Mitmachen
Sie möchten sich bei uns engagieren? Es gibt viele Möglichkeiten!
Werden Sie Mitglied!
In ganz Deutschland engagieren sich derzeit rund 50.000 Mitglieder in ĂŒber 400 OrtsverbĂ€nden fĂŒr das Wohl von Kindern und Jugendlichen und Sie können dazugehören!
Als Mitglied sind Sie wahl- und stimmberechtigt auf unserer jĂ€hrlichen Mitgliederversammlung und können so unsere Kinderschutzarbeit mitbestimmen. Sie erhalten unsere Verbandszeitschrift âKinderschutz. Das Magazinâ, welche sich aktuellen kinderpolitischen Fragen widmet und ĂŒber die vielfĂ€ltige praktische Kinderschutzarbeit
des Kinderschutzbundes in Deutschland berichtet.
Der jĂ€hrliche Mindestbeitrag fĂŒr eine Mitgliedschaft im Kinderschutzbund Landau-SĂW betrĂ€gt 35,00 Euro.
Ehrenamtliche, SchĂŒlerInnen und StudentInnen zahlen einen Beitrag von 25,00 Euro.
Wollen Sie Mitglied werden?
FĂŒllen Sie bitte unseren Mitgliedsantrag aus und schicken diesen unterschrieben an:
Der Kinderschutzbund Landau-SĂW e.V.
Nordring 31
76829 Landau
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen und RĂŒckfragen:
Lernpatenprojekt
„Keiner darf verloren gehen“: Unter diesem Motto steht das Lernpatenprojekt in verschiedenen Grundschulen der Stadt Landau und des Kreises SĂŒdliche WeinstraĂe.
Kinder in materiell oder sozial schwierigen Lebenssituationen oder mit Fluchthintergrund haben es oft schwerer, in der Schule erfolgreich zu sein. Sie können sich schlechter konzentrieren, sind hĂ€ufiger niedergeschlagen und haben eine geringere Lebenszufriedenheit. Dies macht es fĂŒr viele dieser Kinder schwer, ihre FĂ€higkeiten voll zu entfalten. In Absprache mi der Klassenleitung kĂŒmmern sich LernpatInnen individuell um „ihr Patenkind“. WĂ€hrend der Unterrichts- oder Betreuungszeit in der Schule lernen, spielen oder lesen sie mit dem Kind. So entwickeln die Kinder allmĂ€hlich Selbstvertrauen in die eigenen StĂ€rken und schulischen Möglichkeiten.
Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung des „Einmaleins“, von Rechtschreibung, LesefĂ€higkeit oder der deutschen Sprachen, sondern um eine warme, herzliche Beziehung zu einer Vertrauensperson, um Zuhören, Allagshilfen und Fördertipps.
Was machen LernpatInnen?
Du betreust ehrenamtlich ein von den LehrkĂ€rften ausgewĂ€hltes Kind fĂŒr ein bis zwei Stunden pro Woche. Als LernpatIn spendest du zeit und Zuwendung, förderst und gibst Alltagstipps.
Der Aufbau einer guten Beziehung steht im Vordergrund und setzt einen kontinuierlichen, verlÀsslichen und wertschÀtzenden Kontakt zum Patenkind voraus.
Wie werde ich LernpatIn?
Voraussetzung ist neben der Vorlage eines erweiterten FĂŒhrungszeugnisses die Teilnahme an unserer 30-stĂŒndigen Schulung, welche 6 Termine umfasst. Die Ausbildung ist kostenfrei. Du stehst fĂŒr mindestens ein Schuljahr jeweils einmal pro Woche zur VerfĂŒgung und arbeitest gern mit Kindern zusammen.
Termine fĂŒr die nĂ€chste Ausbildung:
Jeweils Montag, 02.03. / 09.03. / 16.03. und 23.03.2026 von 18:30 – 21:30 Uhr
sowie Samstag, 07.03. und 21.03.2026 von 09:00 – 16:00 Uhr
Kinder- & Jugendtelefon
Kinder- und Jugendtelefon (Nummer gegen Kummer)
Zuhören. EinfĂŒhlen. Hilfe zur Selbsthilfe geben. Dies sind die Aufgaben der ehrenamtlichen Berater*innen, die Heranwachsende am Kinder- und Jugendtelefon der âNummer gegen Kummerâ unterstĂŒtzen.
Junge Menschen können offen ĂŒber ihre Sorgen und Nöte sprechen â anonym und kostenfrei. Unsere ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater bieten Entlastung und entwickeln mit den Anrufenden gemeinsam Lösungsstrategien. Das Kinder- und Jugendtelefon besteht bereits seit 1983 am Standort Landau.
Beratungszeiten:
Montag bis Samstag von 14:00 bis 20:00 Uhr
Interesse am Ehrenamt?
Wir bieten eine kostenlose, etwa 80 Stunden umfassende, Ausbildung mit folgenden Schwerpunkten an:
â Arbeit an sich, als eigenstĂ€ndige Person und im Beziehungsfeld der Ausbildungsgruppe
â Arbeit an der FĂ€higkeit, GesprĂ€che zu fĂŒhren
â Bearbeitung von Informationen zu verschiedenen Problemfeldern
Inhalte der Ausbildung sind:
â GesprĂ€chsfĂŒhrung
â Entwicklungspsychologische Fragestellungen (Schwerpunkt PubertĂ€t)
â Informationen rund um die wichtigen Themen junger Menschen z.B. SexualitĂ€t, Liebe, Eltern, Gewalt, Internet, âŠ
â Informationen zum Hilfenetz
Welche Anforderungen haben wir?
Unsere Ausbildung ist kostenlos, allerdings erwarten wir, dass die BeraterInnen im Anschluss regelmĂ€Ăige ehrenamtliche Dienste am Kinder- und Jugendtelefon leisten.
Die Ausbildung setzt sich aus regelmĂ€Ăigen wöchentlichen Gruppenabenden und zwei Samstagsterminen zusammen.
Termine fĂŒr die nĂ€chste Ausbildung:
Wochenenden: Freitag, 24.10.2025 / 23.01.2026 / 06.02.2026 von 18:30 â 21:30 Uhr sowie Samstag, 25.10.2025 / 24.01.2026 / 07.02.2026 von 09:00 â 16:00 Uhr
Wöchentliche Gruppenabende jeweils Donnerstags von 18:30 â 21:30 Uhr:
30.10. / 06.11. / 13.11. / 20.11. / 04.12. / 11.12.2025 sowie 08.01. / 15.01. / 22.01. / 29.01. / 05.02. / 12.02. / 26.02.2026
Weitere Bereiche
Wir suchen ehrenamtliche UnterstĂŒtzung fĂŒr TĂ€tigkeiten im BĂŒro, bei Veranstaltungen, in unserem Second-Hand-Kinderladen und auch im Eltern-Kind-Treff. Helfende HĂ€nde werden gebraucht, zum Beispiel bei Vorbereitungen sowie Auf- und Abbau von Veranstaltungen, Basteln mit Kindern, Gartenpflege, UnterstĂŒtzung bei Spendenaktionen, Sortieren und Verkaufen von Kleidung und vielem mehr.
Bei Interesse freuen wir uns, wenn du mit uns Kontakt aufnimmst. Melde dich gern per E-Mail.
Kontakt & weitere Informationen:
Werden Sie Teil des Teams!
Derzeit sind keine Stellen zu besetzen.
Interesse an einem Praktikum?
Bitte senden Sie die Praktikumsanfrage ausgefĂŒllt
per E-Mail an:





