Themen für Kitas - für Elternabende in Ihrer Einrichtung
Die Fortbildungen werden von Mitarbeiter*innen des Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. in Ihren Räumlichkeiten durchgeführt.
Die Elternabende benötigen etwa 1,5 - 2 Stunden Zeit. Termine können individuell vereinbart werden.
Kosten: 100 Euro pro Stunde
Anmeldung und Terminvereinbarung telefonisch unter 06341-141414 oder per E-Mail an geschaeftsstelle@blauer-elefant-landau.de
Für Kritik tun wir viel, für Lob noch mehr
Wir wachsen in einer Gesellschaft auf, in der Kritik an der Tagesordnung ist und wir ständig Rückmeldung darüber geben und erhalten, was nicht funktioniert und wo unsere Schwächen liegen. Dies übernehmen wir oft auch im Umgang mit unseren Kindern, bei denen wir vor lauter Alltags-baustellen, wie unaufgeräumter Zimmer, Trotzverhalten und Diskussionen, gerne mal übersehen, was gut läuft und was unser Kind besonders macht. Warum es sinnvoller ist positiv mit sich umzugehen, mehr zu loben als zu kritisieren und wie einfach es ist, Stärken zu entdecken, ist Thema dieses interessanten Abends.
Gefühle und Bedürfnisse
Gerade im Familienalltag kommt es immer wieder zu Situationen, in denen vor allem negative Gefühle wie Frust und Wut in uns aufsteigen und sich entladen. Oft denken wir, dass wir nicht anders auf eine bestimmte Situation reagieren können. Wir sind unseren Gefühlen jedoch nicht einfach ausgeliefert, sondern mit verantwortlich dafür, welche Gefühle entstehen. Gleichzeitig sind Gefühle ein wichtiger Hinweis auf unsere Bedürfnisse. Wenn wir uns über diese klarer werden, ist es einfacher unseren Mitmenschen zu sagen, was wir brauchen bzw. selbst für die Erfüllung unserer Bedürfnisse zu sorgen, damit es uns gut geht. Der Themenabend hilft, im (Erziehungs-) Alltag gelassener zu bleiben und auch die Bedürfnisse der Kinder besser im Blick zu haben, um unnötige Konflikte zu vermeiden.
RESPEKT - Wie Eltern und Kinder mit Streit umgehen können
Kinder sollen sich zu starken Persönlichkeiten entwickeln, aber trotzdem an Grenzen halten. Dies ist eine Herausforderung für alle Eltern. Der Gesprächsabend bietet Eltern die Möglichkeit über Themen zu sprechen wie "Wie bleibe ich ruhig, wenn es schwierig wird?" oder "Wie kann ich mich verhalten, wenn mein Kind im Streit um sich schlägt?". Der Umgang mit Konflikten und das Thema gewaltfreie Erziehung stehen im Mittelpunkt. Des Weiteren können sich die Eltern untereinander austauschen.
Praxiswerkstatt: Sicherheitseinstellungen im Internet
Jeder weiß von den "Gefahren" des Internets und natürlich auch, dass an den genutzten Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet auch Sicherheitseinstellungen vorgenommen werden sollten, wenn Kinder und Jugendliche diese (mit-)benutzen. Nur wie geht das genau?
Die Praxiswerkstatt gibt Impulse zu aktuellen Themen rund ums Internet, unterstützt Sie bei der Einrichtung Ihrer Geräte und bietet Austausch mit anderen Eltern. Wir helfen Ihnen bei einem sicheren, gemeinsamen Umgang mit dem Internet!
Sexueller Missbrauch - Kinder schützen und stärken
Kein Kind kann sich alleine schützen. Kinder brauchen kompetente Erwachsene, denen sie sich anvertrauen können. Gemeinsam können wir unsere Kinder stärken und dazu beitragen, dass sie sich zu selbstbewussten und widerstandsfähigen Persönlichkeiten entwickeln und wir können für sie da sein, wenn sie unsere Hilfe brauchen. Wir werden unter anderem auf folgende Fragen eingehen: Was muss ich über sexuellen Miss-brauch wissen? Wie kann ich mein Kind im Alltag stärken? Was braucht mein Kind, wenn es sich mir anvertraut? Wie gehe ich mit einem Verdacht auf sexuellen Missbrauch um? Welche Hilfsangebote in unserer Region gibt es?
Psychosexuelle Entwicklung
Kindliche Sexualität ist wichtig für die Identitätsentwicklung von Kindern, wir als Erwachsene fühlen uns aber häufig mit dem Thema unsicher und überfordert. Sie erhalten an diesem Abend wichtige Informationen rund um die kindliche psychosexuelle Entwicklung vom 1. bis zum 6. Lebensjahr. Wir werden unter anderem auf folgende Fragen eingehen: Wie entwickelt sich die kindliche Sexualität? Aufklären - aber wie? Wie viel Zärtlichkeit unter Kindern ist "normal"? Wie unterscheide ich Doktorspiele von sexuellen Übergriffen? Außerdem werden geeignete Bilderbücher zu diesem Thema vorgestellt.