euro. Mit dem Erlös wird diesmal das Hospiz für Landau-Südliche Weinstraße gefördert. „Es gibt so viele Möglichkeiten zu helfen. Der Service Club unterstützte bisher soziale Projekte in der Region wie beispielsweise Schule 2000 und die Terrine in Landau. Bundesweit greifen unsere Mitglieder überdies Menschen mit Beeinträchtigungen unter die Arme oder engagieren sich für Hilfsbedürftige in Ländern der Dritten Welt“, so Präsident Dr. Müller vom Lions Club Leinsweiler-Südliche Weinstraße. Mit 1,4 Millionen Mitgliedern weltweit ist Lions Clubs International (LCI) eine der größten Nichtregierungsorganisationen.


13.02.2019

Knöringer Adventsfest beschenkt Kinder aus der Region

Kinder und Jugendliche der Ortsgemeinde Knöringen und der Region wurden mit Spenden bedacht. Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Ortsgemeinde durften sich bereits die Jugendfeuerwehr Knöringen-Walsheim und der Kindertreff Knöringen über jeweils 600 Euro sowie der Kinderbibelkreis Knöringen über 200 Euro freuen. Der Förderverein der Grundschule Essingen und der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. erhielten am vergangenen Dienstag vom Knöringer Ortsbürgermeister Dieter Ditsch ihre Spenden im Bürgerhaus. Einen Scheck in Höhe von 600 Euro bekam der Förderverein der Grundschule Essingen überreicht, dem Kinderschutzbund kamen 1.000 Euro zu. Der Gesamterlös in Höhe von 3.000 Euro für den guten Zweck wurde durch die Ausrichtung des Knöringer Adventsfestes erzielt, das Anfang Dezember  in der Gemeindehalle und auf dem Alten Schulhof zum wiederholten Male stattfand.

„Bei unserem Adventsfest stellen wir alljährlich die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund. Knapp 15.000 Euro wurden auf diese Weise in der Vergangenheit bereits erzielt. Ohne die tatkräftige Hilfe der Knöringer Bürger und des Engagements zahlreicher Sponsoren wäre unsere Veranstaltung aber nicht zu meistern“, betonte der Knöringer Ortsbürgermeister Dieter Ditsch. 

Bei dem Event 2018 sorgten sowohl die Kinder der Grundschule Essingen als auch das akustische Duo Celtic Dreams und die Band Skye für musikalische Unterhaltung. Für die Versorgung der Adventsfestbesucher mit Essen und Getränken – darunter Bratwürste, Brötchen, Brezeln, Flammkuchen, Waffeln, Glühwein, Kinderpunsch und Kaltgetränke – konnten Sponsoren wie die Metzgerei Frech, die Bäckerei Bollinger, die Weingüter Amselhof und Guhmann und die Flammkuchen Profi GmbH gewonnen werden. Die VR Bank Südpfalz unterstützte nicht nur den Verkauf von rund 100 Wichtelpaketen mit Sachpreisen, sondern stellte ebenso wie die Firmen Pfalzwerke Netz AG, Sparkasse Südliche Weinstraße und Thüga Energie GmbH auch eine Geldspende für das Event zur Verfügung. Auch die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit seitens Knöringer Bürger beim Dekorieren der Gemeindehalle, beim Packen der Wichtelgeschenke oder der Zubereitung des Waffelteigs sind zu erwähnen.

Dank des Erlöses der liebevollen Adventsaktion können die Spendenempfänger nun die Umsetzung einiger ihrer Herzensprojekte finanziell in Angriff nehmen. So wird die Jugendfeuerwehr Knöringen-Walsheim die Partnergemeinde  im bayrischen Burgau mit dem Ortsteil Oberknöringen besuchen. Die Grundschule Essingen hat die Idee auf ihrem Schulhof eine Kletterwand zu bauen und der Kinderschutzbund möchte die Summe in seinen Umzug in das neue Kinderhaus BLAUER ELEFANT investieren, der, vier Wochen später als geplant, Ende März in den Landauer Nordring erfolgen wird. „Auch das neue Kinderhaus soll Heranwachsenden, die in der Vergangenheit Traumatisches –  wie etwa Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung oder Scheidung ihrer Eltern – erlebt haben, eine Anlaufstelle bieten, in der sie sich wohl und gut aufgehoben fühlen“, so Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun.

Foto (v.l.): Freuen sich über den Erfolg des Knöringer Adventsfestes 2018: Heinrich Braun vom Kinderschutzbund, der Knöringer Ortsbürgermeister Dieter Ditsch sowie die Vorsitzende des Fördervereins Carmen Zeil und Rektorin Jutta Bretz von der Grundschule Essingen (Copyright: DKSB)


06.02.2019

Mit Filmklassiker und Kunstraum Kinderhilfe gefördert

Am Dienstag, 5. Februar um 10:00 Uhr überreichten Thorsten Hans und Anja Ohmer vom Rotary Club Landau (Pfalz) dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 2.200 Euro für das Projekt „Trennungs- und Scheidungskindergruppe“, das ab Dienstag, 9. April Grundschüler der 3. und 4. Klassen bei der Verarbeitung des schmerzlichen Auseinanderbrechens ihrer Familien unterstützen wird. Interessierte Eltern(-teile) können ihre Kinder telefonisch unter 06341-141426 anmelden. Die Gruppe findet an 10 aufeinanderfolgenden Terminen von 15:30 bis 17:30 Uhr im neuen Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Nordring 31 in Landau statt. Teilnehmen können maximal sechs Kinder.

„Die Trennung der Eltern kann für betroffene Kinder sehr belastend sein. Es besteht die Gefahr, dass sie Bewältigungsstrategien entwickeln, die ihnen nicht gut tun. Dies können aggressives Verhalten, Bauch- und Kopfschmerzen, Angstzustände oder ein Leistungsabfall in der Schule sein. Ziel unseres Gruppenangebots ist es, den Kindern altersgerechte Informationen über die neue Familiensituation zu vermitteln, die sie entlasten. Im Zusammensein mit anderen Gleichaltrigen erleben sie, dass sie mit ihrer Erfahrung nicht alleine sind. Wir möchten den Kindern helfen, ihre Gefühle in Bezug auf die Trennung der Eltern auszudrücken, sie dabei unterstützen, gesunde Möglichkeiten zu finden, mit der veränderten Situation umzugehen und zudem ein belastbarer Ansprechpartner für die Kinder sein“, so Diplom-Pädagogin Christine Heeger-Roos, die sowohl die Kindergruppe als auch den Fachbereich „Jugend- und Familienberatung“ des Kinderschutzbundes leitet. Die Spende des Rotary Clubs ist für die Fortführung der qualifizierten pädagogischen Arbeit ein großer Gewinn.

„Die wunderbare Fördersumme kam im Zuge zweier gemeinsamer Aktionen mit dem Zentrum für Kultur- und Wissensdialog - dem ZKW der Universität Koblenz-Landau - zusammen“, erklärte Thorsten Hans, Präsident des ortsansässigen Rotary Clubs, im Zuge der symbolischen Scheckübergabe. „Genauer haben wir im Dezember 2017 im ‚Kunstraum 100‘ der Landauer Marktstraße von Rotariern und Künstlern gespendete Kunstwerke für den guten Zweck verkauft. Im Dezember 2018 haben wir bei unserer ‚Nikolausparty‘ im Landauer Universum-Kino den 50er-Jahre-Spielfilm-Klassiker ‚Die Feuerzangenbowle‘ mit Heinz Rühmann gezeigt und Glühwein ausgeschenkt.“ 

Der Rotary Club Landau (Pfalz) setzt sich seit Jahren für Kinder aus der Region ein. Die Sprachförderung in der Protestantischen Kindertagesstätte Langstraße, das Outdoorcamp der Zooschule Landau oder der Jugendaustausch eines Jungen aus dem Kinderdorf Maria Regina in Silz sind weitere Beispiele gemeinschaftlichen Engagements für hilfsbedürftige Heranwachsende in unserer Gesellschaft.

Foto: Gemäß dem Rotary-Motto „Helfen, wo es nötig“ ist, unterstützten Präsident Thorsten Hans (ganz links) und apl. Prof. Dr. Anja Ohmer, Leiterin des ZKW (ganz rechts), den örtlichen Kinderschutzbund, vertreten durch Diplom-Pädagogin Christine Heeger-Roos und Geschäftsführer Heinrich Braun (Copyright: DKSB).


21.01.2019

akko GmbH leistet vierfachen Dienst am Gemeinwohl

Im Neuen Jahr hat die akko GmbH für Personaldienstleistungen 1.000 Euro für den guten Zweck gespendet. Die Summe kam im Zuge zweier Aktionen zu Weihnachten zusammen, bei der einerseits auf Kundenpräsente verzichtet und andererseits Geld bei der Weihnachtsfeier von Mitarbeiterseite gesammelt wurde. Zu einem Viertel kam die Förderung dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute. 

„Ab März hat unsere Einrichtung für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Landauer Nordring 31 ein neues Dach über dem Kopf“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes bei dem Treffen im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. „Die Spende von akko soll für die Einrichtung der neuen Räumlichkeiten verwendet werden, damit von körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt oder von einer schweren Trennung der Eltern betroffene Heranwachsende auch dort wieder einen Wohlfühl-Ort haben, um ihre traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten.“

Neben dem Kinderschutzbund wurden noch drei weitere soziale Organisationen mit einer Spende in Höhe von je 250 Euro bedacht. „Erstens, ‚PFIFF – die Projektstelle für Integration und Flüchtlinge‘ aus Schwäbisch Gmünd. Zusammen mit einem Netz an Partnern unterstützt diese Anlaufstelle Geflüchtete bei der Vermittlung in Beruf, Ausbildung, schulische und sprachliche Fördermaßnahmen sowie bei der sozialen Integration in Vereine. Zweitens, die ‚Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe - Aktion für krebskranke Kinder‘ in Mannheim. Diese Vereinigung, bestehend aus den Eltern krebskranker Kinder, Ärzten und Freunden, möchte gemeinsam etwas gegen Krebs bei Kindern unternehmen. Die Ziele umfassen Forschungsförderung, Beratung von Eltern leukämie- und tumorkranker Kinder, finanzielle Hilfe im Falle von Bedürftigkeit und Unterstützung des Kinderklinikums Mannheim beim Ausbau. Betroffene werden etwa mit Projekten wie Kunsttherapie/Musiktherapie, Elternhaus, Wunschbox, Ü- 18 Programm, Klinikclown und ambulanter Familienbetreuung gestärkt. Drittens, die ‚Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg‘. 90 bis 100 Kinder werden jedes Jahr als Neuerkrankte in der Kinderkrebsstation ‚Regenbogen‘ der Universitätskinderklinik Würzburg behandelt. Der Weg bis zur Heilung ist mit großen Belastungen für den kleinen Patienten und dessen Familie verbunden. Daher haben sich Betroffene zusammengeschlossen, um Familien, die mit ihrem kranken Kind den schwierigen Weg durch die Therapie gehen müssen, zu begleiten“, erklärt akko-Personalreferent Maximilian Daum, der mit seinem Kollegen Marcel Krebs vom Marketing am Standort Landau die Weihnachtsaktion mitorganisiert hat.

Die akko GmbH gehört zu den führenden Personaldienstleistern in Südwestdeutschland. Ziel des Unternehmens ist es, Kunden bei Personalangelegenheiten umfassend zu unterstützen. Gemeinsam mit den Bewerbern findet sie den individuell passenden Job und gestaltet deren berufliche Erfolge. Die Firma umschließt 18 Standorte, einen davon in der Max-Planck-Straße 7 in Landau.

Foto: (v.l.) Maximilian Daum von der akko GmbH beschenkte den Kinderschutzbund, hier vertreten durch Sina Ludwig und Heinrich Braun, mit einer Spende in Höhe von 250 Euro (Copyright: akko).


28.01.2019

Zonta Classic Night für den guten Zweck

„Von Liebe, Wein und Wiener Sein“ – so lautet der Titel des ersten Benefizkonzertes des Zonta Clubs Bad Bergzabern im Jahr 2019. Die Zonta Classic Night findet am Samstag, 09. März um 19:00 Uhr auf dem Weingut Stadler, Hauptstraße 59 in Dierbach statt. In der Pause erwartet die Gäste ein köstlicher Gaumenschmaus in Form eines Fingerfood-Buffets sowie Weine und Sekte des Weinguts Stadler. Musik und lukullisches Angebot sind im Ticketpreis von 25 Euro enthalten. Karten können im Vorverkauf telefonisch bei Anne Uhle unter 06342-7548 oder per E-Mail unter anke_meissner@web.de erworben werden. Gegebenenfalls sind auch an der Abendkasse noch Tickets für den musikalisch-kulinarischen Genuss erhältlich.

Begleitet von Magdalena Wohlfahrt am Klavier, bereiten Cleo Roehlig (Sopran), Kai Kluge (Tenor) und Daniel Pastewski (Bass) Musikliebhabern einen schwungvollen klassischen Liederabend mit einem vielfältigen Repertoire aus Oper und Operette. Das hochkarätige Quartett brillierte individuell bereits in zahlreichen Meisterkursen, errang Engagements im europaweiten Raum und wurde durch Stipendien der Brahmsgesellschaft Baden-Baden oder des Richard Wagner Verbandes Karlsruhe gefördert. Preise des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, der Kammeroper Schloss Rheinsberg, des SWR- „Emmerich-Smola-Förderpreises“ und der Opernakademie Baden-Baden zeichnen die Musiker ebenfalls aus.

„Bei unserem Charity-Liederabend lassen nicht nur Wien und seine unbeschwerte Lebensart grüßen und laden zum Genießen und Träumen vom baldigen Frühling ein“, so Bruni Monnerjahn, Präsidentin des Zonta Clubs. „Auch die gute Sache soll bei der Veranstaltung im Vordergrund stehen.“ Gemäß dem Satzungszweck ist Zonta ein Zusammenschluss berufstätiger Frauen in verantwortungsvollen Positionen, die sich dafür einsetzen, die Lebenssituation von Frauen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich zu verbessern. Weltweit bestehen in 63 Ländern über 1.200 Clubs mit mehr als 30.000 Mitgliedern. Die Mitglieder jedes Clubs wählen ihre eigenen lokalen Service-Projekte. Sie fördern und unterstützen Frauen und Mädchen vor Ort.

Mit dem Erlös des Benefizkonzerts im Februar soll ein Workshop für Lehrkräfte, Schulleiter, Schulsozialarbeiter und Interessierte in Bad Bergzabern zum Thema „Schutzkonzepte für Schulen gegen Missbrauch“ umgesetzt werden. Durchführen wird ihn Diplom-Psychologin Christin Pontius in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V.

„Die Abhängigkeit der Kinder von ihren Lehrkräften und deren Bewertungen stellt ein natürliches und doch auch besonderes Machtgefälle dar. Um zu verhindern, dass Einzelne diese Macht missbrauchen und Kindern gegenüber gewalttätig werden, helfen nur eine gute Vorbereitung durch systematische Präventionsmaßnahmen und ein achtsamer Umgang miteinander. Dafür steht das Schutzkonzept“, erklärt Diplom-Psychologin Christin Pontius. Inhaltlich bekommen die Workshop-Teilnehmer Grundlagenwissen zu sexueller Gewalt und Täter-Strategien vermittelt. Sie erfahren, aus welchen Bausteinen Schutzkonzepte bestehen, wie diese den Schutz der Kinder unterstützen und warum ein Krisenplan für den Verdachtsfall die Schule stärkt. Der Termin für den Workshop sowie die Anmeldungsmodalitäten werden zeitnah bekannt gegeben.


28.01.2019

Charity-Kino-Matinee erzielt Umzugsspende

Mitte November hatten die Ladies des Tangent Clubs 46 Südliche Weinstraße zu einer Benefizvorstellung der Tragikomödie „Simpel“ und einem Sektempfang mit Brezeln ins Universum Kino Landau geladen. Der Erlös der Veranstaltung in Höhe von 500 Euro wurde jetzt an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gespendet, der zum 1. März 2019 neue Räumlichkeiten beziehen muss.

„Zahlreiche Besucher, vor allem auch aus dem sozialen Bereich, haben mit großem Interesse den tiefgründigen Film verfolgt. Entsprechend stolz sind wir auch über den Spendenerlös, den wir nun für den guten Zweck in der Region einsetzen können“, so Isabelle Stähle, Präsidentin des Clubs, die mit ihrer Organisationszugehörigkeit seit 1998 zudem Gründungsmitglied des Ladies‘ Circle ist. Unter dem Motto „Zusammen in Freundschaft“ verfolgt der Tangent Club überkonfessionell und überparteilich Ziele wie den Erhalt und die Vertiefung des freundschaftlichen Kontaktes von Frauen auf nationaler und internationaler Ebene, Toleranz und Hilfsbereitschaft.

Die Unterstützung auf Spendenbasis, die dem freien Träger für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zuteilwird, stößt bei Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun auf große Freude: „Da unser Umzug in das neue Kinderhaus BLAUER ELEFANT im Landauer Nordring 31 den Haushalt sehr belastet, ist es wunderbar, dass die Ladies in dieser schwierigen Lage an uns gedacht haben.“ Auch in der Vergangenheit haben die Ladies die Arbeit des Kinderschutzbundes bereits mehrfach unterstützt. Etwa mit einer Förderung des Fachbereichs „Frühe Hilfen“ in Höhe von 1.500 Euro, der Eltern in Fällen von Regulationsstörungen bei Säuglingen wie Problemen mit dem Schlafen, Füttern oder häufigem Schreien unter die Arme griff. Oder mit der tatkräftigen Hilfe bei den Ticketverkäufen des Landesjugendblasorchesters Rheinland-Pfalz, das alle zwei Jahre in der Landauer Festhalle gastiert, um die vielfältigen Hilfeangebote im ortsansässigen Kinderhaus BLAUER ELEFANT finanziell zu stärken.

Foto: Brachten zu der symbolischen Spendenübergabe ein liebevoll verpacktes Geschenk mit Bauarbeiter-Männchen mit: (v.l.) die Tangent Ladies Marita Lind, Isabelle Stähle und Kathrin Klug – hier mit Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


18.01.2019

Landauer Schulranzenmesse mit ABC-Hörnchen

Bereits das neunte Jahr in Folge veranstaltet die Horn GmbH & Co. KG am Samstag, 26. Januar von 10:00 bis 15:00 Uhr im Autohaus Zotz, Fassendeichstraße 2 in Landau, eine Schulranzenmesse. Kostenfreie Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden. Besucher dürfen sich auf eine bunte Auswahl an Schulranzen-Sets namhafter Hersteller mit Mäppchen und Turnbeuteln freuen. Neben der Beratung durch geschultes Fachpersonal, erwartet die Gäste attraktive Messeangebote sowie ein familiengerechtes Rahmenprogramm.

„Brillen-Hammer führt kostenlose Sehtests durch. Zudem ist, wie schon im Vorjahr, vom Label Satch ein ‚SprayDay Event‘ geplant, bei dem die Kids, nach vorheriger Anmeldung unter sabine.pfalzgraf@lederhorn.de, ihre Schulartikel kostenfrei mit Graffitis besprühen lassen können“, so Ralph Leibbrand, Inhaber der Firma Horn, zum Messeprogramm.

Als besonderes Highlight wird das Schulranzenmesse-Maskottchen „ABC-Hörnchen“ vor Ort sein und die anwesenden Kinder mit Luftballons und Süßigkeiten überraschen. Die Verpflegung der Gäste mit Softdrinks, Kaffee und Waffeln wird vom Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. übernommen. Die Einnahmen des Essens- und Getränkeverkaufs kommen den Ferienworkshops des Vereins für Grundschüler zugute.

Weitere Schulranzenmessen finden dieses Jahr in Griesheim, Bruchsal, Speyer, Neustadt, Hofheim am Taunus, Bad Camberg, Hockenheim, Alzey, Kaiserslautern, Rüsselsheim, Pirmasens, Wiesbaden und Grünstadt statt. Mehr Infos zu Terminen und Programm unter: https://abc-hörnchen.de/schulranzen-messe/

Foto: Bei der jährlichen Schulranzenmesse finden Familien mit Kindern ein vielfältiges Sortiment an Ranzen, Rucksäcken, Mäppchen und Turnbeuteln (Copyright: Christian Robach).


16.01.2019

Manege frei für den Landauer Ehrenamtszirkus

1.200 Ehrenamtliche aus der Stadt Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße waren am Freitag, 4. Januar zum Dankeschön-Event „Ehrenamtszirkus“ ins Zelt des Landauer Weihnachtscircus auf dem Alfred-Nobel-Platz in Landau gekommen. Um 14:00 Uhr wurde den Besuchern Einlass gewährt und eine Gratis-Tüte Popcorn zur Verfügung gestellt. Ab 15:00 Uhr durften die anwesenden Gäste das Zirkusprogramm „Salto Mortale“ genießen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Landrat Dietmar Seefeldt und Helmut Braun, dem Vorsitzenden der Dieter Kissel Stiftung - die das Zirkusspektakel zusammen mit der Sparkassenstiftung an dem Nachmittag exklusiv sponserte.

„Es ist großartig, was Ehrenamtliche in sozial tätigen Bereichen zugunsten von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Senioren oder Behinderten im Raum Landau-SÜW leisten“, so Helmut Braun von der Dieter Kissel Stiftung, der im selben Zuge auch das Engagement von Rettern wie dem ortsansässigen DLRG, der Feuerwehr oder dem technischen Hilfswerk hervorhob. Landrat Dietmar Seefeldt betonte direkt im Anschluss die „Unverzichtbarkeit“ ehrenamtlichen Engagements für das soziale Miteinander in der Region und dankte außerdem dem Organisatoren-Team des „Netzwerk Ehrenamts“ für das Zusammenbringen der zahlenreichen Vereine, um deren selbstlosen Einsatz zu würdigen.

In der Manege folgten wenig später Kunststücke der Akrobatik wie Trapez-Fang-Nummern oder Balance- und Turnperformances mit Tüchern, Rädern oder Kronleuchtern in schwindelerregender Höhe oder auch „geerdeter“ auf dem Trampolin. Clown Totti Alexis brachte die Besucher etwa mit einer Darbietung zu Schillers Klassiker „Wilhelm Tell“ – dem statt eines Apfels jedoch ein Luftballon vom Kopf geschossen werden sollte – zum Lachen oder begeisterte das Publikum unter Mitwirkung weiterer Clowns der  „Totti Family“ musikalisch an der Trompete oder am Saxophon. Tierische Unterhaltung boten neben Kamelen und Pferden auch zwei Seehunde, die in „Blues Brothers“-Manier sowohl „tänzerisch“ als auch „gesanglich“ am Mikrofon brillierten und für ihren charmanten Auftritt mit Fisch entlohnt wurden.

Während die Familie Brossert und Hans-Ludwig Tillner auf Seiten des Zirkus für einen reibungslosen Ablauf sorgten, wurde die Dankeschön-Veranstaltung im Vorfeld vom „Netzwerk Ehrenamt“ der Stadt Landau in Kooperation mit dem AWO Betreuungsverein SÜW e.V., dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., dem Diakoniezentrum Landau Bethesda, den Betreuungsvereinen der Lebenshilfe und dem Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer organisiert. Eingeladen waren freiwillig tätige Helfer aus Stadt und Kreis mit ihren Familien.

Copyright Fotos: Holger Holzhauer/Landauer Weihnachtscircus


27.12.2018

Verspätetes Weihnachtsgeschenk für den Kinderschutzbund

Am Donnerstag, 27. Dezember überreichte Robert Ziegler, geschäftsführender Gesellschafter der Weinstraßen C+C Großhandels GmbH in der seit Mai 2017 neugebauten „Ideenküche“, die am Firmenstandort Neustadt an der Weinstraße beispielsweise für Sitzungen des Gaststättenverbands, Schulungen, Events oder Block Menü-Veranstaltungen genutzt wird, eine nachträgliche Weihnachtsspende an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V.

„Anlässlich unserer Gourmet-Tage vom 6. und 7. Dezember wurde im Weinstraßen C+C eine Spendenaktion durchgeführt und die erzielte Summe anschließend auf den Betrag in Höhe von 750 Euro aufgestockt“, so die Geschäftsleitung Robert Ziegler. Dessen Unternehmen ist seit 1963 als Gastronomie-Partner für Produkte wie Wein, Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Wurst tätig und hält außerdem ein gastrotypisches Sortiment für Kunden wie Tischdekoration, Hygieneartikel oder Küchenhelfer bereit.

„Sowohl unser Team als auch die Spender haben sich gewünscht, dass das Geld aus der Aktion der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe zugutekommt.“

Der Kinderschutzbund ist seit über 35 Jahren in diesem Bereich engagiert. „In der Jugend- und Familienberatungsstelle kümmern wir uns etwa um solche Kinder und Jugendlichen, die von einer schweren Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind, wir stärken Eltern im Falle von Erziehungsproblemen oder bieten mehrwöchige Kurse oder Seminare zu Themen wie frühkindliche Entwicklung, Pubertät oder der Rolle der Großeltern im Familiengefüge an“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Da der gemeinnützige Träger im ersten Quartal 2019 in neue Räumlichkeiten umziehen muss, ist die Weihnachtsspende des Weinstraßen C+C wegen der finanziellen Nöte des Vereins ein doppeltes Geschenk.

Foto: (v.r.): Robert Ziegler von der Weinstraßen C+C Großhandels GmbH übergibt Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun die aufgestockte Spende von den Gourmet-Tagen in Höhe von 750 Euro (Copyright: C+C).


05.12.2018

Zawisla und Clean gemeinsam stark für Kindesschutz

Die Klaus Dieter Zawisla GmbH aus Jockgrim und deren Tochterfirma Clean „Die Raumpflege“ GmbH aus Karlsruhe haben erneut für den guten Zweck gespendet. Auch dieses Jahr verzichten die Firmen auf Weihnachtspräsente für ihre Kunden und unterstützen mit der dafür eingeplanten Summe in Höhe von 2.000 Euro stattdessen das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Bereits in den Jahren 2016 und 2017 haben die beiden Unternehmen den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit Spendengeldern in Höhe von insgesamt 7.500 Euro bedacht.

„Bei unserer Arbeit legen wir gleichermaßen Wert auf Tradition und Innovation“, so Firmengründer Klaus Dieter Zawisla. Das in Jockgrim und Karlsruhe ansässige Unternehmen wurde 1980 gegründet, setzt als zertifizierter Fachbetrieb auf ein qualifiziertes Team aus 65 Mitarbeitern und hält von der Rohr- und Kanalreinigung über Kanaluntersuchungen mit Kameras bis zur Dichtheitsprüfung verschiedenste Dienstleistungen bereit. Insgesamt 45 Fahrzeuge von Mercedes-Benz kommen dafür in Privathaushalten, in Gewerbe und Industrie sowie in Städten und Kommunen zum Einsatz. Als aktueller Zuwachs zur Firmenflotte ist ein „Atego 1524“ zu nennen, der, ausgestattet mit der neusten Technik, nicht nur Kanalnetze inspizieren, sondern mit der Satellitenkamera „Polaris 2 3D GeoSense“ auch den Rohrverlauf erfassen kann.

Auch beim Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. trifft in diesem Jahr ein großer Erfahrungsschatz von über 35 Jahren gemeinnütziger Arbeit in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe auf neue Herausforderungen, die es in den kommenden Monaten mit Energie, Engagement und Pioniergeist zu meistern gilt. „Im März 2019 zieht unser Kinderhaus BLAUER ELEFANT in neue Räumlichkeiten in den Nordring 31 in Landau um. Damit kommen nicht nur organisatorische Aufgaben auf uns zu, sondern auch eine finanzielle Mehrbelastung unseres Haushalts in Höhe von rund 10.000 Euro“, gibt Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun bekannt. Die Spenden der Firmen Zawisla und Clean helfen nun tatkräftig mit, diese zu meistern.  

Foto: Engagieren sich seit Jahren für Kinder aus der Region: (v.r.) Klaus Dieter und Renate Zawisla von der gleichnamigen Klaus Dieter Zawisla GmbH, Heinz Burret von der Tochterfirma Clean „Die Raumpflege“ und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


05.12.2018

QMatrix fördert Fachberatungen in der Familienhilfe

Bei dem Besuch des Unternehmens QMatrix am Montag, 3. Dezember um 13:00 Uhr im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT durften sich die Kinderschützer nicht nur über selbst gebackene Christstollen der 18 Mitarbeiter sondern auch über eine Geldspende in Höhe von 1.500 Euro für die therapeutische Arbeit freuen. Durch die Berichterstattung im Zuge des Umzugs hat die Firma von den Nöten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. erfahren und beschlossen, aktiv zu helfen.

Die QMatrix GmbH, ansässig in Bellheim und in Queretaro (Mexiko), agiert weltweit in Ländern wie z.B. Italien, Polen, USA, Mexiko und China. Die Interim-Manager der QMatrix GmbH unterstützen und beraten Unternehmen im Qualitätsmanagement in den Bereichen Automotive, Windkraft und Medizintechnik. „Ein nachhaltiges Qualitätsmanagement ermöglicht es Unternehmen, Kunden zu binden, Marktanteile dauerhaft zu sichern und dabei wirtschaftlich zu agieren. Die Sicherstellung von Kundenzufriedenheit steht dabei für uns an erster Stelle. Dies erreichen wir gemeinsam mit unserem Team, das sich durch innovative Ideen, höchste fachliche Expertise sowie durch eine „Hands on Mentalität“ auszeichnet“, so die QMatrix-Geschäftsführer Tobias Hoffmann und Stefano Lisci.

Eine qualitativ hochwertige fachliche Beratung im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bildet auch beim Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. seit über 35 Jahren das Fundament der täglichen Arbeit. „Mit unseren 15 Fachkräften, bestehend aus Psychologen, Pädagogen, Sozialpädagogen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten helfen wir am Standort Landau Kindern und Jugendlichen sowohl einzeln als auch in Kleingruppen bei der Bewältigung von erlebter  Gewalt, Missbrauch oder einer schweren Trennung oder Scheidung der Eltern. Zudem stehen wir Eltern bei Erziehungskonflikten zur Seite, unterstützen bei der schweren Erkrankung von Angehörigen oder bieten Kurse zur Familienbildung an.“ Die Spende von QMatrix möchte genau diese fachliche Arbeit nachhaltig stärken, um Familien aus der Region in der Adventszeit etwas Gutes zu tun.

Foto: Freuen sich in der Vorweihnachtszeit mit ihrer Spende zu helfen: (v.l) die Geschäftsführer Stefano Lisci und Tobias Hoffmann von QMatrix, hier mit Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun (Copyright: DKSB)


03.12.2018

Spendenfeuerwerk für den Kindesschutz

Mit dem Open-Air-Konzert des deutschen Popstars und „Feuerwerk“-Sängers Wincent Weiss am 14. Juni auf der Eröffnungsfeier der VR Bank Südpfalz-Arena ist Organisator Timo Gerach von der gleichnamigen Eventschmiede ein einzigartiges Event gelungen, das 4.000 Besucher begeisterte. Dass auch der gute Zweck bei der Veranstaltung nicht zu kurz kam, bewies am Montag, 26. November, ein Pressetermin, bei welchem dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. vom „Getrennte Farben, Gemeinsames Herz! e.V.“ ein symbolischer Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro überreicht wurde.

„Der Verein „Getrennte Farben, Gemeinsames Herz!“ wurde im März 2018 gegründet und ist ein Zusammenschluss engagierter Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region zur Unterstützung von benachteiligten Kindern, Jugendlichen sowie Körperschaften, die sich um diese Kinder und Jugendlichen kümmern. Förderungen auf Spendenbasis sollen vorwiegend mit Hilfe der Durchführung von Events wie Konzerten, Festen oder sportlichen Wettkämpfen verwirklicht werden“, erklärt der Vorsitzende und Benefizkonzert-Organisator Timo Gerach. Gemäß dem Satzungszweck kommt der Erlös des Sommerkonzertes von Wincent Weiss nun der Arbeit des örtlichen Kinderschutzbundes zugute.

„Die überwältigende Spende wird in unseren Fachbereich ‚Jugend- und Familienberatung‘ fließen, der Kindern und Jugendlichen im Falle einer schweren Trennung oder Scheidung der Eltern zur Seite steht, bei Erziehungskonflikten berät oder helfend eingreift, wenn ein Elternteil schwer erkrankt, aus dem Leben gerissen wird oder andere Probleme Familien oder einzelne Angehörige aus dem Gleichgewicht bringen“, erläutert Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun. Um die Beratungsstelle zu finanzieren, werden alljährlich Mittel in Höhe von 80.000 Euro benötigt. Fördersummen wie die des „Getrennte Farben, Gemeinsames Herz! e.V.“ tragen dazu bei, dass hilfsbedürftige Familien aus Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße auch weiterhin kostenlose Beratungen im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes in Anspruch nehmen können.

Foto: Freuen sich über das Spendenfeuerwerk in Höhe von 5.000 Euro: (v.l.) Stefan und Daniela Kassner sowie Marco Gerach vom Verein „Getrennte Farben, Gemeinsames Herz!“, Heinrich Braun vom Kinderschutzbund und Organisator Timo Gerach (Copyright: DKSB).


28.11.2018

Landau feiert den "Pfeiffer mit drei f"

Die charmanteste Alternative zum Weihnachtsmarkt feiert Premiere: Am 6. Dezember lädt der Rotary Club Landau zu einer Benefiz-Nikolausparty im winterlich-gemütlichen Universum Kino ein. Gezeigt wird der Filmklassiker „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Dazu gibt es Glühwein für 1Euro. Alle Einnahmen kommen dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und den Mallersdorfer Schwestern im Convent Nkandla für die Aidswaisenkinder in Südafrika zugute.

In vielen Unistädten ist der Film Kult. Tausende feiern in Göttingen, Berlin und Hannover zusammen mit dem Kultfilm eine riesige Nikolausparty. „Jeder nor einen wönzigen Schlock...“

Die deutsche Filmkomödie „Die Feuerzangenbowle“ wurde 1944 uraufgeführt. In der etwa 90-minütigen Filmlegende treffen sich vier Herren bei einer Feuerzangenbowle und erzählen sich Geschichten aus ihrer Schulzeit. Einer der Freunde, Hans Pfeiffer, der von einem Hauslehrer erzogen wurde und die anderen um ihre Erlebnisse beneidet, verkleidet sich erneut als Schüler und erlebt einige Wochen die richtige Schule mit seinerzeit typischen Schulstreichen.

„Dieser Film ist ein Loblied auf die Schule, aber es ist möglich, dass die Schule es nicht merkt.“

Karten zu 6 Euro gibt es im Universum Kino, bei Thalia und im Kopierladen „Format“.  Die „Feuerzangenbowle“ ist eine Benefizveranstaltung des Rotary Clubs Landau mit freundlicher Unterstützung des ZKW (Zentrum für Kultur- und Wissensdialog) der Universität in Landau.

Die Feuerzangenbowle. Nikolausparty im Universum Kino

6. Dezember 2018. Beginn 20 Uhr, Einlass 19 Uhr.

VVK: Universum Kino, Thalia und Kopierladen „Format“

Eintritt 6 Euro, Glühwein 1 Euro.


27.11.2018

Weihnachtliche Klänge für den guten Zweck – Knöringen feiert wieder sein Adventsfest

Zum Jahresausklang kommt in Knöringen wieder vorweihnachtliche und besinnliche Stimmung auf. Wenn der Glühweinduft durch die Knöringer Straßen weht und weihnachtliche Musik erklingt, dann wird das Adventsfest gefeiert. Zum gemütlichen Beisammensein für den guten Zweck lädt die Ortsgemeinde in diesem Jahr für Freitag, 7. Dezember 2018 in die Gemeindehalle und den Alten Schulhof (Hauptstraße bei der Feuerwehr) ein. Ab 17 Uhr findet dort das Adventsfest statt. Zu Beginn singen Kinder der Grundschule Essingen zur Einstimmung Weihnachtslieder. Anschließend sorgen das akustische Duo Celtic Dreams und die Band Skye für weihnachtliches Ambiente. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Bratwürste, Brötchen, Brezeln und Flammkuchen sowie Waffeln werden angeboten. Dazu gibt es Glühwein, Kinderpunsch und Kaltgetränke. Außerdem sind kleinere Verkaufsstände mit handgemachter Dekoration und Knöringer Kunstwerken aufgebaut.

Der Erlös des Knöringer Adventsfests kommt auch in diesem Jahr dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und den Kindern der Ortsgemeinde zu Gute.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Wer möchte, kann aber gerne eine freiwillige Spende abgeben. Die Ortsgemeinde Knöringen lädt alle Interessierten herzlich ein und freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.


27.11.2018

Porsche gibt Gas für Kinder der Region

Am Montag, 26. November um 11:30 Uhr hat das Porsche Zentrum Landau in der Hermann-Staudinger-Straße 1 eine Weihnachtsaktion zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. gestartet. Bis zum 24.12. können Besucher und Kunden in eine Spendenbox unter dem dort aufgestellten Weihnachtsbaum einen Beitrag für den sozial tätigen Verein leisten. Der Gesamterlös der Aktion soll gebündelt in einen Einkaufsgutschein fließen, mit dem der Kinderschutzbund noch dringend benötigtes Mobiliar für seinen anstehenden Umzug in neue Räumlichkeiten kaufen kann.

„Unser Team legt großen Wert darauf, innovative Ideen voranzutreiben. In unserem Tagesgeschäft in der Automobilbranche betrifft dies Bereiche wie E-Performance, Digitalisierung oder moderne Servicedienstleistungen. Wir möchten hier stets einen Schritt weiter denken, neue Wege gehen, Erwartungen übertreffen und immer die beste Performance zeigen“, so Rainer von Manteuffel, Geschäftsführer im Porsche Zentrum Landau. Gleiches hat sich das Autohaus für die geplante Benefizaktion vorgenommen. Auch hier wollen die Mitarbeiter, die die Charity-Idee gemeinsam entwickelt haben, im nächsten Monat tatkräftig die Werbetrommel rühren und die Spenden ankurbeln, um dem Kinderschutzbund ein schönes Einzugsgeschenk für sein künftiges Zuhause im Landauer Nordring zu bereiten.

„Um die Beratungsräume in unseren beiden Fachbereichen „Kinderschutzdienst“ und „Jugend- und Familienberatung“ im neuen Kinderhaus BLAUER ELEFANT wieder schön herzurichten, brauchen wir unter anderem ein paar neue Kinderstühle, Regale, Schranktüren, einen Garderobenständer für Kinderkostüme und einige Boxen zum Verstauen unserer therapeutischen Spielsachen. Wir möchten, dass sich Kinder und Jugendliche, die beispielsweise Gewalt, Missbrauch oder eine schlimme Trennung oder Scheidung der Eltern erlebt haben, sich bei uns rundum wohlfühlen“, erklärt Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun im Zuge des gemeinsamen Fototermins. Um die Ausstattung wie gewünscht realisieren zu können, hoffen das Porsche- und das Kinderschutzbund-Team auf eine rege Teilnahme an der Aktion.

Foto: (v.r.) Freuen sich über die Weihnachtsaktion zugunsten hilfsbedürftiger Kinder aus der Region: Geschäftsführer Rainer von Manteuffel vom Porsche Zentrum Landau und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


26.11.2018

Konzert von Frank Petersen stärkt Kinder und Kirche

Nach dem großartigen Erfolg des Benefizkonzerts vom 29. Dezember 2017 mit 4.000 Euro Spendenerlös, trat der stimmgewaltige Tenor Frank Petersen am 4. November dieses Jahres erneut in der Landauer Stiftskirche auf. Dieses  Mal wurde der Sänger – der in der Vergangenheit bereits eine dreifache Nominierung für die „Goldene Stimmgabel“ erzielte, bei Sonntagskonzerten im ZDF oder Sendungen des SWR und MDR zu Gast war, sowie auf der Loreley, in der Stuttgarter Schleyerhalle oder in deutschen Kirchen ausverkaufte Konzerte zum Besten gab – von Peter Hornung am Klavier und am Flügel sowie von Pete Tex am Saxophon begleitet. Musikalische Klassiker wie „Die Rose“, „Halleluja“ oder „Ave Maria“ standen dabei ebenso auf dem Programm wie „Granada“ oder das Wolgalied in der Originaltonart des renommierten Weltklasse-Tenors Fritz Wunderlich.

Als stolzer Erlös des Konzertabends konnten wieder 4.000 Euro für den guten Zweck gesammelt werden, die zur Hälfte an die Kirche und an einen gemeinnützigen Träger aus der Region fließen. „2.000 Euro werden für die Erneuerung der Heizung unserer Stiftskirche verwendet“, so Volker Janke von der Protestantischen Stiftskirchengemeinde Landau. Ebenfalls 2.000 Euro kommen dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. für dessen Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute. „Die Spendensumme soll einen Beitrag zu unserem Projekt „Kinder- und Jugendtelefon“ leisten“, erklärt Tanja Nau, die Vorsitzende des Kinderschutzbundes. „Hier finden Heranwachsende mit ihren Sorgen und Nöten rund um Themen wie Familie, Freundschaft, Schule, Liebe und Pubertät Gehör und ausgebildete Ehrenamtliche geben mit einfühlsamer Stimme und bestärkenden Worten Hilfe zur Selbsthilfe.“

Foto: (v.l.) Freuen sich über den stolzen Erlös des zweiten Benefizkonzerts in der Landauer Stiftskirche: Dekan Volker Janke, Konzert-Organisator Hermann Nau, Sänger Frank Petersen und Tanja Nau vom Kinderschutzbund. (Copyright: DKSB).


03.12.2018

Zusammen neue Küche für Kinderschutzbund finanziert

Gemäß dem Motto „Viele schaffen mehr“ des Crowdfundings der VR Bank Südpfalz, durfte sich auch der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. am Mittwoch, 21. November über die gelungene Finanzierung seiner neuen Kinderhausküche freuen. 96 Fans und 114 Unterstützer hatte der Verein innerhalb von drei Monaten von seinem Wunschprojekt – das im Zuge des Umzugs in den Landauer Nordring im März realisiert werden soll – überzeugt. Insgesamt kamen 6.386,71 Euro zusammen, von denen 970 Euro mittels Co-Funding der VR Bank Südpfalz erzielt wurden.

„Seit dem Start der Crowdfunding-Initiative im Mai 2016, haben wir auf unserer Plattform 44 Vereinsprojekte mit 5.914 Unterstützungen und einem Gesamtspendenvolumen in Höhe von 188.632,35 Euro gemeinsam mit engagierten Menschen aus Stadt und Kreis sowie deren Netzwerk aus Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten umsetzen können. Rund 50.000 Euro sind dabei von Seiten unserer Bank mit eingeflossen“, gibt Regionaldirektorin Sabine Heil von der VR Bank Südpfalz bekannt. Auch der Kinderschutzbund blickt ab sofort freudig auf eine erfolgreiche Teilnahme an der Crowdfunding-Aktion zurück. Bei der symbolischen Scheckübergabe am 28. November durfte der Verein überdies eine weitere Spende der VR Bank Südpfalz in Höhe von 500 Euro in Empfang nehmen. Diese stammt aus dem Erlös der Jubiläumswoche anlässlich des Umbaus der Hauptstelle, in deren Rahmen Mitarbeiter der Bank im Oktober selbst gebrautes „Genossencraft“-Bier für die gute Sache verkauft hatten.„Wir können unser Glück kaum fassen und sind allen Förderern von Herzen dankbar, dass wir unsere fünfzehn Jahre alte, verbrauchte Second-Hand-Küche nun durch eine neue und funktionsfähige Wohlfühl-Küche ersetzen können“, so Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun. Die Kinderhausküche ist im Arbeitsalltag des Vereins nicht nur Pausenraum für die 15 hauptamtlichen Fachkräfte. Sie wird auch im Rahmen der therapeutischen Arbeit genutzt, um mit traumatisierten Kindern zu kochen, zu backen, um Ausbildungsgruppen für das Kinder- und Jugendtelefon zu verpflegen, oder um Teilnehmer von Fachtagen oder Familienbildungsangeboten mit Essen und Getränken zu versorgen.

Um die Planung der neuen Kinderhausküche wird sich fortan PRINZIP – der schauraum GmbH in Karlsruhe kümmern. Hinter PRINZIP steht ein Team von erfahrenen Architekten, Innenarchitekten und Küchenspezialisten, das seine Liebe zu den Themen Küche, Kochen und Genießen mit einem Herz für soziale Projekte verbindet. Ganz in diesem Sinne hat das Unternehmen zum Beispiel das Slow Mobil Karlsruhe geplant und Hersteller als Sponsoren gewonnen. „Der Kinderkochwagen fährt seit 2013 zu Schulen und Kitas, sodass Kinder unter Anleitung die Herkunft natürlicher Lebensmittel, die Freude am gemeinsamen Kochen und genussreiche Mahlzeiten für sich entdecken können“, erklärt Dipl.- Ing. Freie Architektin Ingried Ukas-Post im Zuge des gemeinsamen Pressetermins mit VR Bank Südpfalz und Kinderschutzbund. Auf die neue Herausforderung – für das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT eine „Wohlfühl-Küche“ für hilfsbedürftige Kinder, Jugendliche, Familien und deren Berater zu kreieren – freut sich das Team mindestens ebenso sehr.

Foto: Machen sich gemeinsam für die neue Kinderhausküche stark: (v.l.) Sina Ludwig und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund, Sabine Heil und Sebastian Müller von der VR Bank Südpfalz sowie Ingried Ukas-Post und Sabine Mutschler von PRINZIP (Copyright: VR Bank Südpfalz).


21.11.2018

„Lebkuchenkinder“ helfen frisch gebackenen Eltern

Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Lebkuchengesicht! Mit Augen aus Schokoladentropfen, einer Mandelnase und einem Lachmund aus Cashewkernen purzeln die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier in der Neustadter Straße 11 in Landau ab sofort bis zum 24. Dezember wieder  aus dem Ofen. 3 Euro kostet das Backwerk pro Stück. 50 Cent davon kommen dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. für sein Familienbildungsangebot „Eltern-Kind-Treff“ zugute.

„Familie ist für uns das Wichtigste“, so Bäckermeister Stefan Julier, als er die goldbraunen „Lebkuchenkinder“ nach 20 minütiger Backzeit auf dem Blech im Verkaufsraum präsentiert. Aus diesem Grund werden die Lebkuchen auch nach eigenem Familienrezept – mit feinsten Zutaten wie Honig sowie ausgesuchten Gewürzen hergestellt. Ganz in diesem Sinne soll die Geldspende in diesem Jahr „frisch gebackenen“ Eltern und deren Kleinstkindern zugutekommen.

„Unser „Eltern-Kind-Treff" wendet sich an Eltern und deren Babys beziehungsweise Kleinkinder bis zum Eintritt in den Kindergarten. Hier können Eltern Erfahrungen austauschen, Probleme besprechen oder sich bei unseren qualifizierten Fachkräften Hilfestellung holen. Des Weiteren können die Kinder in der Gruppe erste soziale Kontakte knüpfen und Spielerfahrungen sammeln“, erklärt Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun. Der offene Spieletreff ist unter der Woche täglich von 9:00 bis 11:30 Uhr sowie dienstagnachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Auch in den Vorjahren konnte das liebevoll zubereitete Backwerk bereits viel Gutes bewirken. Mit dem Gesamterlös in Höhe von 1.500 Euro aus den Jahren 2013 bis 2017 wurden diverse Projekte des Kinderschutzbundes bezuschusst, darunter ein PEKiP-Kurs zur Begleitung von Kindern im ersten Lebensjahr oder auch Gruppen von Grundschulkindern aus Trennungsfamilien. Bei den „Lebkuchenkindern“ sind auch Vorbestellungen unter 06341-86519 möglich. Bei größeren Bestellmengen bittet die Bäckerei um einen zeitlichen Vorlauf von einer Woche.

Foto  (v.l.): Freuen sich über die „Lebkuchenkinder“ für den guten Zweck: Stefan Julier von der gleichnamigen Bäckerei und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


20.11.2018

„Fest der Sinne“ für den guten Zweck

Am Samstag, 8. Dezember veranstaltet der Friseursalon „HaarLounge“ angrenzend an das Gelände der ehemaligen Landesgartenschau in der Cornichonstraße 16 in Landau von 13:00 bis 17:00 Uhr einen Tag der offenen Tür mit Aktionen zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.

„Nach dem regulären Betrieb mit Haareschneiden und Färben werden wir großen und kleinen Kunden an diesem Nachmittag eine Typberatung, Kinderschminken, handgemachten Schmuck, Kosmetikartikel und ein Gewinnspiel anbieten“, erklärt Friseurmeisterin und Geschäftsinhaberin Daniela Schuhmacher. Für Essen und Getränke ist mit Kaffee, Kuchen, Pralinen, Weihnachtsplätzchen und Glühwein ebenfalls gesorgt.

Ein Teil der Einnahmen wird an die Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes gespendet.  „Im Bereich Jugend- und Familienberatung finden Familien Hilfe im Falle von Trennung und Scheidung, Eltern können Probleme in der Erziehung besprechen oder erhalten Unterstützung bei der Erkrankung eines Elternteils“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Förderer und Verein freuen sich am Aktionstag auf eine rege Teilnahme.

Foto: Das HaarLounge-Team freut sich auf seinen Tag der offenen Tür mit Charity-Charakter in der Vorweihnachtszeit (Copyright: HaarLounge).


20.11.2018

Katholische Frauengemeinschaft unterstützt ehrenamtliche Telefonberater

Am Mittwoch, 24. Oktober haben die Frauen der Katholischen Frauengemeinschaft Göcklingen dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 1.200 Euro zukommen lassen. Die Fördersumme soll dem Hilfsprojekt „Kinder- und Jugendtelefon“ zugutekommen, dessen neue Ausbildungsgruppe am Donnerstag, 8. November mit 12 Teilnehmern im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT gestartet ist.  

„Das Kinder- und Jugendtelefon ist ein Angebot des Nummer gegen Kummer e.V. und berät Heranwachsende bundesweit, anonym und kostenlos bei Sorgen rund um Themen wie Familie, Freundschaft, Pubertät, Schule oder Mobbing. Im Rahmen der 80-stündigen Ausbildung werden Ehrenamtliche ab 16 Jahren zum Telefonberater geschult. Sie erhalten dabei Informationen zu Schwerpunktthemen am Hörer­, erfahren Wissenswertes zum Hilfenetz sowie zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und eignen sich Gesprächstechniken an, um den Anrufern Hilfe zur Selbsthilfe zu geben“, erklärt die Leiterin des Angebots, Diplom-Psychologin Vanessa Lang.

„Gemeinsames Tun ist einer der Grundsätze unseres Engagements“, so Marianne Wien, Vorsitzende der kfd in Göcklingen. „Umso mehr freut es uns, mit unserer Spende ein Projekt des Kinderschutzbundes, das eine Gruppe von Menschen gemeinschaftlich gestaltet, zu unterstützen.“ Ganz in diesem Sinne veranstaltetdie Frauenvereinigung in ihrer Ortsgemeinde auch wöchentlich donnerstags um 14:30 Uhr einen offenen Treff.

Die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist mit mehr als einer halben Million Mitgliedern der größte Frauenverband und der größte katholische Verband Deutschlands. Die Frauen der kfd in Göcklingen, deren Vereinigung seit dem Jahr 1980 besteht, organisieren regelmäßig Aktionen für soziale Projekte.

Foto: Dank der Spende der kfd kann der Kinderschutzbund am Standort Landau eine neue Gruppe Telefonberater ausbilden. (Copyright: NgK/Claus Langer).


19.11.2018

Herbstaktion „Desserts für den guten Zweck“

Bis Weihnachten haben Gäste des Restaurants „Fünf Bäuerlein“, Theaterstraße 2 in Landau noch Zeit, den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit dem Verzehr eines „Apple Crumbles“ zu unterstützen. Für jeden verkauften Nachtisch spendet die Weinstube seit Mitte Oktober 1 Euro an den ortsansässigen Verein für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. 

Die Herbstaktion für den guten Zweck ist dem Team des Lokals ein besonderes Anliegen. „Das Herz unseres Betriebs ist die Küche, denn gutes Essen bringt Menschen zusammen“, erzählt Sandra Gerhardt, Geschäftsführerin des „Fünf Bäuerlein“. „Als wir erfuhren, dass der Kinderschutzbund zurzeit mit Hilfe des Crowdfundings der VR Bank Südpfalz Geld für eine neue Küche sammelt, um dort mit hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen zu kochen und zu backen, war uns sofort klar, dass wir auch mithelfen möchten.“ Davon inspiriert, bereitete Koch Karl Jason Dittmer den „Apple Crumble“ im Glas mit Beeren und Vanilleeis zu.

Neben dem Dessert für die gute Sache stehen im Restaurant seit der Eröffnung im April 2018 vor allem pfälzische Gerichte auf der Karte sowie solche Speisen, die die

weltweiten Einflüsse der drei Inhaber Sandra Gerhardt, Anne Dittmer und Karl Jason Dittmer mit ihrer Liebe zu Landau und der Südpfalz verbinden. Begleitet werden alle Gerichte von ausgewählten Qualitätsweinen. 

Voller Hoffnung, dass die Küche für das neue Kinderhaus BLAUER ELEFANT im Nordring 31 in Landau – das der Kinderschutzbund zum 1. März 2019 beziehen wird –  zustande kommt, würde Geschäftsführer Heinrich Braun mit der Dessertspende gerne noch einige Küchenutensilien anschaffen. „Für die Kinder werden etwa neue Teekannen, Tassen und Teller gebraucht. Vielleicht können wir das Geld dafür mit Hilfe der liebevollen Spendenaktion der Weinstube zusammen bekommen.“

Foto 1: (v.l.): Die Geschäftsführer Karl Jason Dittmer und Sandra Gerhardt von der Weinstube „Fünf Bäuerlein“ stellen die Charity-Aktion mit BLAUEM ELEFANTEN und Benefizdessert „Apple Crumble“ vor. (Copyright: DKSB).


19.11.2018

„Allianz für die Jugend“ stärkt Treff für traumatisierte Mädchen

Am Mittwoch, 7. November um 10:00 Uhr besuchte der Verein „Allianz für die Jugend“ repräsentiert durch Allianz Hauptvertreterin Nina Weyand das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. in der Rolf-Müller-Straße 15 in Landau, um mehr über das Förderprojekt „Offener Treff für traumatisierte Mädchen“ zu erfahren.

Im Dachgeschoß des Kinderhauses kommen junge Frauen zwischen 14 und 18 Jahren, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben, alle zwei Wochen dienstags von 17:00 bis 18:30 Uhr zusammen. Einige Materialien und Übungen aus dem Hilfeangebot stellte die Leiterin des Mädchentreffs, Diplom-Psychologin Bettina Herzenstiel, bei dem Termin mit der Allianz vor: darunter Karten zum Ausdruck von Gefühlen, selbst gebastelte Traumfänger gegen Schlafstörungen oder auch das Kommunikationsspiel „Stück für Stück“ von Marion Mebes zur Verbesserung der Fähigkeit, Gefahren und Risiken im Alltag besser einzuschätzen.

„Gewalt und Missbrauch können ein verändertes Körpergefühl, eine mangelhafte Selbstwahrnehmung und beeinträchtige Beziehungen zu anderen Menschen zur Folge haben. Um betroffene Mädchen zu stärken, klären wir sie darüber auf, was in traumatischen Situationen im Gehirn passiert und sprechen über mögliche, normale Symptome. Übungen zu Gefühlen, Ressourcen, Achtsamkeit, Identität, dem Umgang mit Stress und Kommunikation helfen den Jugendlichen, das Selbstbewusstsein, das das Selbstvertrauen und die Selbstbemächtigung zu stärken“, erklärte Herzenstiel.

„Mit diesem Hilfeangebot gewährleisten wir, dass betroffene Jugendliche sich mit ihren Problemen nicht alleine fühlen und sich in fachlich gestütztem Rahmen dazu austauschen können“, ergänzte Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun. Die großzügige Spende der „Allianz für die Jugend“ in Höhe von 1.383 Euro, die Nina Weyand bei dem Termin überreichte, ermöglicht es dem Kinderschutzbund, den Mädchentreff weiterhin bis Ostern 2019 im vierzehntägigen Rhythmus anzubieten.

„Der Verein Allianz für die Jugend e.V. setzt sich für die Unterstützung von in Not geratenen Kindern und Jugendlichen sowie für die Förderung sozialer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg sowie im Saarland ein. Der Verein wird getragen durch Spenden der Allianz Vertreter und Mitarbeiter, die sich auch persönlich im Rahmen der Projektförderung engagieren“, so Allianz Hauptvertreterin Nina Weyand, die sich diesmal ganz besonders freute, Jugendlichen an ihrem eigenen Arbeitsstandort in der Südpfalz helfen zu können.

Foto: Freuen sich über die Förderung des Projekts „Treff für traumatisierte Mädchen“: Nina Weyand von der Allianz (Mitte), Diplom-Psychologin Bettina Herzenstiel und Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun (Copyright: DKSB).


07.11.2018

Einladung zum „Landauer Ehrenamtszirkus“

Am Freitag, 4. Januar 2019 organisiert das „Netzwerk Ehrenamt“ der Stadt Landau in Kooperation mit dem AWO Betreuungsverein SÜW e.V., dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., dem Diakoniezentrum Landau Bethesda, den Betreuungsvereinen der Lebenshilfe und dem Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer den „Landauer Ehrenamtszirkus“. Als Dankeschön sind alle in Stadt und Kreis freiwillig tätigen Helfer kostenlos eingeladen. Das Event findet auf dem Neuen Messplatz in Landau - zwischen Marie-Curie-Straße und Alfred-Nobel-Platz - statt. Einlass ist ab 14:00 Uhr, wobei alle Ehrenamtlichen mit einer kleinen Tüte Popcorn beschenkt werden. Um 15:00 Uhr werden die Schirmherren der Veranstaltung, Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch, und Dietmar Seefeldt, Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße, die Gäste begrüßen. Ab 15:00 Uhr startet das Programm „Salto Mortale“ des Landauer Weihnachtscircus.

„Die Besucher dürfen sich sowohl auf aufregende Darbietungen in der Luft als auch auf sensationelle artistische Leistungen in der Manege freuen. Neben faszinierenden Tierdressuren mit Pferden, Ponys, Kamelen und Bauernhoftieren, sorgt der preisgekrönte Clown Totti Alexis mit seiner „Totti Family“ für beste Unterhaltung“, so Hans-Ludwig Tillner vom Team des Landauer Weihnachtscircus. Dank großzügiger Spenden der Dieter Kissel Stiftung und der Sparkassen Stiftung in Höhe von 2.500 Euro darf im Januar nun der „Ehrenamtszirkus“ auf das „Ehrenamtskino“ vom Vorjahr folgen.

„Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für das soziale Miteinander in der Stadt Landau und in der Region. Vereine mit ihren freiwilligen Helfern bringen sich unermüdlich für andere Menschen ein. Deshalb gilt es auch in diesem Jahr „Danke“ zu sagen und neben der alljährlichen Verleihung des Ehrenamtspreises auch im Rahmen dieses Familienevents ihren besonderen Einsatz zu würdigen“, erklärt Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch im Zuge des Fototermins im Landauer Rathaus. Landrat Dietmar Seefeldt sprach außerdem ein großes Lob an die Organisatoren aus: „Ich danke dem „Netzwerk Ehrenamt“, dass es so viele gemeinnützige Organisationen aus dem Raum Landau und Südliche Weinstraße zusammenbringt. Diese enge Verzahnung macht es nicht nur möglich, Strukturen in der Ehrenamtsarbeit zu entwickeln, die allen Vereinen zugutekommen. Auf diese Weise  wird auch die Kommunikation untereinander gestärkt und es entstehen Ideen für neue, gemeinsame Projekte.“

Vereine, die am „Ehrenamtszirkus“ teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 30. November bei Johannes Pfeiffer von der AWO per E-Mail unter Ehrenamt@AWO-bv-suew.de oder telefonisch unter 06341 - 918281 mit der Angabe der benötigten Ticketanzahl anmelden. Weitere Informationen zum Event gibt es online unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/Ehrenamtszirkus. Die Tickets können von Vertretern der teilnehmenden Organisationen am Dienstag, 4. Dezember und Mittwoch, 5. Dezember zwischen 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Büro des Betreuungsvereins des SKFM Landau, Queichheimer Hauptstraße 26 in Landau abgeholt werden.

Foto: Freuen sich auch in diesem Jahr auf die Dankeschön-Veranstaltung für Ehrenamtliche: Oberbürgermeister Thomas Hirsch (1. v.l.), Landrat Dietmar Seefeldt (1. v.r.), Hans-Ludwig Tillner vom Landauer Weihnachtscircus (Mitte), Frank Jäckle von der Sparkassen Stiftung (2.v.r.), Christin Arto von der Dieter Kissel Stiftung (3. v.r.) und die zahlreichen Vertreter sozial tätiger Organisationen aus Stadt und Kreis  (Copyright: Stadt Landau).


06.11.2018

Nikolaus-Bücherspenden für den guten Zweck

Am Dienstag, 6. November ist in der Fahrschule Kraus, Kramstraße 1A in Landau eine Bücherspenden-Aktion zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. gestartet. Der gemeinnützige Verein für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe freut sich bis Nikolaus über gut erhaltene Bücher jeden Genres, die dienstags und donnerstags zwischen 18:00 und 20:00 Uhr sowie nach individueller Absprache in der Fahrschule abgegeben werden können.

„Unsere Fahrschule unterstützt den Kinderschutzbund bereits das zweite Jahr in Folge“, gab Fahrschulinhaber Jochen Kraus im Zuge des gemeinsamen Fototermins bekannt. Letztes Jahr wurde eine Abwrackaktion mit Spenden von Kinderfahrzeugen wie Bobbycars, Cityroller, Skateboards und Fahrräder gegen die Bereitstellung von Ausbildungsgutscheinen für die Fahrschule organisiert. „Auch dieses Mal möchten wir engagierte Helfer wieder belohnen“, so Kraus weiter. „Jede Buchspende wird in Form eines Ausbildungsgutscheins in Höhe von 10 Euro vergütet.“ Der maximale Gutscheinwert pro Person kann bei 150 Euro liegen. Die Gutscheine selbst werden wieder übertragbar sein. Sie können also beispielsweise auch von der Mutter oder dem Großvater für den Sohn beziehungsweise für die Enkelin eingelöst werden.

Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. möchte die Bücherspenden einerseits dafür nutzen, um Klienten eine vorweihnachtliche Freude zu bereiten. Andererseits möchte er sie im Zuge des großen Hausflohmarkts am Mittwoch, 5. Dezember von 13:00 bis 19:00 Uhr – bei dem auch Kinderkleidung, Spielwaren, Möbel und mehr angeboten werden –  an Besucher weiterverkaufen. „Der Erlös der Sachspenden wird unserem Kinderhaus-Umzug zugutekommen, der am 1. März 2019 vonstattengeht“, erklärt Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun. Auch das neue Kinderhaus BLAUER ELEFANT soll wieder so hergerichtet werden, dass traumatisierte Kinder, die beispielsweise Gewalt, Missbrauch oder auch eine schlimme Trennung oder Scheidung der Eltern erlebt haben, sich dort wieder wohl und sicher fühlen können.

Fotos: Freuen sich auf viele Nikolaus-Bücherspenden für den guten Zweck: (v.l.) Fahrlehrer Jochen Kraus und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund.


05.11.2018

Charity-Kino des Tangent Club 46

Am Sonntag, 18. November lädt der Tangent Club 46 Südliche Weinstraße zu einer Matinee um 11:30 Uhr ins Landauer Universum Kino, Königstraße 48/50 ein. Es wird der Film "Simpel" gezeigt - eine Tragikkomöde um das ungleiche Brüderpaar Ben und Barnabas. Die Karten für die Vorstellung kosten 11 Euro. 3,50 Euro pro Karte kommen dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute. Einlass für Besucher ist ab 10:30 Uhr. Es wird einen Empfang mit Sekt und Brezeln geben.

In dem lustigen, berührenden und spannenden Alltagsmärchen begeben sich die Brüder Ben und Barnabas, gespielt von Frederick Lau und David Kross, nach dem Tod ihrer Mutter auf eine Odyssee durch Deutschland. Um zu verhindern, dass der geistig beeinträchtigte Barnabas - genannt „Simpel“ - ins Heims eingewiesen wird, machen sie sich auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater und erleben auf ihrem Weg allerlei Abenteuer. „Mit sehr viel Charme setzt sich dieser Film mit Themen wie Behinderung und Anderssein, Respekt, Toleranz, Selbstbestimmung, Verantwortung, Pflege, Familie und Freundschaft auseinander“, so Isabelle Staehle, die diesjährige Präsidentin des Tangent Clubs.

Themen, die auch dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., der in seinem Alltag unter anderem mit seelisch traumatisierten Kindern arbeitet, immer wieder begegnen. „Der Erlös der Kino-Matinee soll entsprechend unserem Bereich Jugend- und Familienberatung zugutekommen. Dieser kümmert sich etwa um Heranwachsende mit psychisch kranken Eltern oder auch um solche Kinder und Jugendliche, die in ihrer Entwicklung beeinträchtigt sind“ erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer im Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

Schon in der Vergangenheit hat der Tangent Club 46 Südliche Weinstraße den Kinderschutzbund mehrfach finanziell unterstützt. Beispielsweise bei Projekten des Fachbereichs „Frühe Hilfen“ oder beim Ticketverkauf für die Benefizkonzerte des Landesjugendblasorchesters. Für die kommende Kino-Matinee für den guten Zweck erhoffen sich die Ladies ebenfalls zahlreiche Besucher.

Foto: Im Film „Simpel“ begeben sich die ungleichen Brüder Ben und Barnabas auf eine abenteuerliche Reise (Copyright: Universum/Gordon Timpen, SMPSP)


26.10.2018

Edenkobener Schüler erlaufen 15.400 Euro für den guten Zweck

Unter dem Motto „Kinder brauchen Freiräume“ fand am Freitag, 7. September zum mittlerweile fünften Mal der Spendenlauf des Gymnasiums Edenkoben durch das Weinstraßenstadion und die angrenzenden Weinberge statt - erneut mit stolzem Ergebnis: Eine Gruppe Jungen aus verschiedenen Altersstufen legte nicht nur eine Laufstrecke von mehr als 15 Kilometern zurück. Auch elf Mädchen schafften eine Distanz von 12 Kilometern. Außerdem wurden die Klasse 5b, die im Schnitt 11,4 Kilometer bestritt, und die Klasse 8b mit durchschnittlich 12,3 Kilometern geehrt. Entsprechend hoch fiel dieses Jahr auch wieder die erzielte Spendensumme aus.

„15.400 Euro haben unsere 1.000 Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck erlaufen“, so Lehrerin und Spendenlaufinitiatorin Christine Riethmüller bei der symbolischen Scheckübergabe. Die Summe kam - wie von den Schülern selbst beschlossen - zu vier Teilen in Höhe von jeweils 3.840 Euro dem Förderverein des Gymnasiums, dem Landauer Tierheim „Maria Höffner“, dem Kinderhospiz Sterntaler aus Dudenhofen und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute.

Der Förderverein unterstützt sowohl einzelne Kinder finanziell im Rahmen von schulischen Angelegenheiten als auch Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur des Gymnasiums. „Der diesjährige Betrag soll abermals in eine Verschönerung  des Außengeländes investiert werden, beispielsweise in die Anschaffung einer neuen Tischtennisplatte“, erklärte Tanja Knittel, die Vorsitzende des Fördervereins. Das Tierheim benötigt Geldmittel in aller Regel für die Versorgung der Tiere mit Futter,  für tiermedizinische Behandlungen oder zur Deckelung der Personalkosten für die Pfleger. „Dank der Spende des Gymnasiums können wir nun auch die Umgestaltung des Hundebereichs und der Quarantäne anpacken“, so Tierpflegerin Sarah Wisotzki. Nach dem Zeigen eines Kurzfilms über ein lebensbegrenzend erkranktes Kind und dessen Familie, gibt Beate Däuwel vom Kinderhospiz Sterntaler bekannt, dass „ein wenig Erholung, Kraft tanken und die medizinische Betreuung betroffener Familien oftmals nur mit Hilfe von Spendengeldern möglich“ ist. Dank der Unterstützung von Förderern wurde kürzlich ein Neubau mit zwölf Plätzen für kleine Patienten realisiert. Der Kinderschutzbund wird die Laufspende der Schüler sowohl für die Beratung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen als auch für ein Bauprojekt nutzen. „Im Februar nächsten Jahres müssen wir in andere Räumlichkeiten in der Landauer Innenstadt umziehen“, so Geschäftsführer Heinrich Braun. „Im neuen Kinderhaus BLAUER ELEFANT sollen sich Heranwachsende, die Gewalt, Missbrauch oder eine schlimme Trennung ihrer Eltern erlebt haben, genauso sicher und geborgen fühlen wie an unserem jetzigen Standort.“ Im Sinne dieses Vorhabens spart der Verein aktuell mit Hilfe des Crowdfundings der VR-Bank Südpfalz auch auf eine neue Küche. Von den benötigten 6.000 Euro sind bereits 5.420 Euro finanziert. 25 Tage können Unterstützer noch für das Projekt online spenden. Mitmachen unter: https://vrbank-suedpfalz.viele-schaffen-mehr.de/kinderhauskueche

Foto: Freuten sich im fünften Spendenlaufjahr über die stolze Gesamtsumme in Höhe von 15.400 Euro (v.l.): Tanja Knittel vom Förderverein der Schule und Lehrerin Christine Riethmüller (links), Sarah Wisotzki vom Tierheim „Maria Höffner“, Beate Däuwel vom Kinderhospiz Sterntaler, Tanja Nau und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund sowie die Schüler der Klasse 6c (Copyright: DKSB).


25.10.2018

Verkauf des 12. Landauer Adventskalender startet

Der Einzelne hat Pflicht gegenüber der Gemeinschaft! Daher legt Round Table 64 Südpfalz e.V. bereits zum zwölften Mal in Folge den original – vom Landauer Künstler Xaver Mayer gestalteten- Landauer Adventskalender auf. Insgesamt 70 Sponsoren unterstützen in diesem Jahr den Landauer Adventskalender mit 520 Gewinnen im Gesamtwert von über 18.000 Euro. Und nun ist es soweit: am kommenden Samstag startet der Verkauf des 12. Landauer Adventskalenders.

Rückblick zur Idee des Landauer Adventskalenders: eine Mischung aus 24 stimmungsvoll gestalteten Bildern in Verbindung mit einer Weihnachtsgeschichte sowie der Chance auf einen Gewinn. „Der Kalender ist für den Käufer nicht nur schön anzusehen, er ist gleichzeitig auch ein Glückslos. Der Verkaufserlös wird, lediglich um die Druckkosten gemindert, in jedem Jahr an mehrere soziale Einrichtungen aus der Region gespendet“, so der Vorsitzende des Fördervereins Round Table 64 Südpfalz e.V. Stefan Marz. Jedes Jahr blicken die Tabler in viele strahlende Augen, wenn der Erlös des Verkaufes an soziale Einrichtungen gespendet wird. „In den vergangenen Jahren konnten mit Hilfe dieses Kalenders durch Round Table 64 Südpfalz Spenden in Höhe von über 110.000 Euro an soziale Organisationen übergeben werden“, so der Präsident des Clubs Markus Reichling.

Besonders großen Wert wird daraufgelegt, dass der Erlös sozialen Organisationen aus der Südpfalz zu Gute kommt. Regelmäßig wird sich davon überzeugt, ob und wie das Geld von Begünstigten verwendet wird. Ein besonderer Dank gelte neben den vielen Sponsoren aber vor allem Xaver Mayer, der den Kalender jedes Jahr gestalte und dafür sorge, dass sich der Landauer Adventskalender alleine schon aufgrund der wunderschönen Bilder von anderen ähnlichen Spendenaktionen abhebt.

Verkauft wird der Kalender an allen Samstagen im November auf dem Marktplatz in Landau. Außerdem kann an folgenden Verkaufsstellen einer der begehrten Kalender erworben werden: Buchhandlung Thalia, Landau; Bücherei Trotzkopp, Landau; Papier Fix, Landau; S.Oliver, Landau; Xaver Mayer, Landau; Metzgerei Thomas Weisbrod, Landau; Praxis Soleil de Vie, Landau;  VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, Bad Bergzabern;  A&T Computer Handelsgesellschaft, Bellheim; Friseur Haar Klips, Bellheim; Bauer’s Stuben Weinstube, Venningen.   

Die Gewinner werden im Dezember täglich auf der Homepage www.rt64.de oder unter www.antenne-Landau.de


25.09.2018

Sonne, Spiele und Spenden zum Weltkindertag

Unter dem Motto „Kinder brauchen Freiräume“ wurde auch das Fest zum Weltkindertag, organisiert von der Jugendförderung Landau, auf dem Danziger Platz am Donnerstag, 20. September von 15:00 bis 19:00 Uhr mit vielfältigen Spielangeboten unter freiem Himmel gefeiert. Clown Giovanni und ein Feuerspucker der Kita!Plus waren etwa ebenso dabei wie die Bastelstände der Evangelischen Kirchengemeinde, der Grundschule Horstring und der Kita Löwenzahn, an denen Armbänder geknüpft, Mandalas gefertigt oder mit Holz gewerkt wurde. Die Kita St. Elisabeth wartete mit Kinderschminken und das Spiel- und Lernhaus mit einem Malatelier auf. Das Jugendamt hatte für Kinder ein Geruchsmemory und Stelzen zu bieten. Am Stand der Jugendfeuerwehr wurde eine Spritzwand und beim Schwimm- und Sportclub ein Bewegungsparcours aufgebaut. Mit der Jugendhilfe Jona konnten Kinder Dosenwerfen üben. Und die Jugendförderung sorgte mit einer Hüpfburg und Bunjee-Basketball für reichlich Action. Um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten sich die Kita Horsthüpfer, der Islamisch Kulturelle Verein, der Jugendtreff, Streetworker, Orient Palace und das Mehrgenerationenhaus, indem sie selbstgebackene Kuchen, Waffeln, Brezeln, Gegrilltes und orientalische Speisen anboten.

 „Am Weltkindertag zeigen wir, wie wichtig es ist, dass sich Kinder unter den bestmöglichen Bedingungen entwickeln können. Dazu zählen die Rechte der Kinder. Mit ihnen sollen die Jüngeren und Jüngsten in unserer Stadt die Chance haben, auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron bei der Begrüßung der Gäste und in Anspielung auf das sommerliche Wetter. Er dankte den vielen beteiligten Institutionen für ihr langjähriges und großes Engagement zum Wohl der Kinder. Doch nicht nur den anwesenden Familien brachte das Fest zum Weltkindertag viel Freude. Auch der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. durfte sich als gemeinnütziger Verein der Kinderhilfe über eine besondere Überraschung einer ortsansässigen Schule freuen.

 „Alle zwei Jahre veranstaltet unsere Schule einen Spendenlauf. Dessen Erlös geht zu einem Drittel an unserer Partnerschule in Ruanda, zu einem Drittel an die Schülerinnen und Schüler der Schule, um mit dem Geld unterrichtsbezogene Projekte zu verwirklichen, und zu einem Drittel an den Kinderschutzbund, um hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche aus Landau und Umgebung aktiv zu unterstützen“, erklärte Regina Sersch, Konrektorin der Landauer Konrad-Adenauer- Realschule plus. Danach überreichten SV-Lehrerin Catherine Maußhardt und die Schüler Max und Carmela, dem Kinderschutzbund-Geschäftsführer  Heinrich Braun und dessen Fachkollegin Petra Klemens den symbolischen Scheck in Höhe von 3.333 Euro. Mit dem Geld gefördert werden soll das Familienbildungsangebot Eltern-Kind-Treff, das auf dem Fest nicht nur die Krabbelecke für die Kleinsten stellte, sondern angrenzend zum Danziger Platz auch in den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses Landau beheimatet ist.

 „Die Spende der KARS hilft sowohl mit, unseren in Landau einzigartigen von montags bis freitags geöffneten Treff für Kleinstkinder und deren Eltern zu finanzieren. Zudem ermöglicht sie es dieser so wichtigen Anlaufstelle endlich, den lange herbeigesehnten neuen Teppich für den Spielraum im ersten Obergeschoß zu kaufen“, freute sich Braun mit seinem Team.

Foto: Feierten den Weltkindertag auf dem Danziger Platz in diesem Jahr wieder als großen Erfolg für Landauer Kinder und deren Familien: (v.l.) Stadtjugendamtsleiter Claus Eisenstein, Anne Schmidt vom Mehrgenerationenhaus, Petra Klemens und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund, Regina Sersch, die Schüler Carmela Patti und Max Kracke sowie Catherine Maußhardt von der KARS, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Stadtjugendpfleger Arno Schönhöfer (Copyright: DKSB)


25.09.2018

Preisübergabe AKU-Luftballonweitflugwettbewerb

Für Kinder ist es jedes Jahr ein Highlight am Stand der Aktiven Unternehmer Landaus (AKU) auf dem Landauer Kindertag – der zuletzt am Samstag, 9. Juni stattfand – bunte Luftballons in die Höhe steigen zu lassen. Noch mehr Freude bereitet schließlich die Nachricht, welche Ballons am weitesten geflogen sind. Die Gewinnerkinder durften am vergangenen Mittwoch, 19. September um 16:30 Uhr in der Filiale der Firma Leder Horn in der Königstraße 15-19 in Landau zahlreiche von Stiftern aus der Region bereitgestellte Preise entgegen nehmen.

So freute sich die neunjährige Jule, deren Luftballon stolze 102,27 Kilometer weit flog und in Lampertheim gefunden wurde, als ersten Preis über einen Rucksack von SATCH, gestiftet von Leder Horn. Henrik, 5 Jahre, dessen Ballon es 52,29 Kilometer bis nach Flörsheim-Dalsheim schaffte, durfte als zweiten Preis eine Nintendo Wii, gesponsert von der Kissel GmbH, in Empfang nehmen. Den dritten Preis - einen City Roller von Zweirad Burckhardt - für eine 28,02 Kilometer umfassende, bis nach Frankenstein reichende Ballonflugstrecke, sicherte sich der zweijährige Sebastian. Weitere Preisträger, deren Luftballons bis nach Wachenheim, Frankeneck, Annweiler, Hochstadt und Edenkoben flogen, waren Julis (3), Bella (2), Moritz (9), Giuliano (6), Kaya (5) und Aimee (8). Sie wurden mit einer Tonie Box, einem Pferdetrolley, Einkaufsgutscheinen, einem Playmobil Spielhaus, einem Plüschteddy und einer Super Soaker von den Firmen Galeria Kaufhof, Malerbetrieb Wörfel, Wunschträume und Jump’n’Shoez beschenkt.

Mit dem alljährlichen Luftballonweitflugwettbewerb möchte die 135 Mitglieder starke AKU-Werbegemeinschaft allerdings nicht nur einzelnen Kindern aus der Region eine Freude bereiten. „Wir setzen uns mit der Aktion außerdem aktiv für Institutionen der Kinderhilfe ein“, so AKU-Netzwerkpartner und Inhaber des Landauer Spielwarengeschäfts Wunschträume

Christian Schmitt. Mit dem Erlös für die Teilnahme am Wettbewerb in Höhe von 1 Euro pro Luftballon konnten in der Vergangenheit bereits Vereine aus der Südpfalz wie etwa das Kinderhospiz in Dudenhofen oder die Landauer Kinder- und Jugendfarm gefördert werden.

In diesem Jahr durfte sich der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. über einen Spendenerlös in Höhe von 250 Euro zugunsten seines geplanten Umzugs freuen. „Die Summe wird der Anschaffung unserer neuen Kinderhausküche zugutekommen“, freute sich Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun bei der symbolischen Scheckübergabe. Zur Finanzierung der „Wunschküche“ läuft aktuell ein gemeinsames Projekt mit Namen https://vrbank-suedpfalz.viele-schaffen-mehr.de/kinderhauskueche auf der Crowdfunding Plattform der VR Bank Südpfalz. Aktuell sind knapp über 3.000 Euro der benötigten 6.000 Euro erreicht. Das Kinderhaus BLAUER ELEFANT freut sich bis zum 21. November noch über weitere Unterstützer.

Foto: Die Gewinner-Kinder freuen sich über ihre von den Unternehmen Kissel, Kaufhof, Leder Horn, Wunschträume, Zweirad Burckhardt, Jump’n’Shoez und Wörfel gestifteten Preise sowie der Kinderschutzbund über seine Spende in Höhe von 250 Euro für den Kinderhaus-Umzug (Copyright: DKSB).


25.09.2018

Neue Küche für neues Kinderhaus BLAUER ELEFANT

Das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. zieht zum 1. März 2019 in andere Räumlichkeiten im Nordring 31 der Landauer Innenstadt um. In das neue Gebäude, eine ehemalige Weinkellerei, wird der Kinderschutzbund zwar die meisten seiner Möbel mitnehmen. Für die alte Küche, die mittlerweile verbraucht ist und gut 15 Jahre auf dem Buckel hat, soll dies allerdings nicht gelten. Für das Kinderhaus 2.0 ist eine neue, funktionsfähige Küche für hilfesuchende Kinder und Mitarbeiter geplant.

 „Unsere Kinderhausküche dient den siebzehn hauptamtlichen Fachkräften und den rund einhundertzwanzig Ehrenamtlichen nicht nur als Pausenraum. Sie wird außerdem genutzt, um mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen etwa Obst und Gemüse aufzuschneiden, gemeinsam zu backen oder zu kochen. Auch bereiten wir dort im Rahmen der vielfältigen Familienbildungsangebote und Fachtage, Tee und Knabbereien für Gäste und Teilnehmer zu“, so Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun.

Um die „Wunschküche“ zu finanzieren, hat das Team des BLAUEN ELEFANTEN mithilfe des Crowdfundings der VR Bank Südpfalz ein Projekt gestartet. Auf der Seite https://vrbank-suedpfalz.viele-schaffen-mehr.de/kinderhauskueche kann man die neue Küche für den Kinderschutzbund aktiv mit Spenden bezuschussen. Bisher hat das Projekt 92 Fans, 52 Unterstützer und 3.047 Euro sind finanziert. Um den Gesamtbetrag in Höhe von 6.000 Euro mit der Schwarmfinanzierung zu sammeln, haben die Kinderschützer bis zum 21. November noch rund 55 Tage Zeit.

 „Um beim Crowdfunding aktiv mitzumachen, ist es erforderlich, dass Unterstützer auf der genannten Projektseite einen Förderbetrag eingeben, dann auf „Projekt jetzt unterstützen“ klicken und sich auf der Seite unserer Bank registrieren. Bei jeder Spende ab 10 Euro gibt unsere Bank 10 Euro mit dazu“, so Sabine Heil, Regionaldirektorin der VR Bank Südpfalz.

Der Kinderschutzbund freut sich über jeden einzelnen Förderer, da nicht nur die neue Küche den Gesamthaushalt der gemeinnützigen Organisation für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe belastet. Die Umzugskosten belaufen sich darüber hinaus auf eine Summe von 10.000 Euro. Ein Betrag, der zusätzlich zu den regulären jährlichen Ausgaben in Höhe von rund 547.000 Euro - die der Kinderschutzbund zu einem Drittel selbst stemmt - finanziert werden muss.

Foto: Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun und Pressereferentin Sina Ludwig wünschen sich für das neue Kinderhaus im Nordring eine neue Küche (Copyright: DKSB).


17.09.2018

Im 16. Jahr über 10.000 Euro Konzerterlös für Kinderschutzbund

Beim sechzehnten Symphoniekonzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz, das am 5. August um 17:00 Uhr in der Landauer Jugendstil-Festhalle gastierte, erzielten die Lions Clubs der Südpfalz einen Erlös in Höhe von 10.922,78 Euro zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. Die feierliche symbolische Scheckübergabe erfolgte am 13. September im Konzertgarten des musikalischen Veranstaltungsorts.

„Die Leistung unseres unter dem Dach des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz stehenden, jugendlichen Ensembles war auch in diesem Jahr wieder herausragend“, freute sich Jens Bastian, der Manager des Landesjugendorchesters. „Dank der leidenschaftlichen Leitung des Dirigenten Albert Horne, dem virtuosen Spiel des südafrikanischen Pianisten Megan-Geoffrey Prins und dem meisterlichen Können der hundert talentiertesten jungen Musiker des Landes wurden das Werk „Ingoma“ des Komponisten Hendrik Hofmeyr, Sergei Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 2 und die berühmte Symphonie Nr. 3 „Eroica“ von Ludwig van Beethoven ­ in höchst intensiver und mitreißender Spielqualität dargeboten.“

Die tausend Plätze der Jugendstil-Festhalle waren restlos belegt und dadurch auch der Gesamterlös stolz. „Für uns ist es jedes Mal eine Ehre, bei dem Benefizkonzert dabei zu sein und sowohl hochgeförderte jugendliche Symphoniker als auch hilfsbedürftige Kinder aus der Region zu unterstützen", so Dr. Florian Schuhmacher, Past-Zonenchairman der südpfälzischen Lions Clubs, dessen Organisation den Ticketverkauf des Events mit verantwortete. Auch durch das Zusammenwirken von weiteren zahlreichen hochengagierten Unterstützern wie der Dieter Kissel Stiftung, dem Förderverein der Jugendstil-Festhalle, der Firma APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, der VR Bank Südpfalz, dem Parkhotel Landau sowie Medienpartnern wie der RHEINPFALZ konnten mit den Konzerten des Landesjugendorchesters seit 2002 mehr als 100.000 Euro für die diversen Hilfeangebote des Kinderschutzbundes eingespielt werden.

„In unserem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT kümmern wir uns um Kinder und Jugendliche, die von seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt oder von einer schweren Trennung ihrer Eltern betroffen sind“, erklärte Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun. Da der Verein außerdem Anfang 2019 in neue Räumlichkeiten umziehen muss, ist die musikalische Spende in diesem Jahr besonders wichtig, um die Arbeit des Vereins auch weiterhin auf ein stabiles finanzielles Fundament zu stellen.

Foto: Die Unterstützer des Benefizkonzerts freuen sich über den stolzen Erlös in Höhe von 10.922,78 Euro: (v.l.) Orchestermanager Jens Bastian, Oliver Hasert, geschäftsführender Direktor des Parkhotels Landau, Christin Arto von der Dieter Kissel Stiftung, der BLAUE ELEFANT des Kinderschutzbundes, dessen Geschäftsführer Heinrich Braun und die Vereinsvorsitzende Tanja Nau, Dr. Florian Schuhmacher von den südpfälzischen Lions Clubs, Sabine Heil von der VR Bank Südpfalz und Petra Heck von der Firma APL. (Copyright: DKSB)


30.08.2018

Edenkobener Schüler laufen für Kindes- und Tierschutz

Am Freitag, den 7. September ab 11:00 Uhr absolvieren rund 1.000 Schüler und Lehrer des Gymnasiums Edenkoben abermals einen Spendenlauf durch die an das Weinstraßenstadion angrenzenden Weinberge. Die Spendenbeträge, die die Schüler erlaufen, kommen in diesem Jahr dem Tierheim in Landau, dem Kinderhospiz in Dudenhofen, dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und dem Förderverein des Gymnasiums Edenkoben zugute.

„Bei den Läufen in den vergangenen vier Jahren haben die Schüler jeweils Strecken von bis zu 15 Kilometern bestritten und eine Gesamtspendensumme von 65.856,44 Euro erlaufen“, so die Sportfachschaft des Gymnasiums. Die Motivation ist groß, an den sportlichen Erfolg der Vorjahre anzuknüpfen. Aktuell suchen die Gymnasiasten sich aus dem familiären Umfeld Sponsoren, die pro zurückgelegtem Kilometer einen bestimmten Betrag spenden. Sponsoren und Spendenbeträge werden auf einer Karte vermerkt, die die Teilnehmer während des Laufs mit sich führen.

„Getreu dem Motto des diesjährigen Weltkindertags „Kinder brauchen Freiräume“ haben die Schüler bei den Spendenempfängern dieses Mal noch mehr Auswahl. Sie unterstützen sowohl traumatisierte und lebensbegrenzend erkrankte Kinder als auch den Tierschutz und die eigene Schule“, erklärt Christine Riethmüller, die Initiatorin des Spendenlaufs. Als kleines Unterhaltungshighlight wird der kostümierte BLAUE ELEFANT des Kinderschutzbundes mit der Vereinsvorsitzenden Tanja Nau bei dem Sportspektakel wieder am Start sein und den Läufertrupp anführen.

Foto : „Laufend Gutes tun.“ Diesem Leitsatz haben sich die Edenkobener Schüler seit vier Jahren verschrieben und dabei schon über 65.000 Euro für gemeinnützige Zwecke gesammelt (Copyright: DKSB).


22.08.2018

„Nervennahrung“ für Berater am Kinder- und Jugendtelefon

Am Montag, 20. August hat MdB Thomas Hitschler dem „Sorgentelefon“ des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. bereits zum dritten Mal einen Korb mit Tee und Süßigkeiten überreicht. Die Verpflegung soll den rund sechzig Ehrenamtlichen zugutekommen, die montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr im Dachgeschoß des Landauer Kinderhauses BLAUER ELEFANT vom Hörer aus Heranwachsende bundesweit, anonym und kostenlos bei ihren Problemen beraten.

„Neben Fragen zur Pubertät, Sexualität oder Sorgen rund um Themen wie Schule, Freunde oder die erste Liebe, werden unsere ehrenamtlichen Berater am Telefon auch oft mit Anliegen konfrontiert, die von den Zuhörern starke Nerven verlangen“, erklärt Diplom-Psychologin und Projektleiterin Vanessa Lang. Um Gesprächsthemen wie Suizid, Suchtkrankheit von Angehörigen, Missbrauch oder Mobbing während der dreistündigen Beratungsschichten zu „verdauen“ und sich anschließend wieder auf das nächste Telefonat einlassen zu können, gönnen sich die Berater zwischendurch – für ihre „Psychohygiene“ – dann ein Stück Schokolade oder einen heißen Tee. Ein Wunsch, dem MdB Thomas Hitschler mit einem großen Korb voller „Nervennahrung“ bei seinem Ortstermin im Kinderhaus gerne nachkommt.

„Die qualifizierte ehrenamtliche Arbeit am „Sorgentelefon“ ist nicht nur für Kinder und Jugendliche, die niemanden haben, dem sie sich anvertrauen können, eine wertvolle Stütze. Da das Angebot seit 1983 besteht und bis zu 5.000 Anrufe pro Jahr entgegen nimmt, zeigt es auch, wie sich gelebtes Ehrenamt in der Südpfalz unter dem Dach professioneller Kinderhilfe bewähren und etablieren kann“, so Hitschler im Gespräch mit Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun.

Die nächste Ausbildungsgruppe für das Kinder- und Jugendtelefon – der „Nummer gegen Kummer“ – findet ab Freitag, 19. Oktober statt. Mit einem Zeitumfang von achtzig Stunden werden Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene, die empathisch und teamfähig sind sowie gut zuhören können, donnerstags von 18:30 bis 21:30 Uhr sowie an drei zusätzlichen Wochenenden geschult. Inhalte sind unter anderem die körperliche Entwicklung und Lebenswelt der Heranwachsenden, Schwerpunktthemen am Telefon sowie Informationen zum Hilfenetz. Interessierte können sich per E-Mail unter kjt@blauer-elefant-landau.de zu einem Vorgespräch melden.

Foto: Freuen sich über die „Nervennahrung“ für die ehrenamtlichen Telefonberater: Heinrich Braun (links) und Vanessa Lang vom Kinderschutzbund sowie MdB Thomas Hitschler (Copyright: DKSB).


26.07.2018

Spendenaktion mit Herz zugunsten des Kinderschutzbundes

Das Direktvertriebsunternehmen proWIN international pflegt seit dem Jahr 2010 die Tradition, sich auf sozialer Ebene zu engagieren –  insbesondere für notleidende Kinder.

Mit der jüngsten Aktion wurde erneut Herz für die gute Sache bewiesen: Dank eines groß angelegten Charity-Wettbewerbes zusammen mit den proWIN-Vertriebspartnern konnten Kinder und Jugendliche in Not unterstützt werden.

„Der Deal zwischen proWIN und seinen Beratern lautete wie folgt: Pro 250 verkaufter SWEETHEARTS- Putztücher in  Herzform spendet proWIN 1.000 Euro an ein ausgesuchtes Projekt der Wettbewerbsteilnehmer. Bedingung dafür war lediglich, die Mindestmarke von 250 verkauften Tüchern und die Einhaltung der Regularien der proWIN Stiftung“, erklärte proWIN-Beratung Sabrina Tasic, eine der Gewinnerinnen der Aktion.

Am Mittwoch,  25. Juli 2018 um 10:00 Uhr überreichte Tasic ihrem „Wunschprojekt“, dem Fachbereich Kinderschutzdienst des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., nun einen Unterstützungscheck in Höhe von 1.000 Euro. Heinrich Braun, der Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, und Anja Ziebler-Kühn, Leiterin des Fachbereichs Kinderschutzdienst, zeigten sich dankbar, denn das Geld wird dringend benötigt, um die gemeinnützige Arbeit im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zu leisten. „Wir helfen hier Kindern und Jugendlichen, die von seelischer oder körperlicher Gewalt, von Missbrauch oder von häuslicher Gewalt zwischen den Eltern betroffen sind“, so  Ziebler-Kühn im Rahmen der Kinderhausführung.

„Diese Aktion belegt eindrucksvoll, wie stark sich die proWIN-Frauen und -Männer für ihre persönliche Herzensangelegenheit engagieren. Einsatz, der auch einen Mehrwert für unsere Gesellschaft darstellt. proWIN und seine Vertriebspartner sind der beste Beweis, dass Helfen Freude bereitet, und zwar sowohl dem Empfänger als auch dem Spender. Denn was gibt es Schöneres, als gemeinsam das Leben von Kindern und Jugendlichen ein wenig zu verbessern, und ihre Not zu lindern“, gab Gabi Winter von der proWIN Stiftung bekannt.

proWIN macht sich stark für Kinder: Gestern – heute – und auch morgen!

Weitere Infos zu den einzelnen Projekten, zu proWIN und auch zur proWIN Stiftung unter www.prowin.net

Mehr Informationen zum Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. unter www.kinderschutzbund-landau.de

Foto: (v.l.) Freuen sich über die Spende für den Kinderschutzdienst: Sabrina Tasic von proWin und Anja Ziebler-Kühn sowie Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


19.07.2018

Motorradgeschäft gibt Gas für Kinder aus der Region

Zwischen Motorrädern, Rollern, Quads und Helmen hat das Unternehmen „Motorrad Nageldinger“ ansässig in der Weißenburger Straße 49 in Landau, am Mittwoch, 18. Juli um 10:00 Uhr dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. erneut eine Geldspende für dessen Hilfeangebote überreicht. Die Summe betrug 150 Euro.

„An unserem Tag der Offenen Tür veranstalten wir jedes Jahr eine Benefiztombola. Für einen Lospreis in Höhe von einem Euro können Kunden Einkaufsgutscheine für unser Geschäft im Wert von 50, 100 oder 200 Euro erspielen. Der Erlös dieser Tombola kam in den vergangenen Jahren dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes zugute“, so Betriebsinhaber und Meister Reiner Nageldinger. Insgesamt kamen bei den Spendenaktionen der Firma bislang 750 Euro zusammen.

„Jeder Euro zählt“, gibt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, bei der Spendenübergabe bekannt. „Da wir uns als gemeinnütziger Verein zu einem Drittel selbst finanzieren und Beratungen für Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung der Eltern erlebt haben, auch zukünftig kostenlos und von qualifizierten Fachkräften geleitet, anbieten möchten, sind wir insbesondere auf verlässliche Sponsoren – wie Reiner Nageldinger – angewiesen, die uns über Jahre die Treue halten. Für dieses Engagement sind wir sehr dankbar.“

Foto (v.r.): Freuten sich gemeinsam über die wiederholte Spende in Höhe von 150 Euro. Heinrich Braun vom Kinderschutzbund und Reiner Nageldinger von der Firma „Motorrad Nageldinger“ in Landau. (Copyright: DKSB)


13.07.2018

Kindertag des SBK beschenkt BLAUEN ELEFANTEN

Am Mittwoch, 11. Juli um 14:30 Uhr wurde dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. von dem Landauer SBK-Markt, Johannes-Kopp-Straße 12 eine Geldspende in Höhe von 2.000 Euro überreicht. Die Summe für den guten Zweck kam bei dem Kinder-fest des SBK zusammen, das am 18. Juni von 10:00 bis 18:00 Uhr bereits zum dritten Mal in Folge stattfand.

„Am Stand des Kinderschutzbundes konnten Kinder Taschen bemalen und Buttons fer-tigen. Zudem wurden eine Hüpfburg, eine Rollerbahn, Ponyreiten und vieles mehr ge-boten“, nannte Marktleiter Andreas Ehrismann einige Spiel- und Beschäftigungs-High-lights, die Familien im Rahmen des diesjährigen Kindertags erleben konnten. Auf dem Gelände traten darüber hinaus Maskottchen wie Nils Nager, der BLAUE ELEFANT, Ka-rotte Karl und der Panda der Tanzschule Wienholt auf. Auch hielt das Familienevent mit Bauchredner Pascal Huber samt seiner Puppe „Vogel Diego“ und Schlager-Star Markus Becker – der das rote Pferd besang, die Regenwürmer husten hörte und seine neue Kin-derlieder-CD „King of Kidsclub Volume 2“ promotete - ein kunterbuntes Bühnenpro-gramm bereit. Eine Tombola im Eingangsbereich des SBK- Markts mit vielen Preisen run-dete das Angebot der Veranstaltung ab.

„Der Kindertag wird nicht nur von unseren SBK-Mitarbeitern mit viel Herz geplant. Wir konnten damit bisher auch schon viel Gutes für Kinder aus der Region erreichen“, so Helmut Braun, Vorsitzender der Dieter Kissel Stiftung. So durfte sich im Vorjahr etwa das Kinderhospiz Sterntaler über den Erlös des Festes 2017 freuen. Dieses Jahr kamen durch die Tombola und dem Verkauf von Speisen und Spenden ein Betrag von 1913,75 Cent zusammen – „Da wir aber nur runde Sachen im SBK machen, so haben wir auf 2000,00 Euro aufgerundet.“ zwinkert Herr Ehrismann den Verantwortlichen des Kinderschutz-bundes zu. Das Kinderhaus BLAUER ELEFANT möchte die in 2018 erzielte Spenden-summe in sein Hilfeangebot Kinder- und Jugendtelefon investieren. 

„An unserem Sorgentelefon helfen rund sechzig geschulte, ehrenamtliche Berater Kin-dern und Jugendlichen bundesweit, anonym und kostenlos bei Problemen rund um The-men wie Familie, Freundschaft, Pubertät, Sexualität, Schule oder Mobbing“, erklärt Sina Ludwig, Mitarbeiterin des Kinderschutzbundes. Am Freitag, 19. Oktober wird um 18:30 Uhr die nächste 70-stündige Ausbildung für Erwachsene starten. Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail unter kjt@blauer-elefant-landau.de melden.

Foto: Helmut Braun (rechts) und Andreas Ehrismann von der Unternehmensgruppe Kis-sel überreichen Sina Ludwig vom Kinderschutzbund die Geldspende in Höhe von 2.000 Euro für das Kinder- und Jugendtelefon (Copyright: Kissel GmbH).


04.07.2018

Köche unterstützen Kinderschutz mit Spargelschälaktion

Zum diesjährigen Muttertag - am Samstag, 12. Mai - hatte der Club der Köche Südpfalz traditionell von 8:00 bis 14:00 Uhr Spargeln für den guten Zweck geschält und kulinarische Leckerbissen aus dem Frühlingsgemüse wie Spargelcremesuppe und Spargelsalat mit Erdbeeren und Lachs zugunsten der vielfältigen Hilfeangebote des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. gezaubert. Durch die Aktion wurde eine Spendensumme in Höhe von 854,72 Euro erzielt.

„Unser Dank gilt vor allem den Marktbeschickern Thomas, Wenger, Dürk, Moog, Gensheimer, Maas, Zein, Segieth, Haus, Weisbrod, Zech sowie dem C&C Landau, die unsere ehrenamtliche Aktion im Vorfeld mit Zutatenspenden in Form von Spargel, Erdbeeren und geräuchertem Lachs unterstützt haben. Ebenso bedanken wir uns bei dem Büro für Tourismus, das unserem Stand stets eine gut sichtbare Platzierung auf dem Landauer Rathausplatz ermöglicht“, erklärte Fritz Lindemann, Vorsitzender des Clubs der Köche Südpfalz e.V., bei der symbolischen Scheckübergabe am 19. Juni.

Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, lobte die Aktion der Köche nicht nur als „Paradebeispiel für gelebtes Ehrenamt“. Er gab auch bekannt, dass der Fachbereich „Kinderschutzdienst“ im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit der Spende unterstützt würde. „Kinder und Jugendliche, die psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben, finden hier in Einzelgesprächen oder in Form von Gruppenangeboten, geleitet von unseren qualifizierten Fachkräften, Rat und Hilfe.“

Der Kinderschutzbund ist nur eine von zahlreichen Organisationen, die sich seit den achtziger Jahren über eine Förderung seitens des Clubs der Köche Südpfalz freuen durfte. Mit der Spargelschälaktion wurden außerdem bereits soziale Institutionen, Initiativen oder Vereine wie der Förderkindergarten der Landauer Lebenshilfe, die SWR-Aktion „Herzenssache“ oder der cbf Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e.V. bezuschusst.

Foto: Der Club der Köche Südpfalz überreicht Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun (mit BLAUEM ELEFANTEN) den symbolischen Scheck zur Spargelschälaktion (Copyright: DKSB).


03.07.2018

Laufend Gutes tun - der RHEINPFALZ Firmenlauf Südpfalz hilft!

Seit Beginn des Firmenlaufs in Landau ist der soziale Aspekt untrennbar mit der
Firmenlaufphilosophie verknüpft und so werden die Laufschuhe beim RHEINPFALZ Firmenlauf Südpfalz auch stets für den guten Zweck geschnürt. Mit der steigenden Teilnehmerzahl erhöht sich somit auch konstant der Spendenbetrag. In diesem Jahr kamen 4.800 Euro zusammen. Heute fand in Landau die offizielle Scheckübergabe an die einzelnen Spendenempfänger statt. Mit der gesammelten Spendensumme werden in diesem Jahr „Ein stationäres Hospiz für LD-SÜW e.V.“ der „Deutsche Kinderschutzbund LD-SÜW e.V.“, sowie der helfende Turnverein 1861 e.V. im ASV Landau e.V. unterstützt. Der RHEINPFALZ Firmenlauf Südpfalz schreibt jedes Jahr auf’s Neue eine
Erfolgsgeschichte und so freuen sich die Stadt, der Namensgeber und die Veranstalter auf die Weiterführung 2019.

Der RHEINPFALZ Firmenlauf Südpfalz wird unterstützt von: Stadt Landau, Die RHEINPFALZ, EnergieSüdwest, CLAR!, MTS MarkenTechnikService GmbH & Co. KG, Intersport Postleb, Park & Bellheimer Brauereien, Sparkasse Südliche Weinstraße, BKK Pfalz, Brandenburger Liner, RPR 1., Lotto Rheinland-Pfalz, Sportbund Pfalz, ASV Landau e.V., Metropolregion Rhein-Neckar.

Quelle Pressetext: n plus sport GmbH, Copyright Foto: Stadt Landau.


20.06.2018

Grundschüler erlaufen Spende für Familienberatung

Am Mittwoch, 20. Juni um 10:00 Uhr wurde dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. von der Grundschule Roschbach eine Geldspende in Höhe von 1.489 Euro für seinen Fachbereich „Jugend- und Familienberatung" überreicht. Die Summe kam durch einen Spendenlauf von 75 Schülern und Lehrern im Rahmen des Schulfests am Samstag, 26. Mai zustande. Die rund einen Kilometer lange Strecke startete am Sportplatz der Schule und führte von dort aus durch die angrenzenden Weinberge. Die Feuerwehr Roschbach und Flemlingen sorgte währenddessen mittels einer Absperrung der Strecke für die Sicherheit der Läuferinnen und Läufer.

„Es war beeindruckend, welchen sportlichen Ehrgeiz und welche Begeisterung für  den guten Zweck die Kinder trotz des heißen Wetters bei dem Lauf an den Tag legten", so Heinrich Braun, Geschäftsführer im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Diese Motivation habe auch Besucher des Schulfests angesteckt mitzulaufen und Zuschauer angeregt, sich mit einer freiwilligen Spende an den Kinderschutzbund zu beteiligen. Die Jugend- und Familienberatungsstelle, der das Geld zugutekommt, hilft Familien, die etwa durch eine Trennung oder Scheidung, Entwicklungsstörungen des Kindes, Probleme in der Erziehung oder anderweitige Konflikte wie beispielsweise durch die Suchterkrankung eines Elternteils oder den Verlusts eines Angehörigen belastet sind.

Bereits im Vorjahr hatte sich die Grundschule Roschbach an der Charity-Aktion „Kinder laufen für Kinder" beteiligt und dabei für ein Bildungsprojekt in Peru und für die Kinderrechtsorganisation „Save the Children" einen ähnlich beträchtlichen Betrag gespendet. Der jeweils amtierende Schulelternbeirat und die jeweilige 4. Klasse stellte zudem mehrere Jahre in Folge eine Benefiztombola auf dem „Roschbacher Weihnachtsmarkt“ zugunsten des Kinderhospizes Sterntaler auf die Beine.

„Bei unserer diesjährigen großen Aktion - dem Spendenlauf - war es uns sehr wichtig, dass die Spende in der Region bleibt. Außerdem wollten wir gezielt nicht nur unsere Abschlussklassen, sondern alle Schülerinnen und Schüler mit einbinden, sich für die gute Sache einzusetzen. Dass durch das Engagement aller eine solch großartige Summe für die Kinderhilfe erzielt wurde, macht uns stolz", erklärte Rektorin Julia Sanchez, die die Grundschule Roschbach seit März 2010 leitet.

Foto: Die Schüler und Lehrer der Grundschule Roschbach vor dem Startschuss des Spendenlaufs zugunsten des Kinderschutzbundes (Copyright: DKSB).


18.06.2018

Grundschüler unterstützen BLAUEN ELEFANTEN

Im Rahmen eines Pausenverkaufs haben die Schüler und Schülerinnen der Klassen 2a und 4a der Michael Ende Grundschule in Queichheim erneut 360 Euro für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gesammelt. Die Spende wurde am Montag, 18. Juni um 10:00 Uhr auf dem Schulhof an den BLAUEN ELEFANTEN überreicht. Das Geld soll den Hilfeangeboten der Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes zugutekommen, die Kinder und deren Familien etwa bei einer Trennung oder Scheidung der Eltern, bei Konflikten innerhalb der Familie oder bei Problemen in der Erziehung unterstützt.

„Unseren Pausenverkauf gibt es an der Schule schon seit Jahren“, erklärt Heidrun Werner, Lehrerin an der Michael Ende Grundschule. „Alle acht Klassen verkaufen freitags im Wechsel in der großen Pause Kuchen, manchmal auch Brezeln oder belegte Brötchen. Jedes Teil kostet 50 Cent.“

In den letzten Jahren wurden auf diesem Weg mehrere Hundert Euro eingenommen. Das gesammelte Geld kam zum Großteil sozialen Projekten wie etwa „Hilfe für Haiti“, Pater Franklins Indienhilfe oder auch gemeinnützigen Einrichtungen aus der Region wie dem St. Paulusstift und dem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute. Der Kinderschutzbund wurde von der Queichheimer Grundschule bereits mehrfach unterstützt. Neben den Geldern aus den Pausenverkäufen außerdem durch einen Spendenlauf, bei dem im Jahr 2012 rund 3000 Euro zusammen kamen.

Foto: Der BLAUE ELEFANT des Kinderschutzbundes freute sich riesig über die Spende der Grundschüler (Copyright: DKSB).


15.06.2018

Mit Kraft Familien aus der Region helfen

Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens hat die Landauer Schreinerei Kraft am Donnerstag, 14. Juni in ihren Räumlichkeiten in der Albert-Einstein-Straße 19, dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. 400 Euro für seine vielfältigen Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote überreicht. Die Spendensumme kam im Rahmen der Jubiläumsfeier des Traditionsunternehmens am Samstag, 9. Juni zusammen, bei der Speisen und Getränke gegen eine Spende für den guten Zweck an die rund 150 Gäste ausgegeben wurden.

„Als Schreinerei in der dritten Generation spielt für uns nicht nur das Thema „Familie" eine bedeutende Rolle. Sondern wir haben uns auch ein intensives Fachwissen aufgrund langjähriger Berufserfahrung erarbeitet. Beide Kompetenzen bringt auch der Kinderschutzbund mit seinen über 35 Jahren Erfahrung im Bereich der Familienhilfe mit", erklärt Helmut Kraft, Geschäftsinhaber der gleichnamigen Schreinerei und Enkel des Firmengründers Eduard Kraft. Da seine Kinder in der Vergangenheit bereits die Ferienbetreuung im Kinderhaus BLAUER ELEFANT besucht haben, besteht zudem eine persönliche Verbindung zu dem mit der Förderung bedachten Verein.

„Die wunderbare Spende der Schreinerei Kraft wird unserer Familienbildung zugutekommen", so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Alle Generationen einer Familie - vom Neugeborenen bis zu den Großeltern - werden hier mit speziellen Unterstützungsangeboten angesprochen. Es werden offene Treffs, Seminare oder auch mehrwöchige Kurse zur Stärkung der Bindung zwischen Eltern und Kind (PEKiP), zum Austausch von Erfahrungen zwischen Müttern und Vätern (Eltern-Kind-Treff), zur Erziehung und Konfliktbewältigung im Familienalltag (Starke Eltern - Starke Kinder) oder auch zur Rolle der Großeltern in der Erziehung (Großeltern im Spagat) veranstaltet. Mehr Informationen zu den Familienbildungsangeboten des Kinderschutzbundes unter: https://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/familienbildung/

Foto: Das Familienunternehmen Schreinerei Kraft stärkt mit der Jubiläumsspende die Familienhilfeangebote des Kinderschutzbundes (Copyright: DKSB).


24.05.2018

Winzerkalender für den guten Zweck

Unter dem Motto "Guter Wein braucht ein gutes Händchen" hat die Weinkommission Kügler GmbH aus Siebeldingen in Zusammenarbeit mit Roland Minges einen Jahreskalender mit Winzer-Portraitfotos von zwölf Weingütern erstellt. Die 600 Kalender-Exemplare wurden an den aus Winzern, Genossenschaften, Groß- und Sektkellereien bestehenden Kundenstamm der Kügler GmbH ausgegeben. Zusätzlich wurden dieses Jahr die schwarz-weiß Portraits auf ein Format von 100 x 60 cm aufgezogen und an die im Kalender vertretenen Weingüter übergeben. Im Zuge dieser Aktion haben die abgelichteten Weingüter insgesamt 948 Euro an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gespendet.

„Anstelle von Weihnachtspräsenten verschenken wir seit 2001 unseren Jahreskalender an Kunden aus dem ganzen Bundesgebiet und spenden zusätzlich an eine gemeinnützlichen Organisation. So haben wir beispielsweise Weihnachten 2017 den Deutschen Kinderhospizverein e.V.  mit einer Förderung bedacht " erklärt Eva Minges, Geschäftsführerin der Kügler GmbH.

Das Familienunternehmen, das sich seit 150 Jahren auf die Vermittlung von Trauben, Traubenmosten und Fassweinen zwischen Erzeugern und Abfüllern spezialisiert hat, bedankt sich besonders bei den Weingütern Borell-Diehl aus Hainfeld, Volker Übel aus Godramstein, Hechtmann aus Ilbesheim, Martin Bangerth aus Mühlhofen, Franz Weber & Sohn aus Flemlingen, Rainer Schunck aus Leinsweiler und Erich Fix aus Siebeldingen, Frank Bohlender aus Steinweiler, Emil & Stefan Altschuh aus Wollmesheim, Mathias Kleinmann aus Birkweiler, Jürgen Stentz aus Mörzheim, Elmar & Sohn Schmitzer aus Eschbach sowie dem Weinhof Scheu aus Schweigen für die Zusammenarbeit im Zuge der Kalenderaktion 2018.

Beim diesjährigen Spendenempfänger Kinderschutzbund wird die überreichte Summe in die Jugend- und Familienberatung fließen. „Dort beweisen unsere Fachkräfte täglich Fingerspitzengefühl im Falle von Trennung und Scheidung. Sie übernehmen die Mediation zwischen zerstrittenen Eltern, beraten Großeltern darin, wie diese die zerbrochenen Familien am besten unterstützen können, und gestalten altersgerechte Gruppenangebote für Trennungskinder", so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

Foto: Um Gutes zu tun, braucht es viele helfende Hände. Weingüter aus der Region machen dies mit ihrer Kalenderaktion vor. (Copyright: DKSB)


16.05.2018

Konzert für hilfsbedürftige Kinder mit Wincent Weiss

Mit dem Motto "Sozial - Emotional - Exklusiv" steht die Eröffnungsfeier der VR Bank Südpfalz-Arena am Donnerstag, 14. Juni ganz im Zeichen der Gemeinnützigkeit. Die Erlöse des Tages gehen zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. und des Vereins „Getrennte Farben Gemeinsames Herz e.V.“.

Ab 16:00 Uhr öffnen die Tore der VR Bank Südpfalz-Arena und des Beach Landau, der mit Sand, Palmen und Wasser aufwartet. Anpfiff des Eröffnungsspiels ist um 17:00 Uhr. Das Rahmenprogramm mit dem SWR3, DJ Michael Leupold und dem Benefiz-Live-Konzert des deutschen Popstars Wincent Weiss mit abschließendem Feuerwerk, bildet den Auftakt des täglichen Public Viewing Programms zur WM 2018 auf dem Neuen Messegelände in Landau zwischen dem 14. Juni und 15. Juli.  Das Fassungsvermögen der Arena an dem Abend beläuft sich auf 6.500 Plätze. Durch die Unterstützung von Partnern wie der Firma Gerach, der Porsche AG, der Energie Südwest AG, der Bellheimer Brauerei, dem Flammkuchen Profi und dem Streetwear Store Jump'N'Shoez sind Tickets zu einem Preis von 25 Euro erhältlich. Karten gibt es unter anderem beim Landauer Ticketcenter Fish'n'Jam zu kaufen.

Wincent Weiss' Hit "Musik sein", eine Hymne auf Liebe und Freundschaft, avancierte zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Hits des Jahres und wurde für über 200.000 verkaufte Exemplare mit GOLD ausgezeichnet. Gleiches passierte  mit der Nachfolgesingle „Feuerwerk“. Ebenfalls auf GOLD-Kurs: das Debut-Album mit dem Titel „Irgendwas Gegen die Stille“, das im April veröffentlicht wurde. Des Weiteren sicherte sich der Sänger den „Bayerischen Musiklöwen“ als „Bester Newcomer National“ 2016, einen Platz in den Top 10 der Charts in Österreich und der Schweiz sowie TV-Auftritte beim „ECHO“, bei der „Goldenen Henne“ und beim „Deutschen Radiopreis“. Für die „Irgendwas Gegen Die Stille Tour“ ab November wird mit über 35.000 Besuchern gerechnet. Die Konzerte im Herbst sind bis auf einige wenige Tickets bereits ausverkauft.

Foto: Der deutsche Shooting-Star Wincent Weiss wird bei der Eröffnungsfeier der VR Bank Südpfalz-Arena für ein musikalisches Feuerwerk sorgen (Copyright: Eventschmiede Gerach).  


02.05.2018

Spargelschälen für den guten Zweck

„Liebe geht durch den Magen“. In der Vergangenheit wurden getreu diesem Motto schon „Lebkuchenkinder“ und „Elefantenplätzchen“ zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. gebacken. Am Samstag, 12. Mai wird der

Club der Köche Südpfalz e.V. nun ebenfalls auf kulinarischem Wege helfen und sowohl den Spargelschäler als auch den Kochlöffel für den guten Zweck schwingen.

„Gegen einen kleinen Obolus können Kunden von 08:00 bis 14:00 Uhr auf dem Landauer Rathausplatz, angrenzend an den Wochenmarkt, ihren zuvor bei den Marktbeschickern gekauften Spargel schälen lassen. Des Weiteren werden an unserem Stand Köstlichkeiten wie eine Spargelcremesuppe und Spargelsalat zum Probieren angeboten“, erklärt Fritz Lindemann, Vorsitzender des Clubs der Köche Südpfalz. Die Benefizaktion findet mit Unterstützung des Büros für Tourismus Landau und den Marktbeschickern seit den Achtzigern alljährlich statt.

Dieses Jahr soll der Erlös Kindern und Jugendlichen zugutekommen, die psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT kümmern sich qualifizierte Fachkräfte um die Betroffenen. Sie beraten sie in vertraulichen Einzelgesprächen oder im Rahmen von Gruppenangeboten. Auf Wunsch begleiten sie die Heranwachsenden außerdem bei einer Anklage der Täter vor Gericht. „Gewalterfahrungen sind bei unserer alltäglichen Arbeit natürlich eine besonders schwere Kost. Umso mehr freuen wir uns, dass der Club der Köche sich dieses Themas annimmt und zu Beginn der Spargelsaison etwas Leckeres zaubern wird, um hilfesuchende Kinder aus der Region zu unterstützen“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

Foto 1 und 2: Kulinarisch helfen: Beim Club der Köche Südpfalz geht (Nächsten-) Liebe durch den Magen. (Copyright: Club der Köche Südpfalz e.V.)


23.04.2018

Clever fit und sozial engagiert

Am Samstag, 5. Mai feiert das Fitnessstudio „Clever fit“, Ostring 19 in Landau von 15:00 bis 20:00 Uhr sein einjähriges Jubiläum. Neben Wettkämpfen im Kraftbereich, einem Stationen-Training und einem Catering für Mitglieder und Neukunden, wird es auch eine Benefiztombola zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. geben. Dabei sind Familienpreise, unter anderem Mitgliedschaften für das Fitnessstudio sowie Eintritte für Freizeitattraktionen wie etwa den Landauer Zoo, das Reptilium und Lasertag zu gewinnen. Neben dem Erlös der Tombola kann auch die Prämie in Höhe von 30 Euro, die sich Mitglieder an dem Tag bei der Werbung von Neukunden verdienen können, an den Kinderschutzbund gespendet werden.

„Als familiäres, ortsansässiges Studio möchten wir mit unserer Feier einerseits hilfesuchenden Familien aus dem Raum Landau und Südliche Weinstraße etwas  Gutes tun. Andererseits möchten wir mit der Aktion als deutschlandweiter Anbieter von Fitness im Kreis noch bekannter werden und Menschen Lust darauf machen, sich sportlich zu betätigen. Regelmäßiges Training stärkt nicht nur die Muskulatur und das Immunsystem. Es dient auch als Ventil zum Abbau von Stress. Wenn der Körper gesund ist, ist auch die Seele gesund“, so Studioleiterin Natalie Weinheimer.

„Zielgruppe des Studios, das dreizehn Mitarbeiter beschäftigt und täglich von 6:00 bis 23:00 Uhr geöffnet ist, sind Menschen im Alter von 14 bis 65 Jahren, vom Traningsanfänger bis hin zum ambitionierten Leistungssportler, die wegen der zentralen Lage das Fitnessstudio besuchen". Am Aktionstag können Mitgliedschaften für 24,99 Euro statt 29,99 Euro pro Monat abgeschlossen werden. Lose für die Benefiztombola zugunsten des Kinderschutzbundes sind bereits ab Samstag, 28. April während der Trainingszeiten am Empfang erhältlich.

„Am Tag unseres Entenrennens, wenn der Urkundenverkauf in der Innenstadt endet, fällt also gleichzeitig der Startschuss für die nächste engagierte Charity-Aktion. Da mit dem anstehenden Umzug in neue Räumlichkeiten hohe Zusatzkosten für unser Kinderhaus BLAUER ELEFANT anfallen werden, sind wir dem „Clever fit“-Team besonders dankbar für das tolle sportliche Engagement“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

Foto: Zeigt bei seiner Jubiläumsfeier mit BLAUEN ELEFANTEN sowohl sportlichen als auch sozialen Einsatz: das Team von „Clever fit“ Landau (Copyright: DKSB)


18.04.2018

Round Table spendet 14.200 Euro an soziale Organisationen

Insgesamt 14.200 Euro wurden aus dem Erlös des elften „Landauer Adventskalender“ durch die Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz e.V. ausgeschüttet. „Ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft“, so Oberbürgermeister und Schirmherr Thomas Hirsch. Jedes Jahr blicken die Tabler in viele strahlende Augen, wenn der Erlös des Verkaufes an soziale Einrichtungen gespendet wird. 

In den vergangenen Jahren wurden durch Round Table 64 Südpfalz bislang Spenden in Höhe von weit über 100.000 Euro gesammelt und an soziale Organisationen übergeben. „Wir legen besonders großen Wert darauf, dass der Erlös Organisationen aus und in der Südpfalz zu Gute kommt. Regelmäßig überzeugen wir uns im Rahmen unserer Tischabende und Vor-Ort-Besuchen davon, dass die Spenden in unserem Sinne ankommen“, so der amtierende Präsident Markus Reichling.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich über die Bereitschaft der Tabler „Menschen, denen es nicht so gut geht, beizustehen“ und erklärt: „Der Landauer Adventskalender steht für die große Tradition der Tabler und anderer Serviceclubs, sich solidarisch in die Gesellschaft einzubringen“.

Alle Spendenempfänger bestärkten im Rahmen der Vorstellung ihrer Organisation die Notwendigkeit der Spendenmittel. Zahlreiche Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz und einige Sponsoren des Landauer Adventskalenders konnten durch die Erzählungen der Spendenempfänger einen Einblick davon bekommen, zu welchem Zwecken die Spenden genutzt werden. So möchte die Kinder- und Jugendfarm Landau das Geld zum Beispiel für die weitere Gestaltung der Anlage nutzen, wie die Vorsitzende des Vereins Dagmar Flörchinger versichert. Die Terrine Landau sowie die Tafel Landau berichteten von der aktuellen Situation und dass solche Spenden dringend benötigt werden, „um die laufenden Kosten decken zu können“. Heinrich Braun vom Kinderschutzbund Landau – Südliche Weinstraße  erklärte, dass „Spenden nicht wegzudenken sind, da der Betrieb ohne die Spenden nicht möglich ist“. Außerdem suche der Kinderschutzbund Landau – Südliche Weinstraße ein neues Domizil und für den anstehenden Umzug brauche man auch finanzielle Unterstützung.

Weiterhin unterstützen die Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz den Bananenflankenliga Südpfalz e.V., der vor knapp drei Jahren aus einem nationalen Serviceprojekt von Round Table entstanden ist. „Die Bananenflankenliga soll alle fußballbegeisterten Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Beeinträchtigung ansprechen. Ziel der Bananenflankenliga ist es Punktspiele an öffentlichen Plätzen auszutragen. Mittels einer mobilen Arena sollen die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit geistiger Beeinträchtigung vor möglichst großem Publikum spielen. Die Spende des Round Table 64 Südpfalz e.V. wird für die Ausrichtung der Spieltage im kommenden Sommer genutzt“, so der stellvertretende Vorsitzende der Bananenflankenliga Südpfalz Marco Heine.     

Auch am diesjährigen nationale Serviceprojekt „KiTa-Pate“ nehmen die Tabler teil und haben dafür bereits 1.200 Euro für die Beschaffung von Warnwesten aufgewendet: „Jedes Jahr müssen Kinder in der Dunkelheit und Dämmerung den meist schlecht ausgeleuchteten Weg von zu Hause zur KiTa zurücklegen und werden dabei von anderen Verkehrsteilnehmern nicht ideal gesehen. Allein im Jahr 2014 wurden 28.674 Kinder im Straßenverkehr verletzt, der größte Teil dabei auf dem Weg zur Schule beziehungsweise zur KiTa“, sagt Präsident Reichling.

Ein besonderer Dank gelte den Sponsoren und Unterstützern sowie dem Künstler Xaver Mayer, sind sich der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Stefan Marz und Präsident Markus Reichling einig: Insgesamt habe der Club im letzten Jahr wieder mehr als 60 Sponsoren gewinnen und so den Kalender äußerst attraktiv gestalten können. Das Ergebnis: „Der Landauer Adventskalender mit 24 stimmungsvoll gestalteten Bildern in Verbindung mit einer Weihnachtsgeschichte sowie jeder Menge Preise. Eine Win-Win-Situation“, so Marz. 


11.04.2018

Fußballnachwuchs kickt für Kindesschutz

Unter dem Motto „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt“ organisieren Auszubildende der Deutschen Bahn AG am Sonntag, 29. April zwischen 10:00 und 14:00 Uhr ein Benefiz-Fußballturnier zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. An dem Turnier nehmen rund um den JFV Südwest Löwen insgesamt zwölf Kindermannschaften aus den Jahrgängen 2009 und 2010 teil. Austragungsort ist der Fußballplatz in Albersweiler.

„Bei dem Turnier spielt jede Mannschaft gegen jede. Ein Spiel dauert fünfzehn Minuten. Anschließend bekommen alle Teilnehmer eine Medaille“, erklärt Jugendtrainer und Bahn-Azubi Samuel Aaron Klar, der das Benefizevent mit zehn Arbeitskollegen aus dem ersten Lehrjahr zusammen auf die Beine stellt.

Der Erlös aus dem Essens- und Getränkeverkauf sowie die Gelder der Sponsoren REAL Markt, Flugplatz Speyer und Sparda Bank, die die Veranstaltung an dem Tag unterstützen, sollen dem  Fachbereich Kinderschutzdienst des Kinderschutzbundes zugutekommen. „Getreu dem Motto des Turniers helfen wir in unserem Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT Heranwachsenden, die seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Formen davon können häusliche Gewalt, Missbrauch oder auch Traumata sein, die Kinder und Jugendliche erlitten haben. Außerdem helfen wir Kindern aus Kriegsgebieten sowie mit Fluchterfahrungen“, erklärt Diplom-Pädagogin Anja Bischoff-Fichtner vom Kinderschutzdienst des Kinderschutzbundes.

Die Azubis der Deutschen Bahn und der Kinderschutzbund freuen sich, wenn am Turniersonntag viele Besucher vor Ort sind, um das Kicken des Fußballnachwuchses für den Kindesschutz zu unterstützen.

Foto: Beim Benefizturnier am 29. April kicken zwölf Kindermannschaften zugunsten des Teams BLAUER ELEFANT (Copyright: DKSB).


08.04.2018

Gemeinsam stark für Kinderschutzbund

Zu Ostern durfte sich der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. über neue Möbel freuen. Die Mütter und Väter des Eltern-Kind-Treffs haben gemeinschaftlich Geld für einen Gruppentisch gesammelt. Die Firma Kadel-Bau aus Billigheim und die Schreinerei Spartà aus Offenbach haben für den Seminarraum im Kinderhaus BLAUER ELEFANT ebenfalls einen Tisch sowie acht neue Stühle besorgt.

„Wenn jeder ein bisschen mit anpackt, lässt sich viel erreichen. Teamarbeit ist nicht nur in Unternehmen wichtig, sondern erst recht im sozialen Miteinander“, so Andreas Kadel von der Firma Kadel-Bau. Vor den Feiertagen hat er mit der tatkräftigen Hilfe seines Geschäftspartners Sandro Spartà nicht nur den Tisch für den Seminarraum angeliefert. Bereits im vergangenen Jahr hat Kadel den Kinderschutzbund mehrfach unterstützt. So etwa mit Geldspenden, dem Kauf von abwaschbaren Sofas für den Eltern-Kind-Treff, Weihnachtsgeschenken für die Kinder sowie Präsenten für jene Ehrenamtlichen, die am Kinder- und Jugendtelefon Heranwachsenden bei Sorgen und Problemen rund um Themen wie Freundschaft, Familie und Schule helfen.

Großen Einsatz haben zu Ostern nicht nur Firmen aus der Region, sondern auch Privatpersonen gezeigt, denen die Arbeit des Kinderschutzbundes am Herzen liegt. „Ich bin unglaublich stolz und dankbar, dass sich die Mütter und Väter des Eltern-Kind-Treffs mit dem Kauf eines neuen Gruppentisches so toll engagiert haben. Gemeinsam schaffen es die Familien, unsere Honorarkräfte und langjährigen Ehrenamtlichen immer wieder, unseren Spielraum zu einem besonderen Ort zu machen, an dem Eltern und Kinder sich rundum wohlfühlen“, so Petra Klemens, Leiterin des Eltern-Kind-Treffs des Kinderschutzbundes. Nach den Osterferien können Familien, die dorthin zum Spielen kommen, den neuen Tisch bewundern.

Das Familienbildungsangebot ist montags bis freitags von 9:00 bis 11:30 Uhr und dienstagnachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Danziger Platz 18 geöffnet. Eltern und deren Kleinkinder bis drei Jahre knüpfen hier soziale Kontakte und sammeln neue Spielerfahrungen in der Gruppe. Mütter und Väter können mit anderen Eltern Erfahrungen austauschen, Probleme besprechen und sich bei qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Fachkräften des Kinderschutzbundes bei Bedarf Unterstützung holen. Mehr Informationen unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/familienbildung/eltern-kind-treff/

Foto 1: Wie die Mütter des Eltern-Kind-Treffs mit dem gespendeten Tisch beweisen, lässt sich durch gemeinschaftliches Engagement viel erreichen. (Copyright: DKSB).

Foto 2: Freuen sich über die neuen abwaschbaren Sofas und den von den Müttern des Eltern-Kind-Treffs gespendeten Gruppentisch im Hintergrund: Andreas Kadel von der Firma Kadel-Bau (Mitte) sowie Petra Klemens und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


13.03.2018

„weisbrods hausmacher“ stärkt örtliche Familienhilfe

Am Dienstag, 13. März um 13:00 Uhr wurde dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. vom Familienunternehmen „weisbrods hausmacher“ in der Meerweibchenstraße 4 in Landau eine Geldspende in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Bereits im Vorjahr durfte sich der Verein über 500 Euro freuen. Beide Beträge stammen aus der Aktion „Spenden statt Kundenpräsente“, gründen auf dem gemeinsamen „Sinn für Gutes“ von Metzgerei und Kundschaft sowie auf einer hohen Identifikation mit der Arbeitsweise des Kinderschutzbundes.

Erfahrung, Regionalität und Handwerk – seit mehr als 100 Jahren basiert die Arbeit des Landauer Unternehmens „weisbrods hausmacher“ auf diesen Grundsätzen. „Als Metzgerei und Partyservice setzen wir auf Fleisch aus artgerechter Haltung der bäuerlichen Erzeugergemeinsaft Schwäbisch Hall und beziehen Obst, Gemüse, Eier und Backwaren von regionalen Märkten. Neben Wurst- und Fleischprodukten stellen wir auch Fonds, Saucen, Senf, Dips, Quiches, Desserts und Marmeladen nach Familienrezepten selbst her“, so Inhaber Alexander Weisbrod.

Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. richtet seine Kinder-, Jugend- und Familienhilfe seit seiner Gründung im Jahr 1980 nach denselben drei Leitlinien aus. „Seit über 35 Jahren leisten wir vor Ort qualifizierte Familienhilfe. Mit unserem Team aus 17 Fachkräften beraten wir im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT Hilfesuchende aus Stadt und Kreis in Fällen von häuslicher Gewalt, Missbrauch oder Scheidung“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

Dieses Mal wird die Spendensumme der Metzgerei dem Fachbereich Jugend- und Familienberatung zugutekommen, der neben Einzelgesprächen und Gruppen für „Trennungskinder“, auch eine Anlaufstelle für Fragen zur Erziehung oder zur Konfliktbewältigung im Familienalltag bietet.

Foto (v.l.): Setzen im Berufsalltag auf einen „Sinn für Gutes“ und eine „grundsolide Arbeit vom Fach“ : Alexander Weisbrod von „weisbrods hausmacher“ und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


31.01.2018

Knöringer Adventsfest lässt Kinderaugen leuchten

Kinder der Ortsgemeinde und der Region wurden am vergangenen Dienstag mit Spenden bedacht, als der Knöringer Ortsbürgermeister Dieter Ditsch und die 1. Beigeordnete Edith Atwater, die Vertreter von fünf Einrichtungen aus dem Bereich Bildung und Soziales im Bürgerhaus in Knöringen feierlich begrüßten. Über stolze 3.600 Euro durften sich der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., die Grundschule Essingen, der Kindergarten Walsheim-Knöringen, der Kindertreff und der Kinderbibelkreis Knöringen gemeinschaftlich freuen. Der Erlös für den guten Zweck wurde durch die erneute Ausrichtung des Knöringer Adventsfests erzielt, das am Freitag, 8.12.2017 zum vierten Mal in Folge stattfand.

„Knapp 12.000 Euro kamen bei unseren Adventsfesten bisher insgesamt zusammen. Diesen Erlös stellen wir immer gerne den Kindern zur Verfügung. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten ohne deren großartige Unterstützung ein solches Fest nicht möglich wäre“, betonte Ortsbürgermeister Ditsch bei der symbolischen Scheckübergabe. 

So traten im Dezember beispielsweise Kinder des Kindergartens „Kleine Reblaus“ Walsheim-Knöringen und der Grundschule Essingen auf und es musizierten traditionell das akustische Duo Celtic Dreams und die Band Skye. Ehrenamtlich wurden zudem 100 Wichtelpakete gepackt und verkauft, ein Nikolaus war mit Geschenken für anwesende Kinder im Einsatz und an mehreren Ständen konnten handgemachte weihnachtliche Dekorationen des Kindertreffs und Kunstwerke von Knöringer Frauen erworben werden. Auch ortsansässige Sponsoren und Partner aus den Nachbarorten waren mit im Boot. So wurde ein Teil der Brötchen von der Bäckerei Bollinger in Essingen gespendet und die Metzgerei Frech aus Essingen stellte Bratwürste kostenlos zur Verfügung. Die FlammkuchenProfi GmbH unterstützte mit einigen Flammkuchen, die Knöringer Winzer Hörner und Guhmann spendeten Glühwein sowie Kaltgetränke und Knöringer Bürger den Waffelteig. Die Übertragungstechnik stellte die Firma mpl-Systeme aus Landau kostenlos zur Verfügung. Die Pfalzwerke Netz AG spendete eine Summe von 300 Euro. Dazu kamen 750 Euro von der Firma ACC Beku aus Edenkoben.

„Wie das Beispiel des Adventsfests beweist, lässt sich durch gemeinsames Engagement viel bewirken“, sagte Tanja Nau, Vorsitzende des Kinderschutzbundes. So wird die Spendensumme im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT etwa helfen, Kinder und Familien, die eine schwere Trennung oder Scheidung erlebt haben, mit Beratungsangeboten zu unterstützen. Kindertreff und Kinderbibelkreis werden die Spenden für gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge nutzen. Die Grundschule Essingen konnte im letzten Jahr durch die Unterstützung beispielsweise ein Klavier erwerben.

Das nächste Knöringer Adventsfest wird am Freitag, 7. Dezember 2018  stattfinden. 

Foto: Ortsbürgermeister Dieter Ditsch (Mitte) und die Erste Beigeordnete Edith Atwater (5. v.r.) überreichen die Spenden an den Kinderschutzbund Landau-SÜW, die Grundschule Essingen, den Kindergarten Walsheim-Knöringen, den Kindertreff und den Kinderbibelkreis Knöringen (Copyright: Ortsgemeinde Knöringen).


11.01.2018

Kicken für Kinder der Region

Der FC Phönix Bellheim hat erneut zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. gekickt und dem Verein am Mittwoch, 10. Januar um 17:00 Uhr eine Geldspende in Höhe von 1.250 Euro vorbeigebracht. Schon im Jahr 2015 hatten die Fußballer – die das Kinderschutzbund-Logo auf ihren signalroten Trikots tragen – 1.000 Euro an das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT gespendet. In Zukunft soll das sportliche Engagement für die Kinder der Region fortgeführt werden.

„Nicht nur bei unseren Heimspielen im Franz-Hage Stadion werden Spenden auf der Zuschauertribüne gesammelt. Darüber hinaus haben wir bereits Elefantenplätzchen für den Bellheimer Weihnachtsmarkt gebacken und dort verkauft, Spendenaufrufe bei Weihnachtsfeiern gestartet und die Gesamtsumme mit Hilfe der Spielerkasse unserer 1. Mannschaft aufgerundet“, so Helmut Behr. Neben der 1. Mannschaft, die in der A Klasse-Südpfalz gemeldet ist, trainieren beim FC Phönix Bellheim noch zwei weitere Herrenmannschaften, neun Junioren-Teams und eine Bambini-Gruppe. Das Thema „Nachwuchsförderung“ spielt bei dem Verein daher eine besondere Rolle.

„Ebenso wie die jungen Sportler mit Hilfe ihrer Trainer lernen, ein gutes Ballgefühl zu entwickeln, sich auf dem Platz wohl zu fühlen und im Team ihre Rolle zu finden, so sorgen die Fachkräfte unseres Kinderschutzbundes dafür, dass hilfsbedürftige Kinder nach schlimmen Erlebnissen wie Gewalt, Missbrauch oder einer schweren Trennung der Eltern, ihren Familienalltag und die Schule wieder besser bewältigen können“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Um diese Arbeit im Kinderhaus BLAUER ELEFANT täglich meistern zu können, sind neben geschultem Personal, das es versteht, altersgerecht zu erklären, spieltherapeutisch zu arbeiten oder mit Kindern, Jugendlichen und deren Angehörigen vertrauensvolle, entlastende Gespräche zu führen, Geldspenden von treuen Sponsoren die tragende Säule.

Foto (v.r.): Sportliche Unterstützer des BLAUEN ELEFANTEN: Andreas Scheick, Matthias Hoffmann und Helmut Behr vom FC Phönix Bellheim - hier mit Tanja Nau, der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, und dem symbolischen Spendenscheck. (Copyright: DKSB)


09.01.2018

Landauer Schulranzenmesse mit ABC-Hörnchen

Bereits das achte Jahr in Folge veranstaltet Leder Horn am Samstag, 20. Januar von 10:00 bis 15:00 Uhr im Autohaus Zotz, Fassendeichstraße 2 in Landau eine Schulranzenmesse. Kostenfreie Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden. Besucher dürfen sich auf eine bunte Auswahl an Schulranzen-Sets namhafter Hersteller mit Mäppchen und Turnbeuteln freuen. Neben der Beratung durch geschultes Fachpersonal, erwartet die Gäste attraktive Messeangebote sowie ein familiengerechtes Rahmenprogramm.

„Getreu dem Motto „Sicherer Weg zur Schule“ können Kinder am Stand von Zweirad Burckhardt Fahrradhelme testen. Brillen-Hammer führt kostenlose Sehtests durch. Der Studienkreis Neustadt hält einen Infostand zur Beratung von Schülern und Eltern bereit. Und das Team von Glitzertattoo lädt zum farbenprächtigen Kinderschminken ein. Zudem ist vom Label Satch ein „Spray Day“ vorgesehen, bei dem die Kids nach vorheriger Anmeldung unter sylvie.knecht@lederhorn.de ihre Schulartikel kostenfrei mit Graffitis besprühen lassen können“, so Ralph Leibbrand, Inhaber von Leder Horn, zum Messeprogramm.

Als besonderes Highlight wird das Schulranzenmesse-Maskottchen „ABC-Hörnchen“ gemeinsam mit dem RHEINPFALZ-Plüschbiber Nils Nager vor Ort sein und die anwesenden Kinder mit Luftballons und Süßigkeiten überraschen. Die Verpflegung der Gäste mit Softdrinks, Kaffee und Waffeln wird vom Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. übernommen. Die Einnahmen des Essens- und Getränkeverkaufs kommen den Ferienworkshops des Vereins für Grundschüler zugute.

Foto: Bei der jährlichen Schulranzenmesse finden Familien mit Kindern ein vielfältiges Sortiment an Ranzen, Rucksäcken, Mäppchen und Turnbeuteln. (Copyright: Christian Robach)


21.12.2017

ProfeS engagiert sich für Familienbildung

Bildung bereitet Menschen auf das Leben vor. Die ProfeS GmbH mit Sitz in Landau und Germersheim, ist seit 1995 als privater Bildungsträger tätig. Spezialisiert auf den Bereich der Erwachsenenbildung, führt sie unter anderem im Auftrag der Agenturen für Arbeit, der Jobcenter sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Aus- und Weiterbildungen, berufliche Wiedereingliederungen und Integrationskurse durch.

Um Bildung außerdem im sozialen Sektor zu fördern, hat das Unternehmen dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. am Dienstag, 19. Dezember um 12:00 Uhr in der Max-von-Laue-Straße 3 eine Geldspende in Höhe von 300 Euro überreicht. Die Summe soll in die Familienbildungsangebote des in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe engagierten Vereins fließen.

„Als vierfache Mutter und Großmutter von sechs Enkeln, weiß ich, wie wichtig es ist, dass Kinder geschützt aufwachsen, in ihren Bedürfnissen wahrgenommen und, ihrer Entwicklung entsprechend, gefördert werden. Schutz und Bildung legen gemeinsam den Grundstein für einen aussichtsreichen Start ins Erwachsenenleben“, so Martina Erzberger-Ries, geschäftsführende Alleingesellschafterin des Unternehmens ProfeS.

Neben dem Kinderschutzdienst, der sich um Kinder kümmert, die von Gewalt oder Missbrauch betroffen sind, und dem Fachbereich Jugend- und Familienberatung, der
Eltern im Falle von Trennung oder Scheidung zur Seite steht, die Lösung familiärer Konflikte unterstützt oder Kindern Halt bei der Erkrankung eines Elternteils oder dem Verlust von nahestehenden Angehörigen bietet, ist das Thema Familienbildung der dritte Kernbereich des Kinderschutzbundes.

„Wir wollen starke und selbstbewusste Kinder, Jugendliche und Eltern. Deshalb unterstützen wir Erwachsene in ihrer Erziehungskompetenz und in ihrem Alltag, durch Kurse, Elternabende und offene Treffs. Darüber hinaus führen wir Workshops für Grundschüler zu Gefühlen, für Jugendliche zur Sexualität und für Großeltern zu deren Rolle bei der Erziehung der Enkelkinder durch“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer im Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

Neben vereinseigenen Kursen fanden in den Jahren 2016 und 2017 auch von ProfeS organisierte Sprachkurse für Geflüchtete unter dem Dach des Kinderhauses statt. Mit der gezielten „Bildungsspende“ betonen beide Träger nun erneut, wie sehr ihnen die Bildung am Standort Landau und der Region Südliche Weinstraße am Herzen liegt.

Foto: Machen sich mit ihren Institutionen für Bildung stark: (v.r.) Heinrich Braun und Sina Ludwig vom Kinderschutzbund sowie Susanne Zauner und Martina Erzberger-Ries von ProfeS (Copyright: DKSB).


20.12.2017

ABZ unterstützt Kinderhaus BLAUER ELEFANT

Mit Häusern und Dächern kennt das Abbund-Zentrum Landau, das auf den Abbund und die Vorfertigung im Zimmerei- und Holzhandwerk spezialisiert ist, sich aus. In der Taubensuhlstraße 5 produziert das Unternehmen als Partner und Dienstleister der Zimmereibetriebe montagefertige Bausätze von Dachstühlen, Holzhäusern, Carports, Pergolen, Wintergärten und Wandelementen. Ein Weihnachtsprojekt der ABZ ist nun außerdem das Kinderhaus BLAUER ELFANT in Landau. Unter dessen Dach finden Kinder, Jugendliche und Familien, die etwa Gewalt oder eine schwere Trennung oder Scheidung der Eltern erlebt haben, Hilfe und Unterstützung. Um das Kinderhaus zu stärken, hat die ABZ am Donnerstag, 14. Dezember 1.500 Euro gespendet.

„Die Geldspende stammt aus der Aktion „Spenden statt Kundenpräsente““, erklärt ABZ-Geschäftsführer Frank Grether. „Bei dem Landauer Kinderschutzbund wissen wir unser Geld aus Erfahrung in guten Händen.“ Bereits 2012 hatte die Firma für den Bereich „Frühen Hilfen“ des Kinderschutzbundes, der Säuglinge und deren Eltern im Falle von Schlaf-, Schrei- oder Fütterungsproblemen mit Beratungen unterstützt, 500 Euro bereitgestellt. Dieses Mal soll die Summe in den Fachbereich Jugend- und Familienberatung fließen, der Kinder, Jugendliche und deren Eltern bei Konflikten in der Familie, bei Erziehungsfragen, der Erkrankung eines Elternteils oder dem Verlust von nahestehenden Angehörigen zur Seite steht.

„Um unsere für Familien kostenlose Beratungsarbeit auch im Jahr 2018 finanziell auf ein festes Fundament zu stellen, sind Spenden von treuen Sponsoren wie der ABZ für uns das schönste Weihnachtsgeschenk“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Verein und Firma wünschen allen Kunden, die dafür auf ihr Weihnachtspräsent verzichten, schöne Festtage und sagen von Herzen „Danke“.

Foto: (v.l.) Spenden statt Kundenpräsente: Patricia Grether-Petz und Frank Grether  von der ABZ beschenken dieses Jahr erneut den Kinderschutzbund, hier vertreten durch Geschäftsführer Heinrich Braun (Copyright: DKSB).


18.12.2017

GDI stärkt Jugend- und Familienberatung

Rund 250 Familien werden pro Jahr im Fachbereich Jugend- und Familienberatung des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. unterstützt. Über mehrere Wochen erfahren Kinder, Jugendliche und deren Eltern Hilfe im Falle einer schweren Trennung oder Scheidung. Sie lassen sich bei Erziehungskrisen beraten oder finden qualifizierte und verlässliche Ansprechpartner bei der Erkrankung eines Elternteils, Verlust von Angehörigen, familiären Konflikten oder Fragen zur Erziehung. Um diese Anlaufstelle für Familien im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Rolf-Müller-Straße 15 in Landau zu stärken, hat die ortsansässige Firma „Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH“ (GDI) dem Kinderschutzbund 1.500 Euro gespendet.

„In den Bereichen Personal und Buchhaltung arbeiten wir bereits seit vielen Jahren mit gespendeter Software der GDI. Im letzten Dezember hat unser Kinderschutzbund außerdem eine Geldspende im Rahmen der Aktion „Spenden statt Kundenpräsente“ erhalten. Umso mehr freuen wir uns, dass die GDI im Advent erneut an uns gedacht hat. Solch treuen Sponsoren verdanken wir es, dass wir auch in 2018 kostenlose Beratungen für hilfsbedürftige Familien anbieten können“, erklärt Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun.

„Wir wollten zu Weihnachten gerne etwas Gutes in der Region bewirken. Der Kinderschutzbund ist seit 37 Jahren eine feste Größe der örtlichen Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Daher sehen wir unsere Spende dort sehr gut aufgehoben“, so Marc Zausig, Geschäftsführer der GDI, dessen Firma mit Sitz in der Klaus-von-Klitzing-Straße 1 und der Gründung 1979 auf eine ebenso lange Historie im Bereich Business-Software für kleine und mittelständische Unternehmen zurückblickt.   

Foto: Helfen in der Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Familien aus dem Kreis Landau-SÜW: (v.r.) Diplom-Pädagogin und Leiterin des Fachbereichs Christine Heeger-Roos und Diplom-Sozialpädagogin Christina Neuhaus. (Copyright: DKSB)


16.12.2017

Pfalzwerke unterstützen caritative Einrichtungen mit Geldspenden

Damit der Weihnachtsmann in diesem Jahr nicht ganz so schwer zu tragen hat, gibt es von den Pfalzwerken Spenden statt Geschenke. Die Spenden gehen unter anderem an die Kinderschutzverbände Donnersbergkreis, Landau-Südliche Weinstraße, Neustadt-Bad Dürkheim, Pirmasens, Rheinpfalz-Kreis und Zweibrücken. Jede Einrichtung wird dabei mit 500,- Euro bedacht. Die Schecks wurden in den letzten Tagen symbolisch übergeben. Dazu Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW: „Die Spende der Pfalzwerke ist für uns eine wunderbare Weihnachtsüberraschung. In unserem Kinderhaus BLAUER ELEFANT am Standort Landau beraten und unterstützen wir mit dem Geld Kinder und Jugendliche, die von Gewalt oder Missbrauch betroffen sind sowie Familien, die eine schweren Trennung oder Scheidung der Eltern durchleben.“

Neben den Kinderschutzverbänden sind in diesem Jahr auch die Tafeln in der Region Pfalz und Saarpfalz-Kreis, ein SOS Kinderdorf, das Kinderhospiz Sterntaler und die Elterninitiative Krebskranke Kinder e.V. von den Pfalzwerken mit Spenden bedacht worden.

Seit über 100 Jahren in und für die Region aktiv, definieren die Pfalzwerke ihren strategischen Leitzsatz wie folgt: „Wir steigern die Lebensqualität der Menschen und den Zukunftswert ihrer Lebensräume“. Mit diesem Kerngedanken unterstützt und sponsert der Energiedienstleister unterjährig zahlreiche soziale, kulturelle und sportliche Ereignisse und Veranstaltungen und fördert mit seinem Vereins- und Trikotsponsoring jährlich 100 Vereine in der Region Pfalz und Saarpfalz-Kreis. Zudem gibt es jedes Jahr die begehrten Tombola-Tüten, um die Vereine und Organisationen sich bewerben können.

Darüber hinaus gibt es zu Weihnachten noch gezielt Spenden für hilfsbedürftige Menschen, zu denen vor allem Kinder zählen. Insgesamt haben die Pfalzwerke zu diesem Weihnachtsfest Spenden in Höhe von 10.000 Euro getätigt.


14.12.2017

Geschenkeübergabe "Kinderwunschbaum"-Aktion im Landauer Rathaus

Das Weihnachtsmann-Feeling hat für Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch ein Ende! Drei Wochen lang konnten im Foyer des Landauer Rathauses 300 Karten mit Wünschen bedürftiger Landauer Kinder vom „Kinderwunschbaum“ gepflückt werden, der in diesem Jahr zum sechsten Mal  von der Stadt Landau in Kooperation mit dem Kabarettisten Christoph Sonntag und seiner „Stiphtung Christoph Sonntag“  und Susanne Burgdörfer vom Haus der Familie aufgestellt wurde. Die Geschenke, die sich bis zur großen Bescherung im OB-Büro türmten, wurden jetzt im Rahmen einer Feierstunde im Empfangssaal an die Kinder überreicht.

„Ich freue mich sehr, dass im Rahmen der diesjährigen Kinderwunschbaumaktion wieder zahlreichen Kindern ein tolles Weihnachtsfest beschert werden kann“, so Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch. „Bereits das sechste Jahr in Folge ist die gemeinnützige Aktion in Zusammenarbeit mit der »Stiphtung Christoph Sonntag« ein voller Erfolg und zeigt, wie viel Herz unsere Stadt hat.“ Sein ausdrücklicher Dank gelte allen Landauerinnen und Landauern, Unternehmen und Besucherinnen und Besuchern der Stadt, die auch in diesem Jahr wieder 300 Kinderträume haben wahr werden lassen.

Auch Kabarettist Christoph Sonntag, der an der größten Bescherung Landaus teilnahm, zeigte sich begeistert von der anhaltend positiven Resonanz. „Die Bereitschaft, sich an unserer Aktion zu beteiligen, ist überwältigend. Ich freue mich sehr, mit der Kinderwunschbaumaktion im Rahmen unseres Projekts „Sternchenfänger“ benachteiligte Kinder und ihre Familien unterstützen zu können und somit einen Beitrag dazu zu leisten, dass sie ein besinnliches und unbeschwertes Weihnachtsfest feiern können.“

Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz.


11.12.2017

Fahrzeuge für Kinder zu Nikolaus

Ein Traktor mit Anhängern, zwei Bobbycars, vier Dreiräder, ein Laufrad, fünf Kinder- und Jugendfahrräder, drei Cityroller, sechs Skateboards und acht Paar Inliner. Über diese Fahrzeuge, die die Landauer Fahrschule Jochen Kraus in den Räumlichkeiten der Kramstraße 1A vom 1. November bis Nikolaus gesammelt hat, durften sich der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und der Südstern e.V. bei der feierlichen Übergabe am 6. Dezember um 14:00 Uhr freuen.  

„Zahlreiche Familien, deren Söhne und Töchter zurzeit den Führerschein machen, haben die Aktion unterstützt. Aber auch Spender aus Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße haben gut erhaltene Fahrzeuge für Kinder bereitgestellt", so Fahrschulinhaber Jochen Kraus. Als Dankeschön für ihre Sachspende haben die Unterstützer einen Ausbildungsgutschein im Wert von 50 Euro erhalten.

Zur Spendenübergabe kamen der Kinderschutzbund und der Südstern e.V. bereits mit dem Sprinter. „Auf diese Weise konnten wir die Fahrzeuge direkt an Nikolaus ins Kinderhaus BLAUER ELEFANT und in den Südstern-Spiele-Treff bringen", erklärte Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. In den zwei Einrichtungen werden die Fahrzeuge fortan traumatisierten Kindern in der Beratung und solchen, die mit ihren Eltern zum Spielen vorbeikommen, zur Verfügung stehen.

Für den kostümierten Nikolaus Armin Schowalter, dem Vorsitzenden des Südstern e.V., war der Termin bei der Fahrschule Kraus der Auftakt für einen gelungenen Nikolaustag: „Es ist einfach wunderbar, Kindern mit Hilfe von engagierten Sponsoren und Unterstützern in der Vorweihnachtszeit eine Freude zu machen. Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Menschen aus Landau und Umgebung, die diese Aktion gemeinsam ermöglicht haben."

Foto: Freuen sich über die vielen verschiedenen Fahrzeuge zugunsten der  Landauer Kinderhilfe: (v.r.) Armin Schowalter im Nikolauskostüm, Jochen Kraus, Heinrich Braun und David Kösterke mit Tochter Elli (2 Jahre) vom Spiele-Treff des Südstern e.V. (Copyright: DKSB)


29.11.2017

Zawisla und Clean engagieren sich für Kinderhilfe

6.000 Euro spenden die Klaus Dieter Zawisla GmbH und deren Tochterfirma Clean „Die Raumpflege“ GmbH dieses Jahr für die gute Sache. Statt Weihnachtspräsente für Kunden zu kaufen, stellen sie die dafür eingeplante Summe erneut zwei sozialen Organisationen aus der Region zur Verfügung. Bereits 2016 haben die Firmen den Karlsruher Kindertisch und den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit Spenden in Höhe von insgesamt 9.000 Euro bedacht.

„Gute Arbeit, zufriedene Kunden, neue Aufträge“ – so lautet seit 37 Jahren der Leitgedanke der Klaus Dieter Zawisla GmbH. Diese Werte unterstreicht auch das Wachstum der Firma, die heute 65 Mitarbeiter sowie über 120 Mitarbeiter bei der Clean „Die Raumpflege“ GmbH zählt. Die Dienstleistungen des in Jockgrim und Karlsruhe ansässigen Unternehmens reichen von Rohr- und Kanalreinigung über Kanaluntersuchung mit TV  Kameras bis hin zu Sanierung. 50 Fahrzeuge auf dem neusten Stand der Technik sind dafür rund um die Uhr im Einsatz. Um weiter zu wachsen, wurde außerdem kürzlich ein Hightech-12-Tonner mit 3D-GeoSense-Rohrverlaufsmessung angeschafft. Die zweite Generation WALKING LINING als Weiterentwicklung des STREET TO HOME Verfahrens, das es möglich macht, Hausanschlussleitungen ohne Grabungen vom Straßenkanal aus zu sanieren, ist damit in Fahrt. Und es gibt weitere Neuigkeiten. „Da es auf dem Firmengelände zu eng wurde, kommt eine weitere Halle mit Büros und Sozialräumen für Mitarbeiter im Mittelweg 4 in Jockgrim hinzu“, erklärt Firmengründer Klaus Dieter Zawisla, der das Unternehmen mit dem technischen Geschäftsführer Heinz Burret gemeinsam leitet. In drei bis vier Monaten soll die neue Halle feierlich eingeweiht werden.

Nach Feiern ist auch den beiden sozialen Einrichtungen zumute, die am Dienstag, 28. November um 11:00 Uhr vor dem Gebäude der Klaus Dieter Zawisla GmbH den symbolischen Spendenscheck entgegen nehmen. Je 3.000 Euro werden in diesem Jahr dem Karlsruher Kindertisch e.V. und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. für seine Arbeit mit hilfsbedürftigen Kindern zugutekommen.

„Dank zuverlässigen Partnern wie der Firma Zawisla, kann der Karlsruher Kindertisch e.V. Kindern, deren Eltern sich die Kosten für das Essen in Ganztagseinrichtungen nicht leisten können, eine warme Mahlzeit ermöglichen“, freut sich der 1. Vorsitzende MdB Ingo Wellenreuther, der mit der Geschäftsführerin des Vereins, Ursula Leuchte-Wetterling, an der Spendenübergabe teilnimmt. Beim Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. soll die großzügige Spende in die Jugend- und Familienberatung fließen. „Im Erdgeschoß unseres Landauer Kinderhauses BLAUER ELEFANT helfen wir hier Familien, die eine schweren Trennung oder Scheidung durchleben. Wir unterstützen Eltern, deren Kinder von Entwicklungsstörungen betroffen sind, oder die Fragen zur Erziehung haben. Zudem beraten wir Jugendliche, deren Vater oder Mutter erkrankt sind, oder, die mit der Trauer um eine nahestehende Person zu kämpfen haben“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

Foto (v.r.): Freuen sich, Kindern aus der Region in der Weihnachtszeit etwas Gutes zu tun: Klaus Dieter und Renate Zawisla sowie Geschäftsführer Heinz Burret (ganz links) von der Klaus Dieter Zawisla GmbH. Hier mit den Vertretern der sozialen Organisationen: MdB Ingo Wellenreuther und Ursula Leuchte-Wetterling vom Karlsruher Kindertisch sowie Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


27.11.2017

Auf den Spuren von Fritz Wunderlich

Fritz Wunderlich ging als deutscher Opernsänger und lyrischer Tenor in die Musikgeschichte ein. Ein Konzert im Stile des großen Vorbilds, findet am Freitag, 29. Dezember ab 19:00 Uhr mit dem stimmgewaltigen Tenor Frank Petersen in der Landauer Stiftskirche statt. Musikalisch begleitet wird der Sänger – der in der Vergangenheit bereits eine dreifache Nominierung für die „Goldene Stimmgabel“ erzielte, bei Sonntagskonzerten im ZDF oder Sendungen des SWR und MDR zu Gast war, sowie auf der Loreley, in der Stuttgarter Schleyerhalle oder in deutschen Kirchen ausverkaufte Konzerte zum Besten gab – von dem namhaften Trompeter Walter Scholz, der „Nachtigall aus dem Elsass“, Christine le Rossignol, sowie Peter Hornung am Flügel.

„Für mich markiert das Konzert in der Landauer Stiftskirche den Beginn einer neuen Ära“, so der Pfälzer Sänger Frank Petersen im Gespräch. Berühmte Stücke wie „Ave Maria“, „Nessuna Donna“, „Ave Verum“ oder „Granada“ werden nicht nur an dem Konzertabend in andächtigem Ambiente vorgetragen. Sie werden auch Herzstücke des neuen Albums sein, das Petersen derzeit im klassischen Genre produziert.

Einlass für das Kirchenkonzert ist um 18:00 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 15 Euro. Tickets gibt es in Landau beim Modehaus Heuberger, Toto-Lotto, dem Café am Markt und der Engel Apotheke zu kaufen. Verkaufsstellen im  Kreis sind die Bäckerei Kuhn in Billigheim, Schreibwaren Müller in Herxheim, der Friseursalon Jeanette Blädel und der Sportshop Danner in Offenbach sowie Hermann Wingerter in Insheim. Der Erlös des Konzerts kommt der Wartung des Konzertflügels in der Stiftskirche und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute.

Foto: Singt sowohl Schlager als auch Opernarien mit Stimmgewalt und Leidenschaft: der Pfälzer Tenor Frank Petersen – hier in der protestantischen Kirche in Mörzheim gemeinsam mit dem Chor „Just 4 Fun“ (Copyright: Andreas Gillmann).


21.11.2017

Weihnachtliche Klänge für den guten Zweck – Knöringen feiert wieder sein Adventsfest

Zum Jahresausklang kommt in Knöringen wieder vorweihnachtliche und besinnliche Stimmung auf. Wenn der Glühweinduft vom Bachplatz durch die Knöringer Straßen weht und weihnachtliche Musik erklingt, dann wird das Adventsfest gefeiert. Zum gemütlichen Beisammensein für den guten Zweck lädt die Ortsgemeinde in diesem Jahr für Freitag, 8. Dezember 2017 an den Bachplatz in der Hauptstraße ein. Rund um den großen Weihnachtsbaum findet ab 17:00 Uhr das Adventsfest statt. Zu Beginn singen Kinder der Grundschule Essingen zur Einstimmung Weihnachtslieder. Anschließend sorgen das akustische Duo Celtic Dreams und die Band Skye für weihnachtliches Ambiente. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Bratwürste, Brötchen, Brezeln und Flammkuchen sowie Waffeln werden angeboten. Dazu gibt es Glühwein, Kinderpunsch und Kaltgetränke. Außerdem sind kleinere Verkaufsstände mit handgemachter Dekoration und Knöringer Kunstwerken aufgebaut.

Der Erlös des Knöringer Adventsfests kommt auch in diesem Jahr dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und den Kindern der Ortsgemeinde zu Gute.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Wer möchte, kann aber gerne eine freiwillige Spende abgeben. Die Ortsgemeinde Knöringen lädt alle Interessierten herzlich ein und freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.


17.11.2017

Kinderwunschbaum im Landauer Rathaus: Rund 300 Herzenswünsche bedürftiger Kinder warten darauf, erfüllt zu werden

Im Foyer des Landauer Rathauses herrscht schon ein bisschen Weihnachtsstimmung: In Kooperation mit dem Kabarettisten Christoph Sonntag und dessen „Stiphtung Christoph Sonntag“ haben Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Susanne Burgdörfer vom Haus der Familie jetzt den diesjährigen Kinderwunschbaum aufgestellt. Damit warten nun rund 300 Herzenswünsche bedürftiger Landauer Kinder darauf, „gepflückt“ und erfüllt zu werden.

Die Aktion findet in diesem Jahr zum sechsten Mal statt. „Der Kinderwunschbaum ist ein schönes Stück Landauer Vorweihnachtstradition geworden“, erklärt Oberbürgermeister Hirsch. „Als Jugend- und Sozialdezernent freut es mich besonders, dass wir auch in diesem Jahr wieder zahlreichen Kindern ein tolles Weihnachtsfest bescheren können.“ Sein Dank gelte allen Organisatorinnen und Organisatoren sowie den Bürgerinnen und Bürgern, die die gemeinnützige Aktion unterstützen.

Im Vorfeld waren 300 Wunschkarten an verschiedene soziale Einrichtungen in Landau verschickt worden. Die dort betreuten Kinder konnten auf ihrer Karte einen Wunsch notieren, der einen Maximalbetrag von 30 Euro nicht überschreiten durfte. Mit den Wunschkarten der Kinder wurde dann der im Foyer des Rathauses aufgestellte Weihnachtsbaum geschmückt. Wer möchte, kann eine Karte „pflücken“, den Wunsch darauf erfüllen und das weihnachtlich verpackte Geschenk im Vorzimmer des Oberbürgermeisters, Zimmer 103 im Altbau des Rathauses, abgeben. Die Geschenke sollten bis zum 6. Dezember vorliegen; die feierliche Geschenkeübergabe findet am 14. Dezember im Empfangssaal statt.

Christoph Sonntag wird zur Übergabe erneut nach Landau kommen. „Einer der schönsten Termine des Jahres“, betont der Kabarettist, dessen Stiftung mittlerweile auch zwei Kinderwunschbaum-Aktionen in Stuttgart und eine in Waiblingen durchführt. „Alle nach Landauer Vorbild“, lacht Sonntag. Die Kinderwunschbaumaktion im Rahmen des Projekts „Sternchenfänger“ seiner Stiftung ist für ihn ein Herzensprojekt. „Gerade in der heutigen Zeit sind Empathie und Nächstenliebe nicht mehr selbstverständlich. Daher bin ich sehr froh, dass wir mit unserer Aktion Kinderwünsche wahr werden lassen können, die sonst wahrscheinlich unerfüllt blieben.“

Unterstützt wird die Aktion neben dem Haus der Familie auch vom städtischen Jugendamt, dem Kinderschutzbund, dem Frauenhaus, dem Caritas-Zentrum, dem Diakonischen Werk, dem Stadtteilbüro Landau-Süd und der Jugendhilfe Jona. Weiterer Kooperationspartner ist das Spielwarenfachgeschäft „Wunschträume“ in der Königstraße. Koordinatorin Burgdörfer betont den vielfältigen Nutzen des Landauer Kinderwunschbaums. „Die Kinder aus einkommensschwachen Familien dürfen sich über ein besonderes Geschenk freuen; gleichzeitig profitieren aber auch die teilnehmenden sozialen Einrichtungen von der Aktion. Durch die intensive Vorbereitung rücken sie noch näher zusammen, treten in Austausch miteinander und vernetzen sich noch stärker.“

Das Fazit aller Beteiligten: Der Kinderwunschbaum ist aus Landau nicht mehr wegzudenken!

Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz.


16.11.2017

BLAUER ELEFANT bekommt Zuwachs

Am Dienstag, 14. November um 10:30 Uhr ist eine neue Elefantenherde ins Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. eingezogen. Die insgesamt fünf Rüsseltiere kommen in Lebensgröße daher, werden künftig Charity-Events des Vereins begleiten oder in den Fachbereichen Kinderschutzdienst und Jugend- und Familienberatungsstelle als Kuscheltiere Kinder trösten, die beispielsweise Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung oder Scheidung der Eltern erlebt haben. Die Idee zu der „tierischen“ Sachspende stammt von der Galeria Kaufhof GmbH. 

„Bislang haben die Riesenelefanten als Dekoration unsere Verkaufsräume geziert. Jetzt freuen wir uns darauf, dass sie beim Kinderhaus BLAUER ELEFANT ein neues Zuhause finden“, erklärte Christiana Baudach, Geschäftsführerin der Landauer Filiale der Kaufhauskette, im Zuge der Übergabe.

Auch Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, ist angetan von den neuen Bewohnern: „Der BLAUE ELEFANT, den unser Kinderhaus als Gütesiegel für dessen vielfältige Hilfeangebote trägt, ist nicht nur ein Markenzeichen, sondern auch ein Schutztier für die Kinder. Dank der Galeria Kaufhof gibt es zu unseren kleinen blauen Plüschelefanten nun auch „Eltern“. Damit ist die BLAUE ELEFANTEN-Familie komplett.“

Foto (v.l.): Verschenkten die blauen Riesenelefanten mit Freude an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT: Melanie Draganovic und Christiana Baudach von der Galeria Kaufhof GmbH. Hier mit Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes (Copyright: DKSB).


14.11.2017

„Lebkuchenkinder“ helfen Trennungsfamilien

Beim Besuch des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. am Montag, 13. November um 11:00 Uhr sind alle frisch gebackenen „Lebkuchenkinder“ zusammen auf einem Blech. Mit ihren Augen aus Schokoladentropfen, den Mandelnasen und dem Lachmund aus Cashewkernen sehen sie zufrieden aus. Die Familien, die in der Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes Rat und Hilfe suchen, sind hingegen oft entzweit und emotional tief betroffen von der neuen Situation. Mit ihrer Weihnachtsaktion möchte die Bäckerei Julier, die in der Neustadter Straße 11 in Landau ansässig ist, diesen Familien aktiv helfen.

„Ab sofort bis zum 24. Dezember purzeln bei uns wieder Lebkuchenkinder für den guten Zweck aus dem Ofen“, erklärt Bäckermeister Stefan Julier. Seit Winter 2013 unterstützt die Familie Julier den Kinderschutzbund alljährlich mit dem goldbraunen Backwerk. Die Lebkuchenkinder werden nach feinstem Familienrezept hergestellt, mit Honig und liebevoll ausgesuchten Gewürzen. Von den 2,50 Euro, die ein „Lebkuchenkind“ im Verkauf kostet, kommen dieses Jahr 50 Cent dem Fachbereich Jugend- und Familienberatung zugute.

„Im Erdgeschoß unseres Kinderhauses BLAUER ELEFANT unterstützen wir sowohl Familien, die sich gerade im Trennungs- oder Scheidungsprozess befinden, als auch Kinder, Jugendliche und deren Eltern in verschiedensten Problemlagen. Wir stehen in Krisen wie der Erkrankung eines Elternteils, im Falle von Verlust von Angehörigen, bei Entwicklungsstörungen des Kindes oder bei Erziehungsfragen helfend zur Seite“, erklärt Diplom-Pädagogin und Fachbereichsleiterin Christine Heeger-Roos. Neben Einzel- und Paarberatung werden auch Gruppen für Trennungskinder im Grundschulalter und Kurse für Patchworkfamilien angeboten.

Zur Bezuschussung der Beratungsstelle freut sich der Kinderschutzbund über einen regen Verkauf. Insgesamt haben die „Lebkuchenkinder“ bislang über 1.300 Euro für den guten Zweck erzielt. Unternehmen, Vereine, Schulen oder Kindergärten, die größere Mengen an „Lebkuchenkindern“ - etwa zu Nikolaus oder anlässlich einer Firmenfeier, verschenken möchten - können sich telefonisch unter 06341 – 86519 bei der Bäckerei melden. Bei Großbestellungen ab 50 Stück wird um einen zeitlichen Vorlauf von einer Woche gebeten.

Foto 1 (v.l.): Möchten in diesem Jahr Trennungsfamilien helfen: Stefan Julier von der gleichnamigen Bäckerei, Geschäftsführer Heinrich Braun und Christine Heeger-Roos vom Kinderschutzbund sowie zahlreiche goldbraun gebackene „Lebkuchenkinder“ (Copyright: DKSB).

Foto 2: Damit die „Lebkuchenkinder“, die frisch aus dem Backofen kommen, sehen können, gibt ihnen Bäckermeister Stefan Julier Augen aus Schokoladentropfen (Copyright: DKSB).


13.11.2017

Einladung zum „Landauer Ehrenamtskino“

Zum „Weltehrenamtstag“ am Dienstag, 5. Dezember 2017 organisiert der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in Kooperation mit dem „Netzwerk Ehrenamt“ der Stadt Landau sowie dem Haus der Familie, der Caritas und dem Deutschen Roten Kreuz, das „Landauer Ehrenamtskino“ für in Stadt und Kreis freiwillig tätige Helfer. Das für sozial engagierte Ehrenamtliche kostenlose Dankeschön-Event, findet im Universum Kino, Königstraße 48/50, in Landau statt. Es startet um 19:00 Uhr mit einem Austausch der teilnehmenden Vereine sowie der Auslage von Infomaterial im Foyer vor dem großen Saal (Eingang Bachgasse). Überdies ist ein Sektempfang geplant. Um 20:30 Uhr wird der Schirmherr der Veranstaltung, Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch, gemeinsam mit Helmut Braun, dem Vorsitzenden der Dieter Kissel Stiftung, die anwesenden Ehrenamtlichen begrüßen. Ab 20:30 Uhr wird der Film „Expedition Happiness" von dem Herxheimer Filmemacher Felix Starck gezeigt. Dessen Dokumentation erzählt die Geschichte einer Reise von Alaska bis Mexiko in einem alten Schulbus. Felix Starck, Selima Taibi und der Berner Sennenhund Rudi erleben darin als Trio Abenteuer jenseits abgetretener Pfade und suchen gemeinsam nach dem Glück.

„Für die Stadt Landau und unsere Vereinskultur ist es das größte Glück, dass es so viele engagierte Ehrenamtliche gibt. Neben der Verleihung des Ehrenamtspreises, mit der die Stadt Landau ehrenamtliches Engagement auf besondere Weise würdigt, bietet das Ehrenamtskino ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, den Organisationen unsere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen“, erklärte Oberbürgermeister Thomas Hirsch im Zuge der Vorstellung des gemeinschaftlich erarbeiteten Projekts am Dienstag, 7. November um 10:00 Uhr im Landauer Rathaus. Im „Netzwerk Ehrenamt“ finden sich Vertreter von Landauer Institutionen, Vereinen und Verbänden, die mit Ehrenamtlichen aktiv zusammenarbeiten. Seit Herbst 2016 treffen sie sich zweimal im Jahr, um die ehrenamtliche Arbeit in der Stadt voranzubringen. „Wir vergleichen Strukturen in der Ehrenamtsarbeit, entwickeln diese weiter und erarbeiten Maßnahmen, um freiwilligen Helfern ein angenehmes Engagement in den jeweiligen Organisationen zu ermöglichen. Außerdem versuchen wir, Vernetzungsangebote sowie Möglichkeiten des Dankeschöns zu schaffen“, so Rita Weindel-Jöckle vom Stadtjugendamt Landau, die gemeinsam mit Ulrike Sprengling, der Seniorenbeauftragten der Stadt, das Netzwerk koordiniert.

Eine Möglichkeit eines solchen „Dankeschöns“ ist nun das Landauer Ehrenamtskino, das dank dem Filmemacher Felix Stark, der seinen Film kostenlos zur Verfügung stellt, und dem Hauptsponsor Dieter Kissel Stiftung stattfinden kann. Helmut Braun, Vorstand der Stiftung, betonte: „Es ist mit Worten nicht wiederzugeben, wie wertvoll die Arbeit unserer ehrenamtlich engagierten Mitmenschen ist. Wir freuen uns, dass wir auf diesem Wege unsere Wertschätzung mitteilen können.“ Dass das Ehrenamt der Stiftung besonders am Herzen liegt, stellte sie bereits im Zuge des 90-jährigen Firmenjubiläums mit der Mitarbeiter-Aktion „900 Stunden Hilfe leisten!“ unter Beweis. Nun darf sich das Projekt Ehrenamtskino über einen Sponsoring-Betrag in Höhe von 1.200 Euro freuen.

Vereine, die am Ehrenamtskino teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 30. November bei Sina Ludwig vom Kinderschutzbund unter s.kaimer@blauer-elefant-landau.de oder 06341-141423 unter Angabe der benötigten Ticketanzahl melden.

Foto: Freuen sich auf das Dankeschön-Event „Landauer Ehrenamtskino“: (v.l.) Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Helmut Braun, Vorsitzender der Dieter Kissel Stiftung, Lars Pfeifer, Inhaber des Universum Kinos, Heike Weiss-Melber vom Haus der Familie sowie Heinrich Braun und Sina Ludwig vom Kinderschutzbund (Copyright: Stadt Landau).


02.11.2017

Läuferehrung und Spendenübergabe des Gymnasiums Edenkoben

Die Wanderpokale stehen neben der Tafel bereit. Auf das Whiteboard projiziert, läuft eine Diashow mit Fotos vom diesjährigen Spendenlauf ab. Unterdessen warten  am Donnerstag, 26. Oktober um 10:45 im Saal N09 des Gymnasiums Edenkoben rund fünfundzwanzig Schüler - die am Freitag, 8. September die meisten Kilometer durch die Weinberge und das Weinstraßenstadion bestritten hatten - auf ihre Siegerehrung. Mit 18 Kilometern haben sich die Jungen Maximilian Dietrich (6b), Frederik Jochem (7b), Philipp Braun (7d), Jannick Gröb (7d), Leon Stoner (7d), Jonas Zimmerme (7d), Frederico Tocco (9d), Maximilian Klingauf (10b), Luca Anslinger (MSS 11), Fabian Vorweg (MSS 11), Lasse Daub (MSS 12) und David Rihm (MSS 13) an der Spitze der 1.000 Läufer aus Schülern und Lehrern den Pokal gesichert. Die Mädchen mit dem größten Durchhaltevermögen und 18 Kilometern zurückgelegter Wegstrecke waren Clara Faubel (8c) und Louisa Anselmann (MSS 13). Von den Schülerinnen mit 15 Kilometern durften sich Fiona Mayer (6b), Maja Vorstoffel (6b), Tara Valdmann (7b), Sofia Gluser (7a), Lena Däuwel (8a), Marie Welte (8c), Eylin Fuchs (8b), Louise Weisbod (10c) und Milena Gärtner (Klasse) über den Wanderpokal für Platz 3 freuen. Die Klasse 7c erhielt den Pokal für die meisten Kilometer im Durchschnitt. Doch nicht nur in sportlicher Hinsicht, war das Ergebnis des diesjährigen Laufs für die Anwesenden eine große Freude. Auch der Spendenbetrag war wieder beachtlich.

 „15.080 Euro wurden insgesamt durch die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck erzielt“, so der Stellvertretende Schulleiter Manfred Sappok im Zuge der Spendenübergabe. Die Summe kam zu zwei gleich großen Teilen in Höhe von jeweils 7.540 Euro dem Förderverein der Schule und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute. Der Förderverein erwirtschaftet durch vielfältige Aktivitäten Finanzmittel, um Projekte für das Gymnasium zu verwirklichen. „In den vergangenen Jahren konnten auf diesem Wege Spielgeräte, Musikinstrumente und Sporttrikots, eine Kletterwand für die Turnhalle, Sitzbänke für den Hof und vieles mehr angeschafft werden“, so die Lehrerin und stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Annette Schädler. Die diesjährige Spendensumme soll in die Verschönerung des Schulhofs fließen. „Wir können uns beispielsweise eine Verkleidung der Betonquader mit Holz, eine schöne Bepflanzung oder eine Überdachung vorstellen. Die Schüler, die die Umgestaltung ermöglicht haben, haben in jedem Fall aktives Mitspracherecht und dürfen eigene Ideen einbringen“, erklärte Christine Riethmüller, die Initiatorin des Spendenlaufs.

Der Kinderschutzbund-SÜW möchte den Betrag in seine Beratungsarbeit investieren. „In der Jugend- und Familienberatungsstelle im Erdgeschoß unseres Kinderhauses BLAUER ELEFANT, finden Kinder, Jugendliche und deren Familien Hilfe im Falle einer Trennung oder Scheidung der Eltern, bei Krankheit eines Elternteils, Konflikten innerhalb der Familie oder bei Entwicklungs- und Erziehungsproblemen“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Am Ende der Spendenübergabe hielt der Förderverein der Schule noch eine Überraschung zugunsten der Caritas Spielstube Neustadt bereit. Auch dieses soziale Unterstützungsangebot durfte sich über eine Bezuschussung in Höhe von 200 Euro freuen.

Foto: Präsentierten im vierten Spendenlaufjahr eine stolze Gesamtsumme in Höhe von 15.080 Euro: die Lehrer Christine Riethmüller (links), Annette Schädler und Manfred Sappok (rechts), Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Mitte), und die Schüler der Klasse 5c, die beim Lauf im Schnitt 9 Kilometer zurückgelegt hatten (Copyright: DKSB).


27.10.2017

Verkauf des 11. Landauer Adventskalender startet

Der Einzelne hat Pflichten gegenüber der Gemeinschaft! Daher legt Round Table 64 Südpfalz e.V. bereits zum elften Mal in Folge den original – vom Landauer Künstler Xaver Mayer gestalteten – Landauer Adventskalender auf. Insgesamt 76 Sponsoren unterstützen in diesem Jahr den Landauer Adventskalender mit 539 Gewinnen im Gesamtwert von fast 20.000 Euro. Und nun ist es so weit: am kommenden Samstag startet der Verkauf des 11. Landauer Adventskalenders.

Rückblick zur Idee des Landauer Adventskalenders: eine Mischung aus 24 stimmungsvoll gestalteten Bildern in Verbindung mit einer Weihnachtsgeschichte sowie der Chance auf einen Gewinn. „Der Kalender ist für den Käufer nicht nur schön anzusehen, er ist gleichzeitig auch ein Glückslos. Der Verkaufserlös wird, lediglich um die Druckkosten gemindert, in jedem Jahr an mehrere soziale Einrichtungen aus der Region gespendet“, so der Vorsitzende des Fördervereins Round Table 64 Südpfalz e.V. Benjamin Hirsch. Jedes Jahr blicken die Tabler in viele strahlende Augen, wenn der Erlös des Verkaufes an soziale Einrichtungen gespendet wird. „In den ver-gangenen Jahren konnten mit Hilfe dieses Kalenders durch Round Table 64 Südpfalz Spenden in Höhe von über 100.000 Euro an soziale Organisationen übergeben werden“, so der Präsident des Clubs Karsten Moock.

Besonders großen Wert wird darauf gelegt, dass der Erlös sozialen Organisationen aus der Südpfalz zu Gute kommt. Regelmäßig wird sich davon überzeugt, ob und wie das Geld von den Begünstigten verwendet wird. Ein besonderer Dank gelte neben den vielen Sponsoren aber vor allem Xaver Mayer, der den Kalender jedes Jahr gestalte und dafür sorge, dass sich der Landauer Adventskalender alleine schon aufgrund der wunderschönen Bilder von anderen ähnlichen Spendenaktionen abhebt.

Verkauft wird der Kalender an allen Samstagen im November auf dem Marktplatz in Landau. Außerdem kann an folgenden Verkaufsstellen einer der begehrten Kalender erworben werden: Buchhandlung Thalia, Landau; Bücherei Trotzkopp, Landau; Papier Fix, Landau; S.Oliver, Landau; Xaver Mayer, Landau; Metzgerei Thomas Weisbrod, Landau; VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau, Bad Bergzabern; A&T Computer Handelsgesellschaft, Bellheim; Friseur Haar Klips, Bellheim; Bauer´s Stuben Weinstube, Venningen.

Die Gewinner werden im Dezember täglich auf der Homepage www.rt64.de oder unter www.antenne-Landau.de verö


18.10.2017

Nikolaus-Abwrackaktion zugunsten von Kindern

Fahrbare Untersätze für Kinder wie Bobbycars, Cityroller, Skateboards, Fahrräder und Co. können vom 1. November bis zum 6. Dezember 2017 bei der Fahrschule Kraus, Kramstraße 1A in Landau zu den Öffnungszeiten immer dienstags und donnerstags von 18:00 bis 20:00 Uhr als Sachspende für hilfsbedürftige Kinder abgegeben werden. Im Gegenzug für die „Nikolausspende“, erhalten Unterstützer einen Ausbildungsgutschein für den Führerscheinerwerb in Höhe von 50 Euro. Die Gutscheine sind auf Angehörige übertragbar. Insgesamt können pro Fahrschüler 2 Gutscheine kombiniert genutzt werden.

„Da wir als zwei Jahre alte Landauer Fahrschule selbst noch in den „Kinderschuhen“ stecken, möchten wir dieses Jahr zur Adventszeit gerne etwas Gutes tun“, erklärt Fahrschule-Inhaber Jochen Kraus. Die gesammelten Fahrzeuge werden jeweils zur Hälfte dem Südstern e.V. und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugutekommen.

„Das Haus Südstern betreibt seit 2017 einen offenen Spieletreff für Kinder. Durch die „Abwrackaktion“ der Fahrschule Kraus haben wir die Möglichkeit, unseren Kindern in diesem Rahmen eine schöne Vorweihnachtsüberraschung zu bereiten“, so Armin Schowalter, Leiter des Vereins in der Weißenburger Straße.

Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. möchte traumatisierten Kindern, die im Kinderhaus BLAUER ELEFANT Hilfe und Beratung, beispielsweise im Falle von seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt, finden, mit der Fahrzeugspende neue Möglichkeiten bieten, das Außengelände spielerisch zu nutzen. „Überdies möchten wir Familien aus der Region beschenken, die sich aufgrund schwieriger sozialer Verhältnisse keine mobilen Spielzeuge für ihre Kinder leisten können“, so Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun.

Die Fahrschule Kraus sowie beide Vereine hoffen bei der Nikolaus-Abwrackaktion auf eine rege Beteiligung der Menschen aus Stadt und Kreis.

Foto (v.l.): Stellen zu Nikolaus eine „Abwrackaktion“ für hilfsbedürftige Kinder und angehende Fahrschüler auf die Beine: Heinrich Braun vom Kinderschutzbund, Fahrlehrer Jochen Kraus und Armin Schowalter mit Sohn und Spieletreff-Kind Vincent vom Haus Südstern (Copyright: DKSB).


27.09.2017

Kinder staunen Bauklötze

Bausätze aus LEGO, DUPLO und Holz - für Autos, Eisenbahnen, Häuser und vieles mehr – durften der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und die Kinder des Integrativen Kindergartens des Caritas-Förderzentrums Landau am Mittwoch, 13. September bei der Übergabe der bunten Sachspenden seitens des Projekts „LiLi – Leben in Landau inklusiv“ bestaunen und natürlich gleich zum Spielen auspacken.

„33 Kilo an Bausteinen haben wir im Zuge unserer Jubiläumsaktion gesammelt“, freute sich LiLi-Projektleiter Alexander Hahn. Anlässlich des 1. Geburtstags von LiLi am 10.08., konnten Unterstützer bis Ende August Holzbausteine, Duplo und LEGO in den Räumlichkeiten der Waffenstraße 16 in Landau vorbeibringen oder auch das Sparschwein füllen, um Spielwaren für hilfsbedürftige Kinder zu kaufen.

„Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT werden wir die Spielsachen für unsere Arbeit mit traumatisierten Kindern nutzen, die Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung oder Scheidung der Eltern erlebt haben“, erklärte Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun mit Dank an die wunderbare Aktion. Beim Integrativen Kindergarten bekommen die Bausteine von LiLi fortan einen festen Platz in der Spielecke.

LiLi ist ein auf drei Jahre angelegtes Projekt des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus, das Menschen mit Behinderung und Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, zusammenbringt. Die Teilhabe und Teilgabe für gehandicapte Menschen im Sozialraum Landau ist Ziel dieser Vernetzung. Bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung werden beispielsweise Stadtbummel organisiert, Flohmärkte besucht, gekocht, die Arbeit am Computer geschult und gelesen.

Foto 1 (v.l.): Alexander Hahn und Birgit Seibert vom Projekt „LiLi“ überreichen Heinrich Braun und Anja Ziebler-Kühn vom Kinderschutzbund bunte Bausteine für ihre Arbeit mit traumatisierten Kindern (Copyright: DKSB).


11.09.2017

LEGO-Häuser für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT

Am Dienstag, 29. August um 9:00 Uhr haben MdB Thomas Hitschler und seine Lebensgefährtin Daniela Kattler dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zwei neue LEGO-Häuser vorbeigebracht. Diese hatte sich der Fachbereich Kinderschutzdienst für die therapeutische Arbeit mit Kindern, die von Gewalt oder Missbrauch betroffen sind, gewünscht.

„Traumatisierte Kinder sehnen sich nach Sicherheit. Häuser sind ein Symbol dafür“, erklärt Diplom-Pädagogin Anja Bischoff-Fichtner. „Im Spiel mit den Kindern, machen  wir die Häuser sicher. Wir schließen die Türen fest zu, bauen eine Mauer oder einen Zaun drum herum und bringen Sicherheitskameras an.“ Beim Zusammensetzen der bunten Steine lassen sich außerdem Familiensituationen nachstellen. Die Fachkräfte  kommen mit den Kindern darüber ins Gespräch, wer in dem gebauten Haus wohnt, und was die Personen darin tun.

Die beiden Häuser von der LEGO-Creator-Serie, die dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugutekommen, hat Hitschlers Partnerin ausgesucht. Das Stadthaus mit Ehepaar, Hund und Roller sowie das Waldhaus mit Förster, Baum und Elch lassen sich jeweils in drei verschiedene Varianten umbauen. Bei dem Übergabetermin zur Sachspende fällt es den Erwachsenen schwer, die Häuser nicht gleich auszupacken. Das Spielzeug weckt bei allen Erinnerungen an die eigene Kindheit.

„Auch ich war ein LEGO-Kind“, so MdB Thomas Hitschler. „Ich hatte die „Robin-Hood-Edition“ - einen Baum zum Aufklappen mit Reiter, Pferd und Bogenschützen. Außerdem habe ich mit Achtern, Vierern und Zweiern alles Mögliche gebaut.“ Auch Gärten aus LEGO, Phantasietiere und Fahrzeuge fallen als Beispiele für Bauten in der Runde. Den Kindern des Kinderschutzbundes wird - wenn sie das Spielzeug in der Hand halten - sicher noch mehr einfallen, was man damit alles bauen kann.

Foto (v.l.): Würden am liebsten selbst mit den LEGO-Häusern spielen: Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, Daniela Kattler, MdB Thomas Hitschler und Anja Bischoff-Fichtner vom Kinderschutzdienst (Copyright: DKSB).


06.09.2017

Kadel-Bau mit Tatkraft für Kinder der Region

Am Montag, 4. September um 9:00 Uhr hat Andreas Kadel vom gleichnamigen Unternehmen Kadel-Bau aus Billigheim dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW  e.V. eine Geldspende in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Auch mit seiner Bau-Firma und seinem Netzwerk aus Handwerkern will Kadel dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT künftig unter die Arme greifen. Ein Projekt im kommenden Frühjahr soll die Grillhütte auf dem Außengelände sein, die mittlerweile baufällig ist.

„Wenn jeder ein bisschen mit anpackt, lässt sich viel erreichen“, so Andreas Kadel bei seinem Rundgang durch das Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Da Geldspenden beim Kinderschutzbund in die therapeutische Arbeit mit den Kindern fließen, ist das „Drumherum“ nur mit Sachzuwendungen oder freiwilligem Engagement zu stemmen. Während der Garten seit der Aktion vom vergangenen Samstag mit zwölf Helfern wieder glänzt, bereitet die alte Hütte Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun noch Sorgen. „Das Dach blättert ab, die Bambusrohre, die die Hütte stützen, hängen inzwischen durch und in der Verkleidung des Unterbaus klaffen Löcher. Wir haben leider nicht die Expertise, das zu reparieren.“

Der Handwerksbetrieb Kadel-Bau, der in seinem Tagesgeschäft Häuser baut, hat nicht nur das Know-how, sondern verfügt mit seinem Netzwerk aus Dachdeckern, Bodenlegern, Außenanlagengestaltern und vielem mehr auch über entsprechende Kontakte. „Es wäre sehr schade für die Kinder, Jugendlichen und Ehrenamtlichen des Vereins, wenn die Hütte nicht mehr genutzt werden könnte und sichtbar verfallen würde“, erklärte Kadel. Gemeinsam mit Helfern des Kinderschutzbundes will er daher im Frühling 2018 tatkräftig die Renovierung angehen.

Foto: Engagiert sich bereits mit Tatkraft für Kinder in der Dritten Welt und möchte nun auch Kindern hierzulande Gutes tun: Andreas Kadel (Mitte). Hier mit den zwei Fachbereichsleiterinnen des Kinderschutzbundes Anja Ziebler-Kühn (links) und Christine Heeger-Roos (rechts) (Copyright: DKSB).


30.08.2017

Fit für die Schule und für hilfsbedürftige Kinder

Am Freitag, den 8. September ab 11:00 Uhr absolvieren rund 1.000 Schüler und Lehrer des Gymnasiums Edenkoben abermals einen Spendenlauf durch die an das Weinstraßenstadion angrenzenden Weinberge. Die Spendenbeträge, die die Schüler erlaufen, kommen jeweils zur Hälfte der Umgestaltung des Pausenhofs der Schule und den Hilfsangeboten des Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute.

„Bei den Läufen in 2014, 2015 und 2016 haben die Schüler jeweils Strecken von bis zu 15 Kilometern bestritten und eine Gesamtspendensumme von 50.776,44 Euro erlaufen“, so die Sportfachschaft des Gymnasiums. Die Motivation ist groß, an den sportlichen Erfolg der drei Vorjahre anzuknüpfen. Aktuell suchen die Gymnasiasten sich aus dem familiären Umfeld Sponsoren, die pro zurückgelegtem Kilometer einen bestimmten Betrag spenden. Sponsoren und Spendenbeträge werden auf einer Karte vermerkt, die die Teilnehmer während des Laufs mit sich führen.

Tanja Nau, Vorsitzende des Kinderschutzbundes, wird den Spendenlauf traditionell im Kostüm des BLAUEN ELEFANTEN anführen. „Durch das sportliche Engagement unterstützen die Edenkobener Schüler, Kinder und Jugendliche aus Landau und dem Kreis Südliche Weinstraße, die Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung der Eltern erlebt haben.“ Getreu dem Motto des diesjährigen Weltkindertags – „Kindern eine Stimme geben“ – treten die Schüler außerdem für ihre eigenen Bedürfnisse ein und erlaufen Geld zur Verschönerung ihres Schulgeländes.

Foto: Laufen am 8. September für die Umgestaltung ihres Pausenhofs und für hilfsbedürftige Kinder aus der Region: 1.000 Edenkobener Schüler und Lehrer sowie der BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes. (Copyright: DKSB).


23.06.2017

Wunscherfüllung für den Kinderschutzbund

Am Dienstag, 6. Juni um 10:00 Uhr hat MdB Dr. Thomas Gebhart die Räumlichkeiten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. in der Rolf-Müller-Straße 15 und in der Stadtschreibergasse 4 in Landau besucht. Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT wurden die Unterstützungsangebote für Heranwachsende und deren Familien vorgestellt, darunter als Schwerpunkte Trennungs- und Scheidungsberatung sowie gezielte Hilfen im Falle von häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch. Im Kinderladen konnte Gebhart sich einen Eindruck von dem Flohmarkt verschaffen, der dienstags von 10:00 bis 12:00 und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr sowie jeden zweiten und vierten Samstag im Monat von 11:00 bis 13:00 Uhr geöffnet ist.

 „Mir ist es enorm wichtig, vor Ort im direkten Kontakt mit den Menschen zu erfahren, wo der Schuh drückt und gemeinsam Perspektiven zu entwickeln“, so Dr. Gebhart bei seinem Besuch des Kinderschutzbundes. Zur Finanzierung der qualifizierten Beratungsarbeit braucht der Kinderschutzbund ein jährliches Spendenvolumen in Höhe von 120.000 Euro. Neben dem kontinuierlichen Bedarf an Geldspenden stehen aber immer wieder auch  therapeutische Materialien sowie neues Mobiliar auf der „Wunschliste“ des Kinderhauses BLAUER ELEFANT.

„Aktuell würde sich unser Fachbereich Kinderschutzdienst, der sich um Kinder und Jugendliche kümmert, die Gewalt oder Missbrauch erfahren haben, etwa über einen neuen Kindertisch mit drei bis vier Stühlen sowie eine Grundausstattung an LEGO-Bausteinen freuen“, so Diplom-Pädagogin Anja Bischoff-Fichtner.

Foto: Kinderschutzbund-Mitarbeiterin Petra Wolf-Barthel gewährte MdB Dr. Thomas Gebhart (rechts) bei dessen Besuch im Kinderladen einen Einblick in den Flohmarkt für Familien. Bei der Begehung mit vor Ort: DSKB-Geschäftsführer Heinrich Braun. (Copyright: DKSB)


31.05.2017

Kunstleihgabe für den Kinderschutzbund

Am Dienstag, 30. Mai um 15:30 Uhr überreichten Dr. Albrecht und Ursel Müller im Beisein von Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Originalgrafik des verstorbenen Künstlers Rolf Müller-Landau. Das Werk wird zukünftig als Dauerleihgabe im Warteraum der Jugend- und Familienberatungsstelle im Erdgeschoss des Kinderhauses BLAUER ELEFANT zu sehen sein.  

„Versuchung durch die Eitelkeit“ lautet der Titel der Farbschnittmonotypie, die sich in den kunterbunten Raum des Kinderhauses einreiht und die Besucher dort zum Nachdenken anregen möchte. Hergestellt wurde das Original im Zuge eines ab 1950 von Rolf Müller-Landau eigens entwickelten druckgraphischen Verfahrens. „Für die auf Reispapier gefertigten Drucke verwendete Rolf Müller-Landau Formen aus Holz und Linoleum, die die Grundlage der Kompositionen bildeten. Dazu stellte er auf den Reispapierbögen farbige Abzüge von roh gemaserten Holzbrettern her, um sie dann mit den vorgefertigten Formen phantasiereich und eindrucksvoll zu bedrucken. Dabei gleicht keiner der individuell erstellten Handabzüge dem Anderen“, erklärte Dr. Albrecht Müller, Sohn des Künstlers, der gemeinsam mit seiner Schwester Bärbel Müller den Nachlass des Vaters verwaltet.

Thematisch greifen Müller-Landaus „Farbschnittmonotypien“ sowohl Landschaften und Figuren auf, als auch Elemente aus Mythologie und Religion. Neben seinen unvergleichlichen Druckgrafiken, bilden auch Aquarelle mit Portraits, Stillleben und Aktzeichnungen – beeinflusst von Renoir, van Gogh oder Matisse – malerische Herzstücke seines Werks. 

„Rolf Müller-Landau zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Nachkriegszeit im deutschen Südwesten. Durch ihn wurde nicht nur die Pfalz nach 1945 zu einem

Zentrum kreativen Schaffens. Er fühlte sich seiner pfälzischen Heimat auch so nah, dass er die Stadt Landau in seinen Namen aufnahm“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch in Erinnerung an den berühmten Maler. Eine umfassende Retrospektive des Werks Müller-Landaus ist nach wie vor im Schloss Villa Ludwigshöhe zu sehen, ein „Ausschnitt“ davon künftig aber auch im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

„Die Präsentation eines originalen Kunstwerks von Rolf Müller-Landau in unseren Räumlichkeiten ist für uns eine besondere Ehre“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. „Seit 2003 sind wir mit unserem Kinderhaus BLAUER ELEFANT und somit den vielfältigen Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangeboten unseres Vereins  in der gleichnamigen „Rolf-Müller-Straße“ ansässig. Zudem feiert das Gütesiegel BLAUER ELEFANT am heutigen Tag seinen 19. Geburtstag. Die Kunstleihgabe ist daher gleich in mehrfacher Hinsicht ein wunderbares Geschenk.“

Foto: Freuen sich über die Originalgrafik Rolf Müller-Landaus für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT: (v.l.) Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Heinrich Braun, Dr. Albrecht und Ursel Müller und Diana Elsässer vom Vorstand des Kinderschutzbundes (Copyright: DKSB).


29.05.2017

"Nervennahrung" für ehrenamtliche Telefonberater

Am Montag, 22. Mai hat MdB Thomas Hitschler dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. bereits zum zweiten Mal einen Korb mit Tee und Süßigkeiten für das Hilfeangebot Kinder- und Jugendtelefon überreicht. Die Verpflegung soll den rund sechzig Ehrenamtlichen zugutekommen, die montags bis samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr im Dachgeschoß des Kinderhauses BLAUER ELEFANT vom Hörer aus Heranwachsende bei ihren Problemen anonym und kostenlos beraten.

„Neben Fragen zur Pubertät, Sexualität oder Sorgen rund um Themen wie Schule, Freunde oder die erste Liebe, werden unsere ehrenamtlichen Berater am Telefon auch oft mit Anliegen konfrontiert, die von den Zuhörern starke Nerven verlangen“, erklärt Diplom-Psychologin und Projektleiterin Vanessa Lang. Um Gesprächsthemen wie Suizid, Suchtkrankheit von Angehörigen, Missbrauch oder Mobbing während der dreistündigen Beratungsschichten zu „verdauen“ und sich anschließend wieder auf das nächste Telefonat einlassen zu können, gönnen sich die Berater zwischendurch – für ihre „Psychohygiene“ – dann ein Stück Schokolade oder einen heißen Tee. Ein Wunsch, dem MdB Thomas Hitschler mit einem großen Korb voller „Nervennahrung“ bei seinem Ortstermin im Kinderhaus gerne nachkommt.

„Nicht nur die Fachkräfte des Kinderschutzbundes sind eine wertvolle Stütze für von Trennung und Scheidung oder Gewalt und Missbrauch betroffene Familien in der Südpfalz. Nach dem Vorbild qualifizierter Beratung leisten auch die Ehrenamtlichen des Kinder- und Jugendtelefons großartige Arbeit. Dieses Engagement mit einer Sachspende zu unterstützen, ist für mich Ehrensache“, gibt Hitschler im Gespräch mit Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun bekannt.

Die nächste Ausbildungsgruppe für das Kinder- und Jugendtelefon – der „Nummer gegen Kummer“ – findet ab Freitag, 20. Oktober statt. Mit einem Zeitumfang von siebzig Stunden werden Erwachsene, die empathisch und teamfähig sind sowie gut zuhören können, donnerstags von 18:30 bis 21:30 Uhr sowie an drei zusätzlichen Wochenenden geschult. Inhalte sind unter anderem die körperliche Entwicklung und Lebenswelt der Heranwachsenden, Schwerpunktthemen am Telefon wie sexueller Missbrauch und Mobbing sowie Informationen zum Hilfenetz. Interessierte können sich per E-Mail unter kjt@blauer-elefant-landau.de zu einem Vorgespräch melden.

Foto: Freuen sich über die „Nervennahrung“ für die ehrenamtlichen Telefonberater: (v.l.) Heinrich Braun und Vanessa Lang vom Kinderschutzbund sowie MdB Thomas Hitschler (Copyright: DKSB).


12.04.2017

Fußballaktion mit Herz für Kinder der Region

Am Montag, 10. April um 10:00 Uhr brachte Michael  Fromm, Lehrer an der Pestalozzi-Grundschule in Landau, dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 250 Euro vorbei. Das Geld stammt aus einer Fußballwette rund um die SWR1 Aktion „Mein Europameister: Ein Abend mit Hans-Peter Briegel“, die im Zuge der Fußball-Europameisterschaft 2016 stattgefunden hat.

"Kurzentschlossen habe ich bei der gemeinsamen Aktion von SWR1 Rheinland-Pfalz und Lotto Rheinland-Pfalz mitgemacht und tatsächlich für meinen Kollegen Marcus Zaucker gewonnen. Somit hat der Fußball-Europameister von 1980 - Hans-Peter Briegel - am 21. Juni um 18:00 Uhr zusammen mit mir, meiner Familie und Freunden in unserer Pergola das Vorrundenspiel Nordirland gegen Deutschland geschaut“, erkla?rte Michael Fromm im Rahmen der Spendenu?bergabe stolz.

Das Catering für den Abend hatte Alexander Weisbrod von weisbrods hausmacher übernommen. Dieser hatte auch die Idee, aus der Fußballwette, wer wohl das nächste Tor schießt, eine Spendenaktion zugunsten des Kinderschutzbundes zu machen.

„Dass an dem Abend nicht nur Deutschland mit einem Punktestand von 1:0, sondern auch unser Kinderschutzbund als Sieger hervorgegangen ist, ist eine tolle Sache“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Vereins. Die Fußball-EM-Spende soll dem Fachbereich Jugend- und Familienberatung im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugutekommen. „Dort finden Kinder und Familien Hilfe bei Problemen und Fragen rund um das Thema Erziehung, und können sich auch im Falle von Krankheit eines Elternteils oder Entwicklungsstörungen des Kindes qualifiziert unterstützen lassen.“

Kontakt zur Beratungsstelle können hilfesuchende Familien telefonisch unter 06341-141426 oder auch per E-Mail unter beratungsstelle@blauer-elefant-landau.de aufnehmen.

Foto: Organisierte am 21. Juni 2016 mit seinem Freund Alexander Weisbrod die Fußballaktion mit Herz: Lehrer Michael Fromm (l), hier an der Seite Heinrich Brauns vom Kinderschutzbund. (Copyright: DKSB)


Proben des LJBO in voller Fahrt

Das LandesJugendBlasOrchester Rheinland-Pfalz, das am Ostermontag, 17. April um 18:00 Uhr zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. in der Landauer Jugendstil-Festhalle gastiert, bereitet sich seit dem vergangenen Wochenende in Prüm auf seinen großen Auftritt vor. Neun Registerprobendozenten wurden für die ersten Tage eingeladen, um in den Einzelgruppen des Orchesters die Qualität zu sichern. In der Ostervorwoche wird Chefdirigent Stefan Grefig nun den jungen Leuten musikalische Höchstleistungen abfordern.

„Bei der Zusammenarbeit mit dem LandesJugendBlasOrchester „sprudelt“ es förmlich. In der Arbeitsphase stecken die jungen Musiker voller Wissbegierde, beim Konzert dann voller Emotionen. Ich habe das LJBO als ein Orchester kennengelernt, das beim Konzert immer noch ‚einen oben drauf‘ legt, das stets mehr wissen möchte, immer mehr ins Detail gehen will und am Konzertabend fantastisch, lebendig und intrinsisch musiziert – einfach großartig“, so Stefan Grefig im Interview.

Vor zwei Jahren war das Osterkonzert des LandesJugendBlasOrchesters in der Landauer Jugendstil-Festhalle von durchschlagender Wirkung. Mit zwei Solisten und dem Herxheimer Kinder- und Jugendchor „Südpfalzlerchen“ gelang eine fulminante Aufführung von Johan de Meijs vierter Sinfonie. In diesem Jahr gilt es die damalige Inszenierung noch zu toppen: „Casanova“ heißt das titelgebende Hauptwerk des Abends rund um den Abenteurer und Frauenhelden Giacomo Casanova. Komponist Johan de Meij versteht es auch hier, große Klangmassen unvergleichlich mitreißend zu gestalten.

„Irisierend farbig, virtuos, prunkvoll, beschwingt und sehnsuchtsvoll wird das Konzert am Ostermontag werden – eine Erlebnisrundfahrt durch mediterrane Klangwelten“, erklärt Walter Schumacher-Löffler vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz begeistert. Streicherklänge sowie der preisgekrönte Cello-Solist Sebastian Hennemann werden dabei den musikalischen Genuss zusätzlich unterstreichen.

Tickets für das Konzert gibt es online bei RESERVIX und Ticket Regional sowie vor Ort in Landau beim Ticketcenter Fish’n’Jam zu kaufen. Im Vorverkauf und an der Abendkasse kosten die Karten 15 Euro.

Foto 1: Probt an der Pauke mit den blauen Elefanten des Kinderschutzbundes: Markus Pfister vom LandesJugendBlasOrchester Rheinland-Pfalz. (Copyright: LJBO)

Foto 2: Proben aktuell in Prüm für das Landauer Osterbenefizkonzert: die talentiertesten jungen Nachwuchsmusiker des Landes. (Copyright: LJBO)

Foto 3: Geben den blauen Elefanten des Kinderschutzbundes „was auf die Ohren“: die talentierten jungen Musiker des LJBO. (Copyright)


Schulranzenmesse unterstützt Schülerprojekt

Bei den Schulranzenmessen, die das Landauer Unternehmen Leder Horn seit 2010 an neun Standorten in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen organisiert, dreht sich alles um die Themen Kinder, Jugendliche und Schule. Sortimentsbezogen bieten die Messen in Landau, Bruchsal, Kaiserslautern, Pirmasens, Neustadt, Speyer, Grünstadt, Hofheim und Wiesbaden eine breite Auswahl an Schulranzen, Mäppchen sowie Turnbeuteln an. Die Besucher vor Ort werden in Zusammenarbeit mit örtlichen Kindergärten oder gemeinnützigen Vereinen der Kinder- und Jugendhilfe mit Würstchen und Waffeln verpflegt. Im Zusammenhang mit der Schulranzenmesse, die am 28. Januar von 10:00 bis 16:00 Uhr im Autohaus Zotz in Landau stattfand, hat Leder Horn dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW nun erneut eine Geldspende in Höhe von 500 Euro überreicht. Diesmal soll die Summe in ein Schülerprojekt des Vereins fließen, bei dem Schüler der 10. Klassen zu „Schülerberatern“ ausgebildet werden.

„Schüler beraten Schüler“ ist eine AG im Zeitumfang von 50 Stunden, bei der die Jugendlichen sowohl in Beratungskompetenz als auch zu den Schwerpunktthemen Probleme mit Lehrern, Leistungsdruck, Gewalt und Missbrauch, Tod, Trauer, Sucht und Essstörungen geschult werden. Für zwei Themen werden die Jugendlichen „Experten“. Im Anschluss an die AG können sie dann sowohl von Lehrern angefragt werden, Informationen in die Klassen zu bringen, als auch in selbst organisierten Sprechstunden Schülern individuell helfen“, erklärt Diplom-Psychologin Vanessa Lang, die die Ausbildung gemeinsam mit Master-Psychologiestudentin Jana Gehn von der Universität Koblenz-Landau durchführt. In einer zusätzlichen 20-stündigen Weiterbildung können sich die teilnehmenden Schüler außerdem als ehrenamtliche Telefonberater für das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes am Standort Landau qualifizieren, welches Heranwachsenden deutschlandweit anonym und kostenlos bei Problemen hilft.

„Mit unseren Produkten sorgen wir für die materielle Ausstattung der Schüler. Der Kinderschutzbund kümmert sich mit seinen Hilfeangeboten um das psychische Wohl der Kinder und Jugendlichen. Dies halten wir für überaus unterstützenswert“, so Ralph Leibbrand, Organisator der Schulranzenmesse und Inhaber von Leder Horn. Die letzte Schulranzenmesse für dieses Jahr wird am 25. März von 10:00 bis 15:00 Uhr im Autohaus Rittersbacher in Grünstadt stattfinden. Familien mit Kindern sind herzlich dazu eingeladen.

Foto: Die Schulranzenmessen von Leder Horn sind alljährlich in neun Städten ein Besuchermagnet für Familien mit Kindern (Copyright: Leder Horn).


13.000 Euro für den guten Zweck: Spendenübergabe des Landauer Adventskalenders

Sie ist jedes Jahr einer der Höhepunkte der Arbeit des Round Table 64 Südpfalz e.V.: Die Spendenübergabe des Landauer Adventskalenders. Insgesamt 13.000 Euro wurden jetzt in der Vinothek Casella von den Mitgliedern sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch an elf soziale Einrichtungen und Organisationen aus der Region übergeben.

Die bereits zehnte Auflage des vom Landauer Künstler Xaver Mayer gestalteten Kalenders wurde Ende 2016 so erfolgreich verkauft, dass die ausgeschüttete Spendensumme im Vergleich zu den Vorjahren nochmals erhöht werden konnte. Insgesamt konnte der Round Table 64 Südpfalz in den vergangenen zehn Jahren fast 100.000 Euro an soziale Einrichtungen und Organisationen spenden. „Eine Erfolgsgeschichte, für deren Fortsetzung wir bereits jetzt mit den Vorbereitungen für den 11. Landauer Adventskalender begonnen haben“, so der amtierende Präsident des RT 64, Karsten Moock. „Wir legen besonders großen Wert darauf, dass der Erlös Organisationen aus der Südpfalz und der näheren Umgebung zu Gute kommt, sodass wir weiterhin in Kontakt mit den Organisationen bleiben und deren Arbeit unterstützen können“ , so beschreibt er die Zielsetzung der finanziellen Unterstützung.

Oberbürgermeister Hirsch nahm als Schirmherr des Kalenders gemeinsam mit dem RT-64-Präsidenten die Übergabe der Spenden vor und nutzte die Gelegenheit, den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie Künstler Xaver Mayer noch einmal zu danken. „Der Kalender stellt im wahrsten Sinne des Wortes eine Win-Win-Win-Situation dar“, so der OB. „Mit der großartigen Gestaltung durch Xaver Mayer hat sich ein Stück Landauer Tradition etabliert, zugleich bietet der Adventskalender den Käuferinnen und Käufer die Chance auf tolle Preise und – vielleicht am Wichtigsten – der Erlös kommt jedes Jahr verschiedenen sozialen Einrichtungen in der Region zugute.“

Dass die Hilfe durch die Spenden direkt umgesetzt und auch benötigt wird, davon konnten sich die anwesenden Tabler und Sponsoren während der kurzen Vorstellung der Spendenempfänger überzeugen. Heinrich Braun vom Kinderschutzbund Landau-SÜW schilderte die „weiterhin dringend notwendige Unterstützung durch Spenden, ohne die der Kinderschutzbund trotz teilweise öffentlicher Finanzierung seine Arbeit in der gewohnten Art und Weise nicht aufrechterhalten könnte“ und bedankte sich für die Unterstützung des RT 64, der sich auch beim anstehenden Entenrennen des Kinderschutzbundes engagiert. Auch Dagmar Flörchinger von der Kinder- und Jugendfarm Landau freut sich über die Möglichkeit, zusätzliche Spielgeräte für das Gelände der Jugendfarm beschaffen zu können, „um den Kindern weitere Möglichkeiten zum Spielen und Gestalten zu geben“. Helga Schreieck vom Haus der Familie Bad Bergzabern konnte noch sichtlich beeindruckt vom Auftritt des „Come together Chors“ im Rahmen der Verleihung des Hans-Rosenthal-Ehrenpreises am zurückliegenden Wochenende berichten, dessen Arbeit mit der Spende des RT 64 gefördert werden soll.

Des Weiteren wurden das Kinder-und Jugenddorf Maria Regina in Silz, die Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Oberotterbach, das geplante Hospiz für Landau und die Südliche Weinstraße, der Förderverein der Jugendbegegnungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-¬les--Bains, der pfälzische Verein für soziale Rechtspflege, die Terrine Landau, die Landauer Tafel und die Bananenflankenliga Südpfalz mit einer Spende bedacht.

Ein besonderer Dank gelte den zahlreichen Sponsoren, darunter Adriano Casella, der zusätzlich seine Räumlichkeiten für die Spendenübergabe zur Verfügung gestellt habe, und dem Künstler Xaver Mayer, der jedes Jahr die Grafik für den Kalender gestalte, so RT-Präsident Karsten Moock. „Sie alle helfen uns dabei, dass der Kalender jedes Jahr wieder so attraktiv wird, eine so hohe Spendensumme erwirkt und noch lange für einen guten Zweck genutzt werden kann.“

Pressemitteilung des Round Table 64 Südpfalz e.V..

Foto: Elf soziale Einrichtungen und Organisationen aus der Region dürfen sich über Spenden aus dem Verlaufserlös des Landauer Adventskalenders 2016 freuen. Die Spendenübergabe fand im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hirsch (l.) in der Vinothek Casella statt.


14.03.2017

„weisbrods hausmacher“ hilft Kindern aus der Region

„Tradition plus Kreativität sowie Sinn für das Gute“. Nach diesem Prinzip arbeitet das Landauer Unternehmen „weisbrods hausmacher“ und stellt seit über 100 Jahren im Zuge des handwerklichen Schaffens, Lebensmittel wie Wurst- und Fleischprodukte, Marmeladen, Senf, Dips, Quiches und Desserts her. Nach demselben Motto stärkt der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. seit mehr als 35 Jahren Kinder, Jugendliche und deren Familien, die in Fällen von häuslicher Gewalt oder Trennung nicht mehr weiter wissen. Um das Engagement zu würdigen, überreichte „weisbrods hausmacher“ dem Kinderschutzbund am Mittwoch, 8. März um 14:00 Uhr in der Meerweibchenstraße 4 in Landau, eine Geldspende in Höhe von 500  Euro.

„Qualitätskontrolle, regionale Produkte und Kundenorientierung stehen bei unserer täglichen Arbeit im Mittelpunkt“, erklärt Alexander Weisbrod, Inhaber von „weisbrods hausmacher“ im Zuge der symbolischen Scheckübergabe. „Daher war es uns umso wichtiger, dass der Erlös aus unserer Aktion „Spenden statt Kundenpräsente“ einer Organisation zugutekommt, die qualifizierte Beratung bietet, aus der Region stammt und, bei  der die Bedürfnisse von Kindern, im Zentrum stehen.“

Auf den Kinderschutzbund Landau-SÜW treffen alle drei dieser Kriterien zu. Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, lobt neben der „Fachlichkeit“ der Beratungsarbeit mit Diplom-PädagogInnen, PsychologInnen und ErzieherInnen vor allem auch den „kindzentrierten Ansatz“: „Dies heißt, dass die Beratungsarbeit sich auf die kindliche Sichtweise konzentriert. Es wird zuerst geprüft, wie es dem Kind geht und wie es sich innerhalb der Familie, in der Schule oder Kita, sowie in der Freizeit verhält. Danach wird gemeinsam geschaut, was das Kind braucht, was ihm fehlt und wie es mit Unterstützung der Beraterin seine Situation verbessern kann. Nach Rücksprache mit dem Kind finden bei Bedarf auch Gespräche mit Eltern oder anderen Bezugspersonen statt.“

Mehr Informationen zu den Hilfeangeboten des Kinderschutzbundes und Unterstützungsmöglichkeiten unter www.kinderschutzbund-landau.de.

Foto (v.l.): Beweisen mit ihrer Arbeit „Sinn für das Gute“: Alexander Weisbrod von „weisbrods hausmacher“ und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


08.03.2017

Osterbenefizkonzert des LandesJugendBlasorchesters

Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz veranstaltet zu Ostern ein Konzert mit dem LandesJugendBlasOrchester zugunsten des Kinderschutzbundes Landau-Südliche Weinstraße. Das Konzert findet am 17. April ab 18 Uhr in der Landauer Jugendstil-Festhalle statt; die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Thomas Hirsch übernommen.

Das im Jahr 1991 gegründete LandesJugendBlasOrchester in Trägerschaft des Landesmusikrats ist eine Fördermaßnahme des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker führen vorwiegend zeitgenössische Originalliteratur für sinfonische Blasorchester der höchsten Schwierigkeitsstufe auf. Für das Frühjahrskonzert in Landau steht eine schillernde Figur Pate: In „Casanova“ hat der niederländische Komponist Johan de Meij ein musikalisches Porträt von Giacomo Casanova erschaffen. In acht musikalischen Szenen wird das aufregende Leben des Schriftstellers, Abenteurers und Frauenhelden dargestellt.

Die Leitung des Orchesters hat Dirigent Stefan Grefig; das Solo-Violincello, das die illustre Persönlichkeit Casanovas verkörpert, spielt Sebastian Hennemann, mehrfach ausgezeichneter Nachwuchsmusiker. Ebenfalls zur Aufführung kommen Werke von James Barnes, Hardy Mertens, Claude T. Smith und Giancarlo Castro D’Adonna.

„Wir können uns auf eine einzigartige musikalische Darbietung der talentiertesten jungen Musikerinnen und Musiker des Landes im stilgerechten Ambiente der Landauer Jugendstil-Festhalle freuen“, ist sich Oberbürgermeister Hirsch sicher. Er habe gerne die Schirmherrschaft für das Konzert übernommen, so der Stadtchef weiter, zumal der Erlös dem Kinderschutzbund zugute komme. „Die Breite des Angebots unseres Kinderschutzbundes, von niedrigschwelliger Kontaktaufnahme bis hin zur intensiven Betreuung, ist bemerkenswert“, betont der Sozialdezernent. Das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Schwächsten in der Gesellschaft habe Vorbildcharakter und er sei froh, dass der gemeinnützige Verein auf diese Weise Unterstützung erfahre. Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, erläutert den Verwendungszweck der Spendensumme:

„Am Konzerttag werden viele Familien vor Ort sein, um ihre musizierenden Söhne und Töchter zu unterstützen. Passend dazu wird der Erlös der Veranstaltung in die Stärkung des Zusammenhalts von Familien fließen.Unsere Jugend- und Familienberatungsstelle im Kinderhaus BLAUER ELEFANT kümmert sich um Heranwachsende und deren Eltern bei Problemen. Sie hilft im Falle von Trennung oder Scheidung, stärkt Familien, bei denen ein Elternteil erkrankt, und ist qualifizierter Ansprechpartner bei allen Fragen und Sorgen zum Thema Erziehung.“

Tickets für das Benefizkonzert sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.ticket-regional.de/lmr und www.reservix.de bzw. telefonisch unter 0 65 1/97 90 777 erhältlich. Eine Karte kostet 15 Euro; Rheinpfalz-Card-Inhaber zahlen 13 Euro, Gruppen ab fünf Personen pro Person 10 Euro und Schülerinnen und Schüler sowie Studierende 9 Euro.

Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz

Foto: Das LandesJugendBlasOrchester kommt nach Landau. Am 17. April geben die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker in der Jugendstil-Festhalle ein Benefizkonzert zu Gunsten des Kinderschutzbundes Landau-Südliche Weinstraße (Quelle: Stephan Presser)


21.02.2017

STABILA Kindermesslatte erzielt 2.400 Euro für Kinder- und Jugendhilfe

Annweiler, 17.02.2017 – Seit Januar 2015 stellt STABILA dem Werbemittelmarkt einen Werbeartikel der besonderen Art zur Verfügung – die faltbare KINDERMESSLATTE „Happy Family“. Hierbei handelt es sich um ein Lizenzprodukt des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB), das in Zusammenarbeit mit dem Messgerätehersteller STABILA ins Leben gerufen wurde und das Potential zum Erbstück hat. „Es freut uns sehr, dass wir durch den Verkauf der Kindermesslatte nun auch im zweiten Jahr ihres Bestehens dem Deutschen Kinderschutzbund eine Spende überreichen können“, so Tobia Buchmann, Leiter Verkauf Werbemittel. Seit der „Geburt“ dieses Produktes kamen nun insgesamt etwa 2.400 € der Kinder- und Jugendarbeit des DKSB zugute. Wie Buchmann weiterhin bemerkte „fiel die Spende in diesem Jahr mit 1.400 € erfreulicherweise höher aus als im Vorjahr“.Die Kindermesslatte ist ein ideales Geschenk für junge Eltern. Der besondere Dank von STABILA geht an die Kreisklinik Reutlingen, die durch den Einsatz des Produktes einen besonderen Anteil an der diesjährigen Spendenübergabe hat.

Foto: Hebamme Anke Ostertag mit den Eltern Adriana Escorcia-Nieto und Jörn Kahlweldt sowie Töchterchen Anna-Lucia. (Copyright: STABILA)


21.02.2017

Gemeinde Knöringen spendet für Kinder

Der Knöringer Bachplatz, das gemütliche Plätzchen in der Dorfmitte, ist nicht nur ein Ort für Feste, an dem etwa der Maibaum aufgestellt oder das Weinfest eröffnet wird – auch die Adventszeit wird hier mit dem Knöringer Adventsfest eingeleitet. Wie in jedem Jahr lässt die Ortsgemeinde den Erlös einem guten Zweck zukommen und  daher war es selbstverständlich, dass auch wieder eine Summe aus dem  Erlös des dritten Adventsfest auf dem Bachplatz, welches am Freitag, den 2. Dezember 2016 stattgefunden hat, zugunsten von Kindern aus der Region geht.  

„Die Gesamtsumme in Höhe von 3.000 Euro kommt in diesem Jahr zu einem Drittel dem Kindertreff und Bibelkreis Knöringen, dem Förderverein der Grundschule Essingen und dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zugute“, erklärte Dieter Ditsch, der Ortsbürgermeister der Gemeinde Knöringen, im Rahmen der Spendenübergabe am Mittwoch, 15. Februar um 14:00 Uhr im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

Gemeinschaftliches Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist jener Faktor, der alljährlich den Erfolg des Adventsfestes ausmacht. „Rund 200 Muffins und Kuchen, 300 Würste, 200 Liter Glühwein und Kinderpunsch und vieles mehr werden von den ortsansässigen oder ortsbenachbarten Bäckereien, Metzgern, Winzern und Familien gespendet“, so Edith Atwater, die Erste Beigeordnete der Gemeinde. Zudem sind für die Organisation rund 40 ehrenamtliche Helfer aus dem Ort im Einsatz, und auch die musikalisch erstklassige Unterhaltung durch die Band Skye und Celtic Dreams fußt auf der heimatlichen Verwurzelung in der Gemeinde.

In den drei Jahren 2014, 2015 und 2016 wurde durch das Knöringer Adventsfest ein Gesamterlös in Höhe von 8.940 Euro für Kinder erzielt. Von dem Geld konnte bislang der Knöringer Kinderspielplatz erweitert sowie die Hilfeangebote des Kinderhospizes Sterntaler in Dudenhofen und des Kinderschutzbundes Landau-SÜW aktiv gefördert werden.

Foto: Auch das dritte Adventsfest für den guten Zweck brachte wieder Kinderaugen zum Strahlen: Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes (Mitte), nimmt von Dieter Ditsch und Edith Atwater aus der Ortsgemeinde Knöringen die großzügige Spende in Höhe von 1.000 Euro für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT entgegen. (Copyright: DKSB)


21.02.2017

Neue Telefonberater bereit zu helfen

Am Donnerstag, den 2. März 2017 schließen vierzehn neue Telefonberater des Kinder- und Jugendtelefons im Alter zwischen achtzehn und sechsundfünfzig Jahren im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. erfolgreich die 70-stündige Schulung ab. Dank einer Förderung der Dietmar Hopp Stiftung in Höhe von 5.000 Euro konnte im Herbst letzten Jahres die einunddreißigste Ausbildungsgruppe starten. Die neuen Berater werden ab sofort montags bis freitags zwischen 14:00 und 20:00 Uhr ehrenamtliche Telefondienste am Standort Landau leisten. Dabei werden sie Heranwachsende am Hörer bundesweit, anonym und kostenlos bei der Lösung von Problemen rund um Themen wie Liebe, Pubertät, Sexualität, Schule, Mobbing, Freunde oder Familie unterstützen.

„Kinder und Jugendliche brauchen Begleiter und einen sicheren Ort, an den sie sich bei Kummer und Sorgen wenden können. Bei den ausgebildeten Ehrenamtlichen des Kinder- und Jugendtelefons („Nummer gegen Kummer“) finden sie ein offenes Ohr für ihre Probleme und erhalten individuelle Hilfe. Wir wünschen den Telefonberatern alles Gute für ihr Engagement“, so Meike Leupold, Referentin für Soziales und Bildung der Dietmar Hopp Stiftung bei der Spendenübergabe.

„Seit dem 28. Oktober 2016 wurde die aktuelle Gruppe jeden Donnerstagabend in Beratungskompetenzen wie aktivem Zuhören, Techniken der Gesprächsführung, Hilfe zur Selbsthilfe oder ressourcenorientierter Problemlösung geschult. Zudem standen Wochenenden zu Schwerpunktthemen wie sexueller Missbrauch, Safer Internet und Cybermobbing sowie Infos zum Hilfenetz auf dem Programm“, erklärte Diplom-Psychologin Vanessa Lang, die mit Bachelor-Psychologiestudentin und Telefonberaterin Hannah Eckstein, die Ausbildung gemeinsam durchführt.

Die nächste Ausbildung für das Kinder- und Jugendtelefon wird voraussichtlich im Herbst 2017 angeboten. Interessierte ab sechzehn Jahren, die Empathiefähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit mitbringen und sich vorstellen können, mindestens zwei Jahre lang zwei bis dreimal im Monat ehrenamtlich als Telefonberater tätig zu sein, können sich bereits jetzt per E-Mail beim Kinderschutzbund Landau-SÜW unter kjt@blauer-elefant-landau.de melden.

Foto (v.l.): „Anderen helfen.“ Getreu diesem Motto unterstützte die Dietmar Hopp Stiftung die Ausbildung ehrenamtlicher Telefonberater des Kinderschutzbundes mit einer Fördersumme in Höhe von 5.000 Euro. Auch die Telefonberater selbst freuen sich  darauf, hilfsbedürftigen Heranwachsenden künftig ihr Ohr zu leihen (Copyright: DKSB).

 

Über die Dietmar Hopp Stiftung

Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht überwiegend aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Seit ihrer Gründung hat die Stiftung, die zu den größten Privatstiftungen Europas zählt, rund 550 Millionen Euro ausgeschüttet. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Auf Antrag fördert die Stiftung Projekte gemeinnütziger Organisationen in den Bereichen Jugendsport, Medizin, Soziales und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Förderrichtlinien können auf der Website eingesehen und entsprechende Anträge an die Geschäftsstelle in St. Leon-Rot gerichtet werden. Darüber hinaus setzt die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke durch eigene Förderaktionen um. Die bisher größte Aktion will unter dem Titel „alla hopp!“ alle Generationen für mehr Bewegung begeistern. Daher spendet die Stiftung Bewegungs- und Begegnungsanlagen an 19 Kommunen der Region im Gesamtwert von 45 Millionen Euro. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

www.dietmar-hopp-stiftung.de


13.02.2017

Neues Kinderschutzbund-Projekt: Schüler beraten Schüler

Am Montag, den 23. Januar um 15:00 Uhr wurde dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. von Feinkost Casella und der Rechtsanwaltskanzlei Michael Kaiser im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern eine Spende in Höhe von 1.200 Euro überreicht. Die Summe stammt aus dem Charity-Event „Champagner für den guten Zweck“, welches am 8. Dezember letzten Jahres im Ristorante Farfallina Landau veranstaltet wurde. Eine sechs Liter Flasche „Louis Roederer“-Champagner wurde dabei für die gute Sache ausgeschenkt. Die Spende soll dem neuen Projekt „Schüler beraten Schüler“ des Kinderschutzbundes zugutekommen.

„„Schüler beraten Schüler“ ist eine seit Herbst 2016 stattfindende AG mit zwölf jugendlichen Teilnehmern. Als thematische Schwerpunkte behandelt die AG die Themen Leistungsdruck, Probleme mit Lehrern, Gewalt und Missbrauch, Tod, Trauer sowie Sucht und Essstörungen. Zu zwei Themen werden die Schüler Experten. Sie bekommen Beratungskompetenzen – wie etwa aktives Zuhören oder ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsführung – vermittelt, sodass sie im Anschluss an die AG Informationen in die Klassen bringen oder in Sprechstunden Schülern individuell helfen können“ , erklärte Diplom-Psychologin Vanessa Lang, die mit Master-Psychologiestudentin Jana Gehn von der Universität Landau das Projekt leitet. Die AG für das Projekt ist im September als „Pilot“ gestartet und läuft noch bis Ende Januar. Der Beginn der nächsten AG im Alfred-Grosser-Schulzentrum ist nach den Sommerferien 2017 geplant.

Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Heinrich Braun sieht nicht nur einen Mehrwert des Projekts für die betreffende Schule. Auch der Arbeit im Kinderhaus BLAUER ELEFANT kommt „Schüler beraten Schüler“ zugute: „Im Anschluss an die AG können die Schüler sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit an unserem Kinder- und Jugendtelefon weiterqualifizieren. Bei dem anonymen, kostenlosen und deutschlandweit erreichbaren Angebot der „Nummer gegen Kummer“ helfen jeden Samstag zwischen 14:00 und 20:00 Uhr Jugendliche heranwachsenden Anrufern auf Augenhöhe bei deren Sorgen und Problemen.

Foto: Erlernen Beratungskompetenzen, um Mitschülern aktiv bei Problemen zu helfen: die Teilnehmer der AG „Schüler beraten Schüler“. Hier (v.r.) mit Vanessa Lang, Jana Gehn, Heinrich Braun und Sponsor Adriano Casella vom Ristorante Farfallina in Landau (Copyright: DKSB).


23.01.2017

Schlosser Umzüge packt für hilfsbedürftige Kinder mit an

Seit über zwanzig Jahren engagiert sich Familie Schlosser samt gleichnamigem Umzugsunternehmen für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. 1987 und 2003 wurden die Umzüge des Vereins vom Schulhof in die Reiterstraße sowie später ins Kinderhaus BLAUER ELEFANT mit organisiert. Johanna Schlosser war über Jahre hinweg ehrenamtlich im Spielraum - dem Vorgänger des heutigen Eltern-Kind-Treffs - tätig. Regelmäßig wurde Abfall wie Altpapier entsorgt und außerdem jedes Jahr zugunsten der Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote des Vereins gespendet. Auch zum Jahreswechsel 2016/2017 durfte sich der Kinderschutzbund nun wieder über eine Summe der Familie Schlosser in Höhe von 1.000 Euro freuen.

„Kinder liegen mir sehr am Herzen. Wenn ich Kinder lachen sehe, ist das für mich das Größte“, so Dieter Schlosser, Geschäftsmann und zweifacher Großvater im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe am Donnerstag, 19. Januar in Landau.

Aufgewachsen in einem Familienbetrieb, nimmt das Thema „Familie“ im Leben der Schlossers seither einen zentralen Stellenwert ein.

„Auch bei unserem Kinderschutzbund stehen Kinder und deren Familien an erster Stelle“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer im Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

„Wir halten sowohl kostenlose Beratungsangebote für Problemthemen wie Gewalt, Missbrauch oder Trennung und Scheidung bereit, als  auch Kurse zur Stärkung von Erziehungskompetenzen und der Konfliktlösung im Familienalltag.“ Ein Beispiel für Elternkurse ist etwa „Starke Eltern-Starke Kinder“, der ab Dienstag, den 21. Februar um 20:00 Uhr wieder zehn Wochen lang im Landauer Kinderhaus stattfindet. Mehr Informationen zu Hilfeangeboten und dazu, wie Sponsoren und Ehrenamtliche den Kinderschutzbund tatkräftig unterstützen können unter: www.kinderschutzbund-landau.de

Foto: Packt seit über zwanzig Jahren für hilfsbedürftige Kinder mit an: die Familie Schlosser (v.l.) – hier in dritter Generation mit Dieter Schlosser, den Enkelkindern Liam und Leo sowie Familienhund Kate. Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Mitte) freut sich über das beispielhafte Engagement (Copyright: DKSB).


18.01.2017

HST ermöglicht Kindern guten Start ins Neue Jahr

Für einen guten Start von hilfsbedürftigen Kindern und deren Familien ins Neue Jahr,  überreichte die Firma HST Hörner Steuerungstechnik GmbH & Co. KG in Landau - ein Unternehmen für die Planung und Fertigung von Steuerungen für Maschinen und Anlagen - dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in den Räumlichkeiten des Unternehmens, eine Geldspende in Höhe von 3.000 Euro.

„Mit Hilfe von computergestützten Engineering Systemen plant unser Team die Hardware und entwickelt die Software für eine Vielzahl individueller elektrischer Steuerungen. Durch qualifiziertes Fachpersonal und den Einsatz vielfach bewährter Bauteile erreichen wir den von uns gewünschten, sehr hohen Qualitätsstandard“, erklärte Horst Hörner die Arbeit des Unternehmens. Neben dem Wunsch, dass die Neujahrsspende an Kinder „in der Region bleiben“ soll, waren „Fachpersonal“ und „Qualität“ auch ausschlaggebende Kriterien, weshalb die Spendensumme dem Kinderschutzbund Landau-SÜW zugutekam.

„In unseren beiden Kernbereichen „Kinderschutzdienst“, der sich um Kinder kümmert, die Gewalt oder Missbrauch erlebt haben, und der „Jugend- und Familienberatungsstelle“, in der Familien Hilfe im Falle von Trennung und Scheidung finden, arbeiten ausschließlich qualifizierte Fachkräfte“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, im Zuge der Scheckübergabe. „Das Qualitätssiegel „BLAUER ELEFANT“, das unser Kinderhaus als eines von nur 36 Kinderhäusern deutschlandweit – bei insgesamt über 430 Kinderschutzbund-Ortsverbänden – trägt, unterstreicht zusätzlich den sehr hohen Standard der pädagogischen Arbeit, die wir seit über 35 Jahren leisten.“

Foto: Freuen sich gemeinsam über den spendenreichen Start ins Neue Jahr: Das Team der Firma HST und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund. (Copyright: DKSB).


21.12.2016

STAR CARE hilft Trennungs- und Scheidungskindern

Zwei aufgemalte Häuser. In dem einen wohnt Papa samt Familienhund, in dem anderen Mama und Geschwister. Daneben hängen Selbstporträts von Kindern in bunten Farben. Viele der Gesichter sehen traurig oder wütend aus. Ein kurzer und doch einprägsamer Eindruck von der Arbeit mit Trennungs- und Scheidungskindern in der Jugend- und Familienberatungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. Am Mittwoch, den 21. Dezember um 14:00 Uhr ist die Stimmung im Kinderhaus BLAUER ELEFANT jedoch gelöst: STAR CARE Rheinland-Pfalz ist zu Gast. Im Namen des Vorstands übergeben Renate und Stefan Brunner dem Kinderschutzbund eine Spende in Höhe von 3.000 Euro sowie therapeutische Spielsachen für die tägliche Beratung von Trennungskindern und deren Familien.

Anhand der neuen „Grenzkarten“ lernen Kinder, wie man eigene Grenzen aufzeigt. Das „Familienbrett“ lässt einen Blick auf Beziehungen zwischen Familienmitgliedern aus unterschiedlichen Perspektiven zu. Das „Das-tut-mir-gut-Spiel“ hilft, das kindliche Selbstbewusstsein zu stärken, mit Stress umzugehen und soziale Unterstützung anzunehmen. „Die Trennung der Eltern kann für Kinder stark belastend sein. Die Kinder müssen sich an veränderte Familienstrukturen anpassen. Dabei besteht die Gefahr, dass sie Strategien entwickeln, die ihnen nicht gut tun“, erklärt Christine Heeger-Roos,  Bereichsleiterin der Jugend- und Familienberatungsstelle.

In Trennungskindergruppen für Grundschüler, die für sechs Kinder der 1. und 2. beziehungsweise 3. und 4. Schulklasse im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes stattfinden, lernen die Kinder mit  ihren Emotionen in Bezug auf die neue Familiensituation umzugehen. Sie können sich an neutrale, verlässliche Ansprechpartner wenden, in der Gruppe mit anderen betroffenen Kindern sprechen und sich dadurch weniger alleine fühlen. Die Eltern der Kinder erhalten in den begleitenden Elternabenden Informationen darüber, welches Elternverhalten die Kinder unterstützt und entlastet. Dank der Spende von STAR CARE kann die nächste Trennungskindergruppe im Frühjahr 2017 starten.

„Die Spende an den BLAUEN ELEFANTEN stammt aus der Aktion vom 7. bis 9. Dezember 2016 im Global Logistic Center Germersheim. Dort fand ein Mitarbeiter Weihnachtsmarkt statt. Jeweils zwischen 11:30 und 13:30 Uhr öffneten sich die festlich geschmückten Hütten: köstliche Waffeln, heiße Würstchen und verschiedene Getränke warteten auf die Mitarbeiter und sorgten so für weihnachtliche Stimmung in der Mittagspause“, so Stefan Brunner vom STAR CARE Vorstand zum Hintergrund der Spende. Die Weihnachtsmarktbesucher spendeten für STAR CARE über 1.500 Euro. Das Global Logistic Center Germersheim verdoppelte das Ergebnis, sodass eine stolze Gesamtsumme von 3.000 Euro erzielt wurde.

STARE CARE Rheinland-Pfalz ist seit 2003 ein gemeinnützig anerkannter Verein. Er entstand aus einer Initiative von Daimler und Unternehmen in Rheinland-Pfalz, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, soziale Projekte für Kinder und Jugendliche zu unterstützen. Mit Spendenmitteln hilft STAR CARE kranken Kindern, Kindern mit Behinderungen und in Not geratenen Kindern. Dafür führt STAR CARE vielfältige Aktionen durch, deren Erlös diesen Kindern zugutekommt.

Foto: Freuen sich über die Unterstützung der Trennungskindergruppe und die neuen therapeutischen Spiele: Stefan und Renate Brunner von STAR CARE (Mitte) sowie Geschäftsführer Heinrich Braun und Christine Heeger-Roos vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


21.12.2016

Haag GmbH fördert Familienhilfe des Kinderschutzbundes

Am Mittwoch, den 21.12. um 10:00 Uhr überreichte die Landauer Haag GmbH, ein Unternehmen für technische Gebäudeausrüstung in den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär und Kühlung, dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in dessen Kinderhaus BLAUER ELEFANT eine Geldspende in Höhe von 1.000 Euro.

„Unser Unternehmen spendet alljährlich an soziale Organisationen aus der Region. Die Spendenempfänger werden von unseren Mitarbeitern vorgeschlagen und in einer Abstimmung festgelegt. Dieses Jahr fiel unsere Wahl auf den Kinderschutzbund“, so Steffen Faulhaber, technischer Leiter der Haag GmbH, zum Hintergrund der Spende. „Wir sind sicher, dass unsere Spende bei dem Kinderschutzbund in den richtigen Händen ist. Der  Kinderschutzbund macht eine gute und wichtige Arbeit, denn „Kinder sind unsere Zukunft“, und sie sollten gestärkt, ohne Angst und psychische Störungen, durchs Leben gehen können“, fügte Kollegin Anja Knauer hinzu.

„In unserem Kinderhaus BLAUER ELEFANT erhalten Kinder und Jugendliche, die von Gewalt, Missbrauch oder einer schweren Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind, Hilfe und Beratung“, erklärte Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Am Kinder- und Jugendtelefon helfen zudem ausgebildete Ehrenamtliche bundesweit Heranwachsenden mit anonymen und kostenlosen Gesprächen bei Sorgen rund um Themen wie Mobbing, Pubertät, Liebeskummer oder Streit mit den Eltern. Zu guter Letzt hält der Kinderschutzbund auch etliche Familienbildungsangebote bereit: darunter PEKiP (das Prager-Eltern-Kind-Programm) als eine Entwicklungsbegleitung für Säuglinge im 1. Lebensjahr, den Eltern-Kind-Treff am Danziger Platz, in dem Eltern sich mit ihren unter 3-jährigen Kindern zum Spiel und Austausch treffen sowie Kurse für Eltern wie „Starke Eltern – Starke Kinder“ zur Konfliktlösung im Familienalltag oder zu entwicklungsbedingten Anliegen wie Pubertät und Grenzen setzen.

Foto: Beschenkte den Kinderschutzbund mit einer vorweihnachtlichen Spende: Steffen Faulhaber (Mitte) von der Firma Haag. Heinrich Braun und Sina Kaimer vom Kinderschutzbund freuten sich über das wunderbare Engagement. (Copyright: Haag GmbH/Knauer)


14.12.2016

Gerach Container & Baumaschinen spenden 500 Euro für Kinder

Am Montag, 12. Dezember um 15:00 Uhr überreichte die Gerach Firmengruppe, Dienstleister für Abfallverwertung, Baumaschinen, Baugeräte, Container und Baustoffe in der Südpfalz, dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 500 Euro für dessen vielfältige Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote am Standort Landau. Die symbolische Spendenübergabe fand in den Räumlichkeiten des Kinderhauses BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes statt.

„Kinder sind unsere Zukunft. Unser Unternehmen beschäftigt viele Mitarbeiter mit jungen Familien. Daher liegt es uns besonders am Herzen, hilfsbedürftige Kinder aus der Region zu unterstützen", gibt Marco Gerach, der mit seinem Vater Peter den Landauer Familienbetrieb leitet, bekannt.

„Jeder Cent hilft mit, unsere Arbeit mit qualifizierten Fachkräften auf ein festes finanzielles Fundament zu stellen", so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. „Für jährliche Veranstaltungen wie das Mit-Mach-Fest oder Gartenaktionen sind wir außerdem stets auf der Suche nach Partnern, die Sachmittel wie Grünschnittcontainer, Toilettenwagen oder Gerätschaften für den guten Zweck zur Verfügung stellen. Daher freue ich mich besonders über das Interesse der Firma Gerach, unsere Arbeit tatkräftig zu unterstützen."

Foto: Besuchten Heinrich Braun (Mitte) im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT, um sich über die Arbeit des Kinderschutzbundes zu informieren: Marco Gerach (links) und Peter Gerach (rechts) vom gleichnamigen Familienunternehmen (Copyright: DKSB).


12.12.2016

Zawisla und Clean spenden 9.000 Euro für hilfsbedürftige Kinder

"Weihnachtsszeit, besinnliche Zeit" - getreu diesem Leitsatz wurden im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe am 12. Dezember um 12:00 Uhr auf dem Gelände der Klaus Dieter Zawisla GmbH 9.000 Euro für die gute Sache überreicht.

„In Zeiten der Not haben wir uns überlegt, auf Weihnachtspräsente für Kunden zu verzichten. Stattdessen unterstützen wir dieses Jahr hilfsbedürftige Kinder mit einer Geldspende", so Klaus Dieter Zawisla, Gründer des gleichnamigen Meisterbetriebs für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. 6.000 Euro für soziale Zwecke stellte die Klaus Dieter Zawisla GmbH aus Jockgrim, 3.000 Euro deren Tochterfirma Clean "Die Raumpflege" GmbH aus Karlsruhe zur Verfügung.

Die Gesamtsumme wurde geteilt. Jeweils 4.500 Euro kamen zwei sozialen Organisationen aus dem Umkreis zugute: Erstens dem Karlsruher Kindertisch e.V., um rund 400 Kindern eine warme Mahlzeit zu ermöglichen, deren Eltern sich den Kostenbeitrag für das Essen in Ganztageseinrichtungen nicht leisten können.

Zweitens wurde an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gespendet, um traumatisierten Kindern, die etwa körperliche, seelische oder sexuelle Gewalt erlebt haben, qualifizierte Hilfe zu bieten. „Neben Einzelberatungen führen wir auch diverse Gruppenangebote durch, beispielsweise traumapädagogische Gruppen für Flüchtlingskinder im Grundschulalter, Kindergruppen zum Thema Häusliche Gewalt oder Trennung und Scheidung der Eltern, sowie einen offenen Treff für jugendliche Mädchen mit Missbrauchserfahrung", stellte Heinrich Braun,  Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, einige Hilfsmaßnahmen für Heranwachsende im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT vor.

Foto (v.l.): Freuen sich, hilfsbedürftigen Kindern aus der Region in der Weihnachtszeit etwas Gutes zu tun: Heinrich Braun vom Kinderschutzbund, Renate und Klaus Dieter Zawisla sowie Heinz Burret von der Firma Clean „Die Raumpflege“ (Copyright: DKSB).


11.12.2016

„Weihnachtsbäckerei“ unterstützt hilfsbedürftige Kinder

Bunte Streusel mischen sich mit Mehl. Kleine Hände streichen den Teig glatt und stechen Plätzchen in Stern- oder Herzform aus. In der von der Hofmeister Brot GmbH aufgebauten „Weihnachtsbäckerei“ für Kinder im Eingangsbereich des Landauer SBK Markts in der Johannes-Kopp-Straße wird am 8. Dezember fleißig gebacken. Die Katholische Kindertagesstätte Queichheim ist dabei ebenso zu Gast wie der BLAUE ELEFANT des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. sowie ein Weihnachtsengel und ein Nikolaus samt Geschenkepäckchen des SBK.

„Kindern zu Weihnachten eine Freude machen – das ist unser Wunsch“, erklärt Steffen Bauer, der mit seinem Bruder Dr. Tim Bauer gemeinsam die Hofmeister Brot GmbH leitet. Bei der Weihnachtsaktion im SBK geht dieser Wunsch gleich doppelt in Erfüllung. Kinder aus Landauer Kitas und Kindergärten kommen zusammen, um in der Adventszeit gemeinsam zu backen. Die selbst gemachten Plätzchen dürfen die Kinder mit nach Hause nehmen. Gleichzeitig wird die Weihnachtsaktion zum Anlass genommen, um auch jenen Kindern etwas Gutes zu tun, die beim Kinderschutzbund Landau-SÜW Hilfe suchen. Für diese Kinder spendet die Firma Hofmeister Brot GmbH den Reinerlös, der an diesem Tag in der Bäckerei im SBK Landau verkauften Kaffeeteilchen.

„Familienidylle und Geschenkereichtum unter dem Christbaum sind jenen Kindern, die in unserem Kinderhaus BLAUER ELEFANT Schutz und Beratung erhalten, häufig fremd. Stattdessen haben sie oft seelische, körperliche oder sexuelle Gewalt erlebt oder sitzen inmitten einer schlimmen Trennung oder Scheidung der Eltern zwischen den Stühlen“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Um auch traumatisierten Kindern ein weihnachtliches Lächeln auf die Lippen zu zaubern, soll die Hofmeister-Spende dafür verwendet werden, um mit Kindern und Jugendlichen zwischen den Jahren gemeinsam zu backen, zu kochen oder zu basteln.

Foto: Freuen sich über die liebevolle Weihnachtsaktion zugunsten von Kindern aus der Region: Steffen Bauer von der Hofmeister Brot GmbH (links) und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund im Kostüm des BLAUEN ELEFANTEN (Copyright: DKSB).


09.12.2016

Weihnachtsaktion zugunsten von Kindern im SBK

Am Freitag, den 16. Dezember von 10:00 bis 16:00 Uhr veranstaltet der SBK-Einkaufsmarkt der Kissel GmbH & Co. KG in der Johannes-Kopp-Straße 12 in Landau eine Nikolausaktion zugunsten hilfsbedürftiger Kinder aus der Region Landau-Südliche Weinstraße. Im Eingangsbereich des Markts können Kunden an diesem Tag Schokoladen-Nikoläuse kaufen und damit in der Vorweihnachtszeit etwas Gutes tun.

„Die „Patenschaft“ für einen Schoko-Nikolaus beträgt 3 Euro“, erklärt Helmut Braun, Vorsitzender der Dieter Kissel Stiftung. „Kunden, die einen Nikolaus kaufen, dürfen diesen als Andenken mit nach Hause nehmen und auch den Weihnachtsbaum im Foyer mit einem Symbol des von ihnen unterstützten Projekts schmücken.“ Als passende „Baumdeko“ stehen sowohl Pappteller als auch Flyer zur Wahl. Beide versinnbildlichen soziale Projekte, denen der Erlös der Spendenaktion zugutekommt.

Finanziert wird erstens die Speisung von Kindern bei der Landauer Terrine. „Gesundes Essen garantiert eine optimale Versorgung des Gehirns mit Nährstoffen. Dadurch machen wir die Kleinen fit für den Alltag“, so Gerhard Dreisigacker vom Vorstand des Vereins. Des Weiteren wird mit der Aktion das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes gefördert. „Unser „Sorgentelefon“ ist ein anonymes und kostenloses Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, die Probleme zu Themen wie Eltern, Freunde, Liebe, Pubertät, Schule oder Mobbing haben“, gibt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., bekannt. Jedes Jahr werden im Kinderhaus BLAUER ELEFANT dafür Telefonberater im Rahmen einer 70-stündigen Ausbildung geschult. Derzeit sind rund 60 Ehrenamtliche am Standort Landau im Einsatz, um Schulkindern am Telefon beratend zu helfen.


07.12.2016

Gemeinsam Freude schenken: C&A-Filiale Landau spendet 2.000 Euro an Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes

Zum wiederholten Mal engagiert sich C&A Deutschland im Rahmen seiner Weihnachtsspendenaktion für Kinder und Familien in Deutschland mit einer Million Euro. Als Familienunternehmen in sechster Generation ist sich C&A seiner
gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und ruft dazu auf, die Weihnachtszeit dafür zu nutzen, einen Moment inne zu halten und an jene Menschen zu denken, die Unterstützung benötigen.

Auch der Filiale Landau stellt die C&A Foundation 2.000 Euro für ein Sozialprojekt im lokalen Umfeld zur Verfügung. Die Auswahl der Organisation, die unterstützt wird, ist dabei Entscheidung der Filiale. „Als Mitarbeiter von C&A stehen wir täglich in direktem Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Daher ist es für uns eine besondere Freude, den Eltern-Kind-Treff des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. mit der Spende zu unterstützen“, erklärt Kristine Sabatino, Leiterin der C&A-Filiale in Landau.

Der Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes ist ein offenes Spiel- und Begegnungsangebot für Eltern und deren Kleinkinder bis zum Eintritt in den Kindergarten. Babys erfahren hier neue Spielmöglichkeiten und knüpfen erste soziale Kontakte. Eltern können Erfahrungen austauschen, Probleme besprechen oder sich bei qualifizierten Mitarbeiterinnen Hilfestellung holen. „Unser Treff benötigt aktuell rutschfeste, abwaschbare Krabbelmatten“, so Petra Klemens, die Leiterin des Eltern-Kind-Treffs. Die alten Matten sind aufgrund des täglichen Gebrauchs über Jahre hinweg zerschlissen und müssen daher dringend ausgetauscht werden.

Der Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch lobt das soziale Engagement von C&A: „Das Unternehmen packt dort an, wo in der Region Hilfe gebraucht wird. Beim Kinderschutzbund, der sich seit über 35 Jahren aktiv im Bereich der Kinderhilfe engagiert, ist die Weihnachtsspende in den besten Händen.“

Foto (v.l.): Freuen sich über die Unterstützung des Eltern-Kind-Treffs durch C&A: Jochen Klemens, Christa Haubner, Sabrina Awe, Sibylle Klotz, Heinrich Braun, Petra Klemens, Lena Masanneck, Miguel, Meike und Tochter Luella als Vertreter des Landauer Kinderschutzbundes sowie Kristine Sabatino von C&A und Oberbürgermeister Thomas Hirsch. (Copyright: DKSB)


06.12.2016

Nikolaus-Poetry-Slam für den guten Zweck

Nikolaus meets Poetry! Am Donnerstag, den 8. Dezember findet ab 20:00 Uhr ein vorweihnachtlicher Slam im Universum Kino Landau statt. Einlass ist um 19:00 Uhr. Ab sofort gibt es Tickets zu 7 Euro bei Thalia und im Universum Kino.  Besucher dürfen sich auf einen rasanten, zeitgenössischen Dichtkunstmix aus Comedy, Kultur, Kreativität, Politsatire und Tiefgang freuen. In einem Zeitrahmen von jeweils sechs Minuten präsentieren sechs Slammer Selbstgeschriebenes auf der Bühne. Das Publikum entscheidet per Applaus, wer die Nikolaus-Ausgabe des Slams gewinnt.

„Zum Line up zählt diesmal der Berliner Noah Klaus, Berlin-Brandenburg-Meister 2014. Außerdem Filo, Finalistin der deutschsprachigen Meisterschaften 2016, aus  Mannheim. Des Weiteren treten Nils Frenzel aus Bayreuth, Landesmeister aus Rheinland Pfalz, und Markus Becherer gegeneinander an. Becherer war Halbfinalist im Teamwettbewerb der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam 2015 und 2016. Durch den Abend führen Marius Loy und Hanz“, gibt PD Dr. Anja Ohmer, Leiterin des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog der Universität Landau, zu dem Programm bekannt. Im Jahr 2008 rief sie den Landauer Poetry-Slam als neuartiges, kultiges Kulturspektakel ins Leben. Seitdem slammen jährlich die besten Poeten Deutschlands im Universum Kino um die Wette. Der Landauer Poetry Slam ist der größte Slam in Rheinland Pfalz und zählt bundesweit zu den wichtigsten Slams.

Neben kunterbuntem künstlerischem Können steht an dem Abend außerdem der gute Zweck im Mittelpunkt des Geschehens. „Vor der Veranstaltung und in der Pause können Besucher im Foyer für 3 Euro eine „Patenschaft“ für einen Schoko-Nikolaus übernehmen“, erklärt Helmut Braun, Vorsitzender der Dieter Kissel Stiftung. Der Erlös der von Stadträtin Susanne Höhlinger mitinitiierten Charity-Aktion, bei der symbolisch auch ein Weihnachtsbaum geschmückt wird, kommt hilfsbedürftigen Kindern aus der Region zugute. Gefördert wird sowohl die Speisung von Kindern durch den Landauer Terrine e.V. als auch das Projekt Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. Hauptsponsoren des Nikolaus Poetry Slams sind die VR Bank Südpfalz und die Dieter Kissel Stiftung.


30.11.2016

Fourseasons spendet für starke Kinder

Vom 1. bis 24.12. spendet der Fourseasons Streetwear, Sneaker und Graffiti Store, Ostbahnstraße 3 in Landau ab einem Einkaufswert von 24 Euro, erneut 1 Euro an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. Für Kunden steht zudem ein Spendenhaus auf der Theke bereit, um einen zusätzlichen Beitrag zu leisten. Die erzielte Spendensumme soll dem Familienbildungsangebot „Starke Eltern – Starke Kinder“ zugutekommen, dessen nächster Kurs am Montag, den 21. Februar 2017 um 20:00 Uhr im Kinderhaus BLAUER ELEFANT startet.

Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren bilden die Kernzielgruppe des Geschäfts in der Landauer Innenstadt. „Nach Schulschluss und in Ferienzeiten entstehen oftmals Gespräche mit Kunden, die über die Markenkleidung und Graffiti hinausgehen“, so Sven Ludwig, geschäftsführender Inhaber des Fourseasons und des gleichnamigen Onlineshops. „Dabei kommen auch Themen wie Erziehung oder Streit mit den Eltern zur Sprache.“

„Das zehnwöchige Kursangebot „Starke Eltern – Starke Kinder“ bietet interessierten Eltern sowohl Erziehungstipps als auch Hilfestellung bei der Konfliktbewältigung im Alltag an“, erklärt Heinrich Braun, der Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Auf diese Weise soll die Kommunikation innerhalb der Familie gestärkt und die Bindung zwischen Eltern und Kind verbessert werden. Eltern(-teile) können sich ab sofort telefonisch unter 06341-141414 für die neue Kursreihe anmelden.

Foto: Treten gemeinschaftlich für „starke Kinder“ ein: Sven Ludwig (links) und Nino Cavallo (rechts) vom Fourseasons sowie Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


28.11.2016

Weihnachtliche Klänge für den guten Zweck-Drittes Knöringer Adventsfest

Die Ortsgemeinde Knöringen lädt wieder zu besinnlichen Stunden in der Vorweihnachtszeit ein. Am Freitag, 2. Dezember 2016 wird es am Bachplatz in der Hauptstraße ab 17 Uhr ein gemütliches Beisammensein bei weihnachtlicher Musik geben. Dafür sorgen das akustische Duo Celtic Dreams und die Band Skye. Der Erlös dieser Benefizveranstaltung kommt den Kindern der Ortsgemeinde, dem Förderverein der Grundschule Essingen und dem Kinderschutzbund LD-SÜW zu Gute.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Bratwürste, Brötchen, Brezeln und Gemüsesuppe sowie selbstgebackene Muffins, Cupcakes und Waffeln werden angeboten. Dazu gibt es Glühwein, Kinderpunsch, Kaffee und Kaltgetränke. Außerdem sind kleinere Stände mit handgemachter Dekoration aufgebaut und es findet ein Bücherverkauf statt.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, wer möchte kann aber gerne eine freiwillige Spende abgeben. Die Ortsgemeinde Knöringen freut sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher.


24.11.2016

„Lebkuchenkinder“ helfen frisch gebackenen Eltern

Augen aus Schokoladentropfen, Mandelnase und Lachmund aus Cashewkernen – so purzeln die „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei Julier vom 24.11. bis zum 24.12. wieder  täglich frisch aus dem Ofen. 2,50 Euro kostet das weihnachtliche Backwerk pro Stück. 50 Cent davon kommen dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. für ein Babyprojekt zugute.

„Familie ist für uns das Wichtigste“, erklärt Bäckermeister Stefan Julier, als er die goldbraunen, duftenden „Lebkuchenkinder“ nach 20 minütiger Backzeit auf dem Blech präsentiert. Aus diesem Grund werden die „Lebkuchenkinder“ auch nach eigenem Familienrezept – mit feinsten Zutaten wie Honig und liebevoll ausgesuchten Gewürzen hergestellt. Ganz in diesem Sinne soll die Geldspende in diesem Jahr „frisch gebackene“ Eltern und deren Kleinstkinder unterstützen.

Ab dem 13. Januar 2017 wird im Kinderhaus BLAUER ELEFANT ein neuer Kurs für im November geborene Babys angeboten. „Unter dem Motto „Miteinander wachsen – bewegen, entdecken, begreifen“ werden acht Säuglinge jeden zweiten Freitag im Monat von 14:30 bis 15:30 Uhr durch das 1. Lebensjahr begleitet. Eltern lernen im Kurs, wie sie die Bewegungsetappen bei ihrem Kind durch bestimmte Lagerungen, gutes Tragen, Massagen und schöne Spielsituationen unterstützen können“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Interessierte Eltern(-teile) können sich ab sofort telefonisch unter 06341-141414 für den Kurs anmelden.

Foto (v.l.): Freuen sich, „frisch gebackenen“ Eltern und deren Babys mit den „Lebkuchenkindern“ zu helfen: Stefan und Michaela Julier von der gleichnamigen Bäckerei sowie Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


Prickelndes Charity-Event bei Casella

Am Donnerstag, den 8.12. ab 18:00 Uhr findet zum neunten Mal in Folge ein Charity-Champagnerabend bei Feinkost Casella im Ristorante Farfallina, Am Kleinen Platz 13 in Landau, statt. Eine 6-Liter-Flasche Champagner der Marke Louis Roederer wird dabei von dem Schirmherrn und Oberbürgermeister Thomas Hirsch für 20 Euro pro Glas feierlich an Gäste ausgeschenkt. Darüber hinaus können Besucher kulinarische Köstlichkeiten des Ristorantes genießen.

„Unsere Veranstaltung möchte die Themen Genuss und Gutes tun in exklusivem Ambiente zusammenbringen“, erklärt Adriano Casella, Inhaber des gleichnamigen Feinkostgeschäfts und des Ristorantes. In den vergangenen Jahren ist dies bereits sehr erfolgreich gelungen. Über einen Spendenbetrag in Höhe von je 1.200 Euro durften sich bislang soziale Organisationen wie das Landauer „Haus der Familie“, das Caritas Zentrum, die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg und der Christine Schneider Hilft e.V. freuen. In diesem Jahr soll die Summe der Arbeit des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. – genauer einem Hilfsprojekt für Schüler, die beispielsweise von Prüfungsangst, Leistungsdruck oder Mobbing betroffen sind ­– zugutekommen.

Eintrittsgutscheine für die Veranstaltung im Wert von 20 Euro – entsprechend eines Glases Champagner für den guten Zweck – sind ab sofort bei Feinkost Casella oder dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. erhältlich.

Foto: Freuen sich gemeinsam auf einen prickelnden Charity-Champagnerabend: Adriano Casella vom Ristorante Farfallina und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


02.11.2016

Gymnasium Edenkoben erläuft 15.350 Euro für soziale Projekte

Stolze 15.350 Euro konnten die rund 1.000 Schüler, Schülerinnen und Lehrer des Gymnasiums Edenkoben bei ihrem bisher dritten Spendenlauf für den guten Zweck durch Weinstraßenstadion und Weinberge erlaufen. Im Zuge der Feierstunde am 27. Oktober um 9:00 Uhr verteilte Schulleiter Ulrich Erfort die Summe je zu einem Drittel an drei dem Gymnasium verbundene, soziale Organisationen aus dem Kreis Landau-Südliche Weinstraße: den Förderverein der Schule, den Edenkobener Verein „Kinder von Shitkowitschi - Leben nach Tschernobyl“ und den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V..

„Projekte, die mit dem Geld bezuschusst werden sollen, sind von Seiten der Schule eine sportliche Aktivität, bei der Tschernobyl-Hilfe beispielsweise Kindererholungen, Baumaßnahmen vor Ort oder Hilfskonvois sowie die Jugend- und Familienberatung des Kinderschutzbundes, die etwa Kindern und Jugendlichen helfend zur Seite steht, die von einer Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffen sind“, erklärte Christine Riethmüller, Lehrerin am Gymnasium und Organisatorin der Spendenläufe, deren Engagement für die gute Sache in den Vorjahren 2014 und 2015 bereits eine Gesamtspendensumme von 35.426 Euro generierte.

Als Sieger gehen damit sowohl hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche hervor, deren Alltag von seelischer Belastung geprägt oder, deren Gesundheit durch eine atomare Strahlung belastet ist, als auch jene Läuferinnen und Läufer, die bei der Aktion die meisten Kilometer zurücklegten und damit sportliche Erfolge feiern konnten. Dieses Jahr schafften bei den Mädchen Eylin Fuchs (7b), Sila Ucar (9a), Leah Stahl (9d), Sarah Frankmann (9d), Janina Widrich (9a) und Lara Sacher (MSS 12) jeweils 15 Kilometer. Bei den Jungs erliefen dieselbe beachtliche Strecke: Ben Burkhard (5a), Max Scharfenberger (8d), Tom Berg (8a), Fynn Jung (9c), Apenaya Vasan (9a), Luca Anslinger (10c), Til Hornbach (10d), Felix Hereth (10c), Johannes Weißmann (MSS 11) und David Dihm (MSS 12). Unter den Lehrkräften erzielten Eva Seitz, Manuela Braun, Daniel Beiner mit 12 Kilometern das beste Laufergebnis.

Foto : Geschafft! Nach zurückgelegten Strecken von bis zu 15 Kilometern strahlen die SchülerInnen und Schüler nach dem Spendenlauf um die Wette (Copyright: Gymnasium Edenkoben 2016)


26.09.2016

hhp spendet Eintrittsgeld an Kinderschutzbund

Am Dienstag, 20. September 2016 um 19:00 Uhr fanden sich interessierte Besucher im Seminarraum „Raum Landau“ in der Industriestraße zusammen, um sich bei der Veranstaltung "Chronische Beschwerden und mögliche Lösungen" über das Thema Gesundheit zu informieren. Die Eintrittsgelder des Events wollte der Organisator, die hhp GmbH, zu wohltätigen Zwecken in der Region spenden. Zusammen mit der Referentin und Landauer Heilpraktikerin Alexandra Vietense sowie dem Referenten und Medizinproduktberater Joachim Reutlinger fiel die Wahl auf den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

„Kindern zu helfen, denen es nicht gut geht, ist uns ein persönliches Anliegen“, so der vierfache Vater Joachim Reutlinger im Zuge der Anmoderation und Begrüßung der Gäste. Gemeinsam mit Fachkollegin Alexandra Vietense überreichte er direkt im Anschluss die Eintrittssumme in Höhe von 150 Euro an den Kinderschutzbund. Heinrich Braun, Geschäftsführer im Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT, nahm die Geldspende dankbar entgegen. „Auch Kinder, die mit schlimmen Erlebnissen wie Gewalt oder Missbrauch konfrontiert werden, tragen das Risiko in sich, chronisch zu erkranken. Um Folgen von Traumata auf Gefühls-, Verhaltens- und Körperebene früh aufzufangen und das Erlebte zu verarbeiten, sind bei unserem Kinderschutzbund ausschließlich qualifizierte Fachkräfte beschäftigt, die die Heranwachsenden mit für sie geeigneten Gruppenangeboten oder Einzelberatungen unterstützen.“

Foto (v.l.): Freuen sich darüber, Kindern in der Region gemeinsam zu helfen:  Joachim Reutlinger, Heinrich Braun und Alexandra Vietense. (Copyright: DKSB)


Motorrad-Nageldinger gibt mit Aktionen Gas, um Kindern zu helfen

Zwischen Motorrädern, Rollern, Quads und Helmen hat der Landauer Einzelhändler „Motorrad Nageldinger“ am Dienstag, den 6. September 2016 um 10:00 Uhr dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. erneut eine Geldspende überreicht. Die Summe betrug dieses Mal 150 Euro.

„Am Tag der Offenen Tür veranstalten wir jedes Jahr eine Benefiztombola. Für einen Lospreis in Höhe von einem Euro können Kunden Einkaufsgutscheine für unser  Geschäft in Höhe von 50, 100 und 200 Euro erspielen. Der Erlös dieser Tombola kam in den vergangenen drei Jahren den Hilfeangeboten des Kinderschutzbundes zugute“, erklärt Betriebsinhaber und Meister Reiner Nageldinger. Insgesamt kamen bei den Spendenaktionen der Firma bislang 400 Euro zusammen.

„Jeder Euro zählt“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, im Zuge der Spendenübergabe. „Da unser Kinderschutzbund sich als gemeinnütziger Verein zu einem Drittel selbst finanziert und Beratungen für Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung der Eltern erlebt haben, auch zukünftig kostenlos und von qualifizierten Fachkräften geleitet, anbieten möchte, sind wir insbesondere auf Sponsoren angewiesen, die uns – wie Reiner Nageldinger – über Jahre hinweg die Treue halten. Für dieses Engagement sind wir sehr dankbar.“

Foto (v.l.): Freuten sich gemeinsam über die erneute Spende in Höhe von 150 Euro. Heinrich Braun vom Kinderschutzbund und Reiner Nageldinger von „Motorrad Nageldinger“ in Landau. (Copyright: DKSB)


05.09.2016

Im 14. Jahr über 12.000 Euro Konzerterlös für Kinderschutzbund

Beim vierzehnten Symphoniekonzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz, das am 28. August um 17:00 Uhr in der Landauer Jugendstil-Festhalle gastierte, erzielten die Lions Clubs der Südpfalz einen Rekorderlös in Höhe von 12.150 Euro zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. Die feierliche symbolische Scheckübergabe erfolgte am 4. September im Landauer Goethepark im Rahmen des Mit-Mach-Festes des Kinderschutzbundes. 

„Das künstlerische Niveau des Konzerts war auch in diesem Jahr überragend“, freute sich Professor Peter Leiner, Organisator und spiritus rector  der Veranstaltung. „Dank der feurigen Leitung des Dirigenten Johannes Klumpp, dem international gefeierten Morgenstern-Trio und den 100 talentiertesten jungen Musikern des Landes wurden das Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven sowie die 1. Sinfonie von Gustav Mahler in außergewöhnlich berührender und mitreißender Spielqualität dargeboten.“

Die 1.000 Plätze der Jugendstil-Festhalle waren restlos belegt und dadurch auch der Gesamterlös unter dem Motto „hochgeförderte Jugendliche musizieren zugunsten hilfsbedürftiger Kinder“ erneut stolz. „Das Konzert des Landesjugendorchesters ist eine große Bereicherung für das kulturelle Leben unserer Stadt. Darüber hinaus bezuschusst der Erlös die Unterstützungsangebote des Kinderschutzbundes, eine soziale Instanz, die sich seit über 35 Jahren für hilfesuchende Kinder in der Region einsetzt“, so der Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch im Rahmen der Spendenübergabe.

Durch das Zusammenwirken von zahlreichen hochengagierten Unterstützern wie der Schirmherrin und rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, der Dieter-Kissel-Stiftung, dem Förderverein der Jugendstil-Festhalle, der Firma APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, dem Parkhotel Landau, den Lions-Clubs der Südpfalz und Medienpartnern wie der RHEINPFALZ konnten mit den Benefizkonzerten des Landesjugendorchesters seit 2002 mehr als 90.000 Euro für den Kinderschutzbund und damit für Kinder und Jugendliche, die von seelischer, körperlicher oder sexueller Gewalt oder von einer schweren Trennung und Scheidung ihrer Eltern betroffen sind, eingespielt werden.

Foto: Die Unterstützer des Benefizkonzerts freuen sich gemeinsam über den stolzen Erlös in Höhe von über 12.150 Euro: (v.l.) Zonen-Chairman der südpfälzischen Lions Clubs Dr. Florian Schuhmacher, Christin Arto von Frey & Kissel, Tanja Nau und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund, Prof. Peter Leiner, Viktoria Starck, Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Barbara Piorko vom Parkhotel, Helmut Braun, Vorsitzender der Dieter-Kissel-Stiftung, und Christoph Ochs, Vorsitzender der VR-Bank-Südpfalz. (Copyright: DKSB) 


23.08.2016

"Projekt solidus" stärkt traumatisierte Kinder

Am Dienstag, den 23. August um 10:00 Uhr wurde dem Kinderschutzdienst des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 2.000 Euro überreicht. Die Spende stammt aus dem „Projekt solidus“ der in Landau ansässigen Firma Leissing Druckveredelung GmbH & Co. KG.

„Seit 2011 spendet unser Unternehmen bei jeder selbst ausgestellten Rechnung die Zahl hinter dem Komma für einen humanitären Zweck. In Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe haben wir in der Zeit von 2011 bis 2014 ein eigenes Hilfsprojekt in Äthiopien am Horn von Afrika realisiert. Zur Jahreswende 2015 haben wir das „Projekt solidus“ ins Leben gerufen, um durch das Sammeln von Centbeträgen regionale soziale Hilfsprojekte zu fördern“, erklärt Leissing-Geschäftsführer Norbert Schulz im Zuge der Spendenübergabe.

Beim Kinderschutzbund soll die Spende in die Arbeit mit seelisch, körperlich oder sexuell traumatisierten Kindern fließen. „In unserem Kinderschutzdienst im Dachgeschoß des Kinderhauses BLAUER ELEFANT führen unsere Fachkräfte sowohl Einzelberatungen mit Kindern als auch Gruppenangebote durch. Wir bieten etwa traumapädagogische Gruppen für Flüchtlingskinder in Zusammenarbeit mit Grundschulen, Kindergruppen zum Thema häusliche Gewalt und einen offenen Treff für sexuell traumatisierte Mädchen an“, beschreibt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, einige Hilfeangebote des Vereins. Spenden wie die der Firma Leissing tragen dazu bei, Unterstützungsmaßnahmen des Kinderschutzbundes für Kinder, Jugendliche und deren Familien aus dem Kreis Landau-Südliche Weinstraße langfristig auf ein festes finanzielles Fundament zu stellen. 

Foto (v.r.): Cent für Cent zu neuer Hoffnung: Norbert und Tanja Schulz von der Firma Leissing überreichen Heinrich Braun vom Kinderschutzbund die Spende aus dem „Projekt solidus“.


17.08.2016

Neue therapeutische Spielsachen für Kinder

Das Mercedes-Benz Global Logistics Center mit Sitz in Germersheim hat dem Kinderschutzdienst des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. therapeutische Spielsachen im Gesamtwert von 2.000 Euro gespendet. Angeschafft wurden unter anderem eine neue Spielküche, Sitzsäcke für eine Leseecke, bunte Turnmatten sowie Kinderbücher, Spiele und Materialien zur Sexualerziehung.

„Unser Kinderschutzdienst im Dachgeschoss des Kinderhauses BLAUER ELEFANT kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die sexuelle, seelische oder körperliche Gewalt  erlebt haben“, erklärte Diplom-Pädagogin Anja Bischoff-Fichtner im Zuge der Begehung des Fachbereichs mit Sarah Zirker, Stefan Brunner und  Wolfgang Meyer von der Daimler AG am 17. August um 10:00 Uhr.

Stefan Brunner, Leitung der Abteilung GSP/OGO im Global Logistics Center, freute sich sehr über den damit erzielten, guten Zweck. Bereits sechs Jahre zuvor hatten die Mitarbeiter derselben Abteilung dem Kinderschutzbund eine Spende zukommen lassen. „Bei dem Kinderschutzbund wissen wir unser Geld in guten Händen. Zudem möchten wir mit der Wahl dieses Spendenempfängers bewusst unser soziales Engagement in der Südpfalz unterstreichen.“

Die Spendensumme kam dieses Mal durch die Teilnahme an einem firmeninternen Ideenwettbewerb zustande, der im Jahr 2015 vom Global Logistics Center ausgerufen wurde, um die arbeitsplatzbezogenen Verbesserungsvorschlägen zu steigern. Dabei hat die Abteilung GSP/OGO mit über 1.700 Mitarbeitern an den fünf Logistik-Standorten Germersheim, Wörth, Ettlingen, Offenbach an der Queich und Hatten im französischen Elsass den 2. Preis gewonnen: eine Prämie in Höhe von 2.000 Euro.

Heinrich  Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, bedankte sich im  Zuge der symbolischen Scheckübergabe für die „Treue“ des Unternehmens in Sachen Spendenbereitschaft: „Da immer  mehr eigentlich sozialstaatliche Aufgaben auf Ehrenamt und Spendenbasis „umgelastet“ werden und das natürlich auch unser Kinderschutzbund zu spüren bekommt, ist die Freude über die erneute, großartige Unterstützung seitens der Daimler AG besonders groß!“

Foto (v.l.): Freuen sich gemeinsam über die neuen therapeutischen Spielsachen für den Kinderschutzdienst: Heinrich Braun und Anja Bischoff-Fichtner vom Kinderschutzbund sowie Stefan Brunner, Sarah Zirker und Wolfgang Meyer von der Daimler AG . (Copyright: DKSB)


19.07.2016

Symphonie-Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz

Vor 14 Jahren begann die erfolgreiche Kulturinitiative der Südpfälzer Lions-Clubs!

Das ist schon schöne Tradition, am letzten Sommerferientag ins Konzert zu gehen. Nach den überwältigenden Erfolgen der letzten 14 Jahre wird das hervorragende Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz wieder in der Landauer Jugendstil-Festhalle gastieren. 2002 fand das erste Konzert statt, und in diesem Jahr findet das Benefizkonzert statt am Sonntag, den 28. August um 17.00 Uhr, organisiert von den südpfälzischen Lions-Clubs für den Veranstalter und Reinerlös-Empfänger Kinderschutzbund.

Ein an Höhepunkten reiches Programm wird unter der feurigen Leitung des jungen Dirigenten Johannes Klumpp dargeboten: Der erste Konzertteil wird dem Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven gewidmet sein. Das Solistentrio ist das seit seinen Erfolgen beim Deutschen Musikwettbewerb und beim ARD-Wettbewerb international bekannte Morgenstern-Trio. Der ausgiebige zweite Konzertteil wird ein großer symphonischer Höhepunkt sein: Die 1. Sinfonie von Gustav Mahler, genannt „Titan“ erklingt dann in der Jugendstil-Festhalle. Und wer das LJO Rheinland-Pfalz kennt, weiß, dass man sich auf eine kompetente Interpretation und höchste Spielqualität freuen darf.

Ziel dieser vor zwölf Jahren gestarteten kulturellen Initiative ist einerseits, diesem weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Orchester der Besten unseres Landes ein hervorragendes Ambiente in unserer wunderschönen Jugendstil-Festhalle zu bieten. Somit erhält das ambitionierte symphonische Programm einen würdigen Rahmen. Zum Anderen soll der Erlös dem Kinderschutzbund für sein Kinderhaus Blauer Elefant zugute kommen. Mit Hilfe der zahlreichen Sponsoren, denen an dieser Stelle herzlich gedankt sei (Stellvertretend sollen die Kissel-Stiftung und die Firma APL genannt werden.), wird also sowohl der hochgeförderten begabten Jugend als auch den Kindern, die es bitter nötig haben, geholfen.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Schirmherrschaft für dieses Konzert übernommen und setzt somit die jahrelange Tradition fort. Der Festhallenförderverein gewährt einen großzügigen Zuschuss, DIE RHEINPFALZ  und der LEO übernehmen freundlicherweise die Konzertankündigungen und den Kartenvorverkauf, der SWR Mainz wird das Konzert für sein Radio-Programm SWR 2 aufzeichnen.

Karten für dieses Konzert können im Vorverkauf zum  Preis von 17,50 € bei freier Platzwahl über die Lions-Clubs oder (zzgl. Vorverkaufs-Gebühr) bei der Landauer Vorverkaufsstelle Fish’n’Jam in der Industriestraße 2, beim RHEINPFALZ -Ticket-Service (E-Mail: ticketservice@rheinpfalz.de) in allen Geschäftsstellen sowie in den teilnehmenden Servicepunkten  der RHEINPFALZ  (Tel. 0631-37016618) oder auch online unter www.ReserviX.de erworben werden.


30.06.2016

Grundschulkinder unterstützen Trennungskinder

Die Schüler der Klassen 2a und 2b der Michael Ende Grundschule in Queichheim haben im Rahmen eines Pausenverkaufs erneut 400 Euro für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gesammelt. Die Spende wurde am Donnerstag, den 30. Juni um 11:00 Uhr auf dem Schulhof an Geschäftsführer Heinrich Braun und Jutta Karner vom Vorstand  des Kinderschutzbundes überreicht. Das Geld wird der Jugend- und Familienberatungsstelle des Vereins im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugutekommen, die sich unter anderem um Grundschulkinder kümmert, die eine schwere Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben.

„Unseren Pausenverkauf gibt es an der Schule schon seit Jahren“, erklärt Heidrun Werner, Lehrerin an der Michael Ende Grundschule. „Die acht Klassen verkaufen freitags im Wechsel in der großen Pause Kuchen, manchmal auch Brezeln oder belegte Brötchen. Jedes Teil kostet 50 Cent.“

Die Klassen 2a und 2b mit ihren Lehrerinnen Heidrun Werner und Carolin Leonhardt haben durch Pausenverkäufe in den letzten Jahren mehrere Hundert Euro eingenommen. Das gesammelte Geld kam zum Großteil sozialen Projekten wie Hilfe für Haiti, Pater Franklins Indienhilfe oder gemeinnützigen Einrichtungen wie dem St. Paulusstift und dem Kinderschutzbund zugute. Der Kinderschutzbund Landau-SÜW wurde von der Queichheimer Grundschule bereits mehrmals unterstützt. Neben den Geldern aus den Pausenverkäufen außerdem durch einen Spendenlauf, bei dem im Jahr 2012 rund 3000 Euro zusammen kamen.  


11.05.2016

GDI und NTFS fördern Infrastruktur des Kinderschutzbundes

Neben geschützten Räumen für traumatisierte Kinder, therapeutischen Spielsachen und qualifiziertem Fachpersonal, ist auch die Infrastruktur im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. von zentraler Bedeutung, um die Qualität der dort ansässigen Kinder- und Jugendhilfeangebote zu sichern, wie auch Zuwendungen von Gebietskörperschaften und Spendern – auch gegenüber dem Finanzamt – transparent darstellen zu können.

Im Sinne einer verbesserten Infrastruktur für das Kinderhaus haben sich die Firmen Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) und NTFS GmbH & Co. KG aus Landau zusammengeschlossen und zweierlei Software gespendet. Erstens ein Programm für die Buchhaltung des Kinderschutzbundes, die bereits seit dem Jahr 2004 kostenfrei verwendet werden dürfen. Zweitens eine Software für Lohn und Gehalt, die seit dem 1. Januar 2016 im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zum Einsatz kommt. Einarbeitung und Wartung des Programms sind dabei inklusive. Insgesamt beläuft sich die Software-Spende auf über 10.000 Euro.

„Die ortsansässigen Unternehmen GDI und NTFS beweisen mit ihrer Förderung nicht nur ein Herz für  hilfsbedürftige Kinder aus der Region, sondern wertschätzen damit auch das Engagement unserer zwanzig hauptamtlichen MitarbeiterInnen, die bei der Arbeit im Kinderhaus täglich auf funktionstüchtige Computerprogramme angewiesen sind“, bedankte sich Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, bei den Entscheidungsträgern beider Unternehmen.

Neben der gesponserten, stetig aktualisierten Buchhaltungssoftware, hatte die GDI den Kinderschutzbund im vergangenen Dezember außerdem mit einer Geldspende bedacht. „Anstatt Weihnachtsgeschenke an unsere Partner, Kunden und Mitarbeiter zu versenden, haben wir die Kinderkrebsstiftung, den Verein Silberstreif – gegen Altersarmut in Landau e.V. und den Kinderschutzbund jeweils mit einer Spende in Höhe von 500 Euro unterstützt“, erinnert Rolf Lutz von der Geschäftsleitung im Zuge der symbolischen Spendenübergabe am 11. Mai um 10:00 Uhr in der Klaus-von-Klitzing-Straße nochmals an die jüngste Firmenaktion für den guten Zweck.

Foto: Wissen als Geschäftsführer, wie wichtig die IT-Infrastruktur für eine gelingende Arbeit ist: (v.r.) Torsten Trunkl von der NTFS, Rolf Lutz von der GDI und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund Landau-SÜW.


10.04.2016

Round Table unterstützt soziale Organisationen aus der Südpfalz

Insgesamt 11.111 Euro wurden an acht soziale Institutionen aus dem Erlös des neunten "Landauer Adventskalenders" durch die Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz e.V. ausgeschüttet. 3.000 Euro davon kamen der Arbeit des Kinderschutzdienstes unseres Kinderschutzbundes zugute.

Jedes Jahr blicken die Tabler in viele strahlende Augen, wenn der Erlös des Verkaufes an soziale Einrichtungen gespendet wird. In den vergangenen Jahren wurden durch Round Table 64 Südpfalz bislang Spenden in Höhe von weit über 90.000 Euro gesammelt und an soziale Organisationen übergeben. "Wir legen besonders großen Wert darauf, dass der Erlös Organisationen aus und in der Südpfalz zugute kommt. Regelmäßig überzeugen wir uns im Rahmen unserer Tischabende und Vor-Ort-Besuche davon, dass die Spenden in unserem Sinne ankommen", so der amtierende Präsident Stefan Schmitzer.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich über die Bereitschaft der Tabler "Menschen, denen es nicht so gut geht, beizustehen" und erklärt: "Zwar beläuft sich der Sozialhaushalt der Stadt Landau in der Pfalz auf mehr als 60 Millionen Euro - dennoch ist der Beitrag der Serviceclubs, ehrenamtlich Engagierten und  sozialen Institutionen absolut notwendig. Nicht alles, was wünschenswert ist, kann in diesem Bereich durch den Haushalt der Stadt aufgefangen werden."

Diesen Ausführungen konnten die Spendenempfänger im Rahmen der Vorstellung ihrer Organisationen nur zustimmen. Begeistert verfolgten Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zahlreiche Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz und einige Sponsoren des Landauer Adventskalenders, zu welchen Zwecken die Spenden genutzt werden: "Die Einladung zur Spendenübergabe kam genau zum richtigen Zeitpunkt", versichert Gerhard Dreisigacker von der Terrine Landau e.V. "Vor ein paar Tagen ist unser Kühlschrank kaputt gegangen. Die Spende ist also schon ausgegeben." Auch Dagmar Flörchinger von der Kinder- und Jugendfarm Landau e.V. weiß schon genau, was mit dem Geld geschehen soll: "Wir wollen mit dem Geld unser Gelände noch attraktiver gestalten." Des Weiteren wurden das Kinder- und Jugenddorf Maria Regina in Silz, die Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Oberotterbach, das Hospiz für Landau-Südliche Weinstraße e.V., der Förderverein der Jugendbegegnungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains e.V. und die Landauer Tafel mit einer Spende bedacht.

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren und Unterstützern sowie dem Künstler Xaver Mayer. Insgesamt hat der Club im letzten Jahr wieder mehr als 60 Sponsoren gewinnen und so den Kalender mit 24 stimmungsvoll gestalteten Bildern sowie jeder Menge Preise äußerst attraktiv gestalten können. 


24.03.2016

Spendenaktion der DSS für Kinder der Region

Am Dienstag, den 8. März um 19:30 Uhr veranstaltete die Deutsche Stiftungs- und Deutsche Immobilien Sachwertgesellschaft mbH (DSS) eine Kundentagung in der Landauer Jugendstil-Festhalle, bei der 28 Gäste vor Ort waren. Anstelle von Eintrittsgeldern wurden Spenden für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW gesammelt. Insgesamt kamen durch die Aktion 660 Euro für den guten Zweck zusammen.

„Als ortsansässiges Unternehmen liegt es uns am Herzen, Kindern aus der Region zu helfen“, erklärte Emanuel Rassmann, Geschäftsführer der DSS, der die Aktion initiierte und gemeinsam mit seiner Ehefrau im Vorfeld des Events auch das Kinderhaus BLAUER ELEFANT besuchte. Seine Firma entschied sich im Nachgang der Tagung dazu, die 220 Euro, die am Veranstaltungsabend in dem Spendenhaus zusammengekommen waren, nochmals zu verdoppeln.

Mit einer Privatspende in Höhe von 220 Euro engagierte sich außerdem Christoph Rehmann von der Firma IVM GmbH, der bei dem Kundenevent als Referent geladen war: „Als Vater von vier Kindern, weiß ich, dass Kinder unsere Zukunft sind. Daher unterstütze ich den Kinderschutzbund sehr gerne“.

Die Geldspende soll dem Fachbereich Kinderschutzdienst des Kinderschutzbundes zugutekommen. „In unserem Kinderschutzdienst im Dachgeschoß des Kinderhauses BLAUER ELEFANT finden Kinder und Jugendliche, die körperliche Misshandlung, Vernachlässigung, seelische Gewalt oder sexuellen Missbrauch erlebt haben, Schutz, Beratung und Hilfe“, so Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun im Zuge der symbolischen Scheckübergabe am 24.3. in der Luise-Harteneck-Straße.

Foto: Christoph Rehmann von der IVM (links) und Emanuel Rassmann von der DSS und überreichen Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Mitte) symbolisch die Spende in Höhe von 660 Euro (Copyright: DKSB).


23.02.2016

BP Schmierstoff-Werk Landau spendet 5.950 Euro an Deutschen Kinderschutzbund

Landau, 23. Februar 2016 – Im Juli 2015 verzeichnete das BP
Schmierstoff-Werk in Landau 5.000 unfallfreie Tage. Als Anerkennung
erhielt der Betriebsrat stellvertretend für die Mitarbeiter vom Unternehmen
eine Prämie in Höhe von 5.950 Euro. Nach einer Umfrage unter den 30
Mitarbeitern am Standort wurde dieses Geld nun an den
Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gespendet. Die Scheckübergabe
erfolgte vor Ort durch die Werksleitung und den Betriebsrat.
Werksleiter Frank van Gember zeigte sich zufrieden: „Ich bin sehr stolz
auf die Leistung des gesamten Teams, das mehr als 13,5 Jahre unfallfrei
gearbeitet hat, denn Sicherheit steht bei uns an erster Stelle.“
Betriebsratsmitglied Hardy Zander ergänzte: „Ich freue mich über das
soziale Engagement der Kolleginnen und Kollegen, die entschieden
haben, die Prämie dem Kinderschutzbund zu Gute kommen zu lassen.“
Der ortsansässige Kinderschutzbund engagiert sich seit über 35 Jahren im
Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. In seinem Kinderhaus
BLAUER ELEFANT in Landau finden Heranwachsende, die Gewalt,
Missbrauch oder eine Trennung ihrer Eltern erlebt haben, qualifizierte
Unterstützung.
Im BP Schmierstoff-Werk in der Pfalz werden etwa 170 verschiedene
Kühlschmierstoffe und Industriereiniger hergestellt. Dazu zählen
hauptsächlich synthetische, wasserlösliche und ölfreie Schmierstoffe. Mit
diesen Produkten liefert BP an Industriekunden sowohl standardisierte als
auch individuell für die Bedürfnisse des Kunden abgestimmte
Schmierstoffe.


Happy Family-Maßstab erzielt 1.028,65 Euro für Kinderschutzbund

Zum Weltkindertag 2014 hatte das Traditionsunternehmen STABILA Messgeräte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V. einen innovativen Mini-Erziehungsratgeber in Form eines Maßstabs entwickelt.Ein Teilbetrag pro verkauftem Maßstab sollte dem sozialen  Zweck zugutekommen. Am Dienstag, den 16. Februar 2016 um 11:00 Uhr wurden in Annweiler nun erstmals  1.028, 65 Euro an den Deutschen Kinderschutzbund überreicht. „Wir freuen uns sehr über die bisherige wunderbare Zusammenarbeit mit der Firma STABILA und dem Kinderschutzbund-Kreisverband Landau-SÜW“, so Christian Briesen, Geschäftsführer der Marketing GmbH des Deutschen Kinderschutzbundes im Gespräch. „Der erfolgreiche Start des Projekts zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind.“ Seit der Produktankündigung am 20. September 2014 wurde die Erstauflage der  „Happy-Family“-Maßstäbe  ausverkauft. „Abnehmer waren zum Beispiel Banken, Versicherungen und namhafte Industriefirmen, die den vom Kinderschutzbund offiziell zertifizierten Elternratgeber an werdende Mütter und Väter verschenkten“, teilte Tobia Buchmann, Leiter des Verkaufs Werbemittel von  STABILA mit. Auf dem liebevoll gestalteten Maßstab ist das Wachstum eines Kindes von Geburt an dokumentiert. Neben Hinweisen auf Vorsorgeuntersuchungen und Kontaktadressen von Familienhilfeeinrichtungen, hält der „Happy Family“- Maßstab sinnvolle Ratschläge für den Familienalltag bereit. „Wird das Messgerät auseinander geklappt, können Eltern etwa nachlesen, dass Rituale Kleinkindern Halt und Geborgenheit geben , dass das Lehren von Eigenständigkeit bei Schulkindern das Verantwortungsbewusstsein fördert  und auch Eltern zwischendurch mal eine Pause brauchen und um Unterstützung bitten dürfen“, erklärte Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbund-Kreisverbandes Landau-SÜW, dessen MitarbeiterInnen die Inhalte des Maßstabs mit konzipierten. Auch künftig wird das Produkt für 7,95 Euro pro Stück im freien Handel erhältlich sein. In Landau sind die „Happy Family“ -Maßstäbe derzeit bei Gillet  Hagebaumarkt und Papier Fix erhältlich. Unternehmen können das Messgerät unter werbemittel@stabila.de bestellen und vor dem Verschenken  mit ihrem Logo personalisieren.

Foto (v.l.): Tobia Buchmann und Holger Binder, Leiter Vertrieb und Marketing, von STABILA überreichen Heinrich Braun und Sina Kaimer vom Kinderschutzbund die Geldspende  aus dem Verkauf der Elternmaßstäbe in Höhe von 1.028,65 Euro.


15.02.2016

„Die Dicken Kinder“ rocken zugunsten des Kinderschutzbundes

Das elfköpfige Power-Party Ensemble „Die Dicken Kinder“ rockt am 19. März ab 20:00 Uhr gemeinsam mit der Vorband „Insanity“ die Bühne des Universum Kinos Landau. Der Erlös des Konzerts kommt den Hilfeangeboten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. zugute. Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 11 Euro, an der Abendkasse 13 Euro. Tickets  sind online unter www.fettomat.de sowie vor Ort in allen Z-tix-Verkaufsstellen, darunter das Fish’n’Jam Ticketcenter in Landau, erhältlich.

„Die Dicken Kinder zählen zu den angesagtesten Party-Acts Deutschlands. Daher ist es eine große Ehre, dass sich die Band mit einem Benefizkonzert für unsere soziale Arbeit einsetzt“, freut sich Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes.

„Als Band-Formation mit Landauer Wurzeln ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns für hilfsbedürftige Kinder, Jugendliche und deren Familien aus Stadt und Kreis engagieren. Auch „Insanity“ waren sofort Feuer und Flamme von der Idee und haben ihre Teilnahme für den Gig zugesagt“, erklärt Frontmann und Dicke-Kinder-Gründer Chris Becker.

Mit drei Bläsern, zwei Sängern, einer Sängerin, Schlagzeug, Bass, Percussion, Gitarre und Keyboard bestreitet die Stammbesetzung der Band „Die Dicken Kinder“ seit elf Jahren mehr als 100 Auftritte pro Jahr im gesamten europäischen Raum. Auf dem musikalischen Programm steht dabei das Beste aus vier Jahrzehnten Rock- und Pop-Geschichte, präsentiert im Originalsound oder aufbereitet als Medley, garniert mit einer kräftigen Prise Entertainment und serviert in einer mitreißenden Show. Die fünfköpfige Vorband „Insanity“ besteht seit 2007 und präsentiert an dem Abend als Vorband ebenfalls vielfältigen Coverrock mit markanten Stimmen und rockigem Gesamtsound. Beide Bands verzichten bei der Veranstaltung für den guten Zweck auf ihre Gagen.

Unterstützt wird das Benefizkonzert überdies von der Dieter Kissel Stiftung, der VR Bank Südpfalz, der Sparkasse Südliche Weinstraße, C&A und Sylvia Härdter von der Deutschen Vermögensberatung.

Fotos: Mit 80er-Jahre-Specials, Blues Brothers Einlagen, Rock-Nummern, Balladen, aktuellen Chart-Hits und Evergreens verwandeln „Die Dicken Kinder“ Showbühnen in ein unvergessliches Partyfeuerwerk (Copyright: DDK).


11.02.2016

Schulranzenmesse setzt sich für starke Kinder ein

Um für den Schulalltag gerüstet zu sein, brauchen Kinder nicht nur rückenfreundliche Schulranzen, reißfeste Mäppchen und wetterbeständige Turnbeutel. Auch ein starker Familienzusammenhalt ist in dieser Lebensphase für ein stressfreies Lernen und die Gesundheit der Kinder von zentraler Bedeutung. Die Schulranzenmesse von Leder Horn, die am 23. Januar von 10:00 bis 15:00 Uhr erstmals im neuen Ambiente des Autohauses Zotz in Landau stattfand, setzt sich seit mehreren Jahren getreu diesen Leitsätzen für starke Kinder ein. Der Erlös aus dem Waffel- und Würstchenverkauf in Höhe von 500 Euro spendete Initiator Ralph Leibbrand auch in diesem Jahr wieder an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. Das Geld soll in Angebote für Schulkinder fließen, um diese im Lern- und Familienalltag nachhaltig zu fördern.

„Unser Kinderschutzbund im Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau unterstützt Schulkinder unterschiedlichen Alters auf vielfältige Weise: Grundschüler erhalten in passenden Kindergruppen Hilfe bei der Trennung oder Scheidung ihrer Eltern. Jugendliche Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren, die sexuelle, körperliche oder psychische Gewalt erlebt haben, können ihre Erfahrungen in einem psychologisch begleiteten, offenen Treff aufarbeiten. Ab Ostern 2016 bieten wir außerdem traumapädagogische Gruppen für Flüchtlingskinder vor Ort in Schulen an“, stellte Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, einige Angebote des im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätigen Vereins vor.

Ralph Leibbrand, Organisator der Schulranzenmesse und Inhaber der Filialen Leder Horn und HornZwo in Landau freute sich, dass er mit seiner Veranstaltung erneut Gutes tun konnte: „Die Grundlage unseres sozialen Engagements fußt jedes Jahr aufs Neue auf der großartigen Zusammenarbeit eines professionellen Teams – aus Angestellten, ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Kinderschutzbundes und treuen  Ausstellern auf dem Messegelände.“

Weitere Schulranzenmessen von Leder Horn mit einem bunten Sortiment an Schulranzen-Sets, Mäppchen und Turnbeuteln finden an den Terminen 13.2., 20.2., 5.3. und 12.3. in dieser Reihenfolge jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr im Autohaus Euler in Pirmasens, Autohaus Fischer in Neustadt, Autohaus Euler in Kaiserslautern und im Autohandel Rittersbacher in Grünstadt statt. Die Schulranzenmesse am 27.2. im Autohaus Cuntz in Speyer öffnet bereits um 09:00 Uhr.


03.02.2016

Haarchitekt hilft Familien aus der Region

Ein Friseur kümmert sich nicht nur ums Haare schneiden. Er hört seinen Kunden auch zu, gibt Ratschläge für den Berufs- und Familienalltag, tröstet und macht Mut. Ihn erreichen Geschichten von zerbrochenen Partnerschaften, Konflikten zwischen Eltern und Kindern oder persönlichen Krisen. Mohamad Mokrabi el Mrini und Nina Mayr vom Salon „Haarchitekt“ in der Neustadter Straße 24A in Landau, sind gerne Ansprechpartner für ihre Kunden. Professionelle Unterstützung bei Problemen zu den genannten Themen finden Familien aus Stadt und Kreis beim Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. Um dessen soziale Arbeit zu würdigen, hat das „Haarchitekten“-Team, Kinderschutzbund-Geschäftsführer Heinrich Braun am 21. Januar eine Geldspende in Höhe von 900 Euro überreicht.

„In unserem Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau bieten wir hilfsbedürftigen Kindern, Jugendlichen und deren Familien sowohl Einzelgespräche als auch Unterstützung in Form von Gruppen an. Wir beraten im Falle von Trennung und Scheidung, häuslicher Gewalt, sexuellem Missbrauch, Entwicklungsstörungen des Kindes oder auch der Erkrankung eines Elternteils“, so Braun im Zuge der Spendenübergabe.

Die 900 Euro stammen aus einer Adventsaktion des Landauer Friseurs. Anstatt  Kundenpräsente wie Haarpflege- oder Kosmetikprodukte zu verteilen, wurde das hierfür eingeplante Geld für einen sozialen Zweck verwendet. Überdies konnten Kunden in ein Spendenhaus auf der Theke einen eigenen Beitrag leisten. Auch in der kommenden Weihnachtszeit soll wieder  ein soziales Projekt aus der Region gefördert werden. „Menschen vor Ort zu helfen, ist uns ein zentrales Anliegen“, betonte Mokrabi el Mrini nochmals das Ziel der von ihm initiierten Aktion.  

Foto: Möchten Familien aus der Region mit ihrer Geldspende etwas Gutes tun: die „Haarchitekten“ Mohammed Mokrabi el Mrini und Nina Mayr, hier gemeinsam mit Heinrich Braun, dem Geschäftsführer des Kinderschutzbundes (Mitte).


29.01.2016

Chawwerusch Lesung zugunsten des Kinderschutzbundes

Am Freitag, 11. März 2016, wird um 20:00 Uhr im Evangelischen Gemeindesaal der Stiftskirche am Stiftsplatz in Landau die Lesung „Bucklig Verwandtschaft“ des Herxheimer Chawwerusch Theaters zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. aufgeführt. Tickets kosten 13 Euro. Der Vorverkauf findet im Ticketcenter Fish’n’Jam, Industriestraße 2 und im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle, Montag, Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr statt.

 „Seit Tausenden von Jahren ist die Familie ein Spiegel der großen Welt im Kleinen. Ein Ort der Geborgenheit und gegenseitigen Unterstützung, aber auch Keimzelle verbissenen Streits und enttäuschter Hoffnungen. Die Familie ist unsere Wurzel in der Welt. Hier begegnen wir unseren ersten Helden und Vorbildern, hier kämpfen wir unsere ersten Kämpfe, stecken unsere ersten Niederlagen ein. Hier bekommen wir unser Rüstzeug fürs Überleben in der Welt da draußen“, heißt es in dem literarisch-musikalisches Familienfest, dargeboten von Felix S. Felix nach einem Arrangement von Sieglinde Eberhardt und auf rhythmisch-experimentelle Weise musikalisch begleitet von Armin Sommer. Präsentiert werden Geschichten von Vorfahren und Nachkommen, von Müttern und Töchtern, Vätern und Söhnen, von glücklichen Fügungen, falschen Verbindungen, Traditionen, Konventionen, ungeschriebenen Familiengesetzen und Ausbruchsversuchen. Überväter, Gluckenmuttis, Lieblingstanten und Schwiegermütter erzählen ihre Geschichten.

Der Erlös der Veranstaltung kommt der Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes zugute, die das breite Spektrum an Familienthemen aus ihrer täglichen Arbeit kennt. Hier finden Mütter, Väter, Kinder und Jugendliche aus der Region Hilfe und Beratung, unter anderem bei der Trennung und Scheidung der Eltern oder bei innerfamiliären Krisen.


26.01.2016

Knöringen engagiert sich für Kinder

Einnahmen in Höhe von 3.840 Euro - durch 200 selbst gebackene, verzehrte Muffins 300 verkaufte Bratwürste, 200 ausgeschenkte Liter Kinderpunsch und Glühwein, 70 von Hand genähte Knöringer Stoffamseln sowie durch den ehrenamtlichen Einsatz von rund 40 Helfern aus der Gemeinde - so lautet die Bilanz des zweiten „Knöringer Adventsfests“, welches am Freitag, 4. Dezember 2015 zum zweiten Mal in Folge für den guten Zweck organisiert wurde.

„Bei der Auftaktveranstaltung in 2014 sind wir noch selbst auf Bürger der Gemeinde zugegangen und haben sie gebeten, mitzuhelfen. 2015 sind bereits viele Leute im Herbst auf uns zugekommen mit der Frage, was sie zum Fest beitragen dürfen“, freute sich Dieter Ditsch, Ortsbürgermeister der Gemeinde Knöringen über das gemeinschaftliche Interesse und Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger.

So wurden etwa Essen und Getränke von Winzern, Bürgerinnen und Bürgern, Bäckereien und Metzgern aus dem Ort sowie den Nachbarorten gespendet. Außerdem sorgten die in Knöringen verwurzelten Musiker der Bands Skye, Celtic Dreams und das Knöringer Chörchen für musikalische Unterhaltung. Auch die Einnahmen aus einem Buchverkauf und den von Hand genähten Knöringer Stoffamseln wanderten in den Spendentopf.  

Der Gesamterlös aus 2014 in Höhe von 2.100 Euro kam dem Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen zugute. Die Einnahmen aus 2015 werden nun geteilt: eine Hälfte der Summe wird für die Erweiterung des Kinderspielplatzes der Gemeinde genutzt. Hier sollen auch Spielmöglichkeiten für Grundschüler ab 7 Jahren geschaffen werden – je nachdem wie sich die Kids entscheiden wird vielleicht eine Seilrutsche oder eine Tischtennisplatte ihren Platz auf dem Spielgelände finden. Die andere Hälfte des Betrags in Höhe von 1.900 Euro wurde am Dienstag, den 19. Januar an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT überreicht. Dort wird das Geld in die vielfältigen Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote des Vereins fließen.

Foto (v.l.): Freuen sich über den Erfolg des zweiten Knöringer Adventsfests: Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, Dieter Ditsch, Ortsbürgermeister sowie Edith Atwater, Erste Beigeordnete der Gemeinde Knöringen.


20.01.2016

Spenden statt Geschenke bei Verabschiedung Oberbürgermeister

Durch einen Aufruf von Oberbürgermeister a.D. Hans-Dieter Schlimmer zu Spenden statt Geschenken, sind insgesamt 6.830 Euro für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zusammengekommen. Anlass des Engagements war Schlimmers Verabschiedung aus dem Amt des Oberbürgermeisters im vergangenen Dezember. 57 Unternehmen, Vereine und Privatpersonen sind seinem Wunsch gefolgt und haben zwischen dem 30.11.2015 und dem 19.01.2016 Geld an den ortsansässigen Kinderschutzbund gespendet.

„Sowohl während seiner achtjährigen Amtszeit als Oberbürgermeister als auch zuvor in seiner Funktion als Sozialdezernent, hat Hans-Dieter Schlimmer die Arbeit unseres Vereins fortwährend sowohl ideell als auch materiell unterstützt“, gibt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes bekannt. So steuerte Schlimmer etwa eine nennenswerte Geldspende zum 30-jährigen Jubiläum des Kinderschutzbundes bei, sponserte die Musikveranstaltung „Rock im Gloria“ in den Jahren 2013 und 2014 mit, und eröffnete den Verkauf der Holzblumen der Landesgartenschau auf dem Gelände des Kinderhauses BLAUER ELEFANT am 2.12.2016 – um nur einige Beispiele aus den vergangenen drei Jahren zu nennen.  

Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. ist seit 36 Jahren im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätig. In seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau werden Kinder, Jugendliche und deren Familien aus der Region Landau und Südliche Weinstraße durch qualifizierte Einzelberatung oder Gruppenangebote rund um Themen wie häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch, Trennung und Scheidung, Entwicklungsstörungen des Kindes sowie innerfamiliären Krisen bei Krankheit oder Verlust eines Elternteils unterstützt. Da sich der Haushalt des Kinderschutzbundes zu einem Drittel aus Eigenmitteln finanziert, ist der Verein dringend auf Spenden angewiesen. Das jährlich benötigte Spendenvolumen beträgt rund 100.000 Euro. 


22.12.2015

"Suppe mag Brot" spendet 2.800 Euro an soziale Projekte

Eine Schatzkiste namens SuppenBox thront auf der Theke der Bar „Suppe mag Brot“, Friedrich-Ebert-Straße 15 in Landau. In dieser Box türmten sich bis letzte Woche noch über 1.000 Stimmzettel zugunsten sozialer Projekte. Seit der Eröffnung der Suppenbar am 23. Mai diesen Jahres durften Kunden abstimmen, welche gemeinnützige Einrichtung mit einem Beitrag pro verkaufter Suppe unterstützt werden soll. Die meisten Stimmen erhielten der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und der Förderverein „Ein Hospiz für Landau-Südliche Weinstraße“. Beide Organisationen dürfen sich nun über eine Spende in Höhe von 1.400 Euro freuen. 

„1.400 Euro sind für unseren Verein eine immense Summe, die dazu beiträgt, dass unsere vielfältigen Hilfeangebote im Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau auch 2016 weitergeführt werden können. Kinder, Jugendliche und deren Familien aus der Region erhalten bei uns Unterstützung und Beratung durch qualifizierte Fachkräfte, etwa im Falle von Gewalt, Missbrauch oder Vernachlässigung des Kindes oder auch bei innerfamiliärer Krisen wie Entwicklungsstörungen, Erkrankungen eines Elternteils oder der Trennung und Scheidung der Eltern“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, im Zuge der gemeinsamen Spendenübergabe am 20.12. um 17:00 Uhr in der Suppenbar.

„Es war uns immer wichtig, auch zu geben. Maßgeblich an der Spende beteiligt sind aber vor allem die vielen Landauer SuppenliebhaberInnen, die eine solch tolle Summe erst ermöglicht haben“, erklärte Jörn Weisenberger, einer der Gründer von „Suppe mag Brot“. Gemeinsam mit Inhaber Andreas Becker möchte er auch im Neuen Jahr wieder fünf gemeinnützige Organisationen bestimmen, die einen wichtigen Beitrag für die Region leisten und mit deren Arbeit sich das „Suppe mag Brot“-Team identifizieren kann. Im Januar werden die ausgewählten Institutionen bekannt gegeben. Dann stehen auch wieder neue Stimmzettel bereit, die von den Kundinnen und Kunden ausgefüllt werden können.

Foto: Luden Heinrich Braun und Sina Kaimer vom Kinderschutzbund am 20.12. zur Spendenübergabe ein: (v.r.) Andreas Becker und Jörn Weisenberger von „Suppe mag Brot“ in Landau. (Copyright: Rebekka Weiland).


17.12.2015

Stars Wars Fotoaktion für Kinder der Region

Am verkaufsoffenen Sonntag, den 18.10. organisierte die GALERIA Kaufhof in Landau mit Fotografin Jutta Freifrau von Blittersdorf von 13:00 bis 18:00 Uhr ein Fotoshooting für den guten Zweck. Neben dem Spendenempfänger, dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., standen an dem Tag vor allem „Star Wars“-Figuren in Lebensgröße im Mittelpunkt. Für einen Kostenbeitrag in Höhe von 2 Euro, konnten Besucher für kurze Zeit selbst Teil des Weltraumspektakels sein, und sich mit zwei Storm Troopern und Tuskan Raider  fotografieren lassen. Als Erinnerung durften sie ihr DinA6-Star Wars Portrait mit nach Hause nehmen. Für den Kinderschutzbund kam durch die Aktion ein Erlös in Höhe von 300 Euro zusammen.

„Die Idee zur Fotoaktion reifte durch den Start des neuen Star Wars-Kinofilms „Das Erwachen der Macht“, der ab dem 17. Dezember deutschlandweit zu sehen sein wird“, erklärte Landauer Kaufhof-Geschäftsführerin Christiana Baudach. „Für den Kinderschutzbund als soziale Organisation engagiert sich unser Unternehmen bereits seit Jahren. So sponserte die Filiale in der Vergangenheit nicht nur Sachpreise für das jährliche Entenrennen des Kinderschutzbundes oder überreichte Geldspenden im Rahmen der AKU-Luftballonaktion, sondern spendete bei Bedarf auch Büroartikel für die Arbeit der Verwaltung des Vereins.

Die Spende aus der Fotoaktion soll laut Geschäftsführer Heinrich Braun dem Eltern-Kind-Treff des Kinderschutzbundes im Mehrgenerationenhaus am Danziger Platz zugutekommen. „Unser "Eltern-Kind-Treff" wendet sich an Eltern und deren Kleinkinder bis zum Eintritt in den Kindergarten. Hier können Eltern gemeinsam mit ihrem Kind neue Spielerfahrungen sammeln, sich mit anderen Eltern austauschen und sich bei Bedarf von qualifizierten Fachkräften des Kinderschutzbundes beraten lassen.“ Der Eltern-Kind-Treff ist montags bis freitags von 9:00 bis 11:30 Uhr und dienstagnachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, Schulferien ausgenommen. Mehr Infos unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/familienbildung/eltern-kind-treff/

Foto: Einmal selbst Teil des Weltraumspektakels sein: Fotografin Jutta Freifrau von Blittersdorff (Mitte) mit den Star Wars Statisten Storm Troopers und Tuskan Raider (Copyright: Jutta Freifrau von Blittersdorff).


16.12.2015

Venninger Jungwinzer spenden für Kinder

Knete, Kreide, Filzstifte, Finger- und Wasserfarben sowie vieles mehr tummelte sich in den Kisten, die die Venninger Jungwinzer gemeinsam mit Weinprinzessin Desiree I am Mittwoch, den 16.12. um 16:00 Uhr ins Kinderhaus BLAUER ELEFANT brachten. Mit einer Sachspende in Höhe von 200 Euro und 24 Flaschen Traubensaft aus eigener Herstellung wollte die Winzervereinigung Kindern und Jugendlichen, die beim Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW Hilfe und Beratung bekommen, in der Vorweihnachtszeit etwas Gutes tun.

„Die Einkaufssumme stammt aus den Einnahmen beim diesjährigen Venninger Weinfest am Wochenende des 17. bis 20. Juli“, erklärte Thorsten Muffang, der als einer von sieben Jungwinzern die Hilfsaktion initiierte. „Nachdem wir uns für den BLAUEN ELEFANTEN als Spendenempfänger entschieden hatten, haben wir auf der „Markplatz-Seite“ der Homepage nachgeschaut, welcher Bedarf an therapeutischen Spielsachen und Materialien aktuell besteht. Auf diese Weise wissen wir nun, dass unsere Sachspende direkt sinnvoll eingesetzt werden kann.“

Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes freute sich sehr darüber, dass die Jungwinzer den „Online-Wunschzettel“ der Fachbereiche für ihre Spende entdeckt hatten: „Menschen aus der Region können unsere Arbeit einfach und unmittelbar unterstützen, indem sie sich eine oder mehrere Sachen von der „Markplatz“-Liste aussuchen, diese selbst besorgen und – nach dem Beispiel der Jungwinzer – in unserer Geschäftsstelle vorbeibringen.“ 

Auch fürs Neue Jahr haben sich die Venninger Jungwinzer vorgenommen, sich sozial zu engagieren: So haben sie einen gemeinsamen Wein, den Silvaner „On the Way“, kreiert, mit dessen Verkaufserlös sie einen Beitrag an gemeinnützige Organisationen leisten möchten.

Foto: Die Venninger Jungwinzer Thorsten Muffang, Sebastian Rohr und Michael Spies überreichten mit Weinprinzessin Desiree I die gespendeten Spielsachen an Heinrich Braun, den Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. (Copyright: DKSB)


14.12.2015

Lions-Club Weinstraße spendet 5.000 Euro

Am Dienstag, den 14. Dezember überreichte der Lions-Club Weinstraße in festlichem Rahmen 5.000 Euro an die beiden Kinderschutzbund-Kreisverbände Neustadt-Bad Dürkheim und Landau-SÜW. Lions-Präsident Rudolf Ehrmantraut übergab den Scheck an die 1. Vorsitzende des Kinderschutzbundes Neustadt-Bad Dürkheim, Ulrike Nickel, und den Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW, Heinrich Braun. Die Spendensumme war Teil des Erlöses aus dem traditionellen Jazzfrühschoppen in Deidesheim am 23. Juni.

„Mit Hilfe treuer Sponsoren wie des Lions-Clubs, können langfristige Aufgaben, wie die Betreuung und Beratung hilfsbedürftiger Kinder durch qualifiziertes Personal auch in Zukunft aufrecht erhalten werden“, freute sich Heinrich Braun. Vor allem die Etablierung neuer Hilfeangebote, wie zum Beispiel für Flüchtlingskinder, stelle die beiden Kinderschutzbund-Verbände im Jahr 2016 vor neue finanzielle Herausforderungen.  „Aus diesem Grund und, weil uns die Hilfe für Kinder ganz besonders am Herzen liegt, freuen wir uns ganz besonders, dem Kinderschutzbund auch im nächsten Jahr wieder mit großem Engagement zur Seite zu stehen“, betonte Lions-Präsident Rudolf Ehrmantraut im Zuge der Spendenübergabe. 

11.12.2015

VR Bank Südliche Weinstraße spendet 1.500 Euro an soziale Einrichtungen in ihrem Geschäftsgebiet

„Einzahlen und spenden“, so lautete auch in diesem Jahr das Motto der VR Bank Südliche Weinstraße am Weltspartag. Für jede Bargeldeinzahlung, die die Kunden der Bank am Weltspartag leisteten, spendete die VR Bank einen Euro an die Tafeln in Bad Bergzabern und Annweiler sowie an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße. Die Idee kam an. Es wurden Sparschweine geschlachtet, Sammelgefäße und Sparstrümpfe geleert und eingezahlt. Und so kam mit 1.231 Einzahlungen eine von der VR Bank Südliche Weinstraße aufgestockte Spendensumme von insgesamt 1.500 Euro zustande. Die Vertreter der jeweiligen Einrichtungen freuten sich sehr über die finanzielle Unterstützung. Die Tafel in Annweiler wird die Spende für die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges verwenden und die Tafel in Bad Bergzabern für ihre Weihnachtstütenaktion. Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße wird die Spende für seine tägliche Kinder- und Jugendarbeit einsetzen. Weiterhin unterstützt die VR Bank den Kinderschutzbund durch den Einsatz des Holzgliedermaßstabs „Happy Family“ in ihrer Geschenkebox zur Geburt eines Babys. Pro gekauftem Maßstab fließen 35 Cent an die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Deutschen Kinderschutzbundes. Der Holzgliedermaßstab ist ein offiziell lizenziertes Produkt, welches von der Firma STABILA Messgeräte in Annweiler und dem Kinderschutzbund gemeinsam ausgearbeitet wurde. Das Messgerät bietet die Möglichkeit, das Wachstum des Kindes von Geburt an zu dokumentieren und enthält durch die Tipps zur Kindererziehung einen zusätzlichen Mehrwert.

Foto: v.l.n.r.: Martina Bellgardt (Leiterin Finanzplanung), Heinrich Braun (Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes LD-SÜW), Susanne Bens (Jugendmarktkoordinatorin) und Tobia Buchmann (Leiter Verkauf Werbemittel der Firma STABILA Messgeräte).


09.12.2015

Palatina Benefiz Orchester zugunsten des Kinderschutzbundes

Keine Reden, dafür eine Portion Poetry Slam. So startete die Eröffnungsfeier des neuen SBK in der Johannes-Kopp-Straße in Landau am Donnerstag, den 26. November um 20:30 Uhr. Neben einem geschmackvollen Catering und Mit-Mach-Aktionen für die rund 200 anwesenden Gäste, kam auch der soziale Zweck bei dem Event nicht zu kurz: Das von der Unternehmensgruppe Frey & Kissel für den Abend engagierte Palatina Benefiz Orchester spielte zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.

Bevor die Spendensumme in Höhe von 2.500 Euro seitens Orchesterleiter Thomas Winter jedoch bekannt gegeben wurde, initiierte dieser eine „Trommelsession“ mit Hilfe einiger Ehrengäste: Helmut Braun, Vorstandsvorsitzender der Dieter Kissel Stiftung, SBK-Marktleiter Andreas Ehrismann, Roald Pauli, Geschäftsführer von Park & Bellheimer, Christoph Ochs, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Südpfalz sowie Heinrich Braun und Sina Kaimer vom Kinderschutzbund durften unter anderem im Takt des Marktnamens „S-B-K“ und begleitet vom 14-köpfigen Benefizorchester mit Sängerin Julia Nagele, auf Congas, umfunktionierte Lautsprechern und Mini-Bongos klopfen.

„Es hat Spaß gemacht, für die Hilfeangebote des Kinderschutzbundes gemeinsam die Trommel zu rühren“, lachte Helmut Braun von Frey & Kissel, der die Idee zur Gestaltung der Eröffnungsfeier inklusive Benefizkonzert hatte. Für die gute Sache setzte sich die Unternehmensgruppe Frey & Kissel außerdem am Sonntag nach dem feierlichen Auftakt ein: durch das Aufwiegen des Oberbürgermeisters Hans-Dieter-Schlimmer und des SBK-Marktleiters Andreas Ehrismann in Wurst der Pfälzer Spezialitäten erzielte der Markt aufgerundet 200 kg Dosenwurst als Spende für die Landauer Tafel.

Foto: Das Palatina Benefiz Orchester unter der Leitung von Thomas Winter spielte bei der Eröffnungsfeier des SBK zugunsten des Kinderschutzbundes (Copyright: Frey & Kissel).


08.12.2015

BrückenPreis für Kinder- und Jugendtelefon

„Brücken bauen, Integration stärken in Zivilgesellschaft und Kommunen in Rheinland-Pfalz“ - Unter diesem Motto hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Internationalen Tag der Freiwilligen den BrückenPreis verliehen. Im Rahmen einer Feierstunde zeichnete sie neun Projekte aus, die mit guten Ideen und neuen Ansätzen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Die Auszeichnung in der Kategorie „Bürgerschaftliches Engagement von Jung und Alt“ mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ging an das Projekt „Kinder- und Jugendtelefon“ des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.

Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT beraten am Kinder- und Jugendtelefon, einem Angebot des Nummer gegen Kummer e.V., rund 60 Ehrenamtliche Heranwachsende anonym und kostenlos zu Themen wie Familie, Freundschaft, Schule, Pubertät, Sexualität, Partnerschaft, Gewalt und Mobbing. Sie nehmen vor ihrem Einsatz an einer 120 Stunden umfassenden Ausbildung teil, absolvieren pro Monat mehrere dreistündige Telefondienste und besuchen regelmäßig Praxisbegleitungen, Fortbildungen und Supervisionen.

„Getreu den Leitsätzen des BrückenPreises, leben unsere Ehrenamtlichen ihr Engagement. Sie investieren sehr viel Freizeit in die telefonische Beratungstätigkeit. Außerdem „bauen sie Brücken“: Am Kinder- und Jugendtelefon arbeiten Menschen verschiedener Alters- und Berufsgruppen, Geschlechter sowie Menschen mit unterschiedlichen Bildungs- und Erfahrungshintergründen eng zusammen“, erklärte Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Jugendliche Berater ab 16 Jahren helfen heranwachsenden Anrufern auf Augenhöhe, erwachsene Berater lassen ihre Geduld und Lebenserfahrung in die Beratungstätigkeit einfließen. Auf diese Weise profitieren unterschiedliche Generationen auf beiden Seiten des Telefonhörers von dem Angebot. Die jugendlichen Anrufenden erhalten Rat und Hilfe zu ihren individuellen Anliegen. Die ehrenamtlichen BeraterInnen stärken ihre eigenen Kompetenzen wie insbesondere Kommunikationsfähigkeit und Empathie.

„Der Preis bestätigt die jahrzehntelange Arbeit von gleichbleibend hoher Qualität, begleitet von einem unglaublichen Engagement. Der Kinderschutzbund verbindet in bester Weise professionellen und ehrenamtlichen Einsatz“, gratulierte der Landauer Oberbürgermeister  Hans-Dieter Schlimmer dem Kinderschutzbund zu dieser landesweiten Auszeichnung.

Neben dem Kinderschutzbund Landau-SÜW wurden aus 77 eingereichten Projekten neun weitere für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet, darunter unter anderem die Integrative Musik-AG (iMAG)  aus Bitburg, die mit ihrem Musical „Die Tomatenmaler“ bei der Veranstaltung in der Staatskanzlei Mainz außerdem für musikalische Unterhaltung sorgte. Zwei Sonderpreise wurden überdies an die Sozialdienste katholischer Frauen in Mainz und Trier für ihr herausragendes Engagement in der Flüchtlingshilfe verliehen.

Foto (v.l.): Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreicht den BrückenPreis für das „Kinder- und Jugendtelefon“ an Sina Kaimer, Ausbilderin und ehrenamtliche Telefonberaterin, sowie  Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: Staatskanzlei RLP/Sell).


20.11.2015

Fourseasons spendet für hilfsbedürftige Jugendliche

Die Spendenkasse auf der Ladentheke ist aufgestellt. Der blaue Plüschelefant – Markenzeichen des Kinderhauses BLAUER ELEFANT – sitzt daneben. In der Hand hält Sven Ludwig, geschäftsführender Inhaber des Fourseasons Streetwear, Sneaker und Graffiti Stores, Ostbahnstraße 3 in Landau, die neuen Flyer zu seiner Weihnachtsaktion, die er das vierte Jahr in Folge vom 1. bis 24. Dezember zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. startet.

„Ab einem Einkaufswert von 24 Euro spenden wir 1 Euro an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT“, erklärt Sven Ludwig. „Für unsere Kunden steht außerdem ein Spendenhaus an der Theke bereit, um einen zusätzlichen Beitrag für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche aus der Region zu leisten.“ Über 800 Euro hat der Store mit seinen Weihnachtsaktionen bislang erzielt. In diesem Jahr möchte er die 1.000 Euro-Marke knacken. Die Spendensumme soll je zur Hälfte dem Angebot „Kinder- und Jugendtelefon“ und der Jugend- und Familienberatungsstelle zugutekommen.

Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren bildet die Kernzielgruppe des Ladens in der Landauer Innenstadt. „Insbesondere in Ferienzeiten entstehen vor Ort auch längere Gespräche mit Jugendlichen, die über die Themen Markenkleidung, Skaten und Graffiti hinausgehen“, weiß Fourseasons-Mitarbeiter und Handballtrainer Daniel Meyer. „Jugendliche, die Stress in der Schule, Streit mit Freunden oder Probleme mit den Eltern haben und sich davon belastet fühlen, verweisen wir an das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes. Dort können sie sich anonym und kostenlos von geschulten Ehrenamtlichen beraten lassen.“ Hilfe von Angesicht zu Angesicht erfahren Jugendliche in der im Erdgeschoß des Kinderhauses BLAUER ELEFANT angesiedelten „Jugend- und Familienberatungsstelle“. „Unsere Fachkräfte mit psychologischer, pädagogischer und sozialpädagogischer Qualifikation helfen u.a. bei Entwicklungskrisen, im Falle von Trennung und Scheidung, beraten im Falle von Krankheit eines Elternteils und vieles mehr. Sie sind neutrale, der Schweigepflicht unterliegende AnsprechpartnerInnen, die kindzentriert in Konflikten vermitteln und für hilfesuchende Kinder und Jugendliche Entlastung schaffen“, fügt Diplom-Pädagoge und Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, Heinrich Braun, hinzu.

Foto (v.r.): Starten erneut eine Weihnachtsaktion für hilfsbedürftige Jugendliche: Daniel Meyer und Sven Ludwig vom Fourseasons Store in Landau – hier mit dem Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Heinrich Braun (Copyright: DKSB).


17.11.2015

"Lebkuchenkinder" backen für den guten Zweck

Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zu Gast in der Backstube der Familienbäckerei Julier aus Landau: Der Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, Heinrich Braun, legt die Bäckerrobe an. Bäckermeister Stefan Julier wird ihm heute zeigen, wie die „Lebkuchenkinder“ entstehen, die schon das dritte Jahr in Folge zugunsten des Kinderschutzbundes gebacken und für 2,50 Euro pro Stück verkauft werden. 50 Cent kommen dabei jeweils dem sozialen Zweck zugute.

„Die Lebkuchenkinder sollen etwas Gutes bewirken und natürlich schmecken. Daher besteht der Teig aus feinsten Zutaten wie Honig und ausgesuchten Gewürzen nach eigenem Familienrezept“, erklärt Stefan Julier, während er die Masse ausrollt, mit einer Metallform aussticht und portionsweise auf dem Blech verteilt. Anschließend werden die rohen Teigkinder mittels eines großen Backschiebers für 20 Minuten in den Ofen geschoben. Um den gebackenen Lebkuchenkindern ein Gesicht zu geben, erhalten sie nach dem Abkühlen noch Augen aus Schokoladentropfen, eine Mandelnase und einen lachenden Mund aus Cashewkernen. Lächelnd präsentieren sich die fertigen Lebkuchenkinder zum Schluss auf dem Tablett.

„Kindern in Not ihr Lachen zurückzugeben, ist auch ein Ziel unserer Arbeit im Kinderhaus BLAUER ELEFANT“, erläutert Heinrich Braun. „Gemeinsam mit einem Team aus erfahrenen Psychologinnen und Pädagoginnen, möchten wir Kinder und Jugendliche, die Gewalt, Missbrauch oder eine schwere Trennung ihrer Eltern erlebt haben, seelisch entlasten, stabilisieren und vor weiterer Gefährdung schützen. Außerdem bieten wir traumatisierten Heranwachsenden einen sicheren Ort, an dem sie sich gemeinsam mit gleichaltrigen Betroffenen austauschen können.“ Solche Möglichkeiten eröffnen etwa die neue Trennungskindergruppe für Grundschüler, die am 25.11. in der Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes startet oder auch der offene Treff für traumatisierte Mädchen,  der im 14-tägigen Rhythmus von 17:00 bis 19:00 Uhr vom Fachbereich „Kinderschutzdienst“ betreut wird. „Um Hilfeangebote wie diese langfristig durchführen zu können, ist der Kinderschutzbund auf Geldspenden angewiesen, die unter anderem durch einzigartige und wunderbare Aktionen wie den Verkauf der „Lebkuchenkinder“ zustande kommen“, so Braun weiter.

Die Bäckerei Julier nimmt telefonisch unter 06341-86519 auch größere Bestellungen an „Lebkuchenkindern“ für Weihnachtsfeiern von Unternehmen, Vereinen, Schulen oder Kindergärten entgegen. Bei Großbestellungen ab 50 Stück wird um einen zeitlichen Vorlauf von einer Woche gebeten. Außerhalb der Bäckerei werden die „Lebkuchenkinder“ im November und Dezember auch auf den Flohmärkten des Kinderschutzbundes – im Kinderhaus BLAUER ELEFANT sowie im Kinderladen in der Stadtschreibergasse –  mit angeboten.

Foto (v.l.): Mittendrin statt nur dabei: Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, assistiert in der Backstube von Stefan und Michaela Julier beim Backen der „Lebkuchenkinder“ für den guten Zweck. (Copyright: DKSB)


09.11.2015

"Zweirad Burckhardt" hilft Kindern in Not

Eine Geldspende in Höhe von 1.200 Euro überreichte Susanne Höhlinger vom Fahrradgeschäft „Zweirad Burckhardt“, Theaterstraße 6 in Landau am vergangenen Mittwoch an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V.

„Meine erste Begegnung mit dem Kinderschutzbund ereignete sich im Rahmen des „Notinsel“-Projekts“, schilderte Susanne Höhlinger, geschäftsführende Inhaberin von „Zweirad Burckhardt“. „Ab dem Jahr 2005 konnten sich Landauer Einzelhändler als Anlaufstellen für Kinder, die sich in einer Notsituation befinden, aktiv einbringen, indem sie dem Kind vorübergehend Unterschlupf gewähren. Ein siebenjähriger Junge, der von zwei Mitschülern verfolgt wurde, ist mir dabei besonders im Gedächtnis geblieben.“ Seitdem engagierte sich Susanne Höhlinger außerdem mit Sachspenden, etwa in Form von Fahrradhelmen, beim jährlichen Entenrennen des Kinderschutzbundes und stellt in ihrem Geschäft Spendenhäuser auf: „Für kleine Reparaturen oder das Aufpumpen von Fahrrädern verlangen wir von unseren Kunden kein Geld, sondern bitten um eine Spende für den Kinderschutzbund“, so Höhlinger weiter. Auch an Aktionen der Aktiven Unternehmer Landaus (AKU) in den Jahren 2012 und 2013  zugunsten des Kinderschutzbundes war Susanne Höhlinger beteiligt: Die Erlöse aus einer Weihnachtsaktion in Höhe von 1.000 Euro und einem Luftballonwettbewerb in Höhe von 300 Euro kamen damals dem Fachbereich „Frühe Hilfen“ zugute.

Die aktuelle Spende aus den Häuschen möchte Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, dafür einsetzen, um den Fachbereich „Kinderschutzdienst“ finanziell zu stärken: „Unser Kinderschutzdienst setzt sich für Heranwachsende ein, die körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt haben. Wir bieten diesen Kindern und Jugendlichen Unterstützung bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und schützen sie vor weiteren Gefährdungen. Bei Bedarf begleiten wir auch bei rechtlichen Schritten.“ Mehr Infos zur Arbeit des Kinderschutzdienstes: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/kinderschutzdienst/

Foto:  Susanne Höhlinger von „Zweirad Burckhardt“ übergibt ihre Geldspende symbolisch an Heinrich Braun vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


24.10.2015

Edenkobener Gymnasiasten erlaufen Rekordspendensumme

18.003 Euro erzielten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Edenkoben bei ihrem diesjährigen Spendenlauf anlässlich des Weltkindertages. Im Zuge einer Feierstunde am 16. Oktober um 11:00 Uhr überreichte Schulleiter Harald Kargus die Rekordspendensumme je zu einem Drittel an den Förderverein der Schule, an die Flüchtlingshilfe der Verbandsgemeinde Edenkoben und – zum zweiten Mal in Folge – an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V.

Das Geld soll auch in diesem Jahr in Projekte und Anschaffungen zugunsten Kinder und Jugendlicher fließen: Der Förderverein der Schule setzt sich in diesem Sinne aktiv dafür ein, die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Lernen zu verbessern: „In der Vergangenheit haben wir bereits neue Musikinstrumente gekauft, den Raum für die Schülervertretung möbliert, veraltetes EDV-Equipment ersetzt und elektronische Tafeln angeschafft“, erklärte Thorsten Hans, der Kassenwart des Fördervereins. Die Edenkobener Flüchtlingshilfe möchte die erlaufenen 6.001 Euro dafür einsetzen, um Flüchtlingskindern, die in der Gemeinde Deutsch lernen, eine Grundausstattung zu ermöglichen: „Die Kinder und Jugendlichen benötigen Rucksäcke, Mäppchen, Stifte, Bücher sowie oftmals auch ein Fahrrad, um überhaupt in die Schule zu kommen“, so Günther Hahn von der ortsansässigen Initiative. Beim Kinderschutzbund Landau-SÜW soll die Spende in zwei unterschiedliche Hilfeangebote fließen: „Am Standort Landau gibt es ein Kinder- und Jugendtelefon, bei dem ausgebildete Ehrenamtliche Heranwachsende anonym und kostenlos zu ihren Sorgen rund um Themen wie Schule, Familie, Freundschaft oder Sexualität beraten. Außerdem bieten wir derzeit einen offenen Treff für traumatisierte Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren an, die physische, psychische oder sexuelle Gewalt erlebt haben“, führte Geschäftsführer Heinrich Braun die Angebote seines Vereins näher aus.

Schulleiter Harald Kargus ist stolz, dass der traditionelle „Herbstlauf“, bei dem früher die Fitness der SchülerInnen im Fokus stand, bereits zum zweiten Mal erfolgreich mit einem sozialen Zweck verbunden werden konnte. Im vergangenen Jahr erliefen die Gymnasiasten bereits eine Spendensumme in Höhe von 17.423,44 Euro. „Ich bin beeindruckt von der bewährten Suche der SchülerInnen nach Spendern und von der großen Bereitschaft, mitzulaufen.“ Der sportliche Einsatz der LäuferInnen, die am 18. September die meisten Kilometer in den Weinbergen hinter dem Weinstraßenstadion zurückgelegt hatten, wurde mit dem Überreichen eines Wanderpokals geehrt: Henry Fitzek aus der Klassenstufe 13 schaffte 21 Kilometer, die Schülerinnen Dina Traub (Klasse 13), Lara Sacher (Klasse 11), Lena Jung (8b) und Janina Wiedrich (8a) jeweils 15 Kilometer.

Foto (v.l.): Freuen sich gemeinsam über die Rekordspendensumme: Lehrerin Christine Riethmüller, die Wanderpokal-Siegerinnen Janina Wiedrich, Lena Jung und Lara Sacher, Heinrich Braun vom Kinderschutzbund, Thorsten Hans vom Förderverein des Gymnasiums Edenkoben, Günther Hahn und Melake Godefa (ganz rechts) von der Flüchtlingshilfe der Verbandsgemeinde Edenkoben sowie Schulleiter Harald Kargus  (Copyright: DKSB).


20.10.2015

Polizei übergibt Spende an AWO und Kinderschutzbund

Spendenübergabe durch den Behördenleiter des Polizeipräsidiums Rheinpfalz  an die Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Südpfalz, und den Deutschen Kinderschutzbund Landau SüW e.V.

Heute, 15.10.2015, um 14.30 Uhr, übergab der Behördenleiter des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Herr Thomas Ebling, gemeinsam mit dem Leiter der Polizeiinspektion Landau, Herrn Peter Berens, zwei Spendenschecks im Höhe von je 1.500 €. Die Summe stammt aus dem Verkauf von „Polizei-Souvenirs“,

In Vorbereitung der Landesgartenschau entwickelte die Polizei Landau die Idee, während der Landesgartenschau „Polizei-Souvenirs“ zu verkaufen und den Erlös caritativen Vereinen in Landau zu spenden. Aus der Idee wurde ein tolles Produkt. Ein Trinkglas, welches der Landauer Künstler Xaver Mayer gestaltete. Für 3 Euro das Stück wurden die Gläser auf dem Gelände der Landesgartenschau am „Tag der Retter“, am 23. und 24.08.2015, und am „Tag der Polizei“, am 27.09.2015, verkauft.

Der Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Südpfalz, Herr Klaus Eisold, und der Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes Landau SüW e.V., Herr Heinrich Braun, nahmen die Spendenschecks persönlich entgegen.


15.10.2015

Schoppebähnel-Aktion stärkt Eltern-Kind-Treff

Am Freitag, den 9. Oktober um 10:00 Uhr überreichten Jennifer und Timo Niederberger von den Firmen artTisch aus Landau und Vitra aus Weil am Rhein, dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 300 Euro. Die Spende kam durch eine Ausschankaktion an der Talstation des Schoppenbähnel Ecke Lotschstraße im Rahmen des Nußdorfer Weinfests zustande.

„Zur Erfrischung der Bähnelführer und der auf den Transport wartenden Weinfestgäste hatten wir die Idee eines „Reicht bis nuff“-Schoppen“, erklärte Timo Niederberger im Gespräch. Dafür fragte das Ehepaar die Weingüter Emil Bauer und Theobald Pfaffmann als Rieslinglieferanten an, stellte eine Vitra Sitzbank auf und organisierte einen Getränkestand mit Wein und Mineralwasser. Der Ausschank erfolgte in von der Firma artTisch speziell für die Aktion designten Schoppengläsern. Die Gläser wurden den Gästen im Anschluss als Geschenk mitgegeben. Als Dankeschön konnten die Gäste Geld für den guten Zweck in eine aufgestellte Kasse spenden.

„Wir freuen uns über diese schöne Aktion, die nicht nur viele Familien beim Warten auf das Schoppenbähnel miteinander ins Gespräch gebracht hat, sondern auch eine Geldspende für unsere Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote bewirkt hat“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. Die 300 Euro sollen dem Unterstützungsangebot Eltern-Kind-Treff am Danziger Platz zugutekommen. Dort können Eltern und deren Kinder bis 3 Jahre Erfahrungen austauschen, neue Spielmöglichkeiten entdecken sowie bei Bedarf Beratung und fachliche Hilfe finden. Der Eltern-Kind-Treff ist montags bis freitags von 9:00 bis 11:30 Uhr sowie dienstagnachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Mehr Infos unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/familienbildung/eltern-kind-treff/

Foto 1: Das Schoppenbähnel vor der Haltestelle in der Lotschstraße: Hier wurde der  „Reicht bis nuff“-Schoppen für den guten Zweck an wartende Weinfestgäste ausgeschenkt (Copyright: Niederberger).

Foto 2: (v.r.) Im Showroom der Firma artTisch überreicht Geschäftsführer Uli Weigel gemeinsam mit Timo und Jennifer Niederberger den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro an Heinrich Braun, den Geschäftsführer des Kinderschutzbundes. (Copyright: DKSB)


10.09.2015

Homöopathischer Laienverein Pfalz hilft Kindern der Region

Am Mittwoch, den 9.9. um 17:00 Uhr überreichte der Homöopathische Laienverein Pfalz e.V. eine Geldspende in Höhe von 990,69 Euro jeweils zur Hälfte an die beiden Kinderschutzbund-Kreisverbände Landau-SÜW und Neustadt-Bad Dürkheim.

„Der Homöopathische Laienverein Pfalz e.V. blickt auf eine 18 Jahre lange ehrenamtliche Arbeit zurück“, gab Angelika Nissler, die 1. Vorsitzende des Homöopathischen Laienvereins bekannt. „In den Räumlichkeiten des Selbsthilfetreffs in Edesheim wurden regelmäßig Vorträge und Kurse zu den Themen Homöopathie und gesunde Lebensweise angeboten.“

Die Spende kam durch die Vereinsauflösung in Folge eines Generationenwechsels und einem Mangel an personeller Nachfolge zustande. Beim Kinderschutzbund sieht der homöopathische Laienverein sein finanzielles Vermächtnis in guten Händen.

„Mit der Arbeit des Kinderschutzbundes verknüpfe ich positive Erfahrungen“, erklärte Jutta Willms, die 2. Vorsitzende des homöopathischen Laienvereins. Durch ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund in der Vergangenheit, hat sie bereits tieferen Einblick in die fachliche Arbeit des im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätigen Vereins gewinnen können.

Unter der Leitung von Ilse Gärtner, der ehemaligen Leiterin des Kinderschutzdienstes des Kinderschutzbundes, war Jutta Willms außerdem bei den „Ausbildungspaten“ und Angelika Nissler bei den „Lernpaten“ in Neustadt ehrenamtlich aktiv – beides Projekte der Bürgerstiftung Pfalz, die sich für benachteiligte Jugendliche und Grundschulkinder einsetzen. Die „Lernpaten“ erklären sich bereit, für ein Schuljahr ca. 1-2 Stunden pro Woche ein Kind in der Schule betreuen. Im Vordergrund steht nicht zwingend die Lernförderung, sondern vor allem der Aufbau einer guten Beziehung zum Kind. Die neue Ausbildungsgruppe der „Lernpaten“ beginnt am 19. September im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes, Rolf-Müller-Str.15 in Landau. Mehr Infos zum Projekt unter: http://buergerstiftung-pfalz.de/buergerstiftung/projekte/lernpaten.html

Foto: Freuen sich darauf, Kindern aus der Region gemeinsam zu helfen: (v.l.): Cathrin Berizzi und Elisabeth Weber vom Kinderschutzbund Neustadt-Bad Dürkheim, Jutta Willms und Angelika Nissler vom homöopathischen Laienverein und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund Landau-SÜW. (Copyright: DKSB)


27.08.2015

C&A Back to School: C&A Filiale in Landau spendet 2.000 Euro an das Kinderhaus “BLAUER ELEFANT”

C&A Deutschland mit Unterstützung der C&A Foundation engagiert sich zum wiederholten Mal und spendet zum Start des neuen Schuljahres über eine Million Euro. Die Förderung soll Kindern und Jugendlichen zugutekommen, die aufgrund besonderer gesundheitlicher Einschränkungen oder sozial schwachen Strukturen keine optimalen Entwicklungs- und Bildungschancen haben. Als Familienunternehmen, das Mode für die ganze Familie anbietet, ist sich C&A seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und stellt Kinder im Rahmen der „Back to School“-Spendenaktion in den Mittelpunkt des Engagements. Bundesweit stellt die C&A Foundation den über 500 C&A-Filialen zu diesem Zweck jeweils 2.000 Euro für ein Bildungsprojekt ihrer Wahl zur Verfügung. Die Spendenaktion lebt durch den persönlichen Einsatz der Mitarbeiter in den Filialen vor Ort. So wählen die einzelnen Filialen selbst passende Projekt aus, die sie fördern möchten. Empfänger der Spenden sind gemeinnützige Organisationen wie Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Kinderheime oder Vereine im lokalen und regionalen Umfeld der jeweiligen Filialen.

„Als Mitarbeiter von C&A stehen wir täglich im direkten Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Daher ist es für uns eine besondere Freude, dass wir den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit unserer Spende unterstützen und den Kindern in unserer Mitte etwas zurückgeben können“, erklärt Kristine Sabatino, Leiterin der Landauer C&A Filiale in der Kronstrasse, im Zuge der Spendenübergabe. „Die Arbeit des Kinderschutzbundes ist eine Zukunftsinvestition in unsere Kinder“, fügt Bürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch ergänzend hinzu. Gemeinsam mit Heinrich Braun, dem Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, lobt er das langjährige, soziale Engagement von C&A. „C&A ist Vorbild. Wir brauchen Unternehmen in der Region, die sich kontinuierlich für Menschen, die Hilfe brauchen, einsetzen.“

Foto: DKSB


28.07.2015

Am Ball mit Benny Auer

„Immer am Ball bleiben und dabei den Ball schön flach halten.“ So lautete die Devise der drei Benefiz-Fußballworkshops, die Ex-Bundesligaprofi Benny Auer am 27.7. und 28.7. in der Soccer Halle seines Fitnessstudios Benny’s Fitness World in Landau für Kinder und Jugendliche veranstaltete. 47 fußballbegeisterte Jungen und Mädchen waren insgesamt vor Ort, um unter der Regie des Profis zu kicken, zu köpfen und in Richtung Tor zu stürmen.

Nach einem Warm-Up mit Dribbling und dem Vorführen individueller Fußballtricks, stehen Koordinationsübungen auf dem Programm: Der Ball wird mit einem Arm um die Hüfte gerollt und durch die Beine dem Partner zugeworfen. Auf dem Boden wird der Ball im Slalom um bunte Hütchen geführt. Dann sollen die jungen Sportler einen Geschicklichkeitsparcour mit anschließendem Torschuss bezwingen. Konzentration und Ausdauer sind gefordert. Peter Silbernagel, 7 Jahre, glänzt durch einen tollen Treffer in die obere linke Ecke. Der neunjährige Philipp Deppert wird von Auer für seine Tormannleistung gelobt. Im ersten Workshop stehen 17 Nachwuchsfußballer auf dem Platz, im zweiten 11, im dritten 19.

„Nachdem der erste Workshop am 27.7. von 10:00 bis 12:00 Uhr für 7-bis 10-jährige eine Woche nach der Ankündigung bereits voll belegt war, haben wir am selben Nachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr noch einen Zusatztermin für diese Altersklasse eröffnet“, freut sich Benny Auer über den Erfolg seines Angebots. Auch der Erlös für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. kann sich sehen lassen: Da die Teilnehmerbeiträge in Höhe von 15 Euro vollständig an den Verein flossen, darf sich der Kinderschutzbund über eine Summe von 705 Euro zugunsten seiner Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote freuen.

Einziger Wehrmutstropfen der beiden Tage: Benny Auers bandagiertes linkes Bein. Beim Training am Wochenende in Pirmasens hatte er sich eine Verletzung am Sprunggelenk zugezogen. Auf dem Platz schlapp machen, kam für Auer bei den Fußballworkshops jedoch nicht in Frage. Profis müssen nämlich vor allem auch eins können: Die Zähne zusammen beißen.

Foto: Dribbeln, schießen und tricksen wie die Profis: Bei den drei Fußballworkshops mit Benny Auer schnupperten die Nachwuchssportler schonmal Bundesliga-Luft (Copyright: DKSB).


26.07.2015

Jeder kann helfen

Schüler, Studenten, Erwachsene – jeder kann sich sozial engagieren und damit etwas Gutes bewirken. Dies beweisen drei Spendenaktionen zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., die kürzlich durchgeführt wurden:

Bei zwei Kuchenverkäufen, vor den Kirchen St. Maria am 28.06. in Landau und St. Albert am 05.07. auf der Wollmesheimer Höhe, hat der Firmkurs St. Maria eine Spendensumme in Höhe von 273 Euro erzielt.

Des Weiteren hat das Projekt freiLOS der Universität Landau dem Kinderschutzbund eine Spende in Höhe von 117,12 Euro zukommen lassen: „Bei der Initiative freiLos stellen Studierende und Mitarbeiter(innen) am Campus Landau ihre Zeitspenden –  zum Beispiel in Form von Gitarrenstunden, Reisetipps für ferne Länder, Jonglier- oder Häkelkursen – zur Verfügung und erhalten als Dankeschön von den Teilnehmern eine Geldspende. Die gesammelten Spenden kommen anschließend als Überraschung wechselnden sozialen Zwecken zugute“, erklärt Rainer Winters vom freiLos-Organisationsteam.

Ursula Katenhusen vom Friseursalon Mundil rief vor drei Wochen einen kleinen Bücherflohmarkt zugunsten des Kinderhauses BLAUER ELEFANT ins Leben. Kunden des Salons können dort Bücher spenden oder Bücher gegen eine Spende in beliebiger Höhe mitnehmen. Bislang sind bei dem Flohmarkt, der auch weiterhin laufen soll, schon 124,37 Euro zusammen gekommen.

„Beim Thema „anderen helfen“, kennt Kreativität zum Glück keine Grenzen“, kommentiert Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, die unterschiedlichen Aktionen der Unterstützer. „Jede noch so kleine Spende zählt“.   Die Geldspenden kommen den Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangeboten des Vereins zugute. Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT finden Heranwachsende, die Gewalt, Missbrauch oder eine Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, Unterstützung und fachliche Hilfe. Mehr Infos zur Arbeit des Kinderschutzbundes unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/

Foto 1: Der Firmkurs St. Maria beim Kuchenverkauf vor der Landauer Marienkirche.

Foto 2 (v.r.): Rainer Winters und Felix Göttert vom Projekt freiLOS überreichen dem Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Heinrich Braun einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 117,12 Euro.

Foto 3: Klein aber fein: Ursula Katenhusen vom Friseursalon Mundil erzielte mit ihrem Bücherflohmarkt bereits eine Spendensumme in Höhe von 124,37 Euro.


01.07.2015

Team BASF erläuft Spende für Präventionskiste

Am Sonntag, den 28. Juni um 10:00 Uhr starteten 14 Läufer der BASF zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. beim 16. Energie Südwest Cup in Nußdorf. Durch ihre Teilnahme beim 5-km-Lauf und der 5-km-Walking-Strecke erzielten die Läufer eine Spendensumme in Höhe von 140 Euro.

„Geschafft“, freut sich Michaela Aprill, die bei der BASF in Ludwigshafen im Bereich Human Resources tätig ist, bei ihrem Zieleinlauf nach knapp dreißig Minuten. Einige ihrer Kollegen in den feuerroten Firmentrikots sind bereits angekommen. Andere kämpfen sich noch immer bei sonniger Hitze durch die Nußdorfer Weinberge. Schließlich meistern alle Mitarbeiter ihren Sprint ins Ziel. Die Mühe hat sich gelohnt:

„Mit unserer Geldspende unterstützen wir die Anschaffung einer Präventionskiste für Kindergärten“, so Aprill. Da sie selbst ehrenamtlich am Kinder- und Jugendtelefon arbeitet, kennt sie die Arbeit des Landauer Kinderschutzbundes und weiß auch, wie schwierig es ist, Projekte, die den Fachkräften des Kinderhauses BLAUER ELEFANT am Herzen liegen, finanziell umzusetzen.

„Die Präventionskiste enthält ein buntes Sortiment an Büchern und Spielen, die der Aufklärung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren über ihre Rechte und sexuellen Grenzen dienen“, erklärt Pädagogin M.A. Anja Ziebler-Kühn, die die Bereiche „Kinderschutzdienst“ und „Frühe Hilfen“ des Kinderschutzbundes leitet. In der Kiste finden sich etwa Bücher mit Titeln wie „Kein Küsschen auf Kommando“, „Das große und das kleine Nein!“ oder Bildkarten von Tieren, die verschiedene Emotionen zeigen. „Auf spielerische Weise lernen die Kinder so, ihre Gefühle zu benennen, dass sie Nein sagen dürfen und erhalten altersgerechte Unterstützung im Fall einer traumatischen (Gewalt-)Erfahrung.“

Mehr Infos zur Arbeit des Kinderschutzdienstes am Standort Landau unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/kinderschutzdienst/  

Foto: Die feuerroten Läufer der BASF mit Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, vor ihrem Start in den Nußdorfer Weinbergen (von links oben nach rechts unten):  Johannes Köhnlein, Florian Köhnlein, Jan Krüger, Maik Rüffel, Thomas Hebich, Laura Aprill, Bernd Acuntius, Udo Kunkelmann, Denise Wayand, Sonja Rüffel, Heinrich Braun, Thuy Linh Vu Thi, Michaela April und Helga Wacker.


24.06.2015

Musikalischer Spendenerlös für traumatisierte Mädchen

Am Mittwoch, den 17. Juni um 11:00 Uhr, überreichte Walter Schumacher-Löffler, organisatorischer Leiter des LandesJugendBlasOrchesters und stellvertretender Geschäftsführer des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, eine Geldspende in Höhe von 2.500 Euro an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. Der Erlös stammt aus dem Osterbenefizkonzert des 6. April, anlässlich dessen die talentiertesten jungen Musiker des Landes gemeinsam mit dem prämierten Kinderchor der „Südpfalzlerchen“ in der Landauer Festhalle musizierten.

Im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe bedankte sich Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, bei den Ladies vom Tangent Club 46, die die Ticketverkäufe der Veranstaltung unterstützten, beim Parkhotel Landau, das das Catering für die Künstler sponserte und bei der VR Bank Südpfalz sowie der Sparkassen-Stiftung, die jeweils eine Spende in Höhe von 500 Euro zur Verfügung stellten, um Kosten zu decken.

Walter Schumacher-Löffler freute sich über die professionelle Organisation am Standort Landau: „Unser Wunsch seitens des Landesmusikrats ist es, jedes Jahr ein Konzert in der Jugendstil-Festhalle zu veranstalten – und zwar abwechselnd mit dem LandesJugendSinfonieorchester und dem LandesJugendBlasOrchester.“

„Die Spende aus dem diesjährigen Konzert soll dem Offenen Treff für traumatisierte Mädchen zugutekommen“, erklärte Heinrich Braun abschließend. „Hier können sich Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die in ihrer Vergangenheit Opfer von Gewalt wurden, mit anderen Betroffenen in geschütztem Rahmen austauschen. Selbst erfahrene oder miterlebte psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt kann Mädchen traumatisieren“, so Braun weiter. „Folgen davon können mangelhafte Selbstwahrnehmung und beeinträchtigte Beziehungen zu anderen Menschen sein.“ Der Treff wird jeden zweiten Donnerstag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr kostenlos im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes, Rolf-Müller-Str.15 in Landau angeboten. Kontakt und Informationen telefonisch unter: 06341 – 141420.

Foto (v.l.): Freuten sich über den Spendenerlös des Osterbenefizkonzerts: Walter Kuhn und Walter Schumacher-Löffler vom LJBO, Rita Fluck, Präsidentin des Tangent Club 46, Heinrich Braun vom Kinderschutzbund, Sabine Heil, Regionaldirektorin der VR Bank Südpfalz, und Oliver Hasert, geschäftsführender Direktor des Parkhotels Landau (Copyright: DKSB).


17.06.2015

Kicken für den Kinderschutzbund

"Kicken für den Kinderschutzbund" - so lautete das Motto für das Engagement des Vereins FC Phönix Bellheim in der vergangenen Saison. Neben dem Sammeln von Geldspenden während Fußballspielen auf der Zuschauertribüne, trugen die Sportler auf dem Feld außerdem Trikots mit dem Kinderschutzbund-Logo am Leib. Durch den gemeinsamen Einsatz konnte eine Geldspende in Höhe von 1.000 Euro zusammen getragen werden, die der Verein dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT vergangenen Mittwoch überreichte. 

„750 Euro wurden während der Spiele gesammelt. 250 Euro gaben die Spieler der 1. Mannschaft aus ihrer Mannschaftskasse dazu, um die Summe aufzurunden“, so Trainer Helmut Behr im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe. In der nächsten Saison sollen die Spendensammelaktivitäten noch weiter ausgebaut werden. „Es gibt schon zahlreiche Ideen, wie etwa Plätzchenbacken für den guten Zweck im Zuge des diesjährigen Weihnachtsmarkts, Spendenaufrufe bei Weihnachtsfeiern und Aktionen bei weiteren Events. Ein Veranstaltungskalender ist bereits in Planung“, gibt Thomas Hofmann vom Vorstand des FC Phönix bekannt.

Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, freut sich, dass sich der Verein nicht nur sportlich gesehen, ehrgeizige Ziele steckt, sondern auch hinsichtlich seines sozialen Engagements: „Die Spieler wissen, dass sie mit jedem Cent etwas Gutes bewirken können. Jede Spende trägt dazu bei, dass Kindern aus der Region, die Schlimmes erlebt haben – wie etwa Gewalt in der Familie oder Missbrauch – unmittelbar und fachlich fundiert geholfen werden kann.“ Spendenkonto: Sparkasse SÜW, IBAN: DE78 5485 0010 0000 041244,  BIC: SOLADES1SUW.

Foto (v.l.): Signalrote Unterstützer des BLAUEN ELEFANTEN: FC-Phönix-Bellheim- Vorstandsmitglied Thomas Hofmann, Andreas Scheick und Kevin Hoffmann von der Vereinsjugend, Spielführer Peter Kellerhals und Trainer Helmut Behr (ganz rechts) mit Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, Heinrich Braun. (Copyright: DKSB)


10.06.2015

Round Table 64 Südpfalz schüttet Rekorderlös in Höhe von 11.111 Euro

Round Table 64 Südpfalz schüttet Rekorderlös in Höhe von 11.111 Euro an insgesamt acht soziale Institutionen aus. Bereits zum achten Mal in Folge legte Round Table 64 Südpfalz seinen von Xaver Mayer gestalteten „Landauer Adventskalender“ auf.

In den vergangenen Jahren konnten so durch Round Table 64 Südpfalz bislang Spenden in Höhe von weit über 80.000 Euro gesammelt und an soziale Organisationen übergeben werden. „Wir legen besonders großen Wert darauf, dass der Erlös Organisationen aus und in der Südpfalz zu Gute kommt. Regelmäßig überzeugen wir uns im Rahmen unserer Tischabende und Vor-Ort-Besuchen davon, ob und wie das Geld von den Begünstigten verwendet wird“, so der amtierende Präsident Marco Heine. Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer freut sich über die Bereitschaft der Tabler „Gutes zu tun und Menschen, denen es nicht so gut geht, zu unterstützen. Natürlich ist es für mich eine Selbstverständlichkeit das Projekt als Schirmherr zu unterstützen. Ich schätze den Einsatz der jungen Herren des Round Table 64 Südpfalz sehr und wünsche dem Landauer Adventskalender weiterhin eine so gute Ressonanz“. Insgesamt habe der Club im letzten Jahr mehr als 40 Sponsoren gewinnen können. Aufgrund der hohen Nachfrage der letzten Jahre hatten sich die Tabler entschieden die Auflage im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 3.333 Stück zu erhöhen.

Die Vision des Kalenders ist recht einfach: 24 stimmungsvoll gestaltete Bilder in Verbindung mit einer Weihnachtsgeschichte sowie jeder Menge Sponsoren profitieren nicht nur die Käufer von dem - vom Landauer Künstler Xaver Mayer gestalteten - Adventskalender. Jedes Jahr blicken die Tabler in viele strahlende Augen, wenn der Erlös des Verkaufes an soziale Einrichtungen gespendet wird und somit Gutes getan wird. Der Verkaufserlös wird - lediglich um die Druckkosten gemindert - in jedem Jahr an mehrere soziale Einrichtungen aus der Region gespendet. Dabei ist der Kalender für den Käufer nicht nur schön anzusehen, er ist gleichzeitig auch ein Glückslos. Jeder Kalender ist mit einer Losnummer versehen, mit welcher jeder Käufer Preise gewinnen kann.

Ein besonderer Dank gilt dem Küchenhaus Michael Burry, welches die diesjährige Spendenübergabe unterstützte: „Wir wollen noch näher mit unseren Sponsoren zusammenarbeiten und haben uns daher entschieden die Sponsoren auch in die Spendenübergabe einzubinden“, erklärt Präsident Heine.

Alle Spendenempfänger stellten im Rahmen der Spendenübergabe ihre Organisation vor und informierten über ein spezielles Projekt, dem die Spende zu Gute kommen soll. Folgende Vereine wurden in diesem Jahr mit einer Spende bedacht: Deutscher Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., Fachklinik Villa Maria, Kinder- und Jugenddorf Maria Regina, Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe Oberotterbach e.V., Kinder- und Jugendfarm Landau e.V., Terrine Landau e.V., Ein Hospiz für Südliche Weinstraße e.V., Förderverein der Jugendbegegnungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains e.V.


09.06.2015

5.000 Euro für Entwicklungspsychologische Beratung

Bürgermeister Thomas Hirsch hat dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 5.000 Euro übermittelt. Die Summe soll dem präventiven Hilfeangebot „Entwicklungspsychologische Beratung“ zugutekommen.

Eltern mit Kindern bis zu 2 Jahren erhalten hier Rat und fachliche Hilfe, etwa bei Fütter- und Schlafproblemen oder häufigen Schreiphasen.

„Bei diesem besonderen Projekt liegt der Fokus darauf, die Verlässlichkeit und emotionale Erreichbarkeit der Eltern zu fördern. Durch die Videoanalyse der Eltern-Kind-Interaktion und die Vermittlung von Informationen zur kindlichen Entwicklung bauen wir auf vorhandenen Ressourcen der Eltern auf. Durch die frühzeitige Unterstützung der Eltern wird die  Bindung zum Kind  gefördert. Damit senken wir nachhaltig das Risiko für Misshandlung und Vernachlässigung“, erklärt Pädagogin M.A. und Leiterin des Fachbereichs „Frühe Hilfen“, Anja Ziebler-Kühn.

„Das Konzept dieses Hilfeangebots hat mich bei der Mitgliederversammlung sehr beeindruckt. Umso mehr freue ich mich, dass es mir gelungen ist, aus Landauer Unternehmerkreisen eine Spende in Höhe von 5.000 Euro zu vermitteln“, so Bürgermeister Thomas Hirsch im Rahmen der symbolischen Scheckübergabe am Landauer Kindertag. Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, betont während der Zusammenkunft vor dem Kinderladen nochmals die Relevanz dieser hohen Spende: „Bislang ist die Finanzierung dieses Projekts nicht gesichert. Jede Spende trägt dazu bei, dass wir das Angebot langfristig durchführen und somit Eltern und deren Babys in jenen Momenten qualifizierte Hilfe gewährleisten können, in denen sie dringend gebraucht wird.“

Eltern, die mit ihrem Kind Unterstützung in Anspruch nehmen möchten, können sich telefonisch unter 06341 – 141424 melden. Auf der Homepage des Vereins sind alle Angebote der „Frühen Hilfen“, wie die Entwicklungspsychologische Beratung oder die Babysprechstunde, nochmals ausführlich beschrieben: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/fruehe-hilfen/   

Foto (v.l.): Freuen sich gemeinsam über die Spende an den Kinderschutzbund in Höhe von 5.000 Euro: Jugendamtsleiter Claus Eisenstein, Pia Ohler-Hellmann und Anja Ziebler-Kühn aus dem Fachbereich „Frühe Hilfen“, Bürgermeister Thomas Hirsch, Geschäftsführer Heinrich Braun und MdL Christine Schneider (Copyright: DKSB).


08.05.2015

„Zwergenstübchen“ hilft den Kleinsten

Fische, Sonnenblumen, Bären, Marienkäfer, Schmetterlinge - die Kinder der fünf Gruppen des Katholischen Kindergartens St. Josef in Offenbach waren am vergangenen Freitag, den 17. April um 14:00 Uhr im Eingangsbereich versammelt, um den BLAUEN ELEFANTEN in ihrer Mitte zu begrüßen. Gemeinsam überreichten sie eine Geldspende in Höhe von 800 Euro, die der Förderverein „Zwergenstübchen“ des Kindergartens im Rahmen einer Tombola beim Offenbacher Frühlingsfest für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT gesammelt hatte.

„Bei dem Offenbacher Frühlingsfest am 22. März wurden neben selbstgebackenen Waffeln und hausgemachtem Kuchen auch Lose für eine Benefiztombola verkauft“, schilderte Tanja Weimert vom Förderverein die Einzelheiten der Aktion. „Der Erlös in Höhe von 760 Euro wurde anschließend auf 800 Euro aufgerundet.“ „Wir freuen uns, mit dieser Summe nun etwas Gutes bewirken zu können“, freute sich Schwester Ramona, die Leiterin des Kindergartens.

Während Heinrich Braun, Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., blaue Plüschelefanten an die Kinder verteilte, bedankte er sich bei den Organisatorinnen der Aktion für das wunderbare Engagement: „Die Spende des „Zwergenstübchens“ soll der Arbeit mit unseren Kleinsten zugutekommen: Babys, die viel schreien oder, die Probleme mit dem Füttern oder dem Schlafen haben.“ Um in Fällen wie diesen zu helfen, bietet der Kinderschutzbund in seinem Kinderhaus in Landau eine qualifizierte „Entwicklungspsychologische Beratung“ an. Eltern, die Unterstützung benötigen, können sich telefonisch unter 06341 – 141424 melden oder sich auf der Homepage des Vereins www.kinderschutzbund-landau.de über weitere Angebote des Fachbereichs „Frühe Hilfen“ informieren.

Foto: Den Kleinsten des Kinderhauses BLAUER ELEFANT mit ihrer Spende zu helfen: Darüber freut sich der katholische Kindergarten St. Josef in Offenbach mit seinem Förderverein „Zwergenstübchen“ (Copyright: DKSB).


02.02.2015

Kunden spenden für Kinder

749 Euro für hilfsbedürftige Kinder sind im Zuge von Spendenaktionen des SBK in der Johannes-Kopp-Straße in Landau von November bis Januar zusammen gekommen. Die Summe wurde dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. am Montag, den 2. Februar um 9 Uhr im Einkaufsmarkt überreicht.

„Das große Dankeschön gilt unseren Kunden“, so Helmut Braun vom Vorstand der Dieter-Kissel-Stiftung. „Sie haben Pfandbons in den Briefkasten des Getränkemarkts gespendet oder Kleingeld in die Spendenhäuser an den Kassen geworfen.“ 

Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW, freut sich über das tolle Engagement der SBK-Kunden: „Beim Einkauf gleichzeitig etwas Gutes zu tun, ist eine schöne Sache. Nicht alle Familien, die von unserem Verein unterstützt werden, haben die finanziellen Mittel für Großeinkäufe. Viele sind im Alltag auf Sach- oder Essensspenden angewiesen. Umso schöner ist es, wenn Menschen, denen es finanziell gut geht, für andere einstehen.“

Dass jeder Cent zählt, darauf weist SBK-Marktleiter Andreas Ehrismann nochmals hin. „Die Spendenhäuschen an den sechs Kassen stehen noch bis Ende des Jahres. Das Geld aus den Häuschen kommt vollständig dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau zugute.“ Im Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes Landau-SÜW finden Kinder, Jugendliche und deren Familien qualifizierte Hilfe bei Themen wie Gewalt, Missbrauch, Trennung und Scheidung, Krankheit eines Elternteils, kindliche Entwicklungsstörungen und vieles mehr. Mehr Informationen zur Arbeit des Kinderschutzbundes unter: www.kinderschutzbund-landau.de

Foto: (v.r.) Andreas Ehrismann und Helmut Braun von der Unternehmensgruppe Kissel überreichen den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 749 Euro an Heinrich Braun (ganz links) und Sina Kaimer vom Kinderschutzbund (Copyright: DKSB).


01.02.2015

„Lochi – Folk and more“ unterstützt Kita und Kinderschutzbund

Am Sonntag, den 1. Februar fand das dritte Benefizkonzert von Joachim Lochbaum mit Namen „Lochi – Folk and more“ in Steinweiler statt. Rund 140 Zuschauer waren im voll besetzten katholischen Pfarrzentrum zu Gast. Für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. konnten Spendengelder in Höhe von 1.000 Euro eingespielt werden.

Eineinhalb Stunden lang standen Joachim Lochbaum (Gitarre, Gesang), Alexander Lochbaum (Klavier), Mike Kirchmer (Trompete, Cajon, Gesang) sowie Günter Lochbaum (Geige) gemeinsam auf der Bühne. Neben Folk-Songs und Eigenkompositionen waren auch Lieder von John Lennon, The Eagles und Elton John zu hören.

„Da der Tontechniker an dem Abend auf seine Gage verzichtete sowie Technik und Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, konnten die Spenden der Besucher in Höhe von 1.000 Euro komplett an den Kinderschutzbund weitergegeben werden“, verkündete Daniela Lochbaum das stolze Ergebnis.   

Jürgen Thomas vom Vorstand des Kinderschutzbundes bedankte sich bei der Band und allen Beteiligten für das ehrenamtliche Engagement: „Es war durchweg spürbar, mit wie viel Herzblut die Musiker auf der Bühne stehen. Der Einsatz hat sich gelohnt. Es konnte eine wunderbare Spende für unser Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau erzielt werden, in dem  hilfsbedürftige Kinder und deren Familien Beratung und Unterstützung finden.“

Der besondere Dank der Organisatoren Daniela und Joachim Lochbaum geht an die Musiker, Frank Ißler, mpl-systeme Landau, die katholische Pfarrgemeinde Steinweiler und Ursula Brühl für Plakate und Fotos. Dank der Unterstützung des Wein- und Sektgutes Rosenhof in Steinweiler und des Kunstvereins Birkenhördt e.V. war auch die Bewirtung zugunsten der katholischen Kita „St. Martin“ ein voller Erfolg. Nach den geplanten Anschaffungen wird noch ein Teil des Geldes für Spielsachen übrig bleiben.


31.01.2015

Schulranzenmesse unterstützt Eltern-Kind-Treff

Am Samstag den 31. Januar hatten Kinder und Eltern von 10:00 bis 16:00 Uhr das vierte Jahr in Folge die Möglichkeit, in der Landauer Jugendstil-Festhalle eine riesige Auswahl an Schulranzen-Sets mit Mäppchen und Turnbeuteln zu bestaunen. Für die Verpflegung der Besucher wurde ein Waffel- und Würstchenverkauf für den guten Zweck organisiert. Die aufgerundete Summe von 500 Euro spendete Initiator Leder Horn erneut an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V.

Ralph Leibbrand, Organisator der Schulranzenmesse und Inhaber der Filialen Leder Horn und HornZwo in Landau zeigte sich mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die Messe ist hervorragend gelaufen. Unser Team sowie die vielfältigen Aussteller haben tolle Arbeit geleistet.“

Getreu dem Motto „Sicherer Weg in die Schule“ konnten Kinder am Stand von Zweirad Burckhardt Fahrradhelme testen. Brillen-Hammer führte kostenlose Augentests für kleine Besucher durch. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) bot Fitness-Checks für Kinder an. Das Lernzentrum Landau war mit einem Infostand vor Ort. Und am  Stand der VR Bank Südpfalz übten Kindergarten- und Schulkinder gemeinsam das Zählen.

Für die kleinsten Messebesucher hatte Petra Klemens, Leiterin des Eltern-Kind-Treffs des Kinderschutzbundes, eine Krabbelecke aufgebaut. „Schulkinder konnten somit gleichzeitig auf dem Rücken Ranzen testen und mit dem Geschwisterchen Legos bauen“, freute sie sich über die positive Resonanz. Die Geldspende aus dem Essensverkauf soll in die frühkindliche Förderung 0 bis 3-jähriger fließen. Mehr Infos zur Arbeit des Eltern-Kind-Treffs des Kinderschutzbundes Landau-SÜW unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/familienbildung/eltern-kind-treff/ 


21.12.2014

Weingut unterstützt Jugend- und Familienberatung

Das Weingut Bernd Nerding in Frankweiler hat dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. eine Geldspende in Höhe von 300 Euro zukommen lassen. Durch die Verkäufe einer neuen Wein-Sonderedition anlässlich der Wahl von Bernd Nerding zum Ortsbürgermeister soll dieser Betrag künftig noch aufgestockt werden. 1 Euro pro verkaufter Flasche mit dem Namen „OrtsChef“ möchte das Weingut an die Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes spenden.

„Unsere Tochter hatte die Idee zu der Spende“, so Elfie Nerding im Gespräch. „Sie hat mit der Beratung im Kinderhaus BLAUER ELEFANT sehr gute Erfahrungen gemacht. Daher wollten wir die Arbeit des Vereins – speziell den Bereich Jugend- und Familienberatung – gerne fördern.“

Die Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes unterstützt Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche bei Fragen, Sorgen und Problemen. „Erwachsene wenden sich beispielsweise an uns, wenn sie Fragen zur Erziehung haben, Hilfe bei der Lösung von Konflikten benötigen, Beratung im Falle von Trennung oder Scheidung wünschen oder ein Elternteil psychisch erkrankt ist“, erklärt Diplom-Pädagogin Christine Heeger-Roos, Leiterin der Jugend- und Familienberatungsstelle. Fachliche Unterstützung finden Betroffene bei passenden Gruppenangeboten, Einzelgesprächen oder Informationsabenden zu bestimmten Themen. „Wir wollen für Ratsuchende neutrale Ansprechpartner sein, in Konflikten vermitteln und für Kinder und Jugendliche Entlastung schaffen.“

Informationen zu konkreten Angeboten, Gruppen und Veranstaltungen unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/jugend-familienberatung/

Foto: (v.l.) Bernd, Elfie und Claudia Nerding vom gleichnamigen Weingut mit Heinrich Braun, dem Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, der stolz eine Flasche des „OrtsChef“-Weins in der Hand hält. 


15.12.2014

Jugendlichen nachhaltig helfen

Am Samstag, den 13. Dezember um 10 Uhr hat der Förderverein STAR CARE Rheinland-Pfalz e.V., gegründet von Mitarbeitern der Daimler AG des Werks Wörth, dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in seinem Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau eine Geldspende in Höhe von 7.000 Euro überreicht. Mit der Summe soll die aktuelle Ausbildungsgruppe „Jugendliche beraten Jugendliche“ (JBJ) finanziert werden, bei der Ehrenamtliche zwischen 16 und 21 Jahren zum Berater am Kinder- und Jugendtelefon geschult werden.

 „Wir wollten ein Projekt für junge Menschen unterstützen, das insbesondere dem Kriterium der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Mit „Jugendliche beraten Jugendliche“ ist uns das gelungen“, begründete Gerhard Hiestand, Vorstandsmitglied von STAR CARE, die Entscheidung seines Vereins. „Nachhaltig“ ist dieses Projekt nicht nur, weil die Jugendlichen sich über einen längeren Zeitraum hinweg am „Sorgentelefon“ engagieren und anderen Heranwachsenden bei ihren Sorgen und Problemen helfen. Sondern auch, weil die Jugendlichen selbst in der Ausbildung und Beratungspraxis wichtige Kompetenzen erlernen: „Aktives Zuhören, im Team zusammenzuarbeiten, sich in andere einzufühlen und Probleme lösungsorientierter anzugehen“, nannte Katrin Trauth, die sich seit zwei Jahren bei „Jugendliche beraten Jugendliche“ engagiert und die aktuelle Ausbildungsgruppe mit gestaltet, nur einige Effekte ihrer ehrenamtlichen Arbeit.

 Auch Bürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch, der die Spende bei STAR CARE initiierte, ist überzeugt von dem Konzept „Jugendliche beraten Jugendliche“: „Die Telefonberatung des Kinderschutzbundes ist eine feste Institution. Der Einsatz von Jugendlichen, die Gleichaltrige beraten, ist eine Bereicherung, die Unterstützung verdient. Damit wird der Zugang zu diesem Beratungsservice nochmals verbessert“.

 „Die Beratung von anderen Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe“ ist auch laut Heinrich Braun, dem Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, die größte Stärke des Projekts JBJ der Nummer gegen Kummer. Er bedankte sich gemeinsam mit der Vorsitzenden Viola Sauter bei STAR CARE und der Stadt Landau für die Förderung sowie bei den anwesenden Jugendlichen der neuen Ausbildungsgruppe für das tolle Engagement.


29.11.2014

Landau – Aufstellung Kinderwunschbaum im Landauer Rathaus

Landau / Metropolregion Rhein Neckar -In Kooperation mit dem Kabarettisten Christoph Sonntag und seiner Stiphtung haben Sozialdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch und Susanne Burgdörfer vom Haus der Familie erneut einen Kinderwunschbaum im Landauer Rathaus aufgestellt. „Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder mit der ‚Stiphtung Christoph Sonntag‘ und ihrem Projekt ‚Sternchenfänger‘ einen Kinderwunschbaum im Rathaus aufstellen können“, so Hirsch.

Insgesamt 300 Wunschkarten wurden vorab an verschiedene soziale Einrichtungen in Landau verschickt, die diese an bedürftige Kinder aus ihren Reihen verteilt haben. Die Kinder konnten auf den Karten jeweils einen oder mehrere Wünsche notieren, der Maximalbetrag sollte jedoch 30 Euro nicht überschreiten.

Ab sofort können die Wünsche nun vom Wunschbaum im Rathaus „gepflückt“ werden: Jeder Bürger oder auch Unternehmen können eine oder mehrere Wunschkarten abhängen, den Wunsch erfüllen und die verpackten Geschenke zusammen mit der Wunschkarte bis einschließlich 12. Dezember im Vorzimmer des Bürgermeisters Thomas Hirsch, Zimmer Nr. 103, abgeben. Am 18. Dezember um 15 Uhr findet dann gemeinsam mit den Kindern die große Geschenkübergabe im Empfangssaal des Rathauses statt. Die ‚Sternchenfänger‘ der ‚Stiphtung Christoph Sonntag‘ werden dafür sorgen, dass dabei kein Wunsch unerfüllt bleibt.

„Jedes Jahr an Weihnachten trifft es sozial benachteiligte Kinder besonders hart, wenn Wünsche nicht erfüllt werden können. Mit dem Kinderwunschbaum möchten wir mit unserer ‚Stiphtung Christoph Sonntag‘ im Rahmen des Projektes ‚Sternchenfänger‘ einen Beitrag leisten, allen Kindern und ihren Familien ein fröhliches und sorgenloses Weihnachtsfest zu ermöglichen“, so Christoph Sonntag.

Bürgermeister Thomas Hirsch, Christoph Sonntag und Susanne Burgdörfer rufen daher alle Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen Landaus auf: „Kommen Sie ins Rathaus und helfen Sie mit, dass auch in diesem Jahr die Aktion ‚Kinderwunschbaum‘ ein voller Erfolg wird und unter dem Weihnachtsbaum keine Leere herrscht! Wir bedanken uns schon jetzt bei allen, die die Aktion unterstützen und damit den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden.

Unterstützt wird die Aktion vom Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße, vom ökumenischen Sozialzentrum, vom Haus der Familie, vom Mehrgenerationenhaus, von der Caritas, vom Diakonischen Werk, von der Jugendhilfe Jona und dem städtischen Jugendamt sowie vom Spielwarenfachgeschäft „Wunschträume“ in der Landauer Königstraße.

Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz


28.11.2014

Fourseasons engagiert sich für Jugendliche

Vom 1. bis 24. Dezember spendet der Fourseasons Streetwear, Sneaker & Graffiti Shop, Ostbahnstr. 3 in Landau, ab einem Einkaufswert von 24 Euro wieder 1 Euro an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Für Kunden steht zudem ein Spendenhaus an der Theke bereit, um einen zusätzlichen Beitrag für die Kinder der Region zu leisten. In den letzten beiden Jahren sind bei der Weihnachtsaktion über 500 Euro für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. zusammen gekommen.

„Ich möchte Kinder und Jugendliche, die es schwerer haben als andere, auf ihrem Lebensweg unterstützen“, erklärt Sven Ludwig, geschäftsführender Inhaber des Fourseasons sein stetiges Engagement. Heranwachsende sind die Kernzielgruppe seines Geschäfts in der Landauer Innenstadt. Meist drehen sich die Gespräche im Laden um Markenkleidung, Skaten und Graffiti. Immer öfter jedoch tangieren sie auch persönliche Bereiche wie Schule, Freunde oder Familie.

Wenn er selbst nicht mehr weiter weiß, verweist Sven Ludwig die Heranwachsenden an das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes: „Hier haben sie die Möglichkeit, anonym und kostenlos über ihre Sorgen und Probleme zu sprechen. Die ehrenamtlichen Telefonberater werden von unseren Fachkräften speziell geschult und kennen sich daher sehr gut mit der Lebenswelt von Jugendlichen aus“, bestätigt auch Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW.

Mehr Infos zu Hilfe und Ausbildung rund um das Kinder- und Jugendtelefon unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/kinder-jugendtelefon/  

Foto: Sven Ludwig, geschäftsführender Inhaber des Fourseasons Stores, mit dem BLAUEN ELEFANTEN und Flyern zu seiner Kinderschutzbund-Weihnachtsaktion (Copyright: DKSB).


27.11.2014

Schritt für Schritt gemeinsam für eine bessere Welt: C&A-Filiale Landau spendet 2.000 Euro an Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes LD-SÜW

Deutschlandweit gehen mehr als 1 Million Euro an soziale und karitative Einrichtungen

Landau, 27. November 2014. Bereits zum wiederholten Mal engagiert sich C&A Deutschland im Rahmen seiner Weihnachtsspendenaktion für Kinder und Familien in Deutschland mit mehr als einer Million Euro. Als Familienunternehmen in sechster Generation ist sich C&A seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und ruft dazu auf, die Weihnachtszeit auch dafür zu nutzen, einen Moment inne zu halten und an die Menschen zu denken, die Unterstützung benötigen. Bundesweit stellt die C&A Foundation den über 500 C&A-Filialen für diesen Zweck daher jeweils 2.000 Euro für ein Sozialprojekt ihrer Wahl zur Verfügung.

Den einzelnen Filialen überlässt C&A dabei ganz bewusst die Auswahl und Koordination eines passenden Projektes. „Als Mitarbeiter von C&A stehen wir täglich im direkten Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort am besten. Daher ist es für uns eine besondere Freude, dass wir das Kinderhaus BLAUER ELEFANT erneut mit unserer Spende unterstützen können und die Hilfe direkt den Menschen in unserer Mitte zugutekommt“, erklärt Kristine Sabatino, Filialleiterin des C&A-Filiale in Landau. Viola Sauter, Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., freut sich sehr über das Engagement von C&A: „Spenden wie diese ermöglichen es uns, unsere Kinder-, Jugend- und Familienhilfe auf ein festes finanzielles Fundament zu stellen.“

Empfänger der Weihnachtsspendenaktion sind ausschließlich gemeinnützige Organisationen, Projekte oder Initiativen im lokalen und regionalen Umfeld der jeweiligen Filialen.


10.11.2014

Lions-Club/Weinstrasse spendet 5.000 € an Kinderschutzbund

Im festlichem Rahmen konnte der Lions-Club Weinstrasse im Dezember 5000 € dem Kinderschutzbund Neustadt/Bad Dürkheim und Landau übergeben.

Präsident Christian König übergab den Scheck an die Vorsitzenden Frau Sauter und Frau Nickel.

Diese Summe waren Teil des Erlöses aus dem traditionellem Jazzfrühschoppen in Deidesheim im letzten Juni. Die Freude der Vorsitzenden war wie immer groß. Durch die Spende können langfristige Aufgaben, wie z.B. die Betreuung hilfsbedürftiger Kinder durch geschultes Personal, aufrecht erhalten werden. Zunehmend auch die Betreuung von Scheidungskindern in den Räumen des Kinderschutzbundes

Diese kontinuierliche Betreuung durch die jährlichen Lions-Spenden liegt dem Club besonders am Herzen, betonte Präsident König und versprach auch im kommenden Jahr hilfreich zur Seite zu stehen


03.11.2014

Neuer Landauer Adventskalender aufgelegt: Verkaufsstart am 8. November

Landau. Es ist wieder so weit! Round Table 64 Südpfalz legt zum achten Mal in Folge seinen wieder von Xaver Mayer gestalteten „Landauer Adventskalender“ auf, dessen Erlös unter Anderem dem Kinderschutzbund Landau – Südliche Weinstraße aber auch weiteren sozialen Einrichtungen der Region zu Gute kommen wird.

„In den vergangenen Jahren konnten so durch Round Table 64 Südpfalz bislang Spenden in Höhe von weit über 70.000 Euro gesammelt und an soziale Organisationen übergeben werden“, so der Präsident des Clubs Christian Baumann ergänzt durch den Vorsitzenden des Fördervereins Benjamin Hirsch: „Wir legen besonders großen Wert darauf, dass der Erlös Organisationen in der Südpfalz zu Gute kommt.

Regelmäßig überzeugen wir uns im Rahmen unserer Tischabende und Vor-Ort-Besuchen davon, ob und wie das Geld von den Begünstigten verwendet wird“. Mit über 300 Preisen im Wert von über 13.000 Euro hat sich Round Table 64 Südpfalz wieder mächtig ins Zeug gelegt, um die insgesamt 3.333 Kalender auch in diesem Jahr zu verkaufen. Aufgrund der hohen Nachfrage im Letzten Jahre hatten sich die Tabler entschieden die Auflage im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent zu erhöhen.

Die Vision dahinter ist recht einfach: Durch die Mischung aus 24 stimmungsvoll gestalteten Bildern in Verbindung mit einer Weihnachtsgeschichte sowie jeder Menge Sponsoren profitieren nicht nur die Käufer von dem – vom Landauer Künstler Xaver Mayer gestalteten – Adventskalender. „Jedes Jahr blicken die Tabler in viele strahlende Augen, wenn der Erlös des Verkaufes an soziale Einrichtungen gespendet wird und somit gutes getan wird“, so Hirsch und erklärt weiter: „Der Verkaufserlös wird – lediglich um die Druck- kosten gemindert – in jedem Jahr an mehrere soziale Einrichtungen aus der Region gespendet.

Dabei ist der Kalender für den Käufer nicht nur schön anzusehen, er ist gleichzeitig auch ein Glückslos. Jeder Kalender ist mit einer Losnummer versehen, mit welcher jeder Käufer Preise im Gesamtwert von über 13.000 Euro gewinnen kann“.

Verkaufsstart ist Samstag, 8. November 2014 auf dem Marktplatz in Landau. Weitere Verkaufssamstage finden an den drei darauf folgenden Samstagen ebenfalls auf dem Marktplatz in Landau statt. Außerdem kann man an folgenden Verkaufsstellen einen der begehrten Kalender ab der ersten Novemberwoche erwerben: Thalia,Landau; Bücherei

Trotzkopp, Landau; Modehaus Jost, Landau; Papier Fix, Landau; S.Oliver, Landau; Xaver Mayer, Landau und VR-Bank SüW, Beratungszentrum Billigheim-Ingenheim. Die Gewinner werden täglich auf der Homepage www.rt64.de oder unter www.antenne-Landau.de vero?ffentlicht. Mehr Infos unter: www.rt64.de (red)

Foto: Xaver Mayer (links) und Christian Baumann präsentieren den neuen Adventskalender. (red)


25.11.2014

Kicken für den Kinderschutzbund

Am Sonntag, den 23. November geht es los: Mit dem Heimspiel der 1. Mannschaft um 14:45 Uhr gegen den FSV Freimersheim im Franz-Hage-Stadion in Bellheim möchte der FC Phönix Bellheim seine Spendenaktionen für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW starten. Bis zum Saisonende im Mai 2015 möchte der Verein Fußball für den guten Zweck spielen.

„Meine Jungs wissen, dass sie auf der Sonnenseite des Lebens stehen“, erklärt  Trainer Helmut Behr bei seinem Besuch im Kinderhaus BLAUER ELEFANT. „Sie sind begeistert von der Idee des sozialen Engagements und möchten sich aktiv dafür einsetzen, bedürftigen Kindern aus der Region zu helfen.“

Um auf die Arbeit des Kinderschutzbundes Landau-SÜW aufmerksam zu machen, haben sich die 40 Spieler der 1. und 2. Mannschaft zwischen 18 und 24 Jahren die Logos des Kinderhauses auf ihre Fußballtrikots drucken lassen. Am Spielfeldrand sollen in den kommenden Monaten fleißig Spenden gesammelt werden. Aber die Spieler wollen auch selbst etwas spenden: etwa an vereinseigenen Faschings- oder Weihnachtsfeiern. 

Geschäftsführer Heinrich Braun freut sich über den Einsatz der Sportler: „Wenn die Fußballer genauso engagiert Spenden sammeln, wie sie auf dem Rasen kicken, werden sie für unsere Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote eine wunderbare Summe zusammen bekommen.“ Er verweist damit gleichzeitig auf den Erfolg der 1. Mannschaft in der aktuellen Saison. Mit etwas Fleiß und Glück könnte sie am kommenden Sonntag die Tabellenführung erzielen.   

Foto: „Kicken für den Kinderschutzbund“. Dieses Ziel haben sich u.a. Trainer Helmut Behr (rechts) und Spieler der 1. Mannschaft des FC Phönix Bellheim bis Mai 2015 neben einem tollen Saisonabschluss gesetzt. (Copyright: FC Phönix)


18.11.2014

„Elternmeter“ künftig bei Gillet erhältlich

40 Maßstäbe fasst das neue Display des „Happy Family“-Maßstabs. Im Gillet Hagebaumarkt in Landau ist der Mini-Erziehungsratgeber ab dem 1. Dezember für 7,95 Euro pro Stück erhältlich.

Der Erlös der bei Gillet verkauften Zollstöcke wird  zu 100 Prozent an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. fließen.

Wird das Werkzeug aufgeklappt, schlängeln sich Tipps für den Familienalltag von rechts nach links: „Rituale – geben Halt und Geborgenheit“ steht dort als Hinweis für die ersten Tage nach der Geburt des Kindes geschrieben. „Eigenständigkeit fördert das Verantwortungsbewusstsein“ heißt einer der Ratschläge für Kinder im Grundschulalter. In der Pubertät gilt es auf „Sicherheit im Netz“ zu achten.

Neben solchen Anregungen hält der Maßstab überdies Telefonnummern und Internetadressen von Familienhilfeeinrichtungen bereit, bei denen Eltern und Kinder sich bei Bedarf Informationen einholen können.

 Mit dem von der Firma STABILA aus Annweiler und dem Kinderschutzbund gemeinsam konzipierten Messgerät, wollte Tobia Buchmann, Leiter des Verkaufs Werbemittel bei STABILA und Vater von drei Kindern, einen „Spagat“ schaffen: „Ich wollte ein Produkt entwickeln, mit dem man Erträge generieren und gleichzeitig etwas Gutes tun kann, sprich ein Produkt, das sowohl wirtschaftlichen als auch sozialen Aspekten Rechnung trägt", so Buchmann bei dem Presstermin am vergangenen Montag, den 17. November um 10 Uhr im Gillet Hagebaumarkt. Gemeinsam mit Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW, überreichte er dort das neue Zollstock-Display an Petra Gillet, Geschäftsführerin der Gillet Baumarkt GmbH.

Petra Gillet, die den Kinderschutzbund seit Jahren unterstützt, freut sich darauf, den Elternmeter vorerst exklusiv in ihrem Baumarkt anzubieten: „Ich hatte schon immer das Bedürfnis, etwas für Kinder aus der Region zu tun“, erzählt sie. In der Praxis setzte sie dies bereits vielfach um: durch die Platzierung von Spendenhäusern an alle Kassen des Landauer Baumarkts, Geburtstagsspenden, das alljährliche  Engagement beim Entenrennen, der Mitorganisation des Benefizweihnachtsmarktes im Weingut Werner Anselmann oder durch ihre Patenschaft für das Mehrgenerationenhaus. „Der Kinderschutzbund fängt Familien auf, wenn sie Hilfe brauchen und nicht mehr weiterwissen. Dies ist für unsere Gesellschaft essentiell.“ Mit der Spende, die durch die Verkäufe der Maßstäbe zustande kommt, möchte Petra Gillet gezielt präventive Maßnahmen im Bereich der „Frühen Hilfen“ fördern.

„Anzeichen für eine sich anbahnende Störung bei Kleinstkindern können Fütter- oder Schlafprobleme sein oder auch häufige Schreiphasen, in denen das Baby kaum zu beruhigen ist“, erklärt Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW. „Unsere Entwicklungspsychologische Beratung bietet in solchen Fällen Rat und fachliche Hilfe“. Mehr Infos zu den Frühen Hilfen des Kinderschutzbundes unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/fruehe-hilfen-0-3-jahre/

Foto (v.l.): Tobia Buchmann von der Firma STABILA, Petra Gillet und Heinrich Braun vom Kinderschutzbund Landau-SÜW stellen das neue Display des „Happy-Family“-Maßstabs vor. Die Zollstöcke gibt es im Gillet Hagebaumarkt in Landau künftig für 7,95 Euro pro Stück zu kaufen.  (Copyright: DKSB).


18.11.2014

„Lebkuchenkinder“ helfen frisch gebackenen Eltern

 Augen aus Schokoladentropfen, eine Mandelnase und ein Mund aus Cashewkernen. So sehen die Gesichter der „Lebkuchenkinder“ aus, die ab Montag, dem 24. November, in der Bäckerei Julier, Neustadter Straße 11 in Landau, wieder frisch aus dem Ofen kommen. 2,50 Euro kosten die „Lebkuchenkinder“ pro Stück. 50 Cent des Verkaufspreises werden an den Kinderschutzbund Landau-SÜW gespendet.  

 2013 konnte die Bäckerei mit ihrer Weihnachtsaktion 350 Euro für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Kinderschutzbundes sammeln. „Auch dieses Jahr werden wir wieder bis „Heilig Abend“ „Lebkuchenkinder“ für den guten Zweck backen“, so Inhaber Stefan Julier, während er die ersten Ausstecher auf dem Blech präsentiert.  

 Heinrich Braun, Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., probiert schonmal. Er findet die selbst entworfenen „Lebkuchenkinder“ der Bäckerei nicht nur lecker und originell, „sondern auch sehr hilfreich“, erklärt er im Gespräch. Die Geldspende, die durch die Weihnachtsaktion zustande kommt, soll Hilfeangeboten seines Vereins für frisch gebackene Eltern zugutekommen. „Wenn Mütter und Väter in den ersten Lebensmonaten mit der Erziehung ihres Kindes überfordert sind, der Säugling viel schreit, es Probleme mit dem Schlafen oder mit dem Füttern gibt, erhalten Familien in unser Babysprechstunde, im Zuge der sozialpädagogischen Familienhilfe oder der Entwicklungspsychologischen Beratung qualifizierte Unterstützung.“

 Außerhalb der Bäckerei werden die „Lebkuchenkinder“ auch auf Flohmärkten im Kinderhaus BLAUER ELEFANT sowie im Kinderladen des Kinderschutzbundes angeboten. Des Weiteren nimmt die Bäckerei Julier Bestellungen von Unternehmen, Vereinen, Schulen oder Kindergärten entgegen. Wer größere Mengen an „Lebkuchenkindern“, etwa zu Nikolaus oder anlässlich einer Firmenfeier, verschenken möchte, kann sich telefonisch unter 06341 – 86519 melden. Bei Großbestellungen ab 50 Stück wird um einen zeitlichen Vorlauf von einer Woche gebeten.

 Foto 1 (v.l.): Hilft Familien aus der Region und schmeckt! Heinrich Braun kostet eines der „Lebkuchenkinder“, das Stefan und Michaela Julier zugunsten seines Kinderschutzbundes Landau-SÜW gebacken haben. (Copyright: DKSB)


11.11.2014

Pfandbons für den guten Zweck

Ab dem 1. November möchte die Unternehmensgruppe Kissel dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. bei seiner Arbeit finanziell noch stärker unter die Arme greifen. Im Getränkemarkt des ortsansässigen SBK in der Johannes-Kopp-Straße wird zu diesem Zweck ein Briefkasten angebracht, in den Kunden des Supermarktes fortan ihre Pfandbons spenden können. Des Weiteren werden an sechs Kassen des Einkaufsmarktes Spendenkassen zugunsten der sozialen Einrichtung aufgestellt.

 „Jeder Cent zählt“, erklärt SBK-Marktleiter Andreas Ehrismann, während er den Briefkasten für die Pfandbons neben einem der insgesamt drei Getränkeautomaten am Eingang des Getränkemarktes montiert. „Wir hoffen, dass wir mit der Aktion bis Neujahr einen schönen Spendenbetrag für den Kinderschutzbund zusammen bekommen.“ Zwei Monate lang sollen Pfandbons zugunsten des Kinderhauses BLAUER ELEFANT gesammelt werden. Danach dürfen sich weitere Vereine aus Landau und Umgebung für die Pfandbons-Aktion bewerben. Die Spendenkassen des Kinderschutzbundes bleiben langfristig stehen.    

 „Die Entscheidung für eine intensivere Unterstützung des Kinderschutzbundes durch unser Unternehmen fiel im Zuge des diesjährigen Freiwilligentags“, so Helmut Braun vom Vorstand der Dieter-Kissel-Stiftung, der an dem Tag selbst vor Ort war und das Außengelände des Kinderhauses BLAUER ELEFANT mit gestaltete. „Seit Jahren fördert die Unternehmensgruppe Kissel schon das Große Landauer Entenrennen des Kinderschutzbundes mit Sach- und Geldspenden. Die Pfandbons-Sammelaktion ist ein nächster Schritt in Richtung eines aktiven, überzeugten Engagements für hilfsbedürftige Kinder und deren Familien aus der Region. Weitere Aktivitäten des SBK sind bereits in Planung.“

 Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW, freut sich über das Engagement der Unternehmensgruppe Kissel: „Die Spendeneinnahmen werden in zwei neue Projekte fließen, die wir in unserem Kinderhaus BLAUER ELEFANT kürzlich ins Leben gerufen haben: Unsere „Gruppe für traumatisierte Mädchen“ soll 13 bis 17-Jährigen dabei helfen, ihre sexuellen Gewalterfahrungen zu verarbeiten. Bei unserer „Entwicklungspsychologischen Beratung“ helfen unsere Fachkräfte jungen Familien, frühkindliche Störungssymptome schnell zu erkennen und unterstützen die frischgebackenen Mütter und Väter dabei, die Bindung zu ihrem Kind zu stärken“.

 Zum Hintergrund:

Die Unternehmensgruppe Kissel betreibt als mittelständisches Unternehmen Super- und Verbrauchermärkte, Cash & Carry Märkte sowie eine Fachmetzgerei unter dem Namen Pfälzer Spezialitäten. Seit mehr als 80 Jahren liegen die Kompetenzen von Kissel in den Bereichen Food und Non-Food des täglichen Bedarfs. Regional beschäftigt das Unternehmen ca. 1.000 MitarbeiterInnen.

Foto: (v.r.) Helmut Braun und Andreas Ehrismann von der Unternehmensgruppe Kissel präsentieren Heinrich Braun vom Kinderschutzbund den neu angebrachten Briefkasten im SBK Getränkemarkt, in den Kunden künftig ihre Pfandbons spenden können (Copyright: DKSB).


06.10.2014

Edenkobener Gymnasiasten erlaufen Rekordsumme für Kinderhaus

Am Montag, den 6. Oktober um 11 Uhr stand der Betrag fest: 17.423,44 Euro haben die Schüler des Gymnasiums Edenkoben bei ihrem Spendenlauf anlässlich des diesjährigen Weltkindertages für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. erlaufen. Eine Rekordsumme, die nun zu Teilen in jeden Fachbereich der sozialen Einrichtung fließen wird.

„Dieses Mal müssen wir uns nicht entscheiden, welches unserer vielfältigen Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangebote wir unterstützen möchten. Unsere Frühen Hilfen, der Kinderschutzdienst, die Jugend- und Familienberatungsstelle, das Kinder- und Jugendtelefon, unser Eltern-Kind-Treff – sie alle werden von dem tollen sportlichen Engagement der Edenkobener Schüler profitieren“, erklärte die Vorsitzende des Kinderschutzbundes, Viola Sauter, überwältigt, während sie auf dem Schulhof den Spendenscheck von Direktor Harald Kargus entgegen nahm.

Die rund 1.000 Gymnasiasten legten bei dem Spendenlauf am 19. September jeweils bis zu 15 Kilometer durch die Weinberge hinter dem Weinstraßen-Stadion zurück. Auch Schuldirektor Harald Kargus lobte den Einsatz der Schüler, des gesamten Lehrerkollegiums sowie speziell das Engagement von Lehrerin und Initiatorin des Spendenlaufs Christine Riethmüller: „Gemeinsam haben wir etwas Großartiges geschafft. Nämlich, Kinder jeden Alters aus der Region zu unterstützen, die unsere Hilfe benötigen. Der Kinderschutzbund ist seit über 30 Jahren ein Garant für professionelle Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Daher sind wir felsenfest davon überzeugt, dass unsere Spende an die richtige Adresse geht.“

Foto: Viola Sauter vom Kinderschutzbund, Lehrerin Christine Riethmüller und Schuldirektor Harald Kargus (Mitte) sind überwältigt: die Edenkobener Gymnasiasten haben 17.432 Euro für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT erlaufen (Copyright: DKSB).


30.09.2014

„Ice Bucket Challenge“ neu interpretiert: Junge Südpfalz spendet 460 Euro an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße e.V.

Auch die Junge Südpfalz gehörte zu den Nominierten der „#ALSicebucketchallenge“ 2014. Eines der wohl weitverbreitetsten Online-Phänomene, welches sich in diesem Sommer auf den sozialen Netzwerken etabliert hat. Die Junge Südpfalz wurde vom „VDP.Pfalz“ nominiert und hat sich dieser Herausforderung auf andere Art und Weise gestellt.

Bei der „Ice Bucket Challenge“ geht es vorrangig darum, für die seltene Nervenkrankheit ALS (degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems) zu spenden und gleichzeitig einen Spendenaufruf zu starten. Üblicherweise leert sich der Facebook-Nominierte einen Eimer Eiswasser über den Kopf. Diese Aktion wird mit der Kamera aufgenommen, online gestellt und sorgt so in der sozialen Medienwelt für Aufsehen. Auch die Junge Südpfalz nahm die Herausforderung an, wandelte jedoch die typische Umsetzung etwas ab.

Aufgrund der frischen Temperaturen und dem bevorstehenden Herbst, nutzten die Talente das Eiswasser zur Kühlung ihrer Weine auf der Burg Landeck, setzten sich aber trotzdem für einen sozialen Zweck in der Region ein. Bei der Veranstaltung „Die Burg rockt!“ am 29.08.2014 versteigerten die jungen Talente 20 Magnum-Flaschen an Besucher. Dabei wurden 460 Euro erzielt. Bei der gestrigen Spendenübergabe im Kreishaus Südliche Weinstraße, überreichte Landrätin Theresia Riedmaier zusammen mit Winzern der Jungen Südpfalz den Scheck über den gesamten Betrag an Viola Sauter, die Vorsitzende des  Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.

„Die Geldspende wird in unsere neue Gruppe für traumatisierte Mädchen fließen, die diesen Oktober startet“, erklärte Viola Sauter im Gespräch. Dieses Hilfeangebot soll Mädchen, im Alter zwischen 13 und 17 Jahren, die sexuelle Gewalt erfahren haben, dabei unterstützen, das Erlebte zu verarbeiten.

Foto: (v.l.) Frank Spiegel (Weingut Ellermann-Spiegel, Kleinfischlingen), Viola Sauter vom Kinderschutzbund, Marius Meyer (Weingut Klaus Meyer, Rhodt) und Georg Meier (Weingut Valentin Ziegler Sohn, Weyher) (Copyright: DKSB)


15.09.2014

Im 12. Jahr Rekord-Reinerlös des LJO-Benefizkonzerts

Für den Deutschen Kinderschutzbund Landau – Südliche Weinstraße e.V.  und dessen Kinderhaus BLAUER ELEFANT organisierten die Lions-Clubs der Südpfalz ein großes Symphoniekonzert mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz.                                 

Mit der Veranstaltung wurden mehrere Ziele verfolgt: das Landauer Kulturleben zu bereichern, dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz eine feste, regelmäßige Spielstätte in der Landauer Jugendstil-Festhalle zu geben und dem Kinderschutzbund, dem Veranstalter des Konzerts, die verdiente Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und einen deutlichen Erlös zur Unterstützung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe im Kreis Landau-SÜW zukommen zu lassen.

All diese Ziele wurden in diesem Jahr nicht nur erreicht. Die Erwartungen wurden sogar weit übertroffen. Das künstlerische Niveau des außergewöhnlichen Konzerts - es wurden Roberts Schumanns „Rheinische Sinfonie“, Mendelssohn-Bartholdys „Meeresstille und glücklich Fahrt“ und Kirchners „Der Mythische Fluss“ unter der bewährten Stabführung von Professor Klaus Arp interpretiert - war hervorragend, die Nachfrage nach Karten ungebrochen, alle 1.000 Plätze der Jugendstil-Festhalle waren belegt und dadurch auch der Reinerlös stolz.

So konnten den Vertretern des Kinderschutzbundes, der Vorsitzenden Viola Sauter und dem Geschäftsführer Heinrich Braun, am vergangenen Sonntag, 10.500 Euro übergeben werden.

Professor Peter Leiner, Organisator und spiritus rector des Konzert-Events machte deutlich, dass dieser große Erfolg nur durch das Zusammenwirken von vielen hochengagierten Partnern möglich wurde. Er bedankte sich bei der Schirmherrin, der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem Förderverein der Jugendstil-Festhalle,  Bürgermeister Thomas Hirsch und der  Stadtholding Landau, der Firma APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH, dem Parkhotel Landau  und den Mitgliedern der Lions-Clubs der Südpfalz  für ihre außergewöhnlich große Hilfe. Ein besonderer Dank gebührt außerdem dem Publikum, das durch sein Kommen diesen großen Benefizerfolg überhaupt erst möglich machte. Seit 2002 konnten mehr als 80.000 Euro für den Kinderschutzbund eingespielt werden, ein wahrhaft stolzes Ergebnis!

Foto: Freuen sich über den Erlös des Benefizkonzertes in Höhe von 10.500 Euro: (v.r.): Annika Poth vom Landesjugendorchester RLP, Professor Peter Leiner, Heinrich Braun und Viola Sauter vom Kinderschutzbund LD-SÜW, Christian Zainhofer, Vizepräsident des Deutschen Kinderschutzbundes, Rüdiger Ertel, Präsident des Lions Clubs Landau, und Sina Kaimer vom Kinderschutzbund LD-SÜW. (Copyright: PRIVAT)


Michael Ende Grundschule unterstützt Kinderschutzbund

Die Schüler der Klassen 2a und 2b der Michael Ende Grundschule in Queichheim haben im Rahmen eines Pausenverkaufs 360 Euro für den Kinderschutzbund Landau-SÜW gesammelt. Die Spendensumme wurde am Mittwoch, den 23. Juli um 11 Uhr auf dem Schulhof an die Vorsitzende des Vereins, Viola Sauter, übergeben. Das Geld wird in das Projekt Kinder- und Jugendtelefon fließen, ein telefonisches Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer, welches Kinder und Jugendliche anonym zu Fragen und Problemen rund um Themen wie Schule, Eltern, Freunde und Mobbing berät. 

„Unseren Pausenverkauf gibt es an der Schule schon seit vielen Jahren“, erklärt Heidrun Werner, Lehrerin an der Michael Ende Grundschule. „Je eine der acht Grundschulklassen verkauft freitags in der großen Pause Kuchen, manchmal auch Brezeln oder belegte Brötchen. Jedes Teil kostet 50 Cent.“

Die Klassen 2a und 2b mit ihren Klassenlehrerinnen Heidrun Werner und Carolin Leonhardt haben dadurch in den letzten zwei Jahren mehrere Hundert Euro gesammelt. Das eingenommene Geld kam zum Großteil sozialen Projekten wie Hilfe für Haiti und Pater Franklins Indienhilfe oder gemeinnützigen Einrichtungen wie dem St. Paulusstift und dem Kinderschutzbund in Landau zugute. Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. wurde von der Queichheimer Grundschule bereits mehrmals in Folge unterstützt, unter anderem auch durch einen Spendenlauf der Grundschüler, bei dem im Jahr 2012 rund 3000 Euro zusammen kamen.  

Foto: Die Grundschüler der Klassen 2a und 2b freuen sich über die blauen Plüschelefanten, die ihnen auf dem Schulhof als Dankeschön für die Geldspende vom Kinderschutzbund überreicht wurden (Copyright: DKSB/Kaimer).


18.07.2014

Lotto unterstützt Kindesschutz von Anfang an

Lotto Rheinland-Pfalz und die Lotto-Stiftung Rheinland Pfalz haben im Beisein von Familienministerin Irene Alt in einer symbolischen Scheckübergabe insgesamt 20.000 Euro an fünf Projekte im Bereich Frühe Hilfen verteilt. Diese unterstützen junge Familien während der Schwangerschaft und in den ersten Jahren nach der Geburt des Kindes.  

Der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. erhielt 4.000 Euro für sein Projekt „(Schrei-)Babysprechstunde und aufsuchende Entwicklungspsychologische Beratung“. „Die Entwicklungspsychologische Beratung bietet jungen Eltern mit Babys und Kleinkindern bis zum Alter von 2 Jahren Rat und fachliche Hilfe, z.B. bei Fütter- und Schlafproblemen sowie häufigen Schreiphasen“, erklärt Anja Ziebler-Kühn, Leiterin der Frühen Hilfen des Kinderschutzbundes am Standort Landau.

Das niedrigschwellige Beratungskonzept begegnet Eltern in einer wertschätzenden Haltung und basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Säuglings-, Kleinkind- und Bindungsforschung. Der Fokus liegt auf der Interaktion und der Beziehungsqualität zwischen Eltern und Kind. Ziel ist die Förderung einer sicheren und zuverlässigen Bindung im Säuglings- und Kleinkindalter als Prävention für Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen. Dies kann auch Misshandlung und Vernachlässigung durch Überforderung der Eltern verhindern. Die Beratung ist aufsuchend und findet in der Regel in den Wohnräumen der Familien statt.

Mehr Infos zu Angeboten im Bereich „Frühe Hilfen“ des Kinderschutzbundes unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/fruehe-hilfen-0-3-jahre/ 

Foto: (v.l.): Freuen sich über die Spende zugunsten des Fachbereichs „Frühe Hilfen“ des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.: Magnus Schneider, Vorstandsvorsitzender der Lotto-Stiftung, Anja Ziebler-Kühn und Pia Ohler-Hellmann vom Kinderschutzbund, Irene Alt, Familienministerin des Landes Rheinland-Pfalz und Jürgen Häfner, Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz (Copyright: Lotto). 


01.07.2014

Glücksradspende für den BLAUEN ELEFANTEN

Das Landauer Parkhotel hatte anlässlich des „Picknicks im Park“ auf dem Landesgartenschaugelände am vergangenen Wochenende ein Glücksrad im Gepäck. Dieses lud alle kleinen und großen Besucher ein, für 50 Cent pro Dreh, ihr Glück zu versuchen. Zu gewinnen gab es Gutscheine für Brunch, Eiskreationen, Getränke und Wellness im Parkhotel sowie ein 4-Gänge-Menü für zwei Personen als Hauptpreis. Auf diese Weise konnten über 200 Euro für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. gesammelt werden. Die Spendensumme wurde vom Parkhotel auf 250  Euro aufgerundet.

„Mit dem Spendenbetrag wollten wir unbedingt eine in Landau ansässige Organisation unterstützen. Unsere Wahl fiel auf das Kinderhaus BLAUER ELEFANT, das uns mit seinem umfassenden Hilfs- und Kursangebot für Kinder aller Altersgruppen und deren Eltern absolut überzeugt“, erklärte Nadine Dienes, Verantwortliche für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit des Parkhotels.

Viola Sauter, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Landau-SÜW, freute sich sehr über die Unterstützung: „Wir werden die Fördersumme in unser Projekt „Jugendliche beraten Jugendliche“ investieren. Hierbei werden Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren in unserem Kinderhaus zu ehrenamtlichen Telefonberatern ausgebildet. Im Anschluss an ihre Ausbildung beraten die Jugendlichen  hilfesuchende Kinder und Gleichaltrige anonym und kostenfrei zu Themen wie Familie, Freunde, Schule, Sexualität, Gewalt oder Mobbing.“

Im Anschluss an die Spendenübergabe besprachen  Viola Sauter und Oliver Hasert, geschäftsführender Direktor des Parkhotels, noch weitere Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit. So erklärte sich das Parkhotel außerdem bereit, das Catering für die rund 100 Künstler im Rahmen des Benefizkonzertes des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz, welches am 7. September um 17 Uhr in der Landauer Jugendstil-Festhalle  zugunsten des Kinderschutzbundes stattfindet, zu sponsern.

Karten für die Veranstaltung können zum  Preis von 17,50  Euro beim Ticketcenter Fish’n’Jam, Industriestraße 2 in Landau und beim RHEINPFALZ -Ticket-Service  ticketservice@rheinpfalz.de erworben werden.

Foto (v.r.): Nadine Dienes und Oliver Hasert vom Parkhotel Landau überreichen Viola Sauter vom Kinderschutzbund Landau-SÜW die Geldspende in Höhe von 250 Euro. (Copyright: DKSB/Kaimer).


30.06.2014

Lidl stärkt Kinderschutzdienst und Kinder- und Jugendtelefon

„Auf dem Weg nach Morgen!“ So lautet das Motto des Handelsunternehmens LIDL, das sich seit mehr als 40 Jahren deutschlandweit für mehr gesellschaftliche Verantwortung einsetzt. Ganz im Sinne dieses Slogans überreichten der Landauer Filialleiter Christian Eckel und Paul Roth, Verkaufsleiter von mehreren Niederlassungen in der Region, am vergangenen Montag, den 30. Juni um 17 Uhr Geld- und Sachspenden seiner Firma an den Kinderschutzbund Landau-SÜW.

„Als filialisierendes Handelsunternehmen stehen wir täglich in Kontakt mit den Menschen vor Ort, so auch mit Familien im Raum Landau Südliche-Weinstraße“, so Paul Roth von LIDL im Gespräch. „Mit unserer Geldspende in Höhe von 200 Euro möchten wir die nächste Kindergruppe für Grundschulkinder, die häusliche Gewalt erlebt haben, bezuschussen. Dieses Angebot ist eine wichtige Hilfsmaßnahme für Kinder im Kreis, die wir unbedingt unterstützen möchten.“ Des Weiteren überreichte Paul Roth ein „Care-Paket“ mit Tee und Knabbereien an Anja Ziebler-Kühn, Leiterin des Kinderschutzdienstes des Kinderschutzbundes.

„Der Präsentkorb soll unseren BeraterInnen am Kinder- und Jugendtelefon zugute kommen“, erklärte Ziebler-Kühn. Die Ehrenamtlichen leisten mehrmals pro Woche dreistündige Telefondienste und beraten Kinder und Jugendliche bei Sorgen und Problemen rund um Themen wie Familie, Freunde, Schule, Sexualität, Gewalt oder Mobbing. Die nächste Ausbildungsgruppe für ehrenamtliche TelefonberaterInnen wird im Herbst starten. Mehr Informationen zum Kinder- und Jugendtelefon unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/kinder-jugendtelefon/

Foto (vl.): Christian Eckel und Paul Roth von LIDL überreichen ihre Spenden an Anja Ziebler-Kühn und Viola Sauter vom Kinderschutzbund Landau-SÜW. (Copyright: DKSB/Kaimer)


25.06.2014

Jubiläumsfeier unterstützt Kinderschutzbund und Kinderhospiz

Feiern für den guten Zweck! Das Unternehmen Fensterbau Weiß & Sohn GmbH zelebrierte am Wochenende des 24. Mai sein 80-jähriges Firmenjubiläum. Anlässlich dieses Ereignisses traten samstagabends die Bands „RockX’n“ und „saftWerk“ auf. Der Erlös aus den Eintrittsgeldern an diesem Abend wurde aufgeteilt und zu gleichen Teilen an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. und das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen gespendet.

„Für jede der beiden sozialen Einrichtungen konnte auf diese Weise 1.000 Euro gesammelt werden“, so Geschäftsführer Gunther Nagel von Weiß & Sohn im Gespräch. Mit ihrem großen Familienfest anlässlich des Firmenjubiläums, zu dem die Glaserei am Sonntag des Wochenendes mit Kinderanimation von „Die Kugel“, Kaffee und Kuchen, Live-Musik und mehr geladen hatte, konnte das Unternehmen bereits viele Kinder, Jugendliche und deren Eltern aus der Region auf ihrem Firmengelände in Billigheim erreichen. „Für hilfebedürftige Kinder aus dem Kreis möchten wir nun zusätzlich diese Geldspende zur Verfügung stellen“, führte Nagel weiter fort.

Gemeinsam mit seiner Frau Nanny Weiß-Nagel überreichte er am Mittwoch, den 25. Juni um 11 Uhr die Spendenschecks an Kinderschutzbund und Kinderhospiz. „Die Spendensumme wird unseren Frühen Hilfen im Kinderhaus BLAUER ELEFANT zugute kommen“, erklärte Viola Sauter, Vorsitzende des Kinderschutzbundes Landau-SÜW. „Mit der Entwicklungspsychologischen Beratung möchten wir Säuglingen und deren Eltern ein neues Hilfsangebot bereitstellen, bei dem im Fall von vermehrtem Schreien, unruhigem Schlafverhalten oder Problemen mit dem Füttern individuell unterstützt werden kann“. Beim Kinderhospiz Sterntaler wird die Geldspende in den Ausbau der Anzahl der Pflegeplätze für erkrankte Kinder fließen. „Aktuell können wir betroffenen Familien drei Plätze anbieten“, gab Beate Däuwel, Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit des Kinderhospiz Sterntaler e.V., bekannt. „Unser dringendes Anliegen ist es, dieses Angebot zeitnah auf zwölf Plätze zu erweitern“.

Foto: Viola Sauter vom Kinderschutzbund Landau-SÜW und Beate Däuwel vom Kinderhospiz Sterntaler (Mitte) freuen sich über die großzügige Geldspende der Fensterbau Weiß & Sohn GmbH (Copyright: DKSB/Kaimer). 


24.06.2014

News vom Landauer Adventskalender

Die Mitglieder des Round Table 64 Südpfalz schütteten am vergangen Donnerstag den Erlös in Höhe von 10.000 Euro des Landauer Adventskalender 2013 aus. Nachdem die siebte Auflage auch im letzten Jahr wieder ein voller Erfolg war, bedachten die Tabler in einer feierlichen Stunde im Weingut Hochdörffer in Nussdorf insgesamt neun Institutionen aus der ganzen Südpfalz mit Geldspenden.

In den vergangenen Jahren konnte der Förderverein des Serviceclubs bereits über 70.000 Euro an Spenden an die verschiedensten Institutionen der Südpfalz ausschütten, so der Vorsitzende des Fördervereins Benjamin Hirsch. Das Erfolgsrezept sei dabei ganz einfach: „Durch die Mischung aus 24 stimmungsvoll gestalteten Bildchen in Verbindung mit einer Weihnachtsgeschichte sowie jeder Menge Sponsoren profitieren nicht nur die Käufer von dem - vom Landauer Künstler Xaver Mayer gestalteten – Adventskalender“, so Präsident Christian Baumann: „Das Konzept des Kalenders ist eine Win-Win-Win-Situation. Für die Sponsoren ist der Kalender Werbung, die Käufer haben eine Gewinnchance und die verschiedenen Institutionen freuen sich über unsere Spenden“. Im Einzelnen erhielten in diesem Jahr der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V., die Fachklinik Villa Maria, das Kinder- und Jugenddorf Maria Regina, das Heilpädagogische Kinderheim Oberotterbach, die Kinder- und Jugendfarm Landau, die Terrine Landau, das Kinderhospiz Sterntaler, der Förderverein der Jugendbegegnungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains sowie der Verein zur Bewegungsförderung und Psychomotorik e.V. eine Spende.

Oberbürgermeister Schlimmer dankte den Tabler für ihr „außerordentliches Engagement“. In der Südpfalz lebe man in einer wohlhabenden Gegend und trotzdem seien solche Unterstützungen unumgänglich, so Schlimmer: „Es ist ein tolles Projekt, bei dem sehr viel Gutes getan wird“. Bei einem gemütlichen Beisammensein berichteten die Spendenempfänger abschließend noch, für was das Geld verwendet werden soll. „Es ist uns wichtig, dass unsere Spenden in der Region ankommen und sinnvoll eingesetzt wird“, so Baumann. 


11.06.2014

"Kindergeburtstag" zugunsten des Kinderschutzbundes

Getreu dem Motto „Spenden wie die Großen, Feiern wie die Kleinen“ hatte die Fachschaft Sozialwissenschaften am Dienstag, den 27. Mai um 22 Uhr zu einer Studentenparty im Landauer „Logo“ geladen. 1 Euro des Eintrittsgeldes an dem Abend wurde an den Kinderschutzbund Landau-SÜW gespendet. Ingesamt kam bei der Feier eine Summe von 273,27 Euro für den guten Zweck zusammen.

„Mit unserer Geldspende möchten wir die breit gefächerten Hilfsangebote des Vereins für Kinder, Jugendliche und deren Familien in Stadt und Kreis gerne unterstützen“, erklärte Jeffrey Deubler, Fachschaftsvorsitzender und Student der Sozialwissenschaften am Campus Landau. Gemeinschaftlich hatten die Studenten der Sozialwissenschaften entschieden, eine Spendenaktion zugunsten des Kinderschutzbundes auf die Beine zu stellen.

Am vergangen Freitag überreichten die beiden Fachschaftsvertreter Jeffrey Deubler und Tobias Törkott, Viola Sauter, der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, im Kinderhaus BLAUER ELEFANT persönlich die Spendensumme. „Auf diese Weise konnten wir uns vor Ort ein Bild davon machen, wohin unsere Geldspende fließen wird“, fügte Törkott hinzu. „Wir wissen jetzt, dass der Kinderschutzbund Gruppen für Grundschulkinder anbietet, die häusliche Gewalt oder auch eine Trennung ihrer Eltern erlebt haben. Darüber hinaus werden im Kinderhaus Jugendliche zu qualifizierten Babysittern oder ehrenamtlichen Telefonberatern ausgebildet und vieles mehr.“ Weitere Informationen zur Arbeit des Kinderschutzbundes gibt es unter: www.kinderschutzbund-landau.de 

Foto: Tobias Törkott und Jeffrey Deubler von der Fachschaft Sozialwissenschaften überreichen Viola Sauter, der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes, die am „Kindergeburtstag“ gesammelte Geldspende in Höhe von 273, 72 Euro.


22.05.2014

Hotelfachschüler erzielen 1.700 Euro für BLAUEN ELEFANTEN

„Laufen für den guten Zweck“. 50 Läufer hatten sich dieses Motto am vergangenen Sonntag, den 18. Mai ab 11 Uhr zu Herzen genommen. In den Weinbergen hinter der Hotelfachschule Edenkoben wurden 10 Kilometer, 5 Kilometer und 5 Kilometer Nordic Walking läuferisch bestritten. Zugunsten des Kinderschutzbundes Landau-SÜW kamen dabei 1.700 Euro zusammen.  

Der blaue DECATHLON-Startbogen glänzte in der Sonne. Darunter versammelten sich die Läufer in ihren gelben und pinkfarbenen Trikots. Unter den gesponserten Shirts war die Gruppe bunt gemischt: Laufgruppen wie der LLG Drei Buchen machten mit, ebenso Schüler der Hotelfachschule und Edenkobener Familien. Die schnellsten Teilnehmer waren rund 40 Minuten nach dem Startschuss wieder zurück. In freudiger Erwartung auf die Siegerehrung fanden sie sich auf dem Gelände der Hotelfachschule ein. „Für die Läufer und deren Familien hatten wir dort Obstbecher, Bratwürste, Kaffee und selbstgebackene Kuchen sowie eine Tombola bereitgestellt“, erklärte Anne Oudille, angehende Assistentin für Hotelmanagement, bevor sie auf der Bühne ans Mikrofon trat und gemeinsam mit ihrer Klassenkameradin Anne Jüngling die Gewinne verkündete.

Lars Drauth wurde mit einer Zeit von 36,17 Minuten Sieger beim 10 km-Lauf. Erster beim 5km-Lauf wurde Thomas Weber, der die Strecke in 18,16 Minuten zurücklegte. Beim 5-km Nordic-Walking setzte sich Karl-Heinz Hartmann mit einer Zeit von 30,38 Minuten erfolgreich gegen die Konkurrenz durch. Die Bestplatzierten durften sich über Hotelübernachtungen für 2 Personen in Freiburg und Königswinter freuen. Des Weiteren überreichten die Schüler Brunch-Gutscheine für das Steigenberger Hotel Deidesheim, VIP-Gutscheine für das Fitnesscenter Bella Vitalis, Weinpräsente des Weinguts Anselmann sowie Wertgutscheine des Hauptsponsors DECATHLON.

Für den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. brachte Bürgermeister Werner Kastner ein Geldgeschenk der Verbandsgemeinde im Wert von 500 Euro mit. Mit der Spende wollte die Stadt Edenkoben das Engagement ihrer Hotelfachschüler zusätzlich aktiv unterstützen. Die Gesamtspendensumme in Höhe von 1.700 Euro soll dem Projekt „Jugendliche beraten Jugendliche“ des Kinderschutzbundes zugute kommen. „Dieses telefonische Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer steht Kindern und Jugendlichen bei Problemen rund um Themen wie Familie, Freunde, Schule, Pubertät, Sexualität und Gewalt anonym und kostenlos zur Verfügung“, so Christine Heeger-Roos, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Landau-SÜW. Bevor sie ehrenamtlich am Telefon tätig werden können, nehmen die jugendlichen Telefonberater zwischen 16 und 21 Jahren an einer mehrwöchigen, für sie kostenfreien Ausbildung im Kinderhaus BLAUER ELEFANT teil. Hier erhalten sie Informationen zu der altersspezifischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, erlernen Techniken der Gesprächsführung sowie Strategien für den Umgang mit belastenden Gesprächen. Mehr Infos zum Start der nächsten Ausbildungsgruppe unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/kinder-jugendtelefon/jugendliche-beraten-jugendliche-jbj/

Foto: Auf die Plätze, fertig, los! 50 Läufer nehmen an dem Spendenlauf der Hotelfachschule Edenkoben durch die Weinberge teil (Copyright: Hofa / Anne Oudille).


WATTS Industries fördert nachhaltige Familienhilfe in der Pfalz

„Technology by Nature“, so lautet der Slogan der WATTS Industries Deutschland GmbH. Dieser nachhaltige Anspruch an die eigene Firma wird ebenso deutlich bei ihrem Engagement im Sozialen Bereich. Auch hier steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus - die Zukunft von Kindern, Jugendlichen und deren Familien im Raum Landau-Südliche Weinstraße.

WATTS Industries am Standort Landau - Godramstein entwickelt, produziert und vertreibt mit zur Zeit 250 Mitarbeitern weltweit Produkte und Komponenten für Flächenheizungen, Kesselanschlusstechnik, Solarthermie-Systeme, Festbrennstoffanlagen und Wärmepumpen.

Eine langfristig geplante Spendensammelaktion der Watts Kantinenpächterin Ute Schaurer für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Landau soll nachhaltige Familienhilfe möglich machen.

„Vor etwa einem Jahr ist die Idee entstanden, Riesenkuchen für den guten Zweck zu backen. Mit einer eigens von WATTS Industries hierfür „erfundenen“ Rührmaschine, die über 9 kg Teigmasse fasst, werden von Frau Schaurer seitdem zweimal pro Monat riesige Käse-, Streusel-, Marmor- oder Nusskuchen gebacken und in der Kantine gegen Spenden abgegeben. Die Zutaten für die Kuchen stellt Frau Schaurer privat bereit“, so Andreas Becker, Industrial Engineering Manager und Mitorganisator der Aktion.

Die Gelder für die Kuchenstücke werden in einer aus Materialien der Firma zusammengebauten Spendenbüchse gesammelt. Aufgestockt wurde die Gesamtsumme durch einen Losverkauf des Betriebsrates an der Weihnachtsfeier des Unternehmens sowie einer Spende der Geschäftsführung.

Am Gründonnerstag um 14 Uhr wurde die Summe in Höhe von 2.000 Euro von Geschäftsführung, Vertretern des Betriebsrates sowie der Kantinenpächterin gemeinsam dem Kinderschutzbund überreicht.

Viola Sauter, die Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., bedankte sich während der Scheckübergabe bei allen Spendern, die dazu beigetragen haben, diese Initiative zu verwirklichen: „Langfristige Spendenprojekte wie diese schaffen die finanzielle Grundlage unserer Arbeit. Sie garantieren, dass unsere Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche, die Gewalt oder Missbrauch oder eine Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, auch weiterhin von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden können.“

Mehr Informationen zu den Kinder-, Jugend- und Familienhilfeangeboten des Kinderschutzbundes unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/

Foto: Nachhaltige Familienhilfe liegt ihnen am Herzen: (v.l.) Andreas Becker, Geschäftsführer Ulrich Schehl und Ute Schaurer von Watts Industries mit Viola Sauter und Sina Kaimer vom Kinderschutzbund sowie Markus Kraneis vom Betriebsrat des Unternehmens (Copyright: Watts Industries).


14.02.2014

Schulranzenmesse sponsert Kinderworkshop

Bei der von Leder Horn organisierten Schulranzenmesse in der Landauer Jugendstil-Festhalle, die am vergangenen Samstag von 10 bis 16 Uhr stattfand, konnten Kinder eine riesige Auswahl an Schulranzen bestaunen. Aber auch Kinderaugen, die nicht vor Ort waren, brachte Geschäftsführer Ralph Leibbrand mit einer anschließenden Geldspende an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. in Höhe von 500 Euro zum Leuchten.

„Mit unserer Spende möchten wir in diesem Jahr einen Kinderworkshop des Vereins unterstützen, der am 30. Juli von 10 bis 13 Uhr stattfindet. Der Workshop richtet sich gezielt an Kinder im Alter zwischen 8 und 10 Jahren. Also in erster Linie an Kinder der Altersklasse, die auch am Wochenende gemeinsam mit ihren Eltern unsere Schulranzenmesse besucht haben“, gibt Ralph Leibbrand bekannt. 

Der Kinderworkshop „Meine Gefühle“ der Jugend- und Familienberatungsstelle des Kinderschutzbundes hält kindgerechte Informationen und Tipps dazu bereit, wie Gefühle entstehen, welche Gefühle es gibt und wie Kinder lernen können, mit unangenehmen Gefühlen besser umzugehen. Im Rahmen des diesjährigen Ferienpasses können sich interessierte Kinder für die Veranstaltung anmelden. Den Ferienpass gibt es ab Pfingsten für 6 Euro in allen Landauer Schulen, im Büro für Tourismus, bei der Jugendförderung, im Haus der Jugend und im Jugendtreff Horst zu kaufen. Mehr Infos unter: http://jugendpflegelandau.wordpress.com/ferienpass/

Der Kinderschutzbund bedankt sich bei der Firma Leder Horn und bei allen Ehrenamtlichen, die während der Schulranzenmesse im Foyer Waffeln verkauft haben, um damit die Spendensammelaktion aktiv zu unterstützen.

Foto: Kinder und Eltern bestaunen die riesige Auswahl an Schulranzen in der Festhalle. (Copyright: Leder Horn/Wild)


07.02.2014

"Lebkuchenkinder" helfen Neugeborenen

Mit ihrer Adventsaktion „Lebkuchenkinder“ konnte die Bäckerei Julier, Neustadter Str.11 in Landau, 500 Euro für den Kinderschutzbund Landau-SÜW sammeln. Am vergangenen Montag wurde die Spendensumme an den Verein überreicht. Das Geld wird dem Projekt „Elternbesuchsdienst“ zugute kommen.

„Der „Elternbesuchsdienst“ des Kinderschutzbundes ist ein Unterstützungsangebot für neugeborene Babys und deren Eltern in den ersten Wochen nach der Geburt des Kindes. Dabei werden Familien über Angebote für Säuglinge im Kreis informiert. Bei Bedarf erhalten sie außerdem Unterstützung im Alltag“, erklärt Christine Heeger-Roos, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. Die Geldspende aus der Aktion „Lebkuchenkinder“ ist ein wichtiger Anfang zur diesjährigen Finanzierung des Projekts.

Zwischen dem 25. November und Heilig Abend wurden die selbst gebackenen „Lebkuchenkinder“ in der Bäckerei und bei Flohmärkten des Kinderschutzbundes im Kinderhaus BLAUER ELEFANT und im Kinderladen für 2,50 Euro pro Stück angeboten. 50 Cent des Verkaufspreises wurden gespendet.

Weitere Geldspenden für den „Elternbesuchsdienst“ des Kinderschutzbundes können auf das Konto 41244 der Sparkasse SÜW (BLZ 548 500 10) getätigt werden. 

Mehr Infos zum Projekt unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/kinderschutzdienst/elternbesuchsdienst/

Foto: (v.l.): Michaela und Stefan Julier von der Bäckerei Julier in Landau überreichen den Spendenscheck in Höhe von 500 Euro an Jürgen Thomas vom Vorstand des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.


22.01.2014

Grundschüler helfen Scheidungskindern

Mit dem Verkauf von Weihnachtskarten an ihre Familien haben die Schüler der Grundschule Offenbach 350 Euro für die Unterstützung von Trennungs- und Scheidungskindern durch den Kinderschutzbund Landau-SÜW gesammelt. Ein selbst gebastelter Scheck über die Summe wurde dem Verein am vergangenen Mittwoch überreicht.

„Für die Aktion haben die Kinder selbst Bilder gemalt. Die gestalteten Motive wurden an eine Agentur geschickt und auf Karten gedruckt. Päckchen mit je 8 Karten wurden anschließend von den Schülern für 6 Euro an Eltern, Freunde und Verwandte verkauft“, beschreibt Schulleiterin Christin Lutz die Spendeninitiative. Die eine Hälfte des Gesamterlöses kam dem Förderverein der Grundschule Offenbach zugute. Über die andere Hälfte durfte sich der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. freuen.

„Viele unserer insgesamt 206 Kinder nutzen die Angebote des Kinderschutzbundes aktiv“, erklärt Kerstin Bernzott, eine der Lehrerinnen weiter. Daher soll die Spende auch konkret den Trennungs- und Scheidungskindern zugute kommen, die im Kinderhaus BLAUER ELEFANT, Rolf-Müller-Str.15 in Landau Hilfe bekommen.

Am 29. April um 15:30 Uhr startet eine neue Gruppe für vier bis sechs Grundschulkinder. Interessierte Eltern können ihre Schützlinge ab sofort telefonisch unter 06341 – 141426 oder per E-Mail unter beratungsstelle@blauer-elefant-landau.de anmelden und erhalten weitere Informationen.

Foto: Die Lehrer der Grundschule Offenbach (v.r.) Kerstin Bernzott, David Weiß, Christin Lutz und Daniel Segieth überreichen Viola Sauter, der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes (l.) stolz ihren selbst gebastelten Spendenscheck.


17.12.2013

PEKiP-Raum erhält neuen Anstrich

Der PEKiP-Raum des Kinderschutzbundes Landau-SÜW wurde letzte Woche mit babygerechter Farbe neu gestrichen. Die Firma Biederwolf stellte Farbspenden zur Verfügung. Der Maler Matthias Wörfel kostenfrei seine Arbeitskraft sowie eine Geldspende zugunsten des Fachbereichs „Frühe Hilfen“ im Wert von 250 Euro.

„Endlich können sich Babys und deren Eltern in unserem Raum wieder richtig wohlfühlen“, freut sich Pia Ohler-Hellmann, Leiterin des Prager Eltern-Kind-Programms (PEKiP) des Kinderschutzbundes am Standort Landau. Bei der Entwicklungsbegleitung versammeln sich jede Woche frisch gebackene Eltern mit ihren Säuglingen im Kinderhaus. Auf Matten absolvieren die Babys in dem rund 20 Quadratmeter großen Raum dann gemeinsam Spiel- und Bewegungsübungen.

Bereits im April hatte sich der Kinderschutzbund mit dem Projekt „Streichen des PEKiP-Raums“ via Facebook beim VR-Sozial-Aktiv-Tag beworben und online Stimmen dafür gesammelt. Bei der Aktion machte jedoch der Gemeindekindergarten „Flohzirkus“ aus Bellheim mit der Erneuerung seines Spielplatzes das Rennen.

„Umso schöner ist es, dass wir die Streichaktion nun vor Weihnachten doch noch umsetzen konnten“, so Maler Matthias Wörfel im Gespräch. Auch im kommenden Jahr möchten der Malerfachbetrieb Wörfel und das Farbenhaus Biederwolf den Kinderschutzbund wieder unterstützen. Zeit-, Sach- und Geldspenden wie diese tragen maßgeblich dazu bei, dass Hilfe- und Unterstützungsangebote wie PEKiP auch im Jahr 2014 von qualifizierten Fachkräften und in kindgerechter Atmosphäre durchgeführt werden können.

PEKiP ist eine Entwicklungsbegleitung für das 1. Lebensjahr. Ein Block umfasst 10 Termine und bietet Platz für 8 Babys. Interessierte Eltern können sich telefonisch unter 06341 – 141414 für Kurse anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro.

Foto: (v.l.) Dennis Burger, Verkaufsleiter der Firma Biederwolf, und Maler Matthias Wörfel begehen mit Pia Ohler-Hellmann und Viola Sauter vom Kinderschutzbund den frisch gestrichenen PEKiP-Raum im Kinderhaus BLAUER ELEFANT. 


14.12.2013

C&A-Filiale Landau unterstützt „Blauen Elefanten“ mit 2.000 Euro der C&A Foundation

Vorweihnachtszeit – besinnliche Zeit? Für die meisten von uns trifft dies sicherlich zu und wir freuen uns auf die Adventszeit mit unseren Familien und Freunden. Doch leider gilt dies nicht für jeden. Menschen, denen es nicht so gut geht, möchte C&A auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtsfreude bereiten.  Im Rahmen der C&A Weihnachtsspendenaktion unterstützt die C&A-Filiale in Landau daher das Kinderhaus „Blauer Elefant“ mit einer Spende in Höhe von 2.000 Euro der C&A Foundation.

„Wir stehen täglich im direkten Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort. Daher freuen wir uns besonders, dass wir den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit unserer Spende unterstützen können und die Hilfe direkt den Menschen in unserer Mitte zugutekommt“, so Kristine Sabatino, Leiterin des C&A Standortes.

Bei der Weihnachtsspendenaktion wird die Auswahl der Sozialprojekte  bewusst den Filialen vor Ort überlassen. Empfänger der Spenden sind ausschließlich gemeinnützige Organisationen, Projekte oder Initiativen im lokalen und regionalen Umfeld der jeweiligen Filialen. Deutschlandweit hat die C&A Foundation auch in diesem Jahr wieder mehr als 1 Million Euro für soziale und karitative Einrichtungen gespendet, in deren Mittelpunkt Familien und Kinder stehen. „Seit jeher ist bei C&A als Familienunternehmen soziales Engagement tief verwurzelt. Wir stellen unsere Kunden in den Mittelpunkt unseres Handelns und wollen ihre Bedürfnisse bestmöglich verstehen. Dies gilt sowohl für Mode als auch für soziale Belange“, erläutert Benedikt Spangenberg, Direktor C&A Deutschland.

Foto: Kristine Sabatino, Leiterin der C&A-Filiale in Landau (rechts) überreicht Viola Sauter, der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Landau-SÜW, die Geldspende in Höhe von 2.000 Euro. Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer freut sich über das soziale Engagement des ortsansässigen Modeunternehmens.


09.12.2013

Lions-Club Weinstraße spendet 7.000 Euro

Die Kreisverbände des Kinderschutzbundes Landau-SÜW und Neustadt-Bad Dürkheim durften sich am vergangenen Mittwoch jeweils über 3.500 Euro freuen. Übergeben wurde die Geldspende in festlichem Rahmen vom Lions-Club Weinstraße. Die Summe kam aus dem diesjährigen Jazzfrühschoppen in Deidesheim und einem Kammerkonzert in der Villa Ludwigshöhe zusammen.

„Mit Hilfe dieser Spende können langfristige Aufgaben, wie die Betreuung und Beratung hilfebedürftiger Kinder durch geschultes Personal, aufrechterhalten werden“, so die beiden Vorsitzenden der Vereine, Viola Sauter und Ulrike Nickel im Gespräch. Da die öffentlichen Zuwendungen zunehmend knapper ausfallen, freuen sie sich in diesem Jahr ganz besonders über den Beitrag des Lions-Clubs.

„Die Unterstützung der Arbeit des Kinderschutzbundes durch jährliche Geldspenden liegt dem Lions-Club besonders am Herzen“, betonte Präsident Jürgen Vogel und versprach den beiden Vereinen, auch im kommenden Jahr helfend zur Seite zu stehen.

Foto: Präsident Jürgen Vogel des Lions-Clubs Weinstraße überreicht Viola Sauter vom Kinderschutzbund Landau-SÜW (Mitte) und Ulrike Nickel (links) vom Kinderschutzbund Neustadt-Bad Dürkheim den Spendenscheck in Höhe von 7.000 Euro (Copyright: Lions Club).



10.11.2013

Hüttenzauber für Elternbesuchsdienst

Am vergangenen Donnerstag haben die Ladies des LC 46 und der TC 46 Südliche Weinstraße dem Kinderschutzbund im Kinderhaus BLAUER ELEFANT eine Geldspende in Höhe von 1.200 Euro überreicht. Die Spendensumme wurde im Zuge des diesjährigen „Hüttenzaubers“ von den Ladies gesammelt. Sie wird dem Elternbesuchsdienst des Kinderschutzbundes zugute kommen.

„Unser „Hüttenzauber“ findet jedes Jahr an einem Sonntag im Herbst statt. Veranstaltungsort ist die Ringelsberghütte in Frankweiler. An diesem Tag werden von den Ladies pfälzische Gerichte und selbstgebackener Kuchen serviert. Der Erlös der Bewirtschaftung der Hütte fließt an soziale Zwecke“, erklärt Nicole Richter, Präsidentin des LC 46 die Spendenaktion im Gespräch.

Aktuell sind 10 Frauen bis 45 Jahre bei der internationalen Service-Organisation aktiv, die sich, unabhängig von politischen oder religiösen Interessen, gemeinsam für soziale Projekte engagieren.

Der Elternbesuchsdienst des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., als eines dieser förderungswürdigen Projekte, bietet frisch gebackenen Eltern und deren Neugeborenen Unterstützung an. Auf Wunsch helfen ehrenamtliche Elternpaten in der Familie mit, bieten bei Sorgen ein offenes Ohr und unterstützen bei Amts- und Arztgängen im Alltag. Mehr Infos zu Elternbesuchsdienst und Elternpaten unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/kinderschutzdienst/elternbesuchsdienst/

Foto: Sabine Kissel und Susanne Klöck (v.l.) vom Ladies Circle 46 Südliche Weinstraße überreichen Jutta Karner vom Vorstand des Kinderschutzbundes die Geldspende für den Elternbesuchsdienst. (Copyright: DKSB/Sina Kaimer)


07.11.2013

Kinderschützer im Rockfieber

Landau hat gerockt. Über 600 Besucher waren bei der Charity-Veranstaltung „Rock im Gloria“ im Gloria Kulturpalast am vergangenen Samstag ab 20 Uhr zu Gast. Als Spendenerlös für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT wurden rund 2.000 Euro gesammelt.  

Der Konzertabend startete mit Wohnzimmerfeeling als Singer und Songwriter „Perry O’Parson“ die Bühne betrat. Der Indie-Rock-Dance-Pop, mit dem „Mr. Winterbottom“ im Anschluss den Saal rockten, lud zum wilden Tanz ein. Als letzter Act des Abends heizten „Flint“ mit ihrem musikalischen Mix aus Alternative und Popcore nochmal ordentlich ein und fegten auch die letzten Zuhörer von den Kinosesseln. Zwischen den Auftritten tummelten sich die Gäste an den Merchandise-Ständen, um CDs oder T-Shirts von ihrer Lieblingsband zu erwerben, oder entspannten an der Bar.

Boris Wagner vom Vorstand des Kinderschutzbundes, der die Veranstaltung moderierte, ist mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: „Mit „Rock im Gloria“ haben wir nicht nur einen großartige Spende für hilfebedürftige Kinder der Region erzielt, sondern gleichzeitig Schülern, Studierenden und Erwachsenen aus Landau und Umgebung einen tollen Abend bereitet.“

Ein besonderes Dankeschön gilt nochmals allen Unterstützern, die den Charity-Rock gemeinsam möglich gemacht haben: den Bands, Peter Karl vom Gloria Kulturpalast, Scuzzlebutt e.V., Armin Schowalter vom Südstern e.V., der Stadt Landau, der VR-Bank Südpfalz, Sylvia Härdter von der Deutschen Vermögensberatung, dem Fourseasons Store, der Pizzeria Milano, dem Pizzaschnelldienst Da-Mario sowie allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. 

Foto: Rockten im Retro-Look: „Mr. Winterbottom“ bei ihrem Auftritt im Gloria Kulturpalast (Copyright: Fourseasons / Sven Ludwig).


31.10.2013

Geldspende als "Dankeschön" für Kinderbetreuung

Der Bayerische Notarverein hat dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. im Landauer Parkhotel einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro überreicht. Mit der Geldspende bedankten sich die rund 200 Notare aus Bayern und Zweibrücken sowie Vertreter aus Justizverwaltungen und Regionalpolitik für die Kinderbetreuung, die der Kinderschutzbund anlässlich der Jahresversammlung für sie organisiert hatte.

„Wir freuen uns, dass der Kinderschutzbund sich spontan dazu bereit erklärt hat, bei der Betreuung der Kinder unserer Gäste behilflich zu sein“, so der Vorsitzende des Bayerischen Notarvereins Dr. Kössinger im Gespräch. „Daher war es für uns auch selbstverständlich, diese soziale Organisation mit einer Geldspende zu unterstützen.“

„Die großzügige Spende des Notarvereins wird in unsere Babysitterausbildung investiert“, gibt Jutta Karner, die zweite Vorsitzende des Kinderschutzbundes, bekannt. Hierbei werden Jugendliche in einem mehrwöchigen Seminar in Themen wie Spiele und Beschäftigung, Entwicklung und Erziehung und Erste Hilfe am Kind intensiv geschult. Über die „Babysitterbörse“ des Kinderschutzbundes können Privatpersonen und Unternehmen die ausgebildeten Babysitter für ihre Kinderbetreuung anfragen.

Mehr Infos zur Babysitterausbildung und -börse unter: http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/familienbildung/babysitterboerse/

Foto: Dr. Winfried Kössinger, Vorsitzender des Bayerischen Notarvereins (links), und Dr. Florian Meininghaus, Geschäftsführer des Bayerischen Notarvereins, überreichen Christine Heeger-Roos, stellvertretende Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes, und Jutta Karner (rechts), zweite Vorsitzende des Kinderschutzbundes, eine Geldspende in Höhe von 1.000 Euro (Copyright: Bayerischer Notarverein / Thomas Strauß)



04.09.2013

Kinder im Höhenflug

Ist mein Luftballon am weitesten geflogen? Dieser Frage fieberten zehn kleine Gewinner am Dienstag, den 3. September ab 15 Uhr in der Spielwarenabteilung der Galeria Kaufhof, Ostbahnstraße 36 in Landau entgegen. Am Landauer Kindertag hatten die Jungen und Mädchen an einem Luftballonwettbewerb der Aktiven Unternehmer (AKU) teilgenommen. Dabei gab es tolle Preise zu gewinnen.

„Am diesjährigen Landauer Kindertag gingen 439 mit Postkarten bestückte Ballons in die Luft. 85 davon wurden an unsere Geschäftsstelle zurückgeschickt. Trotz des regnerischen Wetters legte der weiteste Ballon 179,4 km zurück“, gab Silke Langenbach vom AKU-Landau bekannt, bevor sie das erste Gewinner-Kind zu sich nach vorne holte, um ihm Preis und Urkunde zu übergeben. Zahlreiche Sponsoren hatten es zuvor möglich gemacht, dass der Geschenketisch an diesem Nachmittag üppig befüllt war: Das Unternehmen Zweirad Burckhardt hatte einen Kinderfahrradhelm gespendet. Von Palazzo Sandro gab es einen Eisgutschein im Wert von 50 Euro für die ganze Familie. Wunschträume stellte einen Prinzessin Lillifee-Trolley zur Verfügung. Gastgeber Galeria Kaufhof sponserte als Hauptpreis ein elektronisches Trend-Spielzeug mit Namen „Furby“. Des Weiteren gab es Eintrittskarten für den Landauer Zoo und das Freizeitbad La Ola zu gewinnen.    

Auch der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. durfte sich an diesem Nachmittag als Sieger fühlen. Ihm wurde von Rudolf Alt, dem langjährigen Projektleiter des Landauer Kindertages, ein Spendenscheck in Höhe von 300 Euro aus dem Erlös der verkauften Luftballons überreicht. Viola Sauter, die Vorstandsvorsitzende des Kinderschutzbundes, nahm die Geldspende freudig entgegen: „Der Betrag wird unserem Elternbesuchsdienst zugute kommen, bei dem es aktuell noch ein finanzielles Loch in Höhe von rund 6.800 Euro zu stopfen gilt.“ Im Anschluss an die Preisverleihung übergab Rudolf Alt feierlich sein Amt an seinen Nachfolger Christian Schmitt. Schmitt, einer von zwei Inhabern des Landauer Spielzeugladens „Wunschträume“, wird sich fortan dafür einsetzen, dass Familien auch in Zukunft einen bunten, vielfältigen und ereignisreichen Kindertag erleben werden.   

Foto: Strahlende Sieger bei der Preisverleihung des diesjährigen AKU-Luftballonwettbewerbs.


11.07.2013

Rekordspende für Kinderhaus durch „Bellaris tut der Pfalz gut“

Am Dienstag, den 9. Juli um 10 Uhr überreichten Brauereichef Roald Pauli und Marketingleiterin Hannelore Heuser von der Bellheimer Brauerei einen Spendenscheck in Höhe von 25.000 Euro an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT. Dieser Betrag ist die höchste Fördersumme, die der Kinderschutzbund Landau-SÜW seit seiner Gründung vor 33 Jahren je von einem Unternehmen erhalten hat.

„Wir haben das Kinderhaus BLAUER ELEFANT als Spendenempfänger ausgewählt, weil sich in dieser Einrichtung mit viel Liebe und Engagement um hilfebedürftige Kinder und Jugendliche gekümmert wird. Wir wollen unserer Region etwas zurückgeben und wollen Gutes tun, da wo wir zu Hause sind“, so Geschäftsführer Roald Pauli im Gespräch. „Als regionales Unternehmen ist es uns besonders wichtig, Hilfe anzubieten, die direkt bei den Menschen in der Pfalz ankommt“.

Mit der Aktion „Bellaris tut der Pfalz gut“ sammelt die Bellheimer Brauerei Gelder für gemeinnützige Organisationen in der Pfalz. Seit Januar dieses Jahres fließt dabei 1 Cent pro verkaufte Flasche aus dem Bellaris-Getränkesortiment an soziale Einrichtungen. Nach dem Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen ist der Deutsche Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. nun der zweite Projektpartner, der sich über die großzügige Fördersumme in Höhe von 25.000 Euro freuen darf.

„Der Kinderschutzbund Landau-SÜW wird die Rekordspende in den Ausbau der Räumlichkeiten des Kinderhauses sowie des neuen Kinderladens investieren“, gibt Viola Sauter, die 1. Vorstandsvorsitzende, während der Scheckübergabe bekannt. Jürgen Thomas, Schatzmeister des Kinderschutzbundes, fügt ergänzend hinzu:

„Es sind diverse Renovierungs- und Umbauarbeiten zu tätigen – wie etwa die Umwandlung der Kochnische des Kinderladens in eine gemütliche Wohnküche für Beratungszwecke, oder das Streichen unseres PEKiP-Raums im Erdgeschoss des Kinderhauses mit kindgerechter Farbe.“

Als drittes Projekt der Spendeninitiative „Bellaris tut der Pfalz gut“ wird das stationäre Hospiz „Haus Magdalena“ in Pirmasens finanzielle Unterstützung erhalten. Bis Ende 2013 möchte die Park & Bellheimer AG ein Spendenvolumen in Höhe von 100.000 Euro für die Region erwirtschaftet haben. 

Foto: Feierliche Scheckübergabe im neuen Kinderladen des Kinderschutzbundes, Stadtschreibergasse 4 in Landau: Jürgen Thomas und Viola Sauter (links) vom Vorstand des Kinderschutzbundes Landau-SÜW nehmen den Spendenscheck in Höhe von 25.000 Euro von Roald Pauli und Hannelore Heuser (rechts) von der Bellheimer Brauerei in Empfang.


09.07.2013

Goetheparkplauderei mit Scheckübergabe

Am vergangenen Sonntag, den 7. Juli, war das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes ab 11 Uhr bei der Goetheparkplauderei „Jahrestage in der Stadtgeschichte“ zu Gast. Am Ende der Veranstaltung durfte der Kinderschutzbund zudem einen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro in Empfang nehmen.

Bei Kaiserwetter und musikalischer Unterhaltung durch das Duo „Celtic Dreams“ plauderte Christin Fritz vom Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. mit Moderator und Bürgermeister Thomas Hirsch über das Kinder- und Jugendtelefon (KJT), das in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert: „Das KJT war das erste Kinderschutzbund-Projekt, das unter der Leitung von Ilse Gärtner hauptamtlich-professionell umgesetzt wurde“, so die Diplom-Psychologin und Projektleiterin im Gespräch. „Die Themen, zu denen Kinder und Jugendliche sich am Telefon anonym und kostenlos beraten lassen, wie beispielsweise Eltern, Schule, Freunde, Liebe oder Sexualität, sind im Lauf der Jahre die gleichen geblieben. Die Anruferfrequenz hat sich im Zeitalter der Mobiltelefone jedoch drastisch erhöht“, erklärte Fritz.

Neben Christin Fritz vom Kinderschutzbund sprachen auch Gäste wie Stadtarchivar Michael Martin, Petra Meder von der Kindertagesstätte in der Langstraße, Mitglieder des Landauer Festungsbauvereins sowie Repräsentanten des Radsportvereins Mörlheim und TSV Nussdorf mit Bürgermeister Thomas Hirsch über die Jubiläen ihrer Institutionen.

Am Ende der Gesprächsrunde überreichte Christian Bock vom Radsportverein Mörlheim noch zwei Spendenschecks in Höhe von jeweils 2.500 Euro an den Kinderschutzbund Landau-SÜW und die Landauer Kinder- und Jugendfarm. Die Gelder wurden zuvor im Rahmen der 100-jährigen Jubiläumsveranstaltung des Sportvereins - dem großen Charity-Radrennen entlang der Südlichen Weinstraße - gesammelt.

Der Kinderschutzbund wird die 2.500 Euro in ein neues Präventionsprojekt mit Namen „Medienkompetente Familie“ investieren. „In zielgerichteten Workshops werden dabei Kinder, Jugendliche sowie deren Eltern und Lehrer im Umgang mit Medien geschult“, gibt Viola Sauter, die 1. Vorstandsvorsitzende, bekannt. Für die Finanzierung dieses Projekts werden aktuell noch weitere Sponsoren gesucht. Interessierte Unternehmen und Privatpersonen können unter geschaeftsstelle@blauer-elefant-landau.de Kontakt aufnehmen.

Foto (v.l.): Christian Bock vom Radsportverein Mörlheim, Angela Nitschke, die 2. Vorsitzende der Landauer Kinder- und Jugendfarm, Christin Fritz und Viola Sauter vom Kinderschutzbund sowie Bürgermeister Thomas Hirsch bei der Übergabe der Spendengelder aus dem Charity-Radrennen.


12.06.2013

Hotelfachschüler beschenken Kinderhaus

Vergangenen Mittwoch, den 5. Juni um 15 Uhr haben die Studierenden der Hotelfachschule Südliche Weinstraße in Edenkoben dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. einen Spendenscheck in Höhe von 1.731,16 Euro überreicht. Der Spendenbetrag entspricht dem Erlös des Benefizkonzertes, das die Hotelfachschüler am 25. April unter der Regie ihrer Lehrerin Stephanie Welzel zugunsten des Kinderhauses BLAUER ELEFANT organisiert hatten. 

Die Spendenübergabe fand bei schönstem Frühlingswetter auf dem Schulgelände der BBS statt. Als kleines Andenken an die gemeinsame Aktion wurde den Schülern vom Kinderschutzbund eine Herde blauer Plüschelefanten überreicht. „Wir möchten uns bei den 13 Hotelfachschülern von Herzen für die professionelle Zusammenarbeit bedanken. Mit ihrem Benefizkonzert haben sie ein tolles Open-Air-Event auf die Beine gestellt und für hilfebedürftige Familien der Region gleichzeitig etwas Gutes bewirkt. Darauf können die angehenden Hotelmanagement-AssistenInnen ungeheuer stolz sein“, so Boris Wagner vom Vorstand des Kinderschutzbundes, der gemeinsam mit seiner Kollegin Sina Kaimer den Spendenscheck entgegennehmen durfte.

Neben dem Gesamterlös des Bandcontests, der sich aus Eintrittsgeldern, Tombola und Essens- und Getränkeverkäufen errechnete, wurde auch die Geldprämie der in Landau ansässigen Siegerband „Palatine-six“ in Höhe von 500 Euro an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT gespendet.

Und wie geht es für die angehenden Hotelmanagement-AssistentInnen jetzt weiter? „Erst einmal werden wir mehrere Wochen lang ein Betriebspraktikum absolvieren“, gibt Jennifer Seifert, eine der Organisatorinnen der Spendenaktion bekannt. In ihr Praktikum werden die Schüler diesmal nicht nur neue Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Events mitnehmen, sondern auch das gute Gefühl, sich bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn für soziale Zwecke engagiert zu haben.

Foto: Die Hotelfachschüler überreichen Boris Wagner und Sina Kaimer vom Kinderschutzbund Landau-SÜW stolz ihren Spendenscheck in Höhe von 1.731,16 Euro (Copyright: Peter Schell).


11.06.2013

RPR1 hilft Eltern-Kind-Treff

Als eine von insgesamt 15 gemeinnützigen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz, die sich um benachteiligte und kranke Kinder kümmern, wurde dem Kinderschutzbund Landau-SÜW seitens des RPR Hilft e.V. in Mainz ein Spendenscheck in Höhe von 7.000 Euro überreicht. Das Geld wird dem Projekt „Eltern-Kind-Treff“, das im Mehrgenerationenhaus Landau, Danziger Platz 18, angesiedelt ist, zugutekommen.

„Ein Stern für jedes Kind“ – unter diesem Motto spendeten die RPR1.Hörer anlässlich der Weihnachtswunschaktion 105.000 Euro für den guten Zweck. Das Geld wurde zu gleichen Teilen an die ausgewählten Organisationen vergeben. Erstmals wurden Sozialdezernenten und Bürgermeister der Kommunen angesprochen, Vereine und Organisationen vorzuschlagen, die als förderungswürdig gelten, aber aus finanziellen Gründen aus öffentlichen Mitteln nicht mehr ausreichend unterstützt werden konnten.

Sozialdezernent und Bürgermeister Thomas Hirsch meldete vergangenen Oktober den Eltern-Kind-Treff des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. als eines dieser förderungswürdigen Projekte an. „Der „Eltern-Kind-Treff" bietet Eltern und deren Babys bzw. Kleinkindern eine tägliche Anlaufstelle bis zum Eintritt in den Kindergarten. Hier können Eltern Erfahrungen austauschen, Probleme besprechen oder sich bei qualifizierten Mitarbeitern des Kinderschutzbundes Hilfestellung holen“, so Petra Klemens, die Projektleiterin, zum Hintergrund des Beratungsangebotes.

Gemeinsam mit Viola Sauter, der 1. Vorstandsvorsitzenden des Kinderschutzbundes, hat sie den Spendenscheck von RPR Hilft e.V. Vorstand und RPR1. Geschäftsführer, Kristian Kropp, im Beisein der Schirmherrin, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, in der Kupferbergterrasse zu Mainz entgegen genommen. „Das Leben von Kindern in einer schwierigen Lebenssituation zu erleichtern, ihnen beizustehen und sie und ihre Familien zu unterstützen, ist eine verantwortungsvolle Arbeit. Sie stellt hohe Anforderungen an die Menschen, die sich dieser Aufgabe widmen. Daher ist das Engagement, das die ausgewählten Kinderhilfsorganisationen leisten, nicht hoch genug einzuschätzen“, so die Ministerpräsidentin in ihrer Ansprache.

Zur Spendenübergabe versammelten sich geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie Vertreter der unterstützten Einrichtungen. Durch die Veranstaltung führte das beliebte RPR1.Morningshow-Duo Kunze und Nadja.

Foto: RPR Hilft e.V. Vorstand und RPR1. Geschäftsführer Kristian Kopp, Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie das RPR1. Morningshow-Duo Kunze und Nadja überreichen den Spendenscheck in Höhe von 7.000 Euro an Viola Sauter und Petra Klemens vom Kinderschutzbund.


23.05.2013

Treuer Sponsor hilft Kinderschutzbund erneut

Die Firma phi hat dem Kinderschutzbund Landau-SÜW erneut 500 Euro gespendet. Seit 2007 zählt die phi group mit Sitz in der Zweibrücker Straße 35 in Landau zu den treuen Förderern des Vereins. Durch regelmäßige Zuwendungen ist mittlerweile eine Gesamtspendensumme in Höhe von 3415 Euro zusammen gekommen.

„Wir spenden aktuell zweimal pro Jahr Geld an den Kinderschutzbund“, so Martin Husemann, geschäftsführender Gesellschafter der Landauer phi Engineering Services GmbH im Gespräch. „Beim Entenrennen im Frühjahr sind wir stets als Sponsor mit dabei. Darüber hinaus sammeln wir im Zuge einer Weihnachtsaktion Gelder für die Kinder der Region.“

Soziales Engagement zählt seit jeher zu der Firmenphilosophie der seit 1997 in den Bereichen Produktentwicklung, Design und Konstruktion für die Automobil- und Luftfahrt- sowie Landmaschinenindustrie tätigen Unternehmensgruppe. An den beiden Standorten Stuttgart und Landau flossen während dieser Zeit außerdem Spendengelder an ein örtliches Kinderkrankenhaus sowie an das SOS-Kinderdorf in Eisenberg.

Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes Landau-SÜW, freut sich sehr über die erneute Fördersumme: „Das finanzielle Fundament unserer Kinder-, Jugend- und Familienarbeit fußt maßgeblich auf treuen Sponsoren wie der phi group. Zuverlässige, regelmäßige Spendengelder schaffen die Sicherheit, bestimmte Hilfeangebote weiterhin bereitstellen zu können und das Portfolio unserer Maßnahmen, in Bereichen, in denen Bedarf besteht, weiter auszubauen.“

Die aktuelle Spende der phi group wird in den Kinderladen des Kinderschutzbundes, Stadtschreibergasse 4 in Landau investiert, der am 1. Juni seine Eröffnung feiert. Hier möchte der Kinderschutzbund Landau-SÜW künftig unter anderem Kindern und Jugendlichen mit Beratungsbedarf, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, barrierefreie Unterstützung zur Seite stellen. 

Foto: Martin Husemann (Mitte) überreicht Heinrich Braun und Jutta Karner vom Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. den Spendenscheck der phi group in Höhe von 500 Euro.


15.05.2013

Kinderschutzbund hat "Ein Ohr für Kinder"

Die Stiftung Deutsche Kinder-, Jugend- und Elterntelefone hat den Auftaktpreis „Ein Ohr für Kinder“ an den Standort Landau verliehen. Das Kinder- und Jugendtelefon (KJT) des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. nahm als erster Preisträger den von der Porsche AG gesponserten Geldbetrag in Höhe von 2.500 Euro entgegen.

Die Preisübergabe fand im Rahmen der Mitgliederversammlung des Nummer gegen Kummer e.V. in Göttingen statt. Nach einer Begrüßungsrede seitens Karin Kohler, der Vorsitzenden der Stiftung, hielt Christian Zainhofer, Vizepräsident des DKSB Bundesverbands, eine Laudatio auf den Preisträger: „Am Landauer Kinder- und Jugendtelefon werden seit 30 Jahren von ehrenamtlicher Seite jährlich über 1200 Beratungsstunden absolviert. Das ist eine beachtliche Leistung.“

Seitens des Kinderschutzbundes Landau-SÜW waren Viola Sauter, die 1. Vorstandsvorsitzende, Christin Fritz, die Leiterin des Projekts Kinder- und Jugendtelefon, und Ilse Gärtner, die Mitbegründerin des telefonischen Beratungsangebots am Standort Landau, vor Ort, um den Preis entgegen zu nehmen. „Die Siegerurkunde werden wir im Kinderhaus BLAUER ELEFANT ausstellen – als Motivationsschub und Dankeschön für alle Landauer Telefonberaterinnen und -berater, die sich in ihrer Freizeit so großartig sozial engagieren“, so Christin Fritz nach der Preisübergabe.

Die Porsche AG möchte künftig jährlich drei Ehrenamtspreise für Kinder-, Jugend- und Elterntelefone in Höhe von je 2.500 Euro stiften. Bewerben können sich alle Sorgentelefone dieser Zielgruppen, die mindestens 10 Jahre aktiv sind.

Foto (v.l.): Viola Sauter, Karin Kohler und Christin Fritz nach der Übergabe des Preises „Ein Ohr für Kinder“ an das Landauer Kinder- und Jugendtelefon.


03.05.2013

Gewinnerband des Benefizkonzerts stiftet Siegerprämie

Vergangenen Donnerstag, den 25. April hat das Benefizkonzert der Berufsbildenden Schule in Edenkoben, Schillerstraße 1, stattgefunden. Ab 17 Uhr fanden sich rund 150 Schüler auf dem Gelände ein. Sieben Bands gaben ihr Können zum Besten. Palatine-six sicherten sich das Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Ihre Geldprämie spendete die Siegerband in voller Summe an das Kinderhaus BLAUER ELEFANT.

„Wir sind überrascht und überwältigt von der großzügigen Spende seitens Palatine-six“, freute sich Boris Wagner, Mitglied des erweiterten Vorstands des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. Das Preisgeld der Siegerband durfte er kurz zuvor von Leadsänger Andreas Schaub - symbolisch in Form eines riesigen Spendenschecks - auf der Bühne entgegen nehmen. 

Neben der Siegerprämie wird auch der Gesamterlös der Veranstaltung zugunsten des Kinderschutzbundes gehen. „Ersten Berechnungen zufolge sind über 1.000 Euro für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT zusammen gekommen. Über die finale Spendensumme wissen wir allerdings erst in Kürze Bescheid“, gab Jennifer Seifert bekannt. Die angehende Hotelmanagementassistentin hatte gemeinsam mit 13 Mitschülern die Open-Air-Veranstaltung seit Oktober organisiert.

Neben einem abwechslungsreichen, 140-minütigen Musikprogramm hatten die Schüler außerdem einen Essens- und Getränkeverkauf sowie eine Tombola auf die Beine gestellt. Gut gelaunte, tanzbegeisterte Gäste und schönstes Frühlingswetter sorgten neben der professionellen Vorbereitung am Donnerstag für eine rundum gelungene Veranstaltung.

Foto: Die Siegerband Palatine-six rockt die Bühne der Hotelfachschule Südliche Weinstraße. Von links: drei der insgesamt fünf Bandmitglieder: Gitarrist Toni Faaht, Sängerin Nadja Kästle und Bassist Christian Niersberger. 


02.05.2013

RE / MAX sammelt für Kinderhaus

Vergangenen Freitag, den 26. April ab 17 Uhr wurde die Wiedereröffnung der Filiale des Immobilienunternehmens RE / MAX in der Königstraße 73 in Landau gefeiert. Etwa 200 Kunden, Mitarbeiter und Partner waren zu Gast. Bei der Veranstaltung wurden Spendengelder für das Kinderhaus BLAUER ELEFANT gesammelt.

In seiner Begrüßungsrede an die Gäste betonte Markus Demuth, Inhaber der MD Unternehmensgruppe, vor allem einen Grundsatz: „Unsere Kunden dürfen fordern, wir leisten.“ Leisten möchte das Immobilienunternehmen außerdem etwas für die Kinder und Jugendlichen der Region. Gemäß dieser Absicht zierten neben Häppchen und Getränken an diesem Abend auch Spendenhäuser, Flyer und blaue Plüschelefanten des Kinderschutzbundes Landau-SÜW die Stehtische der Veranstaltung.

Immobilienmakler Manfred Scherer, der gemeinsam mit seinem Büroleiter Andreas Schneider die Spendenaktion initiiert hatte, schritt an dem Abend selbst mit dem Spendenhaus auf dem Arm durch die Reihen der Besucher und sammelte dabei rund 150 Euro ein. RE / MAX selbst und sein Partner Deutsche Bank sagten dem Kinderhaus BLAUER ELEFANT während der Feier ebenfalls jeweils 100 Euro zu.

Heinrich Braun, Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. schöpft Mut aus solchen Spendenaktionen: „Rund ein Drittel unseres Haushaltes muss aktuell aus Eigenmitteln bestritten werden. Jedes Engagement hilft dabei, dass wir unsere Kinder- und Jugendhilfeangebote weiterhin finanzieren und Familien aus Stadt und Kreis eine qualifizierte Beratung zur Seite stellen können.“

Foto (v.l.): Manfred Scherer, Andreas Schneider, Heinrich Braun, Kurt Friedel, Regionaldirektor RE / MAX Deutschland Südwest, und Markus Demuth im neu gestalteten Empfangsbereich der RE / MAX Filiale in der Königstraße.


24.04.2013

Round Table 64 Südpfalz fördert 8 soziale Organisationen

Vergangenen Freitag, den 19. April um 17 Uhr hat der Service-Club Round Table 64 Südpfalz im Landauer Rathaus Spendenschecks an acht soziale Einrichtungen aus der Region überreicht. Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer hat die Feierstunde mit einer Begrüßungsrede eröffnet.

Bereits zum sechsten Mal wurden die Erlöse des Landauer Adventskalenderverkaufs mit dem von Künstler Xaver Mayer gestalteten Bildmotiv vergeben. „Das Engagement von Round Table 64 Südpfalz kommt an der Basis an. Alle jungen Männer der Organisation engagieren sich ehrenamtlich und stehen an den Samstagen vor Weihnachten persönlich auf dem Marktplatz, um Kalender zu verkaufen“, lobte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer das herausragende Engagement des Service-Clubs.

Michael Vonderlin, Präsident der Vereinigung, die sich seit 1977 für soziale Projekte  der Region mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche einsetzt, freute sich über den Rekordgewinn von 10.000 Euro, der im letzten Jahr gemeinsam erwirtschaftet wurde. Die ersten 3.000 Euro aus dieser Gesamtsumme wurden an den Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V. überreicht. „Das Geld wird in unser Projekt „Entwicklungspsychologische Beratung“ aus dem Bereich der Frühen Hilfen fließen. Hier werden Eltern unterstützt, deren Säuglinge Frühgeborene sind, die viel schreien, schlecht schlafen oder Probleme mit der Nahrungsaufnahme haben“, so Heinrich Braun, Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, zum Verwendungszweck der Spende.  

Neben dem Kinderschutzbund Landau-SÜW wurden auch diese Einrichtungen mit Spendengeldern bedacht: Die Villa Maria in Ingenheim bekam 750 Euro, das Kinderdorf Maria Regina in Silz 1.000 Euro, das Heilpädagogische Kinderheim Oberotterbach 1.500 Euro, die Kinder- und Jugendfarm Landau 1.000 Euro, die Terrine Landau 750 Euro, das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen 1.000 Euro und die Kinderversammlung Niederbronn 500 Euro.

Die Spendengelder werden von den Organisationen unter anderem zur Förderung von deutsch-französischen Kinder- und Jugendfreizeiten, Musikprojekten, dem Aufbau von Werkstätten auf dem Gelände der Landesgartenschau oder der Erweiterung der Anzahl von Hospizplätzen – von bisher drei auf zwölf - eingesetzt.

Foto: Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer, die Mitglieder von Round Table 64 Südpfalz sowie Vertreter von acht regionalen sozialen Einrichtungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendhilfe bei der Scheckübergabe im Empfangssaal des Landauer Rathauses.


11.04.2013

Reformhäuser Escher spenden 2175 Euro für Neugeborene

Vergangenen Montag, den 8. April hat Ruth Escher, die Gründerin der Reformhaus-Kette,  dem Kinderschutzbund Landau-SÜW einen Spendenscheck in Höhe von 2175 Euro überreicht. Das Geld soll in das Projekt „Elternbesuchsdienst“ des Kinderschutzbundes fließen, das im Vinzentius Krankenhaus Landau neugeborene Babys und deren Eltern unterstützt.

Die Spendensumme wurde im Zuge einer einmonatigen Aktion gesammelt, bei der drei Filialen des  Reformhauses Escher in Landau und Bad Bergzabern mit hochwertigen Reformhauswaren gefüllte Taschen im Gesamtwert von 40 Euro gegen eine Spende von 10 Euro an Kunden abgegeben hatten.

„Ende Februar waren die „Vita-Nova“-Taschen bereits restlos vergriffen“, so Ruth Escher über den Erfolg der Spendenaktion. „Manche Kunden haben dann sogar Geld gespendet, ohne im Gegenzug eine Tasche dafür in Empfang zu nehmen“.

Heinrich Braun, Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. lobt das wiederholte Engagement der Reformhäuser Escher: „2011 haben sich Ruth Escher und ihre Mitarbeiter bereits für den Kinderschutzbund stark gemacht und 1000 Euro an unser Projekt „Bessere Lebensbedingungen für Kinder“ gespendet. Dieses Jahr setzen sich die Reformhäuser für unser wichtigstes Präventionsprojekt ein. Dafür danke ich von Herzen.“

Der Elternbesuchsdienst des Kinderschutzbundes steht frisch gebackenen Eltern auf der Entbindungsstation im Vinzentius Krankenhaus mit Rat und Tat zur Seite. Er informiert über örtliche Entwicklungsangebote für Säuglinge und stellt bei Bedarf praktische Unterstützung im Alltag bereit, wenn sich die Eltern mit der Erziehung ihres Kindes in den ersten Monaten überfordert fühlen. Mehr Infos zum Elternbesuchsdienst unter http://www.kinderschutzbund-landau.de/unsere-angebote/kinderschutzdienst/elternbesuchsdienst/.

Foto (v.l.): Renate Kamm-Bergdoll, Waltraud Schuck, Ruth Escher und Angelika Lauth vom Reformhaus Escher überreichen dem Geschäftsführer des Kinderschutzbundes, Heinrich Braun, in der Filiale am Landauer Rathausplatz den Spendenscheck in Höhe von 2175 Euro.


15.03.2013

Hornbach spendet für Kinder

Die Hornbach-Baumarkt AG hat dem Kinderschutzbund Landau-SÜW einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro überreicht. Mit Hilfe der Spende sollen Renovierungsarbeiten in den Räumlichkeiten des Kinderhauses BLAUER ELEFANT durchgeführt werden.

„Hornbach ist ein Unternehmen, das sich seit jeher vor allem im sozialen Bereich engagiert und besonders Projekte für Kinder und Jugendliche fördert“, so Ursula Dauth, Konzernsprecherin der Hornbach-Baumarkt-AG.

Heinrich Braun, Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V., freut sich über den Erhalt des Gutscheins, der ihm von zwei Mitarbeiterinnen in der Gartenabteilung der Bornheimer Baumarkt-Filiale übergeben wird: „Wir werden die Spende dafür einsetzen, unseren Räumlichkeiten einen neuen Anstrich zu verleihen. Liebevoll gestaltete Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche, die zum Beispiel gerade eine Trennung verarbeiten oder Gewalt erfahren haben, wohl fühlen, leisten einen wichtigen Beitrag für unsere tägliche Arbeit.“

Foto (v.l.): Marina May und Marion Köll (Mitarbeiterinnen der Bornheimer Baumarkt-Filiale) überreichen Heinrich Braun (Geschäftsführer DKSB) den Gutschein in der Gartenabteilung.


13.03.2013

Kinderschutzdienst erhält 7.500 Euro von Lotto

Lotto Rheinland-Pfalz hat dem Kinderschutzdienst des Kinderschutzbundes Landau-SÜW einen Spendenscheck in Höhe von 7.500 Euro überreicht. Die Spendensumme stammt aus einer Spendenaktion, die das Koblenzer Glücksspielunternehmen gemeinsam mit seiner Stiftung im Jahr 2012 durchgeführt hat. Bei der Aktion wurden rund 200.000 Euro gesammelt. Landesweit wurden damit 16 Kinderschutzdienste finanziell unterstützt.

„Der Landauer Kinderschutzbund wird die Spendensumme für Projekte einsetzen, die der Prävention von häuslicher Gewalt dienen“, so Bettina Herzenstiel, Diplom-Psychologin und Mitarbeiterin im Kinderschutzdienst des Deutschen Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V.

Bei der Scheckübergabe in der Lotto-Loge der Mainzer Coface-Arena waren außer Geschäftsführer Heinrich Braun und Bettina Herzenstiel vom Kinderschutzbund Landau-SÜW noch 15 weitere Vertreter von Kinderschutzdiensten vor Ort. Neben verschiedenen Präventionsprojekten wurde auch die Neugestaltung von Therapieräumen oder die Ausweitung von Betreuungs- und Beratungsangeboten gefördert.

„Gewalt in engen sozialen Beziehungen – und dazu noch an Kindern – ist ein schlimmer Tabubruch. Die Kinderschutzdienste sind oftmals die einzige Zufluchtsmöglichkeit für von Gewalt bedrohte oder betroffene Kinder“, so Lotto-Geschäftsführer Hans-Peter Schössler in seiner Ansprache. Gemäß dieser Überzeugung wurde in allen 1.100 rheinland-pfälzischen Lotto-Annahmestellen das ganze Jahr über Geld gesammelt. Zudem haben die Mitarbeiter des Unternehmens im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen selbst gespendet. 

Foto (v.l.): Sylvia Fink (Geschäftsführerin der LIGA der Wohlfahrtsverbände), Magnus Schneider (Vorsitzender der Lotto Rheinland-Pfalz Stiftung), Heinrich Braun und Bettina Herzenstiel (Kinderschutzbund Landau-SÜW), Regine Schuster (Vorsitzende der LIGA der Wohlfahrtsverbände), Walter Desch (stv. Lotto-Aufsichtsratsvorsitzender) sowie Robert Krauß (Leiter der Lotto-Bezirksdirektion Speyer) bei der Scheckübergabe.


05.03.2013

Landauer Studenten engagieren sich für Kinder

Am Freitag, den 1. März hat der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Landau dem Kinderschutzbund Landau-SÜW auf dem Campus einen Spendenscheck in Höhe von 361 Euro überreicht. Die Spendensumme wurde im Rahmen des Nikolausballs gesammelt, der am 6. Dezember stattfand.

„Studentinnen, die für den Abend noch keinen Tanzpartner hatten, konnten im Zuge einer „Herrenversteigerung“ während des Balls für einen Tänzer bieten. Der Erlös dieser Versteigerung wurde nun an den Kinderschutzbund Landau-SÜW gespendet“, so Ina Schneider, die gemeinsam mit ihrer Kommilitonin Jessika Meiser und dem gesamten AStA-Team den Nikolausball samt Spendenaktion organisiert hatte.

Im vergangenen Jahr hatte der Studiengang Erziehungswissenschaften bereits einen Waff